Diskussion:Sitka-Fichte
Frage am Rande
[Quelltext bearbeiten]Nur eine Frage am Rande: mich erstaunt bei Betrachtung der (geschichtlichen) Taxonomie der muntere Wechsel zwischen Picea, Pinus und Abies, die ja schon hinsichtlich der Benadelung völlig verschiedene und eindeutige Grundmuster aufweisen. Ging das nur in Amerika so wild durcheinander? (nicht signierter Beitrag von 217.85.6.85 (Diskussion) 23:23, 24. Dez. 2003 (CET))
- Nein! - MPF-UK 18:23, 2. Aug 2005 (CEST)
Bongard-Quelle
[Quelltext bearbeiten]Hallo ist die Quelle "Bongard: Mémoires de l'Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg., Sér. 6, Sciences mathématiques, physiques et naturelles. 2, 164, 1833. (vor meiner Bearbeitung "Mém. Acad. Imp. Sci. St.-Pétersbourg, Sér. 6, Sci. Math. 2: 164. 1833.") wirklioch korrekt? In Carriere 1855 [1]steht "Veg. sitch. in Mém. Acad. Saint-Pétersb. VI. Ser. II 104". --Cepheiden 17:36, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich ist beides eine schwer nachzuvollziehende Abkürzung: Laut [2] ist es
- "Bongard, M, Observations sur la vegetation de l'île de Sitcha (Mem. de l'Acad Imp des Sciences de St Petersbourg Ser 6 T II 1833)"
- also
- M. Bongard: Observations sur la végétation de l'île de Sitcha. In: Mémoires de l'Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg., Sér. 6, Sciences mathématiques, physiques et naturelles. Band II, 1833, S. 164.
- Wenn ja bitte letzteren Text (mit Vorlage:Literatur) einfügen--Cepheiden 17:46, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Mein ursprünglicher Beitrag dieses Literaturhinweises stammt von der Flora of North America, dort steht: „Pinus sitchensis Bongard, Mém. Acad. Imp. Sci. Saint-Pétersbourg, Sér. 6, Sci. Math. 2: 164. 1832 (Aug.)“. Aber der korrektere oder ausführlichere Literaturhinweis ist ja mit obigem Beitrag bereits gefunden. --JFKCom 22:16, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Dann bauen wird das doch gleich mal ein. Was ich mich nur in dem Zusammenhang frage ist, warum dort oft "M. Bongard" steht, woher und wofür steht das M.?--Cepheiden 09:04, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Mein ursprünglicher Beitrag dieses Literaturhinweises stammt von der Flora of North America, dort steht: „Pinus sitchensis Bongard, Mém. Acad. Imp. Sci. Saint-Pétersbourg, Sér. 6, Sci. Math. 2: 164. 1832 (Aug.)“. Aber der korrektere oder ausführlichere Literaturhinweis ist ja mit obigem Beitrag bereits gefunden. --JFKCom 22:16, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht steht „M“ für „Monsieur“? Jedenfalls nicht für den Vornamen. Ich würde den Literaturhinweis wie folgt abändern:
- August Gustav Heinrich von Bongard: Observations sur la végétation de l'île de Sitcha. In: Mémoires de l'Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg., Sér. 6, Sciences mathématiques, physiques et naturelles. Band II, 1833, S. 164.
- (nicht signierter Beitrag von JFKCom (Diskussion | Beiträge) 16:49, 2. Aug. 2009 (CEST))
- Vielleicht steht „M“ für „Monsieur“? Jedenfalls nicht für den Vornamen. Ich würde den Literaturhinweis wie folgt abändern:
- Also der vollständige Autorenname? Das habe ich auch lieber, wusste nur nicht recht weiter wegen dem M. --Cepheiden 17:18, 2. Aug. 2009 (CEST)
Review vom 30. Juli bis zum 14. August 2009
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Umfang des Artikels mehr als verdoppelt und möchte nun durch Verbesserungsvorschläge bzw. Anregungen den Artikel weiter verbessern und vielleicht Lesenswert machen. Grüße --Liuthalas 15:34, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Servus, recht fesch. Ein paar Kleinigkeiten: --Tigerente 16:45, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Kann man was zur Mykorrhiza sagen? Vermutlich eine Ektomykorrhiza.
- Sollte das Kapitel Rinde nicht eigentlich Borke heißen? Zuerst wird von der Borke, dann wieder von der Rinde der jungen Zweige gesprochen.
- Der Satz Überwiegend geschah dies aufgrund der vermeintlich geringen Standortansprüche wirtschaftlich wenig erfolgreich und – aus heutiger Sicht – ökologisch völlig indiskutabel auf anmoorigen Standorten. sollte umformuliert bzw. mit Beistrichen versehen werden.
- Fachlich kann ich leider nicht beitragen, jedoch habe ich mal die Quellenangaben verbessert. Grüße --Cepheiden 17:50, 30. Jul. 2009 (CEST)
Danke an euch beide für die Anregungen bzw. Mithilfe.
- Das mit der Mykorrhiza hab ich angegeben. Ist wie vermutet eine Ektomykorrhiza.
- Hab das Kapitel Rinde in Borke umbenannt.
- Den Satz hab ich auf zwei Sätze aufgeteilt und auch etwa umformuliert. Hoffe es ist so besser zu verstehen.
Grüße --Liuthalas 17:27, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Das mit dem Verbreitungsgebiet und dem Abregnen könnte man noch etwas präzisieren. Die eigentlichen Rocky Mountains liegen nämlich nicht an der Küste (und auch nicht in der Nähe), siehe Artikel. --77.21.66.72 12:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis. Den Satz hab ich wohl beim überarbeiten übersehen. Die Sitka-Fichte ist zwar eine Baumart des regenreichen Küstenklimas aber dieses entsteht nicht durch Abregnen entlang der Rocky Mountains. Gruß --Liuthalas 14:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zwei Links, vielleicht steht noch was interessantes drin: Silvics of Forest Trees of the United States, Fire Effects Information System. --Dietzel 17:19, 5. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die beiden interessanten Links. Hab diese mal im Artikel eingearbeitet. Gruß --Liuthalas 10:45, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Nach genauerem Durchlesen noch ein paar Anmerkungen:
- Einleitung - sollte deutlich länger sein. Den ersten Satz versteht eh kaum jemand, da muss noch etwas mehr kommen
- Habitus - was ist der Unterschied zwischen "pyramidenförmig" und "kegelförmig"? Ich würde den Begriff "pyramidenförmig" nicht verwenden. Was ist eine "stark astige Krone"?
- Borke - das mit der Farbe der jungen Zweige hab ich nicht verstanden. Erst weiß, dann gelb - und wann braun?
- Synonyme - was soll die Angabe "(Taylor 1993)" dort?
- Was mir noch fehlt, sind ein paar zeitliche Angaben: die Blütezeit, die Dauer bis zur Fruchtreife, die Dauer bis zur Samenkeimung. Insgesamt ein sehr schöner Artikel, den ich schleunigst bei der Abstimmung zu "lesenswert" erwarte! --Dietzel 22:09, 11. Aug. 2009 (CEST)
Danke für deine konstruktive Kritik.
- Hab die Einleitung etwas überarbeitet und ein paar Sätze hinzugefügt. Hoffe es passt so.
- Habe den Begriff "pyramidenförmig" durch "kegelförmig" ersetzt und die "stark astige Krone" gestrichen.
- Bei der Farbe der Zweige ist mir ein Fehler unterlaufen hab das jetzt nach meinen Quellen geändert.
- Die Angabe "(Taylor 1993)" war noch ein Überbleibsel vom Artikel bevor ich in überarbeitet habe. Habe die Angabe entfernt da der Autor der dieses Kürzel hat bereits 1848 gestorben ist und so keine Art im Jahr 1993 beschreiben konnte.
- Bis zur Dauer der Samenkeimung habe ich zeitliche Angaben gefunden und eingefügt.
Ich hoffe die Änderungen passen so und haben die Qualität des Artikels verbessert. Ich werde noch ein paar Tage abwarten und schauen ob noch mehr konstruktive Kritik komme ehe ich den Artikel einer Lesenswert-Kandidatur unterziehe. Gruß --Liuthalas 19:45, 12. Aug. 2009 (CEST) Ich werde das Review dann mal beenden und den Artikel mal der Lesenswertkandidatur stellen. --Liuthalas 19:40, 14. Aug. 2009 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur vom 21. August 2009
[Quelltext bearbeiten]Die Sitka-Fichte (Picea sitchensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fichten (Picea) innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Diese im westlichen Nordamerika heimische Fichtenart ist die größte aller Fichtenarten. Sie liefert an ihren natürlichen Standort ein geschätztes Nutzholz. Sie wurde nach der Stadt Sitka in Alaska benannt und ist der offizielle Staatsbaum des US-Bundesstaates Alaska.
Ich habe den Umfang des Artikels gut verdreifacht. Nachdem ich den Artikel einen Review unterzogen habe und er dort auch verbessert wurde halte ich ihn durchaus für lesenswert. Als Hauptautor natürlich Liuthalas 19:47, 14. Aug. 2009 (CEST)
Neutral. --- pro, weit ich das als Laie beurteilen darf; wie hab ich mir die Verwendung des Harzes als Kaugummi vorzustellen, ab vom Baum und drauflosgekaut? --Janneman 20:59, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Viele Sätze fingen mit "Die Sitka-Fichte..." an, was beim durchlesen genervt hat. Ich hab das gleich mal geändert. Es gibt aber noch eine Unklarheit. Ein Absatz beginnt mit "Die Sitka-Fichte ist eine Baumart des milden maritimen Klimas..." und der nächste mit "Die Sitka-Fichte ist eine Baumart des nebel- und regenreichen Küstenklimas...". Ich weiß jetzt nicht ob das ein Unterschied ist oder das gleiche gemeint ist. Auf jeden Fall ist es verwirrend. --Knut.C 17:23, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, mittlerweile wurde ja wieder am Artikel gearbeitet. Jetzt Knut.C 16:22, 16. Aug. 2009 (CEST) Pro. Vielleicht könnte man noch die ganzen lateinischen Namen entfernen, die sich auf andere Bäume beziehen. Stören den Lesefluss finde ich. Aber ich weiß jetzt nicht ob es ne Richtlinie bei den Biologen gibt, die das vielleicht vorschreibt... --
- Bitte, bitte die lateinischen Namen drinne lassen. Die sind a) im Gegensatz zu deutschen Namen (fast) immer eindeutig einer Pflanzenart zuordenbar und geben b) Über die Gattung dem biologisch Vorbelasteten gleich noch eine wichtige Zusatzinformation, da man z.B. eine amerikanische Arte einer auch in Europa vorkommenden Gattung so gleich erkennt - beides zusammen gibt, grade auch bei der Beschreibung des ökologischen Umfelds - so viel Zusatzinformation (Die man sich sonst durch durchforten zahlreicher Links verschaffen müsste, wenn diese überhaupt alle blau sind), dass man das m.E. der OMA zumuten kann. -- Cymothoa Reden? Bewerten 16:37, 17. Aug. 2009 (CEST)
- pro, wie schon im Review: der Artikel umfasst alle Aspekte und ist trotzdem noch kompakt. Zusammen mit der vernünftigen Bebilderung und der in Kürze kommenden Karte habe ich keine Bedenken gegen "lesenswert". --Dietzel 17:22, 17. Aug. 2009 (CEST)
- In Summe ein recht schöner Artikel über eine Koniferen-Art. Review habe ich leider verpasst. Einige Schnitzer (wie Veilchen als Unterholz) habe ich noch ausgebessert. Bei einem Satz musste ich passen: "Der Pacific-Rim-Nationalpark auf Vancouver Island (Britisch-Kolumbien) und der Olympic-Nationalpark im US-Bundesstaat Washington sind einige der letzten zugänglichen Orte, an denen man diese Baumriesen betrachten kann." Der Sinn des Wortes "zugänglich" entzieht sich mir. Interessant wäre doch eigentlich, wo es noch unberührte Bestände gibt, nicht, wo man zugängliche Bestände betrachten kann. Den Satz "Dies war wenig wirtschaftlich und ist aus heutiger Sicht ökologisch völlig indiskutabel." könnte man vielleicht noch etwas neutraler ausdrücken, ohne ihn inhaltlich zu ändern. Die unkommentierte Synonymenliste halte ich für entbehrlich, da sie IMHO keinen Mehrwert bietet. Zudem fehlt erstaunlicherweise das weiter oben genannte Basionym Pinus sitchensis. Die Binomen bitten unbedingt beibehalten. Griensteidl 22:19, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Sitkafichten in Europa fehlt, dass diese meist inzwischen als Fehlbestockung entfernt wurden. Mir ist in der Waldbaulichen Diskussion bisher entgangen, dass es Forderungen geben soll diese in Mischbeständen zu erhalten. Ist dies eindeutig belegt?--Falkmart 13:17, 18. Aug. 2009 (CEST)
- @ Griensteidl. Hab den Satz etwas neutraler gestaltet. Ich werde die Synonym-Liste beibehalten und habe jetzt auch Pinus sitchensis hinzugefügt. Ich habe auch nicht vor die Binomen zu entfernen ich bin der Ansicht das diese in jeden Artartikel gehören.
