Diskussion:Single Point of Failure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von RalfDA in Abschnitt Ist das ein reines IT Thema?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Single Point of Failure“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Static Transfer Switch

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre wohl sinnvoll wenn der Autor hier bei dem Hinweis auf den STS nicht auf die BEgriffserklärung linkt, sondern das was er eigentlich im Sinn hatte.

Ich glaube kaum dass er sich auf

São Tomé (Insel), ISO-3166-2-Code der Provinz in São Tomé und Príncipe

beziehen will, was im STS aber ebenfalls vorkommt. Und ich als Leser bin nicht gewillt zu raten.

-- Jan (nicht signierter Beitrag von 84.131.129.233 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 2. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Da sich nur eine Begriff auf der BKL auf elektrische Schaltungen bezieht, und dort auch noch der Einsatz zum Umgehen des "Single point of Failure" beschrieben wird, bin ich gewillt zu raten. --P.C. 15:44, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

neuer Single Point of Failure

[Quelltext bearbeiten]

Das 3. (letzte Bild) hat meiner Meinung nach auch einen SPOF, wenn es ein Problem am Schalter gibt, wars das . . . Wer auch immer das Bild geuploaded hat, bitte ändern !!!

-- Die Antiker 23:10, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Antiker, das soll ja nur eine Skizze sein um das Prinzip zu verstehen. Natürlich ist der Schalter selbst ein in sich redundantes Bauteil. Hier wäre ein kleine Korrektur angebracht. Mach ich nach meinem Urlaub. Grüße --RalfDA 20:13, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ein „in sich redundantes Bauteil“ mag man dem jeweiligen Hersteller glauben oder nicht. In dieser Anordnung sollte man es einfach weglassen, denn bei zwei Trafos, redundanten Netzteilen und richtiger Verkabelung ist es überflüssig. --84.157.193.225 14:56, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Durch Datumsabgleich geschlossen: dies war wohl der Grund für Überarbeiten. Da die Bildunterschrift entsprechend angepasst ist, nehme ich das mal raus. -- Pemu (Diskussion) 17:41, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nichtsdestotrotz könnte das Bild natürlich angepasst werden. -- Pemu (Diskussion) 17:42, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Irgendwie habe ich wohl an einer Vorversion der Disk. herumgebastelt – und auch jetzt erst die weiteren Beiträge gelesen. Ich denke, es geht hier nicht um konkrete Realisierungen, sondern ums Prinzip. (Konkret wäre es wohl eh so, dass man gucken würde, wie hoch die Ausfallwahrscheinlichkeit ist. Je nach Ausführung des Schalters könnte ich mir vorstellen, dass diese so gering ist, dass auf Redundanz verzichtet wird.) Wie dem auch sei, ich denke, mit der geänderten Beschriftung sollte der dem Bild innewohnende Stolperstein abgemildert sein. -- Pemu (Diskussion) 22:20, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Weglassen – wenn es so wie dargestellt realisiert ist, ist ja im Bereich des Schalters Netzspannung, also mit z. B. 50 Hz. Dann müssen die beiden Netzbereiche "A" und "B" synchron laufen. Eine u. U. unerwünschte Einschränkung des Aufbaus, könnte ich mir vorstellen. -- Pemu (Diskussion) 22:27, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Anschaulichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Autor verwendet drei Bilder, die trotzdem weniger Aussagekraft besitzen als das eine Bild, das in der englischen Version zu sehen ist. Die Übersetzung "einzelne Stelle des Scheiterns" gefällt mir auch nicht. Wie wäre es mit "zentrale Schwachstelle"?

-- (nicht signierter Beitrag von 89.0.42.213 (Diskussion) 22:19, 5. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Zentral muss die Stelle nicht sein, das ist gerade das tückische. --84.157.193.225 14:56, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wäre es dann einfach mit einzelne Schwachstelle oder sogar entscheidende Schwachstelle? (Das Konzept Flaschenhals erinnert mich übrigens sehr an dieses, nur daß es da um Bandbreite geht und nicht um die Funktionsfähigkeit an sich.) --Florian Blaschke (Diskussion) 10:01, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Als gebildeter Mensch würde ich übrigens schlicht Achillesferse vorschlagen :-) --Florian Blaschke (Diskussion) 10:48, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ist das ein reines IT Thema?

[Quelltext bearbeiten]

Also ich wurde von dem aktuellen Boing 737 Artikel hierher geleitet und war etwas verblüfft, das hier nur auf die IT eingegangen wird. Gibt es diesen Begriff nur in der IT-Welt? Die Thematik ist doch vielfach anwendbar und auf alle wichtigen Systeme (Infrastruktur/ Sicherheitstechnik ) übertragbar. Vielleicht sollte im Artikel mehr herausgearbeitet werden, das es nur anhand der IT erklärt wird. Ein zweites Beispiel aus anderen Bereichen, z.B. aktuell das Neigungssensorproblem der Boing 737 wäre dann das i-Tüpfelchen.

Das hat jemand gerade nachgetragen. :) In der Tat ist single point of failure ein extrem wichtiges Thema beim Design von Flugzeugen. --194.230.147.150 18:17, 3. Aug. 2019 (CEST) <-- Benutzer:Keimzelle auf dem mobilen DatenbratgerätBeantworten
Die Steuerung eines Flugzeuges ist für mich jetzt nicht allzuweit von der Datentechnik entfernt, im englischen Artikel wird interessanterweise eine kanadische Brücke bei Nipigon als solcher SPOF dargestellt. Schade, dass dieser Artikel en:Nipigon River Bridge nicht in einer deutschen Version existiert. Grüße —RalfDA (Diskussion) 09:54, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten