Diskussion:Sojasauce

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Ghilt in Abschnitt Menschliche Zungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerste?

[Quelltext bearbeiten]

Bei der japanischen Sojasauce steht bei den Zutaten als letztes geröstetes Gerstenmehl aber nichts von Weizen, bei den chinesischen steht dagegen Weizen an zweiter Stelle. Das finde ich merkwürdig, denn auf meiner Sojasauce von Kikkoman steht (in der Reihenfolge): Wasser, Sojabohnen, Weizen, Salz. Der deutsche Artikel widerspricht damit auch dem englischen, in dem steht "Japanese soy sauces include wheat as a primary ingredient, and this tends to give them a slightly sweeter taste than their Chinese counterparts" --BlaueKatze 14:05, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Soßentypen

[Quelltext bearbeiten]

Auch im Japanischen gibt es helle und dunkle Sojasauce. Ich zitiere mal "Japanese Cooking - A Simple Art" (ISBN 0-87011-399-2) Seite 91 (Ingredients): "There are three basic categories of soy sauce: natural Chinese, natural Japanese and chemical synthetic. 'Natural Chinese' soy sauce in general is quite salty and has a dense flavor. There is a variety of types, from thick, dark reddish brown sauces to some that are as light and thin as Japanese-style soy sauce. 'Natural Japanese' soy sauces have relatively bright taste and aroma. Because far more wheat is used in Japanese soy sauces, they generally are "sweeter" and less salty than Chinese-style sauces. Japanese types are generally clearer in color and thinner than the dark, thick browns of Chinese soy sauce. Japanese themselves grade their soy sauce as "light" and "dark". [...] Light sot sauce (usu-kuchi shōyu) is amber in color, is clearer and thinner than the dark, but it is also saltier." --Ranma 20:39, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

wenn ihr einfach mal nach kikkomann sojasauce googlet, dann werdet ihr feststellen, dass dieser wikiarttikel genau dem auf deren seite entspricht! das ganze ist absolut parteiisch. pro japanische saucen! da heist s auch "...nicht so vollmundig im geschmack..." nicht das wir uns falsch verstehen kikkomann ist meiner meinung nach auch eine der besten saucen und ich bin lange schon kunde dieser firma, aber ich sehe hier die neutralität des artikels stark verletzt! und wenn sich dem keiner annimmt werde ich das bald tun! ich hoff da aber auch auf eure unterstützung! (nicht signierter Beitrag von 89.57.212.217 (Diskussion) )

NPOV

[Quelltext bearbeiten]

ich habe bei den beschreibungen der verschiednen typen etwas rumgebastelt, da sie anscheinend von einem fan der japanischen version geschrieben war. Elvis untot 13:09, 29. Aug 2006 (CEST)

ach ja. nicht zu vergessen: en:Soy_Sauce_Warrior_Kikkoman ;)

Ganz offentsichtlich. Das Bild unten rechts zeigt eindeutig eine japanische Sauce, darunter steht "chinesiches Restaurant". Dat kann wohl NIEMALS stimmen, kein echter Chinese würde sowas machen. (nicht signierter Beitrag von 80.153.245.170 (Diskussion) 00:39, 25. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Das Bild habe ich mal entfernt, da es ohnehin keinen Informationswert für den Lexikonartikel hatte. --Feliz (Diskussion) 21:33, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bezeichnung "industrielle Herstellung" contra "Chemische Herstellung"

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn der- oder diejenige, der/die ein Problem mit der Bezeichnung "Industrielle Herstellung" anstelle des Begriffs "Chemische Herstellung" hat, hier zu erkklären, warum es anscheinend unbedingt die letztgenannte Bezeichnung sein muss. Aus lebensmittelwissenschaftlicher Sicht ist mit "industriell" der Sinnzusammenhang bestens gewährt. Der Begriff "chemisch" suggerierte etwas völlig Falsches. --Wikipartikel 16:50, 31. Aug 2006 (CEST)