@ Falkmart. Ich habe leider keine Belege für deine Aussage über die Fehlbestockung bzw. zu ihren Erhalt in Mischbeständen gefunden. Wenn du mir eine Quelle nennst werde ich dies natürlich gerne in den Artikel einbauen. Grüße --Liuthalas 16:04, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, leider habe ich selbst keine Literaturstelle zur Fehlbestockung im Kopf. In den letzten Jahren wurde aber in der Forstliteratur im Zusammenhang mit der Sitkafichte immer nur von Fehlbestockung geschrieben. Ich habe selbst an 3 Standorten in Bachauen des Sauerlandes welche entfernt weil sie dort eindeutig eine fehlbestockung waren.--Falkmart 12:40, 20. Aug. 2009 (CEST)
Auswertung: Bei eindeutigem Votum lesenswert. -- Achim Raschka 07:33, 21. Aug. 2009 (CEST)
Irrtum beim Abschnitt zu den Hybriden
[Quelltext bearbeiten]Da findet sich folgender Satz: " Die Varietät Picea jezoensis var. hondoensis (Mayr) Rehd. entstand aus einer natürlichen Kreuzung mit der Ajan-Fichte (Picea jezoensis), die wahrscheinlich in einem Botanischen Garten in Argyll stattfand." Was so freilich einen Widerspruch, aber keinen Zusammenhang mit gegenständlicher Sitkafichte ergibt. Sollte es bedeuten daß Picea jezoensis var.(ssp.) hondoensis zufällig mit P. sitchensis in besagtem Garten kreuzte? Bitte um Aufklärung und Berichtigung, Erwin Stamnariophilus (Diskussion) 19:17, 8. Jan. 2017 (CET)
- Wie zuvor angeführt (siehe oben), ist der mittlerweile entfernte Satz eine Fehlaussage. Ich kann nur vermuten, daß in zitierter Quelle (Schütt et al. 2008) angegeben wird im Botanischen Garten Argyll sei es zu einer spontanen Kreuzung zwischen Picea sitchensis und P. jezoensis var. hondoensis gekommen. Daß die, von der Insel Hondo beschriebene Picea jezoensis var. hondoensis durch die Kreuzung P. sitchensis × jezoensis in Argyll entstanden wäre ist freilich Unfug, weshalb ich mir erlaubte diesen Satz vorerst herauszunehmen. Wie ich in den darauf folgenden Satz eingefügt habe, ist die Kreuzung der beiden Fichtenarten mehrfach durchgeführt und publiziert worden, die Primärliteratur dazu habe ich nicht zugänglich, auch nicht zitiert. Sekundärliteratur zu Picea sitchensis × jezoensis Ich plädiere dafür, den entfernten irrigen Satz weiterhin aus dem Artikel zu belassen, sobald die Fakten geklärt sind kann der richtige Sachverhalt eingefügt werden. Mit Bitte um Kenntnisnahme und Antwort Erwin Stamnariophilus (Diskussion) 20:41, 25. Jan. 2017 (CET)
- Die von Dir getätigte Annahme ist korrekt. Es kam im Botanischen Garten von Argyll anscheinend zu einer Kreuzung mit Picea jezoensis var. hondoensis. Vielen Danke für die Korrektur im Artikel. --Liuthalas (Diskussion) 20:34, 26. Jan. 2017 (CET)
Alternativer wissenschaftlicher Name
[Quelltext bearbeiten](Früher) war auch Picea sitkaensis gebräuchlich, siehe z. B. [3], [4] oder [5]. --Phrontis (Diskussion) 10:11, 3. Okt. 2023 (CEST)