Diskussion:Solomon R. Guggenheim Museum
Wow, hier geht es ja schon gut zur Sache und das parallel zu dem Monet - Chapeau und Gruß -- Achim Raschka 21:55, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, man tut was man kann. Beim Monet habe ich grad eh einen Durchhänger und hoff auf Input im Review und nehm grad ein wenig Abstand, damit es dann wieder bei ihm mit Elan zur Sache Richtung Lesenswert geht. Und bis dahin ist der hier doch auch Mal ganz nett ;-) Julius1990 21:57, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Also wo fährt Steve Martin in LA Story mit dem Brett umher? Doch nicht im Guggenheim, sonst würde die Frage ja keinen Sinn ergeben. So wie ich die Szene im Film in Erinnerung habe, fährt er im Los Angeles County Museum of Art durch die Säle. Gruß --Rlbberlin 23:10, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist korrigiert, ich war nicht aufmerksam beim Übersetzen. Gruß Julius1990 23:29, 14. Jul. 2007 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur 15.-22. Juli 2007 (erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Das Solomon R. Guggenheim Museum ist ein 1939 gegründetes Museum für Moderne Kunst in New York City. Es liegt an der Upper East Side, zwischen dem Central Park und dem East River. Das Museum wird von der Solomon R. Guggenheim Foundation betrieben und ist das älteste und bekannteste der Guggenheim-Museen. Das Museumsgebäude wurde von Frank Lloyd Wright entworfen und 1959 eröffnet. Der Schwerpunkt der gezeigten Sammlung liegt auf der Abstrakten Kunst, es werden jedoch auch Werke des Impressionismus, Postimpressionismus und Expressionismus ausgestellt.
Der Artikel ist ein Produkt des Achim-Duells und versucht einen Überblick über Geschichte, Gebäude und Sammlung des Museums zu geben. Für Hinweise bin ich natürlich dankbar, für Pros aber auch. ;-) Naja, als Hauptautor natürlich Neutral Julius1990 17:57, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Morray noch Fragen? 18:32, 16. Jul. 2007 (CEST) Pro schon allein weil ich echt nachdenken musste was ihm zur Exzellenz fehlt. Was mir da eigefallen ist: Verlinkung, kleinere inhaltliche Wiederholungen, Bebilderung im Sammlungsteil und das Fehlen eines Abschnitts über die Zahl der Besucher/Kosten. MfG --
- Besucher habe ich noch keine aktuellen Zahlen gefunden, Kosten habe ich irgendwo schon gesehen, muss ich nochmal schauen. Wegen den Wiederholungen werde ich dann später nochmal schauen. was genau meinst du mit der Bebilderung? Diese doofen dafür missbrauchten Referenzen lassen sich wegen dem Alter der Werke leider nicht vermeiden. Oer sollte ich die killen? Gruß Julius1990 18:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Punkt Bebilderung fällt etwas mit Verlinkung zusammen. Gemeint ist: Du nennst tausende von Bildertiteln die Leider weder als Bild im Artikel sind noch verlinkt sind. Dafür ist aber die Hälfte der Maler weiter oben bereits verlinkt. --Morray noch Fragen? 20:00, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, ich verstehe. Liegt auch an den Doppelungen von Geschichts- und Sammlungsteil, da arbeite ich dran. Bei den genannten Bildern habe ich mich auf zentrale, wichtige, bedeutende Werke beschränkt, und sie dann per Referenz bebildert. Theoretisch gibt jedes dieser Bilder einen guten, relevanten Artikel her, aber der muss auch erst geschrieben werden ;-). Ich werde aber Mal schauen, ob ich da noch etwas mache. Auf jeden Fall Danke für die Hinweise, nach fast einem Tag ohne jede Ressonanz hatte ich mir schon Gedanken gemacht. Gruß Julius1990 20:06, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Punkt Bebilderung fällt etwas mit Verlinkung zusammen. Gemeint ist: Du nennst tausende von Bildertiteln die Leider weder als Bild im Artikel sind noch verlinkt sind. Dafür ist aber die Hälfte der Maler weiter oben bereits verlinkt. --Morray noch Fragen? 20:00, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Besucher habe ich noch keine aktuellen Zahlen gefunden, Kosten habe ich irgendwo schon gesehen, muss ich nochmal schauen. Wegen den Wiederholungen werde ich dann später nochmal schauen. was genau meinst du mit der Bebilderung? Diese doofen dafür missbrauchten Referenzen lassen sich wegen dem Alter der Werke leider nicht vermeiden. Oer sollte ich die killen? Gruß Julius1990 18:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Rainer Lippert (+/-) 19:50, 16. Jul. 2007 (CEST) Pro Schöner Artikel, gut geschrieben. Einzig die Einzelnachweise gefallen mir nicht. Da könnte man "Bild ..." als Link ausführen und die URL selbst verstecken. --
- Stimmt, wird gemacht. Danke Julius1990 19:52, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte und Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:01, 16. Jul. 2007 (CEST)
- pro - es gibt sicher ncoh ein paar Kritikpunkte, die mir als Banausen kaum auffallen werden. Ich finde den Artikel allerdings in seiner jetzigen Form auf jeden Fall lesenswert, klasse Arbeit -- Achim Raschka 20:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
- my name ¿? 20:35, 16. Jul. 2007 (CEST) Pro - schöner Artikel. „Im Jahr 2006 begann die Restaurierung der Außenfassade des Museums. Diese Arbeiten werden voraussichtlich Ende 2007 abgeschlossen sein.“ hätte ich gerne per Einzelreferenz verifiziert, dass ist der einzige Kritikpunkt. Zur Vollständigkeit kann ich als relativer Laie, dessen Kunstinteresse sich vor allem darauf beschränkt, dass er ein musische Gymnasium besucht, wo Kunst als Leitfach fungiert, wenig sagen. Eventuell gibt's ja ein für solche Dinge gutes Portal. --
- Die Referenz ist drin. Gruß Julius1990 20:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Lorem ipsum 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST) Pro - von mir jetzt auch. Danke --
- pro Mit Freude sehe ich, dass das bisherige Lemma Guggenheim-Museum endlich eine BKL ist. Der nunmehr entstandene Artikel für das New Yorker Haus bietet kompakt alles für einen Lesenswerten Notwendige. Für mehr wäre vielleicht etwas Kritik an der Arbeit der Direktoren nicht schlecht. So kann ich mich unscharf erinnern, dass die Ausstellung "The Art of the Motorcycle" seinerzeit als Verkaufsausstellung abgetan wurde. Auch könnte die "Museumserweiterung nach Plänen des Architekten Gwathmey Siegel" vielleicht noch ausgebaut werden. Im jetzigen Zustand aber schon eine runde Sache. --Rlbberlin 22:31, 17. Jul. 2007 (CEST)
- DerGrobi 20:04, 19. Jul. 2007 (CEST) Pro - Beeindruckender Bau, gut geschriebener Artikel. Allerdings würde mich noch interessieren, was denn die Baubehörde zu bemängeln hatte. --
- Ich werde nach der Kandidatur versuchen das zu recherchieren genau wie Rlbberlins und Morrays Punkte. Vielleicht kann der Artikel dann auch noch eine Stufe höher starten. Aber das wird leider noch dauern. Gruß Julius1990 20:33, 19. Jul. 2007 (CEST)
- pro - sicher lesenswert. Aber vielleicht solltest du mal auf der en-Wikipedia im Portal NYC nachfragen, ob nicht jemand ein besseres Foto machen kann. Jeder Bildband verwendet Aufnahmen in der Gegenrichtung zu unserer einzigen guten Außenaufnahme, weil da der spiralige Teil besser zur Geltung kommt. --h-stt !? 17:06, 20. Jul. 2007 (CEST) PS: Geokoordinate nachgetragen
- stimmt, die Geos hab ich ganz vergessen, da wollte ich eigentlich das Projekt fragen. Zum Foto: Ich werde da mal nachfragen. Gruß Julius1990 18:20, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ich halte noch für erwähnenswert, dass Frank Lloyd Wright sich bei der Konstruktion dieses New Yorker Museums an der Struktur einer Nautilus-Muschel mit ihren (Luft-)Kammern orientierte. Innerhalb des Museums steigen die Besucher eine spiralige Rampe empor, die beim Weitergehen und gleichzeitigem Kunstbetrachten die Raumaufteilung wiedergibt, die jene Weichtiere in ihren spiralig angeordneten Kammern, vollständig den physischen Raum ausfüllend − sehr nah an den Maßen des goldenen Schnittes − ausprägt. Vergleiche hierzu etwa Mario Livio's Buch The Golden Ratio. The Story of Phi, the Extraordinary Number of Nature, Art and Beauty. --85.176.172.211 23:17, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Kommt auf die Liste. Danke für den Hinweis. Gruß Julius1990 23:20, 20. Jul. 2007 (CEST)
Eindeutig Lesenswert ==> Gratuliere. --Bodenseemann 02:12, 22. Jul. 2007 (CEST)
bekanntestes Guggenheim Museum?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es für diese Aussage eine wissenschaftliche Erhebung. Ich frage dies nur, weil ich bei Guggenheim Museum ganz klar zuerst an Bilbao denke - liegt vielleicht daran, weil ich mit Architektur und Stadtplanung beruflich zu tun habe - der "Bilbao-Effekt" ist ein völlig gängiger Begriff z.B. - ich habe mal rumgefragt - nicht nur bei Kollegen - sondern auch bei Freunden aus anderen Berufszweigen - und alle denken bei Guggenheim zuallererst an Spanien. Das mag bei bei Museumsaustellungsachverständigen anders sein - aber generalisieren kann man das nach meiner Erfahrung somit auf keinen Fall. Wenn es also keinen Beleg dafür gibt, sollte der Satz abgeändert werden - "bekannt" ist ohnehin relativ. 195.243.51.34 09:16, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Schon allein weil es das erste Guggenheim war (quasi as Original ist), den Wright-Bau hat (eines der Symbole New Yorks), sich mit großen Ausstellungen profiliert hat, ist diese Einordnung natürlich richtig. Private Betrachtungen machen noch keinen enzyklopädischen Inhalt. Und wenn ich in meinem Bekanntenkreis fragen würde, dann sähe das Bild auch ganz anders aus. Das es neben New York überhaupt andere Guggenheim-Standorte gibt dürfte vielen gar nicht klar sein. Julius1990 Disk. 15:28, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Also ich denke, wenn ich "Guggenheim" höre, auch als erstes an Bilbao - mittlerweile dürfte es vielen gar nicht klar sein, dass es außerhalb von Bilbao einen Guggenheim-Standort gibt. Wenn es für die Bekanntheit der Guggenheim-Museen keine Quelle gibt, dann wäre diese Einstufung eine "private Betrachtung". Es gibt also Einwände gegen diese Einschätzung, und falls es keine Quellen dafür gibt, müsste sie also entfernt werden. --Michael Scheffenacker 22:23, 12. Dez. 2011 (CET)
- Das ist doch jetzt ein schlechter Witz. Noch einmal: New Yorker Architekturikone, Rezeption in Computerspielen, Filmen etc. So alnge du, deine Meinung nicht belegen kannst, wird keine Änderung vorgenommen. "Dürfte vielen gar nicht klar sein" ist kein Argument. --Julius1990 Disk. Werbung 22:33, 12. Dez. 2011 (CET)
Dead Links
[Quelltext bearbeiten]Zwei Links sind tot - evtl. mehrere. GEEZER… nil nisi bene 21:39, 29. Dez. 2013 (CET)
- So what? Unschwer zu erkennen handelt es sich bei dem einen markierten um einen Bildlink auf der Guggenheimseite. Mal dort geguckt, ob es einfach umgezogen ist? Von der über so viele Edits verteilten Änderung zu "Abstrakter", "moderner" etc. kann ich auch schwerlich begeistert sein. Jede Kunst war irgendwann "modern". Aber "Moderne Kunst" ist dann doch einmal was anderes ... --Julius1990 Disk. Werbung 21:46, 29. Dez. 2013 (CET)
Aussagesätze ohne Erklärung
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt
"Rezeption
Das Solomon R. Guggenheim Museum taucht öfters als Kulisse in Filmen und Fernsehserien auf. So jagt beispielsweise Will Smith in dem Film Men in Black einen Alien auf der spiralförmigen Rampe. Dieselbe Rampe dient im Film Mr. Poppers Pinguine als Pinguin-Rutschbahn. Das Museum wurde ebenfalls im Film L.A. Story thematisiert, als ein Rollerskater gespielt von Steve Martin durch das Los Angeles County Museum of Art fährt und dabei von einem Freund gefilmt wird. Ein Bekannter, den er im Museum trifft, fragt ihn daraufhin: „Have you tried the Guggenheim?“ In der Serie Seinfeld wurde das Solomon R. Guggenheim Museum auch thematisiert, als der Charakter George behauptet, der Architekt der Museumserweiterung zu sein. In The International von Tom Tykwer ist die (im Filmstudio Babelsberg originalgetreu nachgebaute) Rotunde Schauplatz einer ausgedehnten Schießerei zwischen Clive Owen und Verfolgern. Der amerikanische Künstler Matthew Barney lässt einen Zwischenteil des dritten Teils seines Cremaster Cycle (1994–2002), Cremaster 3 (2002), unter dem Titel „The Order“, im Guggenheim Museum New York spielen. Er bezieht die außergewöhnliche Architektur in seinen Avantgardefilm ein. Außerdem ist im Film When in Rome – Fünf Männer sind vier zu viel (2010) die Hauptperson die Kuratorin, daher werden auch einige Szenen dort gezeigt."
sollte vielleicht auch eine Erklärung liefern, wenigstens zu der Frage: WARUM?? Ansonsten sieht der Artikel nämlich wie eine äußerst plumpe Schleichwerbung aus ... Na, vielleicht ist er es ja auch - wikipedia-like ... Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.65.75 (Diskussion) 23:06, 13. Sep. 2016 (CEST))
- Die Frage ist etwas unklar - auf was bezieht sich das "Warum"? Warum das Guggenheim Museum in einer Reihe von Filmen Thema ist? Oder warum es überhaupt einen Abschnitt Rezeption gibt? Auch ist nicht klar, wofür hier "plumpe Schleichwerbung" gemacht werden soll - für das Museum oder für die Filme? Beste Grüße --Rlbberlin (Diskussion) 07:39, 14. Sep. 2016 (CEST)
Und in Deutschland?
[Quelltext bearbeiten]Sehr guter Artikel! Frage an die Kunstexperten: Gibt es etwas Ähnliches auch in Deutschland? -- 94.135.133.72 18:29, 12. Jan. 2020 (CET)