Die Herstellung mit Mikroorganismen ist heute auch "industriell". Der Unterschied ist nicht "Industrie" oder "Handwerk", z.B. eine moderne Bierbrauerei ist ja auch ein Industriebetrieb. Sondern eben ob mit Gärung gearbeitet wird oder ob das Eiweiß mit Säuren und Laugen "gecrackt" wird. Wenn Du ein besseres Wort als "chemisch" weißt, immer her damit! -- 77.7.134.223 14:01, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Punkt für Dich! Ich habe mich mal an einer Umformulierung versucht. --Flip666 14:23, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und übrigens - was suggeriert denn "chemisch" anderes als einen Synthesevorgang, um den es sich ja handelt? -- 77.7.134.223 14:19, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
"chemisch" ist ja nicht falsch. Nur sollte es nicht als Gegensatz zur traditionellen Herstellung verwendet werden. --Flip666 14:23, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo und Danke. Sorry dass ich gerade in deine Edits nochmal reineditiert habe. Bitte wenn nötig rückgängig machen. -- 77.7.134.223 14:27, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nix passiert. Jetzt haben wir das "industriell" noch in der Überschrift... Eventuell könnte man darunter auch noch den Hinweis setzen, dass es auch traditionell gebraute Sojasoße aus industrieller Herstellung gibt. --Flip666 14:40, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Industrielle Herstellung

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "entfettetes Sojaöl" irritiert mich. Der Beschreibung des Prozesses nach, der ja ähnlich wie bei Würze (Aroma) abläuft, geht es gerade nicht um das Öl, sondern um die Eiweißbestandteile. Die können natürlich aus dem unraffinierten Öl gewonnen worden sein, abe sie machen das Öl selbst ja nicht aus, sondern wäre eher eine Art "Verunreinigung". Wie sieht das genau aus? Rainer ... 16:45, 31. Dez 2005 (CET)

Das Frage ich mich auch. Habe ich entsprechend korrigiert. Der entsprechende Autor hat sich ganz offensichtlich einfach nur aus fehlerhaften Quellen im Internet - die noch offensichtlicher auch untereinander abgeschrieben haben - bedient... --Wikipartikel 11:11, 31. Aug 2006 (CEST)
Langsam nervt es. Irgendein Spassvogel hat ein Problem mit dem Wort "industriell" und liebt anscheinend "chemisch". Wir können uns meinetwegen auf "grosstechnisch" einigen, nur "chemisch" ist eben komplett falsch. --Wikipartikel 15:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Huch, sehe gerade, dass ich die Frage mit dem entfetteten Sojaöl letztes Jahr schon mal gestellt hatte ... das missverstandene „chemisch“ lässt sich wohl kaum ausrotten. Tatsächlich ist „Industriell“ hier aber auch nicht ganz passend, denn man kann ja auch die traditionelle Herstellung industriell betreiben. Wie wäre die Überschrift „Beschleunigtes Herstellungsverfahren“? Rainer Z ... 16:50, 31. Aug 2006 (CEST)

wo bekommt man (sofern das überhaupt möglich ist) in mitteleuropa, vorzugsweise österreich, traditionell hergestellte sojasoße?

Angeblich in Bioläden. Ansonsten soll die gute alte Kikkoman traditionell hergestellt werden. Ich will das mal glauben. Rainer ... 15:05, 8. Feb 2006 (CET)

Ketjap/kecap: Indonesische Sojasaucen

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse die indonesische Variante ketjap bzw kecap. Könnte das jemand an der richtigen Stelle einfügen? Vielen Dank! --esmi 15:56, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schon selbst erledigt. Jetzt fehlt nur noch die koreanische Sojasauce!! --esmi 17:40, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Die sieht auf den ersten Blick (von ein paar Formatierungsfehlern abgesehen) ziemlich gut aus, mich irritiert aber der Ausdruck „entfettetes Sojaöl“. Was soll das bitte sein? Da bliebe ja nichts mehr übrig. Rainer Z ... 15:06, 29. Aug 2006 (CEST)

Noch was: Benutzer Sojasauce: Bitte verwende beim Editieren zukünftig die Vorschaufunktion, sonst wird die Versionsgeschichte sehr unübersichtlich. Außerdem wird bei jedem Speichern der komplette Artikel noch einmal abgespeichert, nicht nur die Änderungen. Rainer Z ... 15:08, 29. Aug 2006 (CEST)

Das sollte ich auch noch besser beherzigen :-). --Wikipartikel 14:41, 31. Aug 2006 (CEST)


Der "Vergleich" der Sojasaucen sieht alles andere als objektiv aus. Wenn die Angaben nicht irgendwie durch seriöse sensorische Tests belegt werden können, halte ich den Abschnitt für vollkommen Wiki-untauglich. Bringt dem unwissenden Leser schonmal nichts, dem Experten erst recht nichts. --Wikipartikel 11:17, 31. Aug 2006 (CEST)

nunja. sie sind schon etwas objektiver als zuvor. aber die unterschiede zwischen verschiedenen sojasaucen sollten wir schon noch reinbringen. (der geschmack ist naemlich wirklich sehr unterschiedlich [und da rede ich nicht von besser oder schlechter, es sind ganz andere gewürze]) Elvis untot 13:05, 31. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, ist jetzt schon deutlich besser. Ich habe überhaupt nichts dagegen, Geschmackliche Unterschiede darzustellen. Sofern aber alles darauf hinausläuft, japanische Sauce zu glorifizieren und industriell hergestellte zu verteufeln, bin ich nicht so begeistert. --Wikipartikel 14:41, 31. Aug 2006 (CEST)

Der Überarbeiter ist wohl ein Mitarbeiter von Kikkoman. Offenbar sachkundig aber natürlich auch parteiisch. Doch das kann man ja glattbügeln. Rainer Z ... 15:03, 31. Aug 2006 (CEST)

ich habe versucht ihn zu kontaktieren ueber die mailfunktion um mit ihm die sache etwas zu klaeren, aber er hat sich noch nicht bei mir gemeldet :( (war gestern) Elvis untot 16:54, 31. Aug 2006 (CEST)
Meint Ihr die IIP oder den registrierten User? --Wikipartikel 17:09, 31. Aug 2006 (CEST)
Ne IP kann man nicht anmailen ;-) Er meint vermutlich Benutzer:Sojasauce. Rainer Z ... 17:34, 31. Aug 2006 (CEST)
Ok, macht Sinn :).--Wikipartikel 18:20, 31. Aug 2006 (CEST)
ja. ich meinte Benutzer:Sojasauce (auch wenn ich annehme, dass die ip die gleiche person ist) hat sich aber noch nicht gemeldet. :( Elvis untot 09:22, 1. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel ist immer noch total parteiisch: "nicht so vollmundig" bzw. "weniger vollmundig" sind eindeutig wertend. Bin mir auch nicht sicher, ob verallgemeinernd gesagt werden kann, dass nur Japanische prinzipiell immer natürlich gebraut wird. Und: Wenn Kikkoman schon im Text erwähnt wird, dann sollte nicht noch ein Kikkoman-Foto da sein. Außerdem ist die Geruchsbeschreibung bei der jap. Sojasauce wörtlich von der Kikkoman-HP: http://www.kikkoman.de/verbraucher/sojasaucen-kunde/alles-ueber-sojasauce/geschmackstest/ Arist0s 23:55, 14. Jan 2008 (CEST)
Mit "vollmundig" ist wahrscheinlich der Geschmackssinn Umami gemeint. Dann kann man das durchaus objektivieren, ebensowie "nicht so süß", "weniger salzig" etc. Mit den anderen Punkten: einverstanden. --91.15.103.178 20:46, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, denn auch die chinesischen schmecken nach Umami. Außerdem: Lies mal den Abschnitt "Sojasaucen im Vergleich". Oben wird geschrieben, dass kurze Zutatenliste gut ist und banalerweise die Saucen an Eigenschaften unterschieden werden können. Dann aber wird an erster Stelle die Japanische, die angeblich prinzipiell immer geschmacksverstärkerfrei ist, angeführt. Die beiden chinesischen haben laut Artikel immer Zusatzstoffe. Für Säuerungsmittel und Geschmacksverstärker ist das nachweislich falsch. Abgesehen davon ist die Wortwahl eindeutig parteiisch: Wenn für die chinesischen als Farbe "hell" und "dunkel" reicht, wieso dann nicht einfach "braun" für die japanische? Außerdem ist die helle chinesische dunkler als die japanische. Und "appetitanregender Geruch" vs. "schwerer Geruch" während die helle gar keine Geruchsbeschreibung hat ist auch parteiisch. Die japanische Sauce ist "für alle Speisen, ob europäisch oder asiatisch", die chinesischen aber nur für chinesisches Essen? Nicht ok. Herstellungsweise: Wieder schneidet die japanische in der Beschreibung am besten ab. Chinesische sind tendenziell gepanscht, die japanische ist "schonend" gebraut. Meiner Ansicht nach muss der ganze Vergleichsabschnitt grob verändert werden, sonst ist das hier die reinste Reklame. Arist0s 02:44, 3. Mar 2009 (CEST)

