Diskussion:Smut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Aalfons in Abschnitt Seltsamer Satz in der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koch oder Smutje?

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion auf Benutzer Benutzer Diskussion:Hanfin#Smut gestartet.

Smut, Schmutt oder Smutje heißt ein (auch unausgebildeter) Koch an Bord von Schiffen.
An Bord welcher Schiffe? Historischer Segelschiffe vielleicht? Auf Handelschiffen heißt der Schiffskoch üblicherweise schlicht "Chef" - kurz für Chefkoch (erhalten noch aus Zeiten als Lt. Koch, 2. Koch und Bäcker zur Stammbesatzung gehörten). Begriffe wie Smut oder Smutje habe ich auf Handelsschiffen nicht ein einziges mal gehört, die werden m.E. hauptsächlich noch von Landratten verwendet. -- Wasabi 04:11, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Herkunft der Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Leider vermisse ich eine Herkunftserklärung des Begriffes Smut/Smutje. 84.165.198.175 08:06, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In Koch steht:Der Schiffskoch hat ob seines meist schmierigen und schmutzigen Äußeren von der Besatzung den Spitznamen Smut (auch Smutje) (von niederdeutsch smutt Schmutz) erhalten. Ich habe diese Erklärung aber nicht übernommen, da ich dafür keine Belege finden konnte.--Hanfin 17:14, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dem Smut (Smutje, Smuttje) liegt der Schmutz sehr fern .... (oder nah?)

[Quelltext bearbeiten]

Unter http://www.plattdeutsches-woerterbuch.de wird Smutt mit Hitze übersetzt, so wie auch ich es kenne. Ein Zusammenhang mit "Schmutz" liegt sicher nicht vor.

s.a. Smuttaal Räucheraal, smutten räuchern, smuttenfree hitzefrei, smuttenfrie hitzefrei (in der Schule), Smuttje Schiffskoch (statt Smuttje auch Smutje), Smuttjes Schiffsköche, Smuttkartüffel Bratkartoffeln (zubereitet aus rohen Kartoffelscheiben), Smuttwuest Räucherwürste, Smuttwust Räucherwurst.

-- waterkant (nicht signierter Beitrag von 91.60.231.41 (Diskussion | Beiträge) 17:35, 13. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten


Hallo, deine Quelle ist für die Diskussion leider nicht hilfreich: kein Beleg für die Herkunft dieses Werkes, keine Zitate als Belege für die Bedeutungen, oder habe ich was übersehen? Jedenfalls muss sich das alles aber nicht widersprechen. Smutje aus schmuddelig ist in der Literatur, soweit ich das sehe, akzeptiert. Kurz:

  • (1) Die Speisen-Bezeichnungen können auf das langvokalige Schmaus- zurückgehen (ursprünglich Bezeichnung für Schweinefraß, dann unsauberes Essen, dann in der Bedeutung gestiegen, zB. ostfriesisch smusen mit langem u "schmausen").
  • (2) die kurzvokaligen Smut-Bezeichnung beruht auf Schmutz aus smuddig "schmutzig, feuchtwarm", niederländ. smoezig "verrußt, drückend warm".

Beide Bedeutungen wurzeln in frühneuhochdeutsch smuz "Fett, Schmiere", das mit Moder und niederländ. mot "feiner Regen" verwandt ist und rückführbar ist auf indoeuropäisch *meu-, *mu- "feucht, modrig". (Quellen: Bartz, Seemannssprache, Stichwort Smut; Kluge, Etym. WB., Stichworte Smut, Schmutz, Schmaus; Pfeiffer, Etym. WB, Stichworte Schmutz, Schmaus). Es wäre nicht verwunderlich, wenn später beide Bedeutungen regional (Schleswig-Holstein) wieder zusammen gekommen wären und sich auch die Vokallängen vermischt hätten. Ehrlich gesagt, habe ich aber gestutzt, als ich den Kurzvokal in deiner Quelle gesehen habe.

Mir ist selbst nicht klar, wie die Bedeutung smud, smutt "Hitze" da genau rein passt; auch Kluge führt sie an, schweigt sich aber über den Zusammenhang aus. Vielleicht eine dritte Bedeutung aus der frühneuzeitlichen Bedeutungsvielfalt? Schwer vorstellbar, dass sich über die Temperatur bei der Zubereitung von Schmausereien eine Sonderbedeutung "Hitze" entwickelt haben sollte. Zu deiner Quelle noch mal: Ich neige dazu, die Aalbezeichnungen überhaupt nicht auf die Hitze, sondern auf das Fett zurückzuführen. Ohne ordentliche Belege ist da aber schlecht diskutieren. Ich schau mich noch mal online um. --Aalfons 19:29, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PS. Es könnte sich bei smud um eine synonyme Bedeutung für Schmauch "Dampf, Brandgeruch, große Hitze" ergeben. Tiling, Brem.-nieders. WB S. 871 nennt unter smudden, smuddeln, smullen (1) sudeln, schmieren, (2) schmausen "eigentlich essen und trinken, daß einem die schmierige Feuchtigkeit ums das Maul sitzt"; im Osnabrückischen heißt Smulle das Fette vom Schwein, das zu den Würsten gebraucht wird ((also wie beim Aal oben?)), (3) smullen auch für smelen "schmauchen" (dann auch "räuchern"?) Es gibt noch S. 872 den interessanten Hinweis auf smudder als schmieriger Schweiß in eingeschlossener Luft und daher entstehender Wärme, sodaß sich vielleicht smud, smutt "Hitze" als "Luft, die den Koch schwitzen lässt" übersetzen lässt. Damit wäre die Wortherkunft smutje "Schmuddelchen, das wegen des Kochens unter beengten Verhältnissen ständig verschwitzt-schmutzig ist", und damit aus smuz "Schmutz" imho hinreichend erklärt. --Aalfons 20:03, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die zugrundeliegende Grundbedeutung von Smutt/smutten ist weder Hitze noch räuchern, sondern vielmehr schmoren. Der Smuttaal ist also ein Schmoraal, die Smuttkartuffeln sind Schmorkartoffeln. Die mit Google Books auffindbaren Treffer für Smurtaal zeigen, dass das Wort etymologisch ein r besitzt/besaß, das aber niederdeutsch lautgesetzlich reduziert wurde (entsprechend swatt für swart, spaddeln für sparteln etc.). --::Slomox:: >< 23:46, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Liest sich volksetymologisch. Quelle? "Google Books" ist ein bisschen vage. --Aalfons 10:30, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wo siehst du Volksetymologie? Volksetymologie heißt, dass Wörter, deren etymologische Bedeutung verdunkelt ist, an andere, etymologisch unverwandte Wörter angeschlossen werden. Ich wüsste nicht, wo ich irgendwas gesagt hab, was sich derart als Volksetymologie interpretieren ließe.
"Google Books" ist ein bisschen vage ? Da: [1].
Und bezüglich Quellen: google:smurten+schmoren. --::Slomox:: >< 00:35, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Deine erste Quelle belegt nur, dass es das Wort smurtaal gibt, deine zweiten, dass smurten und schmoren verwandt sind. Über Smut sagen sie nichts aus. Nenne doch bitte ein Wörterbuch, von mir aus aus dem Netz, das die Verbindung zwischen schmoren und Smut herstellt - ich habe keins gefunden. Wenn du keinen Beleg hast, korrigiere ich volksetymologisch in privatetymologisch. Nichts für ungut, aber wenn du vom Fach bist, wirst du wissen, wie anspruchsvoll es ist, gegen Kluge, Pfeifer, OED und WNT zu argumentieren. Sicher passt schmoren in das Wortfeld, liegt ihm aber nicht zugrunde. --Aalfons 09:34, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ach, darum geht's dir. Eine Theorie zur Wortherkunft des Wortes für Schiffskoch wollte ich auch gar nicht aufstellen. Ich wollte nur den Zusammenhang des Wortfeldes smutt mehr ausführen. Der Thread-Starter hat smutt als mögliche Wurzel ins Spiel gebracht. Das wollte ich weder bestätigen noch verwerfen, sondern nur semantisch geraderücken, damit nicht auf falschen Grundlagen diskutiert wird. --::Slomox:: >< 13:00, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ach, darum ging's dir nicht. Dann haben wir diese Kuh ja vom Eis. Gruß --Aalfons 11:15, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Fake

[Quelltext bearbeiten]

Behaupte mal, daß das Bild über der Unterschrift "Smut und Seemann an Bord eines Trawlers" eine - wenn auch gute - Fälschung ist und auf dem Bild eine Puppe zu sehen ist, die Plastikgemüse "verarbeitet". 78.34.51.227 17:57, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das ist richtig, siehe die Bildbeschreibung "Museum". Ich ändere mal die Unterschrift, --He3nry Disk. 17:59, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Seltsamer Satz in der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

"Smut, Schmutt, Schmuud oder Smutje heißt ein (auch unausgebildeter) Koch an Bord von Schiffen. An Bord von Passagierschiffen spricht man hingegen vom Koch oder auch Schiffskoch." Ein Passagierschiff ist auch ein Schiff. Der rrste Satz ist sehr merkwürdig und unspezifisch. An welchen Schiffen wird der Koch Smutje genannt? Das sollte etwas spezifiziert werden. --DanySahne85 (Diskussion) 12:12, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Alle Schiffe außer Passagierschiffen. Die letztere Ausnahme ist doch durch das "hingegen" markiert. --Aalfons (Diskussion) 14:23, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten