Diskussion:Soester Fehde
Verständlichkeit
[Quelltext bearbeiten]„Die Treue zum Landesherrn ließ die Stadt stark unter den Folgen der Fehde mit der Nachbarstadt leiden.“ – Auch im Zusammenhang (drittletzter Absatz bei Soester Fehde#Hintergrund) wird mir nicht klar, welche der beiden Städte Werl oder Soest wegen Treue zum Landesherrn leiden musste. -- KaPe 17:05, 11. Mai 2009 (CEST)
- Mir ging es ähnlich und ich habe es daher geändert, da es mir logisch erscheint, daß hier die Stadt Soest gemeint ist, die sich ja dem in der Einleitung des Artikels erwähnten neuen Landesherrn Johann I. 1444 zuwandte. Sollte ich falsch liegen, dann bitte anderweitig berichtigen.--Losdedos 00:37, 17. Dez. 2010 (CET)
- Meines Erachtens kann nur Werl gemeint sein. Erstens ist im vorhergehenden Satz von Werl und nicht von Soest die Rede. Zweitens blieb Werl, anders als die Nachbarstadt Soest, dem Kölner Erzbischof als Landesherrn treu und kam dadurch in eine geographisch ungünstige Randlage als Hellwegstadt zwischen den beiden märkisch-klevischen Städten Unna und Soest. Soest kam zwar auch in eine geographisch ungünstige Lage als Anhängsel an die Grafschaft Mark. Der Grund dafür war aber nicht seine Treue zum neuen Landesherrn, sondern seine Untreue zum alten Landesherrn. --BurghardRichter 23:34, 13. Jan. 2011 (CET)
Rezeption
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht sollte man einen Abschnitt über die "Feierlichkeiten" zur Soester Fehde im Jahre 2009, ev. mit einem Foto der Aufführung, anfügen? Ganz grober Vorschlag:
"Im Jahr 2009 fand in Soest ein Stadtfest zum Thema Soester Fehde statt. Im Bereich des historischen Stadtgrabens (Gräfte) zeigten Living History-Gruppen aus Deutschland und einigen Nachbarländern ein Wochenende lang Kriegswesen, Handel und Handwerk des 15. Jahrhunderts, in der Innenstadt fand gleichzeitig ein Mittelaltermarkt statt. In einem eigens dafür mit Tribünen ausgestatteten Teil der Gräfte wurden Szenen aus der Belagerung der Stadt aufgeführt, dabei kamen ca. ?? Darsteller und ?? Kanonen zum Einsatz. Durch die historische Altstadt zog sich ein Festumzug unter reger Beteiligung der Soester Einwohner und vieler Living-History-Darsteller."
Bitte um Meinungen + Textvorschläge :-) --Aerinsol 11:34, 14. Jan. 2010 (CET)
- Das 2009 veranstaltete Fest hat keine mit der Soester Fehde selbst vergleichbare historische und enzyklopädische Bedeutung. Es braucht deshalb meines Erachtens überhaupt nicht hier erwähnt zu werden. Wenn du es dennoch erwähnen möchtest, um zu zeigen, wie lebendig die Erinnerung an die S.F. heute noch im Leben der Stadt ist, sollten ein oder zwei Sätze genügen. --BurghardRichter 18:50, 11. Feb. 2010 (CET)
- Freilich hat es das. Dass hier weiterführende Links entfernt wurden, ist mir ebenso unverständlich. Auf den betreffenden Webseiten gibt es Informationen zur Zeit der Soester Fehde, Literatur rund um diese und um das Militärwesen, Informationen über Kleidung, Rüstung, Ausrüstung usw. Es gibt äquivalent auch sogar einen ganzen Artikel zur Landshuter Hochzeit: http://de.wikipedia.org/wiki/Landshuter_Hochzeit , nur dass diese anders als die Soester Fehde ursprünglich keinen eigenständigen Namen hatte, und man daher das moderne Fest als seperaten Atrikel halten konnte. Es gibt auch einen zur Soester Kirmes: http://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligenkirmes mit der Begründung müsste man alle Kirmes-, Kirchweih- und Festartikel entfernen, weil diese für die ursprünglich zu Grunde liegenden historischen Ereignisse keine Relevanz haben. --jboerner 11:49, 28. Aug. 2011 (CET)
- Das Thema dieses Artikels ist ein historisches Ereignis im 15. Jahrhundert, die Soester Fehde, und nicht ein jahrmarktähnliches Volkfest, das über 500 Jahre später zur Erinnerung daran veranstaltet wurde. Die Landshuter Hochzeit und die Allerheiligenkirmes sind regelmässige Veranstaltungen, die seit langem die Tradition der jeweiligen Stadt prägen. Eine vergleichbare Bedeutung hat das einmalige Fehde-Stadtfest von 2009 sicher nicht. --BurghardRichter 23:27, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Das ändert nix daran, dass auf den verlinkten Seiten weiterführende Informationen hinterlegt sind, und zwar wissenschaftlich korrekt. Abgesehen davon ist es nicht einmalig, es fand 2011 wieder statt, und soll turnusmässig alle zwei Jahre stattfinden. Was die Qualität angeht, ist diese nicht relevant, auch die Landshuter Hochzeit ist aus kostümhistorischer Sicht alles andere als qualitätsvoll. --jboerner 13:59, 15. Dez. 2011 (CET)
- Die beiden Links wurden zuerst am 29.4.2008 bzw. am 10.12.2008 von IPs eingefügt und am 23.9.2010 von Machahn wieder entfernt. Die Entfernung war richtig, weil die verlinkten Websites sich auf eine Veranstaltung im Jahr 2009 bezogen, die im Artikel überhaupt nicht erwähnt wird und, wie ich oben ausgeführt habe, auch nicht hineingehört. Dieser Artikel befasst sich mit der historischen Soester Fehde und nicht mit heutigen Karnevalveranstaltungen. Dennoch hast Du die beiden Links heute wieder eingefügt, mit der Zusammenfassung „Weiterführende Links ergänzt, die ohne Grund entfernt wurden“. Das ist Unsinn. Da die beiden Links nicht unvollständig, sondern seit über einem Jahr nicht mehr vorhanden waren, konntest Du sie gar nicht ergänzen; vielmehr hast Du sie wieder hinzugefügt. Wenn diese Spiele regelmässig alle zwei Jahre stattfinden, kannst Du sie im Artikel über die Stadt Soest im Abschnitt „Regelmässige Veranstaltungen“ erwähnen und dort auch die beiden Links plazieren. Dort würden sie nicht stören. --BurghardRichter 20:56, 15. Dez. 2011 (CET)
- Nochmal: Die verlinkte Seite bot weiterführende Informationen zur Soester Fehde. Zur Historischen. Sie bot bzw. bietet auch Informationen zur Veranstaltung 2009, das ist richtig, aber eben in diesem Kontext auch zu Kleidung, Ausrüstung, Aufstellung der belagernden Truppen, wie auch zu Quellen für den Zeitrahmen (Beispiel hier: http://www.reichsaufgebot.de/vergangene-veranstaltungen/soest/geschichtlicher-hintergrund/felddienstordnung/ ), und zwar jenseits des Artikels. Ganz abgesehen davon ist und war es keine "Karnevalsdarstellung", auch wenn die Qualität der Wiederholung abgenommen hat. Ich möchte doch stark bitten, nicht von Dingen zu reden, von denen kein Verständnis vorhanden ist. Hier geht es teils um museale Rekonstruktion auf Basis akutellster wissenschaftlicher Erkenntnisse, und nicht um "Karneval". Das "Reenactment" an sich der Schlacht steht auf einem ganz anderen Blatt. Abgesehen davon sehe ich keinen Sinn, bei einem historischen Ereignis, für dass es eine wiederkehrende Veranstaltung gibt, die sich dieser widmet, nicht auf diesem im Artikel des Ereignisses hinzuweisen: dies dient der Information des Lesers. Die Links existieren auch sehr wohl noch; inzwischen sind sie umgezogen. Also bitte mal richtig informieren, die Seiten ansehen, und nicht einfach stur löschen, wenn man von dem Ganzen keine Ahnung hat, nur weil man glaubt, es ginge hier um Werbung: diese lehne ich an Artikeln ab. --jboerner 12:28, 03. Feb. 2012 (CET)
- Die beiden Links wurden zuerst am 29.4.2008 bzw. am 10.12.2008 von IPs eingefügt und am 23.9.2010 von Machahn wieder entfernt. Die Entfernung war richtig, weil die verlinkten Websites sich auf eine Veranstaltung im Jahr 2009 bezogen, die im Artikel überhaupt nicht erwähnt wird und, wie ich oben ausgeführt habe, auch nicht hineingehört. Dieser Artikel befasst sich mit der historischen Soester Fehde und nicht mit heutigen Karnevalveranstaltungen. Dennoch hast Du die beiden Links heute wieder eingefügt, mit der Zusammenfassung „Weiterführende Links ergänzt, die ohne Grund entfernt wurden“. Das ist Unsinn. Da die beiden Links nicht unvollständig, sondern seit über einem Jahr nicht mehr vorhanden waren, konntest Du sie gar nicht ergänzen; vielmehr hast Du sie wieder hinzugefügt. Wenn diese Spiele regelmässig alle zwei Jahre stattfinden, kannst Du sie im Artikel über die Stadt Soest im Abschnitt „Regelmässige Veranstaltungen“ erwähnen und dort auch die beiden Links plazieren. Dort würden sie nicht stören. --BurghardRichter 20:56, 15. Dez. 2011 (CET)
- ich hab keine Probleme damit wenn kurz in ein oder zwei Sätzen diese moderne Veranstaltung erwähnt wird. Da kann als Beleg in Form eines Einzelnachweises auch einer dieser Links rein. Aber insgesamt finde ich die Links als allgemeine Erweiterung unter Weblinks wenig sinnvoll, da sie zu sehr auf die Festivitäten bzw. das Reanactment bezogen sind. --Machahn 11:51, 16. Dez. 2011 (CET)
- Mir ist die Erwähnung der modernen Veranstaltung an sich egal. Als sinnvoll erachten würde ich sie. Man kann die Veranstaltung auch im Artikel zu Soest beschreiben, und hier verlinken: mir wurscht. Mir geht es um Links, die Informationen zum Inhalt des Artikels enthalten. Die Wehrverordnung etwa. Zeitgenössische Bildquellen, mit denen sich Leser die Leute vorstellen können. Beschreibung der Ausrüstung. Die betreffenden Seite habe ich jetzt wieder unter dedizierter Beschreibung verlinkt. Dass dort auch auf die Veranstaltung 2009 eingegangen wird, liegt daran, dass Besucher der Seite freilich wissen müssen, in welchem Kontext das steht, das Projekt wird beschrieben. Ich bin schon ein strikter Gegner, moderne Bilder etc. einzufügen, sondern mit Primärquellen zu arbeiten. Allerdings ist dies teils auch aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht immer möglich, daher lieber die entsprechende Seite verlinkt. --jboerner 12:40, 03. Feb. 2012 (CET)
Übersetzung
[Quelltext bearbeiten]Könnte jemand den Anfang des zitierten Fehdebriefs übersetzen? Ich kann das leider nicht verstehen, nur erraten, was da geschrieben wurde, fände das baer total spannend. Besten Dank, --Veganläufer (Diskussion) 07:49, 27. Apr. 2013 (CEST)
Begründung der Markierung "Überarbeitung"
[Quelltext bearbeiten]- Es entsteht der Eindruck, das der Erzbischof das Hussitenheer selbst angeworben hat, dem ist aber nicht so
- zudem gibt es eine Begründung für das mitwirken des hussitische Heer, sprich warum sie auf der Seite des Erzbischofes kämpften
- das Heer Bestand nicht nur aus Hussiten.
Meiner Meinung nach wichtige Informationen, da sonst ein allgemeiner falscher Eindruck entsteht. Allgemein ist der Artikel sehr Lückenhaft, es ließen und lassen sich ohne weiteres mehr Informationen über den Konflikt finden. Desweiteren könnte der Artikel besser gegliedert werden, im Grunde besteht er nur aus dem Kapitel "Hintergrund", in dem aber der gesamte Artikel steht. Eine Katergorie "Folgen" (Auswirkungen) wäre auch angebracht. Grüße GWzffW (Diskussion) 05:45, 11. Jan. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank an BurghardRichter und Machahn für die ausführliche Überarbeitung. Ist wirklich sehr lesenswert geworden im Vergleich zu vorher. Mir persönlich fehlen zwar noch die Auswirkungen überregional in Richtung Ostwestfalen, Sauerland, Solling usw. was das Thema Bevölkerung und Wüstungen durch das Hussitenheer angeht, aber naja. Trotzdem ich kann es nur noch einmal sagen, sehr lesenswert geworden. Danke. GWzffW (Diskussion) 20:32, 15. Jan. 2014 (CET)
- Da muss ich leider erst mal passen, was die Kriegsfolgen im Detail angeht. Aber wer dazu spezifische Literatur hat, kann dass ja problemlos ergänzen. Ich fände das gut, damit klar wird, dass der Krieg ab einem bestimmten Zeitpunkt eskaliert ist. Aber der Artikel als Ganzes konnte ja auch etwas Ausbau vertragen. --Machahn (Diskussion) 21:18, 15. Jan. 2014 (CET)
- Dem schließe ich mich vollkommen an.
- Allerdings muss ich sagen, dass es im Bereich des Bistumes Paderborn wenig mit Eskalation zu tun haben könnte sondern mit purem Kalkül seitens Dietrich denn:
- Soest war feindlich
- Paderborn welches bis dahin auch stets Übernahmeversuchen durch Köln ausgesetzt war stellt sich sich logischerweise auf die Seite von Soest
- dadurch ist eine gezielte Verwüstung der Paderboner Gebiete taktisch sinnvoll. Wenn sich der Landadel/die Ritter erst einmal selbst um ihre Ländereien kümmern müssen, stehen sie in Soest nicht zur Verfügung (1000 Bienenstiche können einen mehr beeinträchtigen wie ein einziger Biss von einem Hund - zum Vergleich)
- Diest ist nur ein Vergleich beziehungsweise eine Theorie, aber ich denke es ist klar worauf ich hinaus will. Hoffe ich jedenfalls. Gruß GWzffW (Diskussion) 00:31, 16. Jan. 2014 (CET)
- Da muss ich leider erst mal passen, was die Kriegsfolgen im Detail angeht. Aber wer dazu spezifische Literatur hat, kann dass ja problemlos ergänzen. Ich fände das gut, damit klar wird, dass der Krieg ab einem bestimmten Zeitpunkt eskaliert ist. Aber der Artikel als Ganzes konnte ja auch etwas Ausbau vertragen. --Machahn (Diskussion) 21:18, 15. Jan. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank an BurghardRichter und Machahn für die ausführliche Überarbeitung. Ist wirklich sehr lesenswert geworden im Vergleich zu vorher. Mir persönlich fehlen zwar noch die Auswirkungen überregional in Richtung Ostwestfalen, Sauerland, Solling usw. was das Thema Bevölkerung und Wüstungen durch das Hussitenheer angeht, aber naja. Trotzdem ich kann es nur noch einmal sagen, sehr lesenswert geworden. Danke. GWzffW (Diskussion) 20:32, 15. Jan. 2014 (CET)
Langfristige Folgen?
[Quelltext bearbeiten]Nachdem der Artikel sich so sehr verbessert hat, ist mir dennoch etwas aufgefallen. In der Einleitung ist die Rede davon, dass Soest durch die Fehde seine wirtschaftliche Macht eingebüßt hatte. Im Abschnitt Soester Fehde#Folgen jedoch ist davon keine Rede. Läßt sich dies, also die Wirkung auf die Wirtschaft, langfristig auswerten? Wenn ja, so wäre es doch sinnvoll dies zu ergänzen. GWzffW (Diskussion) 23:33, 27. Feb. 2014 (CET)
- es gab auch noch andere langfristige Folge: Das HZ Westfalen verlor ihr wirtschaftliches Zentrum - dies war ein Grund weshalb das Land im Vergleich etwa zur Gf. Mark ins Hintertreffen geriet. Auch die Hinwendung zur Reformation von Soest wurde glaube ich mit dem Austritt aus dem kölnischen Machtbereich in Verbindung gebracht Machahn (Diskussion) 08:57, 28. Feb. 2014 (CET)
- hab mal ein paar Sachen ergänzt Machahn (Diskussion) 21:24, 28. Feb. 2014 (CET)
Mehr Freiheiten?
[Quelltext bearbeiten]Das haben wir doch schon auf der Diskussionsseite von Soest diskutiert. Für die Behauptung das Soest nach dem Wechsel des Landesherren mehr Freiheiten als eine freie Reichsstadt hatte, bedarf es Belege aus reputabler wissenschaftlicher Literatur. Machahn (Diskussion) 10:25, 29. Jun. 2015 (CEST)
Fredeburg/Bad Fredeburg
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir erlaubt, den Link auf Fredeburg zu ändern. Bisher leitete er auf die Gemeinde in Schleswig-Holstein weiter, während das offensichtliche Ziel der Ortsteil von Schmallenberg im Sauerland ist, der seit 1995 *Bad* Fredeburg heißt. (nicht signierter Beitrag von 87.154.212.202 (Diskussion) 18:54, 12. Sep. 2015 (CEST))
- Vielen Dank! Der Link auf die Gemeinde Fredeburg in Schleswig-Holsein war selbstverständlich vollkommen verkehrt. Ich habe es allerdings noch einmal geändert auf das (historische) Amt Fredeburg, was meines Erachtens noch besser passt als der heutige Ort. --BurghardRichter (Diskussion) 00:44, 13. Sep. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.soesterfehde.de/veranstaltung.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 15:04, 1. Dez. 2015 (CET)
Hussitische Söldner
[Quelltext bearbeiten]Ich komme nochmal zurück auf die Punkte, die GWzffW oben angesprochen hat. Es klingt im Artikel immer noch so, als hätte der Kölner Erzbischof die Hussiten in Sold genommen. Wenn dem nicht so war, von wem wurden sie dann angeworben? Von einem seiner Verbündeten? Es ist von 12.000 Söldnern die Rede, die aus Sachsen und Thüringen kamen. Ich nehme an, die sind dem Landgrafen Wilhelm zuzuordnen? Gehören die Hussiten mit zu diesen 12.000? Was hat es mit dem Grund dafür auf sich, aus dem die Hussiten für den Erzbischof kämpften, worauf GWffzW anspielt? Das alles sollte noch etwas genauer von fachkundiger Seite im Text dargestellt werden, denn dass da offenbar Tausende von Hussiten, die ja wohl noch immer den Ruf eines Gottseibeiuns hatten, plötzlich in Westfalen auftauchen und Krieg führen, bedarf doch etwas näherer Erläuterung. --Proofreader (Diskussion) 23:10, 14. Dez. 2019 (CET)
- es wäre wahrscheinlich sinnvoll sich diesen Artikel mal anzusehen. Vielleicht hat ja jemand Zugriff darauf --Machahn (Diskussion) 10:00, 15. Dez. 2019 (CET)
Ich hab zumindest erst mal das hier gefunden: [1]. Demnach geht es um 6.000 Hussiten, die vom Erzbischof "in seine Dienste" gestellt wurden, aber, wie vermutet, dem Herzog Wilhelm von Sachsen unterstanden. Die wurden von 6.000 Sachsen begleitet, womit man zusammen auf die 12.000 käme. Was den Erzbischof bzw. den Herzog aber nun genau dazu bewogen hat, ausgerechnet zu den Hussiten Zuflucht zu nehmen, geht daraus nicht hervor. --Proofreader (Diskussion) 18:20, 15. Dez. 2019 (CET)
- In der Literaturliste wird ein Werk angegeben, das sich explizit auch mit den böhmischen Söldnern befasst (Heimann/Tresp). Dafür ist die derzeitige Darstellung im Artikel doch ausgesprochen mager. Ich hätte so viele Fragen gerade dazu - wieso, woher, für wen, ... Hodsha (Diskussion) 15:23, 11. Feb. 2020 (CET)