Ich finde auch die Aussage das die japanische Küche vor der Einführung der Sojasauce "recht eintönig" gewesen sei eher fragwürdig. Das wird sich kaum nachprüfen lassen. Andrej Pfeiffer-Perkuhn 17:14, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Im Einleitungstext steht: "Wegen des bei der Fermentation aus den Reis- und Weizenproteinen abgespaltenen Glutamats gilt Sojasauce als natürlicher Geschmacksverstärker.[1]" Das Glutamat stammt aber überwiegend aus dem Sojaportein, das den größten Teil des eingebrachten Proteins ausmacht - wie ja auch später im Artikel dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 91.3.16.51 (Diskussion) 17:32, 27. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Tamari

[Quelltext bearbeiten]

Hab wegen Artikelwunsch diesen Begriff hierherverlinkt. Laut [1] Sauce aus fermentiertem Soja, keine Ahnung, wo es nun genau hinkommt, wäre nett, wenns jemand einfügt.Oliver S.Y. 14:20, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr elegant. Es verweist immer noch hierher, wird aber im Artikel nicht erwähnt. Bitte einfügen, ansonsten sollte die sinnlose Weiterleitung gelöscht werden. --Ibn Battuta 02:35, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Klingt, als sei damit schlicht die traditionell hergestellte gemeint. Rainer Z ... 16:24, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Genau! Wird die "normale" Sojasauce etwa nicht aus fermentiertem Soja hergestellt? Tamari ist da wohl eher ein Markenname, warum sollte das eingefügt werden?
Ich habe in Tamari mal den Baustein "Falschschreibung" eingefügt, damit alle Klahrheiten beseitigt werden ;-)
--Hdamm 17:14, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Falschschreibung? Scheint mir doch unpassend zu sein. Rainer Z ... 18:41, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, der Baustein heisst halt so. Der Text passt mMn schon? --Hdamm 18:45, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nee, der passt eben nicht. „Soyasauce“ wäre eine Falschschreibung. Hier haben wir es aber mit einem Synonym zu tun. Wobei mir die eine Quelle noch nicht reicht. Rainer Z ... 19:01, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Meines Wissens wird Tamari nur aus Sojabohnen hergestellt (okay, Salz kommt auch rein), während man bei Shoyu nicht nur Soja, sondern auch Weizen(eiweiß) verwendet. --91.15.103.178 20:48, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die art der Weiterleitung "Könnte es sich um Sojasauße handeln" ist nicht sehr elegant. Was ist denn nun Tamari genau? Auch in der englischen Wikipedia ist das etwas konfus. Dort sieht es so aus, als sei Shoyu der Oberbegriff für eine ganze Reie von verschiedensten Soßentypen. gerd Eichler

Also:Tamari ist eine Sojasauce, die kein Weizen oder anderes Getreide einthält. Shoyu ist die meist verwendete Form der Sojasauce, die nicht nur Soja, sondern auch Weizen oder anderes Getreide enthält. Tamari und Shoyu sind also gewissermaßen Sammelbegriffe für zwei verschiedene Arten von Sojasauce. -- Jmpjanny 13:15, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Quelle fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Zum Statement "Die Sojasauce mit der weltweit größten Verbreitung ist das Produkt der japanischen Firma Kikkoman." fehlt eine Quelle. Ich nutze auch am Liebsten Kikkoman-Sauce, aber so ganz ohne Quelle ist das Statement nicht glaubwürdig. 87.166.96.211 20:19, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erstens fehlt eine Quelle, zweitens ist da schon ein Bild von Kikkoman-Soße, drittens gibt es wahrlich noch massig andere Hersteller von Sojasoße, die Firma Kikkoman hat also kein "Markenmonopol", viertens gehört diese Aussage auch nicht in den Artikelkopf. Weil ich nicht möchte dass dieser Artikel den Eindruck einer Werbung erweckt entferne ich diese Aussage. Maikel 12:56, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Chinesische Rezepte

[Quelltext bearbeiten]

Die Sojasoße wurde ursprünglich von buddhistischen Mönchen aus China nach Japan gebracht. Dass bei der Gärung Geschmaksverstärker entstehen, hat man erst im 20Jh. entdeckt. Sollte es trotzdem keine traditionelle chinesische Sojasoße geben die natürlich gebraut wird? Wie kommt es, dass immer ein Geschmaksverstärker zugesetzt wird? Die englische Wikipedia erwähnt nur einen möglichen MSG-Zusatz für die dickflüssige Sojasauße. Hat hier jemand einfach nur Etiketten in den Läden gelesen? Gerd Eichler

(nicht signierter Beitrag von Geichler (Diskussion | Beiträge) )

Glutamat?

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Quelle, die angibt wie viel Glutamat in Sojasaucen enthalten ist? Das sollte m.M.n noch ergänzt werden. Gruß, --Oliver s. 22:10, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dürfte nicht allgemein zu sagen sein. Ist auch nicht deklarationspflichtig, solange das durch den Herstellungsprozess entsteht und nicht hinzugefügt wird. Rainer Z ... 00:27, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt es, daß durch die Fermentation Glutamat entsteht und in Sojasauce daher immer enthalten ist? Das würde dann schon in den Artikel gehören.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:32, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aha — Ciciban (Diskussion) 14:35, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, bei der Spaltung des Sojaproteins und ggf. des Getreideproteins wird die Aminosäure Glutaminsäure freigesetzt. (nicht signierter Beitrag von 91.3.16.51 (Diskussion) 17:32, 27. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Brauen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss bei dem Wort brauen an Bier-/Alkoholherstellung denken. Sind in dieser Soße solche alkoholischen Bestandteile. Oder fehlen dazu noch die Hefe und/oder Hopfenanteile? (nicht signierter Beitrag von 87.169.166.165 (Diskussion) 15:39, 16. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Hier ist mit „brauen“ der Fermentationsprozess gemeint. Dabei muss nicht unbedingt Alkohol entstehen, bei Sojasauce geschieht das nicht. Rainer Z ... 01:07, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und was hat dies mit brauen zu tun? Diese Bezeichnung ist nicht belegt.--Symposiarch Bandeja de entrada 19:49, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und deshalb haust Du so einen Baustein in dei Einleitung? EN stehen normalerweise nicht in der Einleitung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:57, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, deshalb! Das ist Wort- und Technologiepanscherei.--Symposiarch Bandeja de entrada 17:35, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Symposiarch, Kikkoman, meines Wissens einer der bekannteren Hersteller, nennt es nunmal so. Das ist weder Wort- noch Technologiepanscherei, sondern Fakt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:43, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das sehe ich das Kikkomann das so nennt, deswegen ist es noch lange kein Fakt!--Symposiarch Bandeja de entrada 05:51, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Symposiarch, Du wolltest einen Einzelnachweise, hier sind mehrere, u.a. das Journal of Food Science:

Hallo Mister Pommeroy, das die Welt-Journalisten dies so verwenden ist bedauerlich. Als Brauer bedaure ich solche Verwirrungen. Ich gestehe jedoch das ich dies auch als Nachweis für einen meiner Artikel verwendet hätte.--Symposiarch Bandeja de entrada 15:33, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

In die Küchenkategorien können zwar ausnahmsweise auch Zutaten, aber wenn wie hier ein Lebensmittel international verwendet wird, gehört es nicht in die Küchenkategorien eingegliedert.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:11, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

halrbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann man ein Wort über dir Gründe der Haltbarkeit verlieren. Obwohl hoher eiweissgehalt und osmotischer Druck offenbar nicht extrem, ist das Lebensmittel nicht leicht verderblich. Besonders sauer ist das ja auch nicht. Erik , (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.39 (Diskussion) 14:21, 8. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Hierzulande weiß man einfach nicht, wie man mit Sojasauce umgeht. Die Leute kaufen sie sich teuer in kleinen Fläschen bei deutschen Läden und stellen sie dann in den Kühlschrank. Sojasauce ist so etwas wie Öl oder Salz. Es steht einfach in Gewürzecke der Küche bereit und wird auch nicht schlecht wie normale Soße. Sie wird in Asien auch gar nicht Soße genannt, sondern Öl. --2.245.173.181 14:55, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Schleichwerbung

[Quelltext bearbeiten]

Bei Ketchup und Mayo haben sich Leute beschwert, es handele sich um Schleichwerbung, wenn eine Flasche zu sehen war. Deshalb sieht man das Ketchup nur in einer Schale. Warum sieht man dann hier eine Flasche mit der Marke? --2.245.173.181 15:04, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Weil sie jemand in den Artikel eingebaut hat. Was die unausgesprochene Frage, ob das denn rechtens sei, angeht: Entweder gibt es eine schriftlich fixierte Regel, die für alle Artikel gleichermaßen gilt, oder es ist eine Einzelfallbetrachtung anzuwenden. Mir persönlich ist keine Regel der de:WP bekannt, dass keine Produkte mit erkennbarer Marke gezeigt werden dürfen, es mag sie aber geben. Der Vorwurf der Schleichwerbung mag zutreffen, wenn ein Alltagsprodukt einer bestimmten Marke gezeigt wird. Die Marke Kikkoman ist m.E. in Supermärkten im deutschsprachigen Raum nicht sonderlich präsent, dazu fehlt das im deutschsprachigen Raum benutzte Logo der Firma. Meiner persönlichen Meinung nach verbindet der Leser dieses Bild deshalb in der Regel nicht mit einem bestimmten Produkt und wird somit bei Kaufentscheidungen nicht beeinflusst. Das ist aber nur meine Meinung. Für Commons interessant wäre noch die Frage, ob das Flaschendesign Schöpfungshöhe hat. Viele Grüße, 15:30, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Meersalz & Tamari

[Quelltext bearbeiten]

An den User mit der IP 77.56.60.22: Danke für deine Mitarbeit am Artikel! Einige der Änderungen habe ich vorerst wieder zurückgesetzt. Zum einen ist für mich nicht ganz klar, warum notwendigerweise Meersalz für die Herstellung benötigt wird, aus Steinsalz gewonnenes Salz sollte es doch auch tun? Ich glaube gern, dass es bei der traditionellen Herstellung bestimmte Präferenzen und Vorgaben gibt, aber ein paar Quellen dazu wären nicht schlecht. Zum Thema Tamari-shōyu, schau mal bitte in den englischen Artikel - es wäre natürlich gut, wenn wir auch hier die verschieden "Geschmacksrichtungen" in Japan darstellen könnten. --Cebus (Diskussion) 20:36, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ja, es hat ja die Quellen bei Literatur usw., die engl. Seite ist Schrott, der A. tamari z.B. ist ein Pilz im Koji, aber prozentual sehr wenig (Ist unter Quelle 1), Tamari ist aus der Miso-Herstellung, ist ja bequellt. Nein Steinsalz war früher in Japan nicht häufig, auch ist es gemäss Yin Yang zu Yang, naja das lassen wir jetzt weg, es gibt aber sowieso welche mit Meersalz und welche mit Koch-Steinsalz .--77.56.60.22 14:21, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In der Industriellenproduktion wird alles Mögliche hergestellt und irgendwie bezeichnet. Traditionel gabs in Japan eigentlich nur versch. Miso, Tamari und Shoyu (mit Weizen erst ab 1600).--77.56.60.22 15:52, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärungen! Zum Thema Tamari: Die verlinkte Webseite beschreibt meinem Eindruck nach eher die Vermarktung und das Branding in der westlichen Welt. Die Aussagen stehen zumindest im Widerspruch zu Seiten wie dieser. Grundsätzlich ist mir nicht ganz klar, warum Tamari keine Sojasauce sein soll, bloß weil sie als Nebenprodukt bei der Miso-Herstellung gewonnen wird / wurde. Die wesentlichen Merkmale (dünnflüssig, fermentierte Sojabohnen als Ausgangsstoff) sind doch erfüllt? Davon abgesehen, wird im japanischen Artikel erwähnt, dass der Herstellungsprozess von Tamari heutzutage dem der anderen Sorten ähnelt (しかしながら現在では、製法...). Die andere Quelle (J. Belleme) liegt mir nicht vor, evtl. könntest du die relevanten Aussagen hier mal auszugsweise beschreiben.
Was das Meersalz angeht: Es sollte zumindest herausgearbeitet werden, worin die Signifikanz von Meersalz gegenüber anders gewonnenem Salz liegt. Andernfalls wird dem Leser nicht klar, warum diese scheinbar willkürliche Einschränkung gemacht wird. Wenn der einzige Grund ist, dass es in der Region historisch die einzige Art der Salzgewinnung war, dann muss es meiner Meinung nach nicht unbedingt erwähnt werden. Im chinesischen, japanischen oder englischen Artikel konnte ich keinen Hinweis auf Meersalz finden (was aber nichts heißen muss). Es sollten auf jeden Fall bessere Quellen gefunden werden, das Buch von A. Graves ist nicht als Beleg geeignet. (Auch ist Meersalz nicht gleich Meersalz, die Zusammensetzung ist je nach Nachverarbeitungsverfahren recht willkürlich.) --Cebus (Diskussion) 16:16, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, eben das mit dem Salz ist so Steinsalz/Kochsalz ist eben auch billiger, darum nimmt die Industrie dieses und auch viele Spitzenköche nehmen ja heute auch Meersalz. Warum ja es ist eben nicht so scharf wies chlorierte Salz. Es hat aber noch andere Vorteile Steinsalz gibt schnell Durst (ist eben Salzig), aber bei gleicher Menge Meeersalz im Gericht bekommst du nie soviel Durst. In Deutschland, auch aufgrud der Lage war Meersalz nie so präsent wie z.B. Italien, Spanien, Frankreich. Auch durch die spätere Propaganda der Industrie zum chlorierten Kochsalz, welches Krankheiten z.B Kropf bekämpfen sollte. Der Grund ist aber ein andere, nämlich der Zucker (Mineralienfresser zur Säurepufferung im Körper) und das Weißmehl(keine Mineralien mehr), die alten Germanen hatten diese Krankheiten noch nicht. Dann die Seite die du verlinkt hast, dies sind erst spätere Sojasaucentypen. Tamari war ürsprünglich der Rückstand vom Miso und selten, wurde dann aber später künstlich nachgebraut, [2] im Artikel wurde darum der Ausdruck echte Tamarisauce gewählt, habs angepasst. --77.56.60.22 13:20, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Vorzüge oder Nachteile von Meersalz sind zumindest ein kontroverses Thema, aber wie man persönlich dazu steht, ist für den Artikel eher irrelevant. Falls der Verwendung von Meersalz bei der Sojasauceherstellung in Japan (oder anderen Ländern) eine besondere Bedeutung beigemessen wird, so sollte das durch zuverlässige Quellen belegt und angemessen erläutert werden. Einfach das Wort "Salz" im Artikel durch "Meersalz" zu ersetzten, ist auf jeden Fall zu verkürzt und wenig hilfreich. Es gibt in Japan Industriestandards, welche Güteklassen für Sojasaucen vergeben; hier könnte man vielleicht fündig werden.
Ich denke es ist gut, auf die Ursprünge der heutigen Tamari einzugehen. Die Darstellung finde ich aber auch etwas knapp und missverständlich. Ist Miso-Damari nun eine Sojasauce? Im weiteren Sinne wohl schon, aber die Frage finde ich insgesamt auch nicht so zielführend. --Cebus (Diskussion) 11:42, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genau! ich zitiere aus dem Wikipedia Artikel Meersalz: "Meersalz wird von einigen Köchen wegen des angeblich besseren Geschmacks oder der besonderen Struktur der Kristalle bevorzugt. Ernährungsphysiologisch ist eine Bevorzugung von Meersalz jedoch nicht zu begründen, da es wie anderes Speisesalz auch zu 95 bis 98 Prozent aus Natriumchlorid besteht und nur geringe Mengen Mineralstoffe, aber dafür bis zu 5 Prozent Wasser als Restfeuchte enthält. Entgegen anders lautenden Werbeaussagen ist kaum Iod oder Iodid enthalten. Demgegenüber ist der Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen je nach Produkt sehr unterschiedlich, aber meist so niedrig, dass bei einem Salzkonsum von zwei bis drei Gramm pro Tag (etwa ein halber Teelöffel) kein nennenswerter Beitrag zur Bedarfsdeckung geleistet werden kann. Das gilt auch für Iod, falls es nicht eigens zugesetzt worden ist." Der unterschiedliche Salzgeschmack hängt ausschließlich vom Mahlgrad bzw. von der Korngröße der Salzkörner ab. Bei aufgelöstem Salz (in warmen Wasser) ist geschmacklich kein Unterschied im Doppelblindversuch festzustellen (Werner Gruber: Die Genußformel, Ecowin 2010). Somit sind wir beim Meersalz wie bei vielen anderen "Naturprodukten" auf der Glaubensseite ...--Astra66 (Diskussion) 14:21, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Menschliche Zungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Ghilt:, zu deiner Rücksetzung: Sojasoße wird von Menschen für Menschen hergestellt. Deshalb meine ich, dass man nicht auf die Unterschiede der Sinnesphysiologie von Säugetieren Rücksicht nehmen muss. Im letzten Satz wird davon schon jetzt Abstand genommen. Übrigens würde die Formulierung des Absatzes kein Lektorat bestehen. --M.J. (Diskussion) 22:48, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Deine Begründung kann ich gut nachvollziehen, aber die Verteilung des Glutamatrezeptors (T1R1 und T1R3) über Arten und sogar über Gewebe innerhalb eines Organismus ist heterogen, weshalb ich die korrekte Formulierung bevorzuge, auch wenn der Lesefluss benachteiligt ist. --Ghilt (Diskussion) 09:00, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten