Diskussion:Sihlsee
Name des Damms?
[Quelltext bearbeiten]Der Sihlsee hat nicht nur eine Staumauer, sondern zusätzlich noch gleich zwei Abschlussmauern/dämme, die eine heißt Hühnermattdamm, stimmt, es ist ja ein Damm und keine Mauer, sieht vor der Seeseite aber wie eine Mauer aus. Die andere Mauer oder der andere Damm heißt: ... ? Wer kann darüber etwas mehr berichten? Ilja • 17:28, 21. Okt 2005 (CEST)
- Der andere Damm am Südende des Sees wird meist einfach als Abschlussdamm bezeichnet. Er hat eine Länge von 800 m und einen Inhalt von 15'600 m3. Dies steht unten auf der Seite zum Hühnermattdamm auf der Website www.sihlsee.ch.vu, die übrigens von mir erstellt worden ist. Unter Fotogalerien -> Impressionen gibt's auch ein Bild dazu (1. Zeile Mitte). Dieser Damm (hier kann man nicht von Mauer sprechen) ist viel unauffälliger als der Hühnermattdamm; er schützt das flache, landwirtschaftlich genutzte Gebiet hinter dem See (gegen Studen und Unteriberg) vor Überschwemmungen. MRB 18:17, 21. Okt 2005 (CEST)
Hektaren rund um den Sihlsee
[Quelltext bearbeiten]Moin, Moin998. Gerne würde ich den Duden richtig lesen, wie du in deinem Editkommentar empfiehlst, um bei der in der Schweiz üblichen Masseinheit Hektare dudenkompatibel zu sein. Vielleicht kannst du noch angeben, wo das steht.
Zudem: Die Masseinheit kommt selten ohne Zahlen vor. Gemäss deiner Logik hiesse das, die Hektaren würden durch die Hintertüre abgeschafft. Schau doch mal, wie oft Hektaren (im Plural) in der Wikipedia aufscheinen. Da könnte noch eine Menge Arbeit warten... --B.A.Enz (Diskussion) 17:18, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, Sorry für die späte Antwort. Sie finden die entsprechende Definition im Duden unter http://www.duden.de/rechtschreibung/Hektar.
Nachfolgend der Seiteninhalt als Text in Zitatform innerhalb der Anführungszeichen. Dort sehen Sie auch eine mögliche Ursache, weshalb sich unsere Schweizer Kollegen oftmals etwas schwer tun. Da der Ursprung wohl französisch ist, wurde hier, wie so oft bei Mundartausdrücken, einfach übernommen. Das Phänomen ist, wie Sie auch selbst bemerkt haben, in der CH relativ verbreitet und passiert regelmässig selbst Behörden und Nachrichtensprechern. Das hat jedoch nichts mit hochdeutsch zu tun, welches nun mal in der deutschen Wikipedia verwendet wird. Ich bitte Sie daher, den Artikel zum Sihlsee auf die korrigierte Version zurückzusetzen. Besten Dank und freundliche Grüsse. - Hektar, das oder der
Wortart: Substantiv, Neutrum oder Substantiv, maskulin
Häufigkeit: 3 - Rechtschreibung Von Duden empfohlene Trennung: Hek|tar Alle Trennmöglichkeiten: Hek|t|ar
- Beispiel: 3 Hektar gutes Land oder guten Landes
- Bedeutung: Flächenmaß (besonders landwirtschaftlich genutzter Bodenflächen) von 100 Ar; Zeichen: ha
Beispiel: 6 Hektar Ackerboden - Aussprache: Hẹktar, auch: [hɛkˈtaːɐ̯]
- Herkunft: französisch hectare = 100 Ar, aus hekt- und ↑Ar
- Grammatik: das, auch, schweizerisch nur: der Hektar; Genitiv: des Hektars, Plural: die Hektare <aber: 10 Hektar>" (nicht signierter Beitrag von Moin998 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 27. Sep. 2012 (CEST))
- Kurze Antwort:
- Hallo Moin998 – Schau dir bitte auch das Stichwort Hektare (fem.) im Online-Duden an. So viel zur Dudenkompatibilität. Und danke, wenn du deine Diskussionsantworten jeweils einrückst. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 22:46, 28. Sep. 2012 (CEST)
Antwort: Die Dudenkompatibilität ist in diesem Fall gegeben. Um die Differenzierung zwischen "Exoten" und "Standards" zu gewährleisten, verwendet der Duden das Merkmal "Häufigkeit". Wie unschwer zu erkennen ist, versinkt Hektare (f.) gegenüber Hektar (m.) im Hochdeutsch bzgl. Häufigkeit praktisch in der Bedeutungslosigkeit. (Für Hochdeutsch bitte den gesamten deutschen Sprachraum berücksichtigen. Auf die CH reduziert, sähe die Häufigkeit vermutlich anders aus. Genau das macht die Erkennbarkeit des Sachverhaltes aus der Schweiz evtl. etwas schwieriger) Da wir allein schon aus Gründen der Lesbarkeit den Standards einer Sprache verpflichtet sind, bitte ich Sie nochmals den Artikel zum Sihlsee entsprechend rückzusetzen.
Besten Dank und freundliche Grüsse (nicht signierter Beitrag von Moin998 (Diskussion | Beiträge) 12:42, 8. Okt. 2012 (CEST))
- Möglichst kurze Antwort:
- Hallo Moin998 – Da scheinst du deine Argumentation etwas zu ändern. Die Häufigkeitsangabe im Duden ist aber nicht als Befehl aufzufassen, bestimmte Versionen zu bevorzugen bzw. zu vermeiden. – Deutsch ist nun mal eine plurizentrische Sprache mit mehreren Standardvarietäten. Anders ausgedrückt: Standard heisst nicht Einheitsbrei. Siehe: Hans Bickel: Standarddeutsch in der Schweiz. In: Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. Verlag Huber, Frauenfeld, Stuttgart, Wien 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1, S. 15–17. – Ich verweise auf das gängige österreichische Beispiel Jänner. Weder bei Jänner noch bei Hektare ist die Verständlichkeit eingeschränkt.
- Zudem erlaube ich mir folgende Bemerkung: Wenn du wirklich einen Feldzug gegen die Hektare führen möchtest, solltest du dies vielleicht eher auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Schweiz thematisieren, da noch viele weitere schweizbezogene Artikel diese Varietät aufweisen. – Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 22:09, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Antwort: Hallo nochmals, de.wikipedia.org schreiben wir in hochdeutsch (und nicht in einer Regionalvarietät, wie dem Schweizer Hochdeutsch). Daher Januar statt Jänner (Österreich), Hektar statt Hektare, Finale statt Final, Spargel statt Spargeln... usw. Wenn wir das nicht so halten würden, wäre gerade in Bezug auf Jänner ein Text für die meisten Deutschsprachigen wesentlich unverständlicher als mit Januar. Auch wenn Ihnen persönlich Jänner evtl. geläufiger ist. Das Beispiel ist daher eher kontraproduktiv. Damit ist nicht gemeint, dass z.B. Schweizer Hochdeutsch kein Deutsch ist. Es ist jedoch nur eine Varietät des Standard-deutschen und damit für die deutschprachige Wikipedia zu vermeiden. In dem von Ihnen genannten WikiProjekt Schweiz sähe das anders aus und wäre meiner Meinung nach dort zu begrüssen, um eben auch dem Schweizer Hochdeutsch eine Plattform zu geben, ohne es mit anderen Versionen zu mischen, was wiederum dieser Varietät zugute käme. Wir müssen jedoch auch nicht so weit ausholen und unsere österreichischen Nachbarn bemühen. Ein Blick in's Wiktionary zu Hektar genügt bereits. Aufgrund der dort gemachten Angaben und meiner bisherigen Aussagen ändere ich den Artikel zum Sihlsee zurück. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und biete mich bei Bedarf gern zum Gegenlesen entsprechender Texte an. Beste Grüsse (nicht signierter Beitrag von Moin998 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 12. Okt. 2012 (CEST))
- Kurze Antwort:
- Moin Moin. Wiktionary ist diesem Falle, wie generell Schwesterprojekte der deutschsprachigen Wikipedia, nicht zitierbar. Unklar bleibt zudem, weshalb der von dir anfänglich ins Spiel gebrachte Duden plötzlich nicht mehr als Referenz gelten soll. --B.A.Enz (Diskussion) 20:00, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo, Wiktionary nicht zitierbar? Es wird als Nachweis für die entsprechende Wikipedia-Seite (Hektar) zitiert. Wenn Sie selbst solche Quellen ignorieren, kommen wir nicht weiter. Der gleiche Inhalt (Wiktionary) steht im Duden, den ich bereits ausführlich weiter oben zitiert habe. Beide Quellen geben dieselbe Aussage bzgl. Hektar ab. Vestehen Sie mich nicht falsch, aber Ihre Argumentation hat dadurch inzwischen einen etwas trotzigen Beigeschmack. Der Duden ist ein Wörtebuch der deutschen Sprache. Da das Schweizer Hochdeutsch als regionale Varietät auch zur deutschen Sprache zählt, werden "schweizerische" Ausdrücke wie Hektare dort ebenfalls erfasst. Genauso wie z.B. Spargeln gegenüber dem hochdeutschen Spargel. Es kommt niemand auf die Idee im Wikipedia Spargeln statt Spargel zu verwenden. Oder Anstösser statt Anlieger, parkieren statt parken, grillieren statt grillen, kehren statt wenden, Umschwung statt Grundstück usw, usw. All diese Wörter werden auch im Duden genannt, sind jedoch kein Hochdeutsch und gehören nicht in die deutschsprachige Wikipedia. Stellen Sie sich einmal vor, das Schweizer Hochdeutsch würde signifikant auf Wikipedia angewendet. Es würden Dinge entstehen wie: "Auf seinem Umschwung gedeihen Spargeln und Peperoni, die er während der kalten Jahreszeit im Estrich zieht. Als Anstösser ist es ihm auch weiterhin gestattet, sein Fahrzeug in der Zufahrt zu kehren." Als deutschsprachiger Schweizer würden Sie sofort damit etwas anfangen können. Solche Formulierungen würden jedoch von schätzungsweise weniger als 5% des deutschsprachigen Raumes auf Anhieb verstanden werden. Bezüglich Estrich, Anstösser und kehren ist darüber hinaus mit kompletter Fehldeutung zu rechnen. Französische Ausdrücke, die auch ein fester Bestandteil des Schweizer Hochdeutsch sind, habe ich dabei noch nicht einmal berücksichtigt. de.wikipedia.org bedient nicht nur den deutschschweizer Sprachraum, sondern den gesamten deutschsprachigen Raum und ist für diesen zur Verständlichkeit verpflichtet. Deshalb Hochdeutsch. Deshalb Spargel. Und deshalb Hektar. Beste Grüsse (nicht signierter Beitrag von Moin998 (Diskussion | Beiträge) 11:06, 15. Okt. 2012 (CEST))
Moin. Zur Zitierbarkeit siehe bitte: Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? . Da das Thema weit über den Sihlsee hinausreicht, sollte es, wenn es dir ein Anliegen ist und wie ich dir schon vorgeschlagen habe, an geeigneter Stelle weiterdiskutiert werden, denn die Masseinheit Hektare (fem.) (wie sie in der Schweiz amtlich heisst) kommt nun mal noch in vielen weitern schweizbezogenen Artikeln vor. Nebenbei: Jänner ist in der Wikipedia durchaus akzeptiert, siehe Wikipedia:Datumskonventionen. Das dort geforderte Fingerspitzengefühl ist auch andernorts nicht verboten. Und danke, wenn du dich künftig an die gepflogenen Regeln hältst und deine Beiträge korrekt einrückst und auch signierst. --B.A.Enz (Diskussion) 13:39, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo, ich hoffe die Sache mit dem Einrücken und der Signatur stimmt inzwischen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass wir aneinander vorbeireden. Wenn Sie sich die Konsequenzen des Gesamtbouquets des "Schweizerischen Hochdeutsch" einmal genau anschauen (und das übertrifft meine oben genannten Beispiele noch einmal deutlich) müssten wir uns einig sein, dass die Verständlichkeit für ALLE deutschsprachigen Leser klar Vorrang vor regionalen Varietäten der Autoren haben muss. Einer der Grundgedanken Wikipedias ist schliesslich der eines Lexikons. Ein solches ist zur Klarheit und Verständlichkeit verpflichtet. Da wir die Sache wohl ergebnislos weiterdiskutieren könnten, habe ich das Thema an einen Mediator weitergeleitet. Ich gehe mal davon aus, dass dies die geeignete Vorgehensweise ist und Sie dem zustimmen. --Moin998 (Diskussion) 15:09, 16. Okt. 2012 (CEST)Moin998
- Als Nachrichtenredakteur (oder Schweizerdeutsch: Redaktor) kann ich nur schmunzeln, wenn ich diese Diskussion sehe. Die Mehrzahl von Hektar ist auf jeden Fall 5 Hektar nicht Hektare oder Hektaren. Alles andere ist zwar lustig, aber nicht korrekt. Liebe Grüße, --theoslogie (Diskussion) 15:54, 16. Okt. 2012 (CEST)
- In einem schweizbezogenen Artikel schreiben wir selbstverständlich Hektaren. Das schweizerische Standarddeutsch ist nicht weniger richtig als das deutschländische Standarddeutsch (oder das österreichische Standarddeutsch). -- Freigut (Diskussion) 17:55, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Als Nachrichtenredakteur (oder Schweizerdeutsch: Redaktor) kann ich nur schmunzeln, wenn ich diese Diskussion sehe. Die Mehrzahl von Hektar ist auf jeden Fall 5 Hektar nicht Hektare oder Hektaren. Alles andere ist zwar lustig, aber nicht korrekt. Liebe Grüße, --theoslogie (Diskussion) 15:54, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Das schweizerische Hochdeutsch ist ein "Produkt der Schweiz" und wird dort (nur dort) statt Hochdeutsch angewendet. Es ist lediglich eine nationale Varietät der deutschen Hochsprache und dient neben der Kommunikation nach "draussen" z.B. auch überkantonal dazu, die z.T. extrem voneinander abweichenden Mundart-Dialekte auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Dagegen hat niemand etwas und für die Schweiz ist das schön und gut. Für den "Rest" des deutschsprachigen Raumes (>95%) jedoch in vielen Fällen schlichtweg unverständlich. Zwei relativ "milde" Beispiele sehen Sie weiter oben. Wenn Sie also ernsthaft erwägen "schweizerisches Hochdeutsch" hier einzuführen, schauen Sie sich bitte vorher einmal die Masse und Qualität der Helvetismen auf Wikipedia an und überlegen selbst, was die Konsequenzen wären. Ich bitte Sie, dabei nationale Sympathien/Antipathien nicht zu beachten und die Angelegenheit unter dem Gesichtspunkt "Verständlichkeit" zu betrachten. --Moin998 (Diskussion) 13:04, 18. Okt. 2012 (CEST)MOIN998
3M: Bei Artikeln über Schweizer Themen ist die Schweizer Varietät der deutschen Hochsprache zu verwenden. Das wurde schon mehrmals von der Community so festgelegt. Genau deswegen gibt es ja Tags wie: <!--schweizbezogen-->. --Otberg (Diskussion) 15:36, 2. Nov. 2012 (CET)
3M: Wie in Wikipedia:Schweizbezogen erläutert -> Artikel mit Schweizbezug, also Schweizer Hochdeutsch. Nebenbei ist das Schweizer Hochdeutsch keine Varietät von Bundesdeutsches Hochdeutsch, sondern eine Varietät des des Standarddeutsch, was ja auch für das "bundesdeutsche Hochdeutsch" zutrifft. Es grüßt aus Deutschland --Wangen (Diskussion) 15:55, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ein Blick in die Grammatik-Regeln des Wahrig (2003, S. 1154) zeigt: Männliche und sächliche Maßangaben werden im Singular dekliniert (mit Ausnahmen). Weibliche Maßangaben werden im Plural dekliniert.
@Theoslogie: Bei vielen Menschen, die "vornehm" reden wollen, hat es sich eingebürgert, alle Wörter in die "Plurale" zu setzen. Schön? --EHaseler (Diskussion) 17:08, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ein Blick in die Grammatik-Regeln des Wahrig (2003, S. 1154) zeigt: Männliche und sächliche Maßangaben werden im Singular dekliniert (mit Ausnahmen). Weibliche Maßangaben werden im Plural dekliniert.
- Auch ohne den berechtigten Hinweis auf die bisherige Festlegung der Community, dass Artikel mit Schweizbezug in schweizer Hochdeutsch geschrieben sein können/sollen, finde ich es unangenehm hier in einem internationalen Projekt (damit meine ich Wikipedia!) eine Art deutschhochdeutschen Sprachimperialismus anzutreffen. Es geht hier doch nicht um eine weitere Interwiki in irgendeiner Mundart, sondern darum, dass es wenigstens drei Versionen des Hochdeutschen/Schriftdeutschen gibt, eine deutsche, eine schweizerische und eine österreichische. Ich finde es nicht zuviel verlangt, wenn Leser/innen aus Deutschland zugemutet wird, beim Lesen von Artikeln mit Schweiz- oder Österreichbezug festzustellen, dass Hochdeutsch anderswo ein wenig anders geschrieben wird, als sie es gewohnt sind. Das wird Leser/innen aus der Schweiz und Österreich doch auch ständig zugemutet. Und dabei mit Prozenten ("95%") zu kommen, finde ich völlig daneben. Also: ich plädiere dafür, dass Artikel mit Schweiz- oder Österreichbezug in den entsprechenden Varianten des Hochdeutschen verfasst sein können, nicht sollen oder gar müssen. Warum? Weil sonst jemand, der diese Variante nicht oder nicht ausreichend beherrscht, in seiner Mitarbeit behindert würde und das wäre für das Projekt nicht gut. Für ein plurales Hochdeutsch, gegen starren Einheitlichkeitszwang! --Ingochina (Diskussion) 00:44, 3. Nov. 2012 (CET) P.S.: Ich bin Deutscher.
- "Deutschhochdeutscher Sprachimperialismus"??? Auf welcher Schiene fahren Sie denn? Ok, dass Sie im gleichen Atemzug Ihr "Deutschsein" hervorheben, passt dann wieder irgendwie. Falls Sie die Diskussion in ihrer Gesamtheit bis hierher gelesen haben, hätten Sie festgestellt, dass es hier nicht um ein "Grossdeutsches Sprachimperium" geht, sondern schlicht und einfach darum, dass Artikel, die wir auf deutsch in einem deutschsprachigen Lexikon wie WP so schreiben, dass sie vom gesamten deutschsprachigen Sprachraum auf Anhieb verstanden werden und nicht etwa nur von einer regionalen Sprachminderheit wie dem sogenannten Schweizer Hochdeutsch. Das sind in diesem Beispiel nun einmal 5% gegenüber 95%. Das Gesamtbouguet dieser Varietät ist Ihnen scheinbar auch nicht geläufig, sonst wüssten Sie, dass wir demnächst dann mit folgenden Ausdrücken klarzukommen haben: Perron statt Bahnsteig, Glace statt Eis, nass aufnehmen statt wischen, wischen statt kehren, kehren statt wenden, Anstösser statt Anlieger, Estrich statt Dachboden, Trottoir statt Fussweg usw... usw. Evtl. erkennen Sie nun, dass hier auch noch ein enormes Verwechslungspotential entsteht, mit dem die von Ihnen als nicht relevant empfundenen 95% des deutschen Sprachraumes dann klarzukommen haben? Falls Sie das wirklich möchten generieren Sie mittelfristig babylonische Zustände im Terabyte-Bereich. Der Hinweis auf schweizbezogene Artikel geht übrigens ebenfalls völlig fehl, da die Ausnahmen für schweizbezogene Artikel auf der genannten Quelle klar umrissen sind und nur einen winzigsten Bruchteil des Schweizer Hochdeutsch umfassen. Aus gutem Grund, nehme ich an. Die Autoren haben sich offensichtlich die Mühe gemacht, die Konsequenzen zu recherchieren. Hektaren statt Hektar gehört ebenfalls nicht dazu. Noch nicht einmal auf eindeutig schweizbezogenen Artikeln sind sich die Autoren einig, was sie denn nun schreiben wollen. So finden Sie bei Zürichsee und Murtensee nur Hektar (ur-schweizerisch, odrrrr...?), während man beim Sihlsee (mindestens genauso schweizerisch) vehement auf Hektaren besteht. So schreibt wohl ein schweizer Autor anders als der Andere und der "Rest der Deutschanwender", also ziemlich genau Ihre als daneben empfundenen 95% haben damit klarzukommen. Das sind übrigens u.a. fast alle Bewohner, Österreichs, Luxemburgs und Deutschlands, mit Ausnahme von Ihnen natürlich. Spass beiseite. Wollen wir nun auf Wikipedia für ALLE verständliche Texte schreiben, oder aber die Bedürfnisse regionaler Sprachvarianten höher gewichten, die wie in diesem Fall noch nicht einmal innerhalb gleichartiger Artikel stimmig sind?--Moin998 (Diskussion) 15:15, 5. Nov. 2012 (CET)
- Fühle mich bestätigt. --Ingochina (Diskussion) 15:31, 5. Nov. 2012 (CET)
WP:3M: „454 Hektaren“ ist in Artikeln mit schweizbezug korrekt und dem Rest der Welt genauso „zumutbar“ wie „454 Hektar“ in Artikeln mit deutschlandbezug. --Alpöhi (Diskussion) 17:40, 5. Nov. 2012 (CET)
- Weshalb sollte, was dudenkompatibel ist, nicht genehm sein? --B.A.Enz (Diskussion) 22:34, 5. Nov. 2012 (CET)
- Der Duden ist in jedem Fall genehm :) Bitte liefere mir mal jemand den Beweis, dass die 45 Hektare wirklich eine schweizerische Eigenart sind – wie die „Meter über Meer“. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass es sich hierbei um eine Einzelmeinung handelt. Ich bin als Schwabe keinesfalls dagegen, lokale sprachliche Feinheiten herauszuarbeiten und in Wiki zu erlauben. Aber es muss dann auch stimmen, dass eine Mehrheit in der Schweiz das so schreiben würde. Listet mir einfach mal 4-5 Web-Zeitungsartikel aus verschiedenen Publikationen in der Schweiz hier drunter auf, in denen die Hektaren vorkommen. Wenn Ihr das könnt, stimme ich zu, dass wir sie in die Liste der sprachlichen Besonderheiten für die Schweiz mit aufnehmen. Herzliche Grüße, --theoslogie (Diskussion) 15:49, 6. Nov. 2012 (CET)
- Siehe Schweizer Textkorpus dwds.ch > Hektare bzw. Hektaren eingeben. Sodann via Google "Hektaren" site:ch eingeben: 127'000 Belege. Sodann die Fachliteratur, je unter "Hektare": Ammon/Bickel/Ebner, Variantenwörterbuch; Bickel/Landolt, Schweizerhochdeutsch; Meyer, Schweizer Wörterbuch. Können wir die Sache jetzt ENDLICH auf sich beruhen lassen? --Freigut (Diskussion) 16:22, 6. Nov. 2012 (CET)
- Außerdem: Einheiten-Verordnung vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 1995) des Schweizerischen Bundesrats, Art. 18, nur für Fläche von Grundstücken und Flurstücken --Wangen (Diskussion) 17:36, 6. Nov. 2012 (CET)
- Der Duden ist in jedem Fall genehm :) Bitte liefere mir mal jemand den Beweis, dass die 45 Hektare wirklich eine schweizerische Eigenart sind – wie die „Meter über Meer“. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass es sich hierbei um eine Einzelmeinung handelt. Ich bin als Schwabe keinesfalls dagegen, lokale sprachliche Feinheiten herauszuarbeiten und in Wiki zu erlauben. Aber es muss dann auch stimmen, dass eine Mehrheit in der Schweiz das so schreiben würde. Listet mir einfach mal 4-5 Web-Zeitungsartikel aus verschiedenen Publikationen in der Schweiz hier drunter auf, in denen die Hektaren vorkommen. Wenn Ihr das könnt, stimme ich zu, dass wir sie in die Liste der sprachlichen Besonderheiten für die Schweiz mit aufnehmen. Herzliche Grüße, --theoslogie (Diskussion) 15:49, 6. Nov. 2012 (CET)
Duden: Plural: die Hektare <aber: 10 Hektar>. Allerdings muss man das Regionale schon genauer betrachten: Da sich keiner hier bisher die Mühe gemacht hat, hier mal wie Reporter in der Schweiz mit Hektaren umgehen:
- http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/vier-hektaren-wald-bei-chamoson-in-flammen-1.17511198
- http://app.nzz.ch/2012/08/05/hintergrund/JN7H8/wasser-wird-nie-knapp?guest_pass=d0b5050793%3AJN7H8%3A2107df54fc82b13d5ea4be7d51ff559121a039b2
- http://www.bernerzeitung.ch/zuerich/region/Das-Feilschen-um-jede-Hektare-Ackerland/story/24046294
- http://www.luzernerzeitung.ch/sport/weitere/schwingen/schwingen_2/-Eidgenoessisches-nicht-im-Kanton-Zug;art2078,209077
- http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/international/international-sda/Hilfe-fuer-Haiti-und-Kuba-nach-Sandy;art46446,210446
Angesichts dessen bin ich dafür, dass wir die Hektare/n in die Liste der erlaubten Besonderheiten der Schweizerischer Sprache für Wikipedia mit aufnehmen, sodass es in Seiten mit eindeutigem Schweizbezug so wie hier auch erlaubt ist. Herzliche Grüße, --theoslogie (Diskussion) 16:35, 8. Nov. 2012 (CET)
- Hört sich nach einer praktikablen Lösung an. Nicht zuletzt um auch der latenten "Herbeiparanoisierung der Unterjochung des Schweizer Sprachraumes unter den bundesdeutschen Sprachkulturimperialismus" zu begegnen, wie das so treffend bereits in anderen Diskussionen zu gleichgelagerten Themen festgestellt wurde, bin ich für die von Theoslogie genannte Vorgehensweise. Damit wäre das zwar immer noch "lustig", aber zumindest legitimiert und stimmig.--Moin998 (Diskussion) 11:58, 9. Nov. 2012 (CET)
Nutzung als Pumpspeicherkraftwerk und Minderung der Risiken bei Dammbruch
[Quelltext bearbeiten]Ist irgendwann mal nachgedacht und überlegt worden, den relativ grossen Sihlsee in mehrere Kammern aufzuteilen (so wie bei Schlauchbooten und Schiffen), auch wegen des im Artikel beschriebenen Risikos einer Überschwemmung von Zürich im Fall eines Staudammbruchs? Wegen der (Tages- und Jahres-)Schwankungsbreite bei erneuerbaren Energien: Gibt es Planungen für die Nutzung mit Pumpspeicherwasserkraftwerk - etwa mit mehreren Turmkammern/Becken als "Inseln" inmitten des Sees um den Wasserspiegel an den Ufern weitgehend gleichmässig zu halten - und einem tiefergelegeneren grösseren "Tosbecken" unterhalb des Stausees? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 15:31, 22. Jan. 2018 (CET)