Diskussion:Sonnenaufgang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Photos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe den Link dazugefügt, weil diese Seite ohne Anmeldung funktioniert. Bei 2 Links handelt es sich auch ganz bestimmt nicht um ein Linkverzeichnis! Ich persönlich finde die sonnenuntergang Seite zwar schöner aufgebaut, aber bei weitem nicht besser! Dick Tracy 10:54, 16. Jan 2005 (CET)

Kennt jemand Software, um den Sonnenauf- und untergang zu berechnen? Nicht nur diese gelisteten Online-Tools? --DB1BMN 16:16, 15. Jul 2006 (CEST)

Probier mal Stellarium (https://sourceforge.net/projects/stellarium); ich habe jetzt zwar nicht extra nachgesehen, aber so weit ich mich erinnere, sollte es damit gehen. In der Hoffnung geholfen zu haben grüßt Chriki™ 12:45, 17. Jul 2006 (CEST).
Hi, danke, hab mich mal durchgeklickt, werd mal schaun, was ich brauchen kann. --DB1BMN 22:55, 17. Jul 2006 (CEST)

Wann genau ist sie denn nun aufgegangen?

[Quelltext bearbeiten]

Spricht man vom Sonnenaufgang, wenn ein Teil der Sonne über dem Horizont (welcher Horizont auch immer gemeint ist..) steht oder wenn die Sonne mit vollem Umfang über dem Horizont steht?--MichaV 22:41, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Astronomisch (und z.B. auch für Zeitbeschränkungen in der Luftfahrt) gilt der Moment, in dem die Sonnenmitte über den (mathematischen) Horizont steigt.
Wegen des Landschaftshorizonts ist dies natürlich fast nirgends genau der Zeitpunkt, wo man die Sonne wirklich emporkommen sieht. Außerdem gibt's noch die Astronomische Refraktion, welche die Sonnenscheibe um durchschnittlich 35' (etwas mehr als ihren scheinbaren Durchmesser) höher erscheinen lässt, als es ohne Erdatmosphäre (hust, hust ;-) der Fall wäre. LG, Geof 13:24, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es fehlt in dem Artikel die präzise Definition eines Sonnenaufganges. In Kalendern ist stets eine einzige Uhrzeit für den Sonnenaufgang angegeben, nicht der Zeitraum von z.B. "6.00 Uhr bis 6.15 Uhr". Deswegen müsste genau definiert werden, auf welchen Augenblick des Sonnenaufgangs-Vorganges sich die Zeitangabe in den Kalendern bezieht. Die Definition hier im Diskussionsforum nachzureichen bringt nichts.--HolgerT-- (nicht signierter Beitrag von 95.89.32.68 (Diskussion | Beiträge) 08:19, 8. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Frühester/ spätester Sonnenaufgang?

[Quelltext bearbeiten]

Im derzeitigen Text (5.4.2008) steht, "wegen der Zeitgleichung fällt der früheste Sonnenaufgang nicht mit der Sommersonnenwende zusammen, sondern tritt bereits um den 17. Juni ein. Analog ist der späteste Sonnenaufgang in Norddeutschland erst etwa am 29. Dezember, also eine Woche nach der Wintersonnenwende, in der Schweiz erst um den 3. Januar." Dazu zwei Anmerkungen:

  1. wäre das zu überprüfen - die Unterschiede kommen mir zu groß vor, und es geht auch nur um 1-2 Minuten (z.B. in München oder Wien um 7:43 versus 7;45)
  2. die Verschiebung hängt neben Zeitgleichung und geografische Breite natürlich auch von der Länge ab - das sollte aus dem Text auch klarer hervorgehen.
  3. Zumindest diesen 2.Aspekt werde ich (wenn's nicht inzwischen wer andere/r macht) demnächst ergänzen. Geof 13:30, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der fragliche Passus, der vorher schon in allgemeinerer Formulierung vorhanden war, wurde von mir am 5. Jan. 2008 anhand der Tabellen in Ahnerts astronomischem Kalender präzisiert. Verglichen wird jeweils die Zeit des Sonnenaufgangs zur Sonnenwende mit der Zeit am Tag des frühesten/spätesten Sonnenaufgangs am gleichen Ort, daher spielt die geografische Länge hier keine Rolle. Lampart 10:27, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Linkliste wird oft dezimiert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte hier mal anfragen, warum oft gute Links zum Thema Sonnenaufgang (darunter auch meiner) gelöscht werden? Der Verweis nach 'Aufgang(Astronomie)' ist in Ordnung, aber wirklich berechnet wird dort nichts. Laut meiner Statistik kamen etwa doppelt so viele Interessenten über das Stichwort Sonnenaufgang auf meine Seite, als über Sonnenuntergang bzw. Aufgang(Astronomie). Da es im Internet (deutschsprachig) kaum etwas vergleichbares gibt, würde ich es begrüßen, meinen Link wieder reinsetzen zu können: http://www.mzmsoft.de/sheets/sasu_1.htm . Gruß Manfred --89.48.17.123 17:39, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wieso ergänzt du den Artikel nicht um einen Absatz mit dem Inhalt deiner Seite? Die Wikipedia dient nicht dazu, möglichst viele Leute auf deine Seite zu locken. From.nowhere 09:39, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sonnenauf-/ Sonnenuntergang im Zeitlichen Verlauf über das Jahr

[Quelltext bearbeiten]

moien, ich würde gerne im artikel eine angabe sehen, wie genau der verlauf des sonnenauf- und unzerntagnes im zeitlichen verlauf über ein jahr gesehen ist (in unseren breiten). also wie viel tag und nachtzeit es gibt und wie sich die ab- und zunahme verhält. das wollte ich schon immer mal wissen, ob es morgens linear oder exp. heller wird. hat da jemand informationen zu? grüße, --Andreas -horn- Hornig 20:52, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Photos

[Quelltext bearbeiten]

Die auf der Webseite dargestellten Photos sind willkürlch und daher m. E. ohne jede Relevanz. Ich schlage vor, die Bilder zu löschen. Hat irgendjemand Bedenken? (nicht signierter Beitrag von 94.221.229.237 (Diskussion) 22:33, 21. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

...ein paar Jahre später: Ich stimme zu und habe die Bilder ohne Textbezug entfernt. --Zinnmann d 13:47, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Absatz "[...] der Moment des Aufgangs der Sonne [...]"

[Quelltext bearbeiten]

[...] Tatsächlich ist der Moment des Aufgangs der Sonne definiert als der Moment, in dem die Oberkante der Sonnenscheibe den Horizont überschreitet[1] [2] und unterscheidet sich um etwa 5 Minuten vom theoretischen Wert. Diese Zeitdifferenz, um welche die Sonne früher aufgeht, hängt mit dem scheinbaren Sonnendurchmesser (0,5°) und der Strahlenbrechung der Atmosphäre (etwa 0,6°) zusammen. [...]

Dieser Absatz sollte meiner Ansicht nach überarbeitet werden.

Vor allem möchte ich jedoch dem User @Gravitophoton für seinen freundlichen Hinweis auf meiner Userseite danken. Er hat diesbezüglich, was die "Wikiquette" betrifft, vollkommen recht. Genauso wie ich Kritik übe, möchte ich auch zu meinen Fehlern stehen. Dies möchte ich hiermit tun:

Meine in diesem Bereich "Sonnenaufgang" hinterlassene Kommentare waren nicht das, was dem Ziel von Wikipedia entspricht, auch wenn andauernde "Löschungen" von unbekannten Dritten einen verärgern. Ich bitte aus diesem Grund alle User bzw. Leser höflich um Entschuldigung.

Mein Vorschlag:

Tatsächlich ist der Moment des Aufgangs der Sonne definiert als der Moment, in dem die Oberkante der Sonnenscheibe den wahren Horizont überschreitet [1] [2]. Der wahre Horizont oder auch als geozentrische Horizontalebene bekannt, geht durch den Erdmittelpunkt. Unterschreitet die Oberkante der Sonnenscheibe den wahren Horizont, wäre dies der Moment des Sonnenuntergang.

Ab etwa +/- 65° Breite Polarnähe und der astronomische Refraktion, schafft es nur noch die halbe Sonnenscheibe den wahren Horizont zu überschreiten, ab etwa +/- 67,41° erreicht die Oberkante der Sonnenscheibe nicht mehr den wahren Horizont (siehe hierzu auch Polartag und Polarnacht). Die scheinbare Sonnengröße variiert zwischen 31 Bogenminuten und 28 Bogensekunden (Anfang Juli) und 32 Bogenminuten und 32 Bogensekunden (Anfang Januar), somit ca. +/- 1,7% im Jahresverlauf.

Eine Bogenminute oder auch als Bezeichnung in Form einer Winkelminute bekannt, ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads und ist die Unterteilung für ebene Winkel für die Maßeinheit in Grad. Ein Vollwinkel mit 360° kann somit recht einfach in Grad, Bogenminuten und Bogensekunden unterteilt werden:

1 Grad oder einfach mit dem Einheitszeichen ° für Grad als 1° geschrieben, entspricht 60 Bogenminuten oder mit dem Einheitszeichen ' als 60' geschrieben: 1° = 60'

Eine Bogenminute würde dann welcher Gradzahl entsprechen? = 1°/60' = 0,016° Periode.

Eine Bogenminute besteht wiederum aus 60 Bogensekunden oder einfach mit dem Einheitszeichen " geschrieben als 1' = 60". Alternativ kann auch die Bogenminute als Dezimalminute angegeben werden und somit die Angabe der Bogensekunden entfallen.

Der mittlere scheinbare Durchmesser der Sonnenscheibe beträgt 31'59,3", welcher Größe entspricht dies dann in Grad?

Zuerst rechnen wir die Bogensekunden in Bogenminuten um 59,3" * 1'/60" = 0,9883' Periode, addieren die Bogenminuten 31' + 0,9883' = 31,9883' und rechnen das Ergebnis in Grad um = 31,9883' * 1°/60' = 0,533138° Periode das 31'59,3" entspricht.

Der mittlere scheinbare Durchmesser der Sonnenscheibe beträgt somit in Grad annähernd 0,53°

Aufgrund der Krümmung der Lichtstrahlen in der Erdatmosphäre (astronomische Refraktion) erscheint die Sonnenscheibe um etwa 0,6° gehoben und damit größer als sie tatsächlich im Durchmesser ist.

Warum ist diese Umrechnung so wichtig und aus welchem Grund wird die mittlere Größe der Sonnenscheibe nicht im Maß Kilometer, Meter oder Zentimeter angegeben?

Für die Berechnung der Zeiten des Sonnenaufgang und Sonnenuntergang werden vor allem in der Mathematik mit Sinus-, Cosinus- und Tangensfunktionen bzw. seiner Komplementärwinkel gerechnet. Um die tatsächliche Höhe der Sonne im Bezug zum wahren Horizont berechnen zu können, muss die wahre bzw. scheinbare Größe der Sonnescheibe aus dem Blickwinkel des Menschen im Gradmaß mit eingerechnet werden. Würde die Größe der Sonnenscheibe nicht in die Berechnungen des Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang mit einfließen, würde die Fehlerabweichung des berechneten Ergebnis bei rund +/- 6 Minuten liegen ohne dabei noch die zusätzliche astronomische Refraktion berücksichtigt zu haben.


Grüße -- RobinOh 05:01, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Willkommen zurück in der Zivilisation! Bzgl. meines Löschens deines weblinks, falls du das mit "Löschungen von unbekannten Dritten" gemeint hast, möchte ich auf hier verweisen. Dein Vorschlag ist eine wesentliche Verbesserung und lässt sich so fast 1:1 übernehmen. Nur ein paar kleine Anmerkungen dazu: "wahrer Horizont" sollte erklärt oder geeignet verlinkt werden, da es für den unbedarften Leser an diesem Punkt des Textes nicht klar ist was damit gemeint ist. Die Einheitenzeichen für Winkelminute und -sekunde sollten beim ersten Vorkommen im Text ausgeschrieben und verlinkt werden. Klammern sollte möglichst vermieden werden, meistens lässt sich das Gemeinte auch ohne Schwierigkeiten in den Fließtext einfügen. Gruß --Andys /  14:34, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe den oberen Teil nochmals bearbeitet, bezüglich Anfage zur Quellenangabe, hier eigenes Wissen. -- RobinOh 05:55, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich hast du mich falsch verstanden oder habe ich es nicht klar genug formuliert: Es geht nicht darum Bogenminute und -sekunde zu beschreiben, das ist im Artikel Winkelminute bereits getan, sondern in diesem Fall nur um die erstmalige Nennung der selbigen zusammen mit den verwendeten Einheitenzeichen. Auch macht es keinen Sinn zu beschreiben warum die Sonnenscheibe nicht im Maß Kilometer, Meter oder Zentimeter angegeben wird, sondern ob sie bei der Berechnung und wie einbezogen wird. siehe WP:WSIGA. Deinen gestrigen Vorschlag nehmend wäre dies eine Möglichkeit:
Tatsächlich ist der Moment des Aufgangs der Sonne definiert als der Moment, in dem die Oberkante der Sonnenscheibe den geozentrischen Horizont, auch wahrer Horizont bezeichnet, überschreitet [1] [2]. Unterschreitet die Oberkante der Sonnenscheibe diesen Horizont, wäre dies der Moment des Sonnenuntergang. Ab etwa ± 65° Breite Polarnähe und wegen der durch die astronomischen Refraktion verursachten Krümmung der Lichtstrahlen in der Erdatmosphäre kann nur noch die halbe Sonnenscheibe den wahren Horizont überschreiten. Ab etwa ± 67,41° erreicht die Oberkante der Sonnenscheibe nicht mehr den wahren Horizont (siehe auch Polarnacht).
Die scheinbare Sonnengröße variiert zwischen 31' (Winkelminuten) und 28" (Winkelsekunden) zu Anfang Juli und 32'32" zu Anfang Januar, damit ergibt sich eine Varianz von ungefähr ± 1,7% im Jahresverlauf. Der mittlere scheinbare Durchmesser der Sonne beträgt 31'59,3". Aufgrund der Krümmung der Lichtstrahlen in der Erdatmosphäre erscheint die Sonnenscheibe um etwa 0,6° gehoben und damit größer als sie tatsächlich im Durchmesser ist
Gruß --Andys /  09:52, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe, dann ändere es einfach so ab, ich denke auch, dies wird wohl die beste Variante sein. Grüße -- RobinOh 04:10, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ändere du es, du bist ja der Urheber, ich hab ja nur ein paar kosmetische Änderungen vorgenommen, es ist ja dein erster echter Artikelbeitrag! Die Änderung wird in der offiziellen Fassung noch nicht unmittelbar sichtbar sein, da du noch nicht den Sichterstatus besitzt (erst mit 200 edits möglich), aber ich oder jemand anders wird ihn dann asap in die offizielle Version übernehmen. Gruß --Andys /  10:16, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Unterstützung, entsprechend vorgenommen und sollte passen. Grüße -- RobinOh 00:43, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Homonym: Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen (Film)

[Quelltext bearbeiten]

Ganz oben sollte so ein Absatz für homonyme Begriffe hin, wo dann erwähnt wird, dass es auch einen Film gibt: Sonnenaufgang_–_Lied_von_zwei_Menschen. --80.130.176.102 16:38, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Astronomische Phänomenologie

[Quelltext bearbeiten]

Absatz 4 des Kapitels "Astronomische Phänomenologie" ist als Ganzes gesehen unrichtig; ginge man davon aus, gäbe es überhaupt keine Sonne auf den und um die Pole bzw. 24 Stunden ununterbrochenen Tages mit Sonnenstandshöhen bis 23,45° an den Polen und bis ca. 40° an Orten einiger antarktischer Forschungsstationen.

Symbolik

[Quelltext bearbeiten]
Auch das Wappen der Sozialistischen Republik Rumänien beinhaltet den Sonnenaufgang als Symbol.

Dieser Artikel bedarf eines Abschnittes über die Symbolik des Sonnenaufgangs. Insbesondere sozialistische Bewegungen haben sich der Sonne als Symbol bedient.

Mit besten Grüßen — Rübenkopf (Diskussion) 20:40, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Größe der Sonne bei Untergang ...

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Aufgrund der Krümmung der Lichtstrahlen in der Erdatmosphäre erscheint die Sonnenscheibe um etwa 0,6° gehoben und damit größer als sie tatsächlich im Durchmesser ist."

Wie das? Weil die Sonne um 0,6° gehoben erscheint, erscheint sie doch nicht größer als sie tatsächlich ist. Gemeint ist was anderes, was in einem anderen Artikel steht (Artikel: Sonnenscheibe, Abschn. Sonnenauf- und -untergang), nämlich: daß die 0,6° mehr sind als die Sonnenscheibe im Durchmesser hat. Da die Formulierung, so wie sie im Artikel steht, für Mißverständnisse sorgt, nehme ich mir nun die Freiheit und entferne den Teil ab "und damit...". Gleichzeitig verweise ich auf den Artikel Mondtäuschung. — Mindewi (Diskussion) 16:23, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Projekt "Sonnenaufgang" - besonders lange Flugstrecke von Qantas

[Quelltext bearbeiten]

Qantas (AUS) kündigt Ende 2025 weltrekordlange Flüge von Sidney, Australien nach London und New York an. 20 h Flugdauer.

https://orf.at/stories/3263190/

Helium4 (Diskussion) 14:16, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten