Diskussion:Sonnenbarsche
Lemmaselektion (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Lieber Kristjan,
wie du vielleicht mittlerweile bemerkt hast, ist es in der deutschsprachigen Wikipedia üblich, Artikel zu taxonomischen Gruppen unter dem allgemein üblichen deutschen Namen anzu legen. Ich denke, es ist niemandem geholfen, wenn wir jetzt hier ein Rumgeschiebe stattfinden lassen,. Interessant dazu ist u.a. die Diskussion unter Portal Diskussion:Lebewesen, die diesen KOnsens erneut bestätigt hat. Liebe Grüße, -- Achim Raschka 19:26, 17. Feb 2005 (CET)
- das problem bei sonnenbarschen ist nunmal, dass es zwei familien mit diesem namen gibt, deshalb habe ich eben die begriffserklärung eingefügt. leider hast du schneller als ich und so musste ich es nunmal zurückschieben. von mir aus können wir Centrarchidae auch in Sonnenbarsche (Centrarchidae) umbenennen. --Kristjan 19:31, 17. Feb 2005 (CET)
- Das mit der zweiten Familie wusste ich nicht, tut mir leid. Aber bist du sicher, dass Elassoma eine Familie und nicht eher eien Gattung ist? Ich würde den Artikel Sonnenbarsche bei dem Taxon anlegen, dass häufiger mit diesem Namen benannt wird und auf die andere Gruppe im Artikelkopf verweisen, aber das liegt in deiner Hand. Gruß -- Achim Raschka 19:34, 17. Feb 2005 (CET)
- ui du hast recht - die familie heißt Elassomatidae, hat nur eine gattung und das ist elassoma, deshalb setzt ich das wohl meist gleich. ich ändere es gleich. --Kristjan 19:44, 17. Feb 2005 (CET)
- Nachtrag: Wenn ich das richtig sehe, werden die Elassoma-Arten gemeinhin als "Zwergschwarzbarsche " bezeichnet und wurden früher den Sonnenbarschen zugeordnet, damit sollte sich das Namensproblem doch erledigt haben, oder? -- Achim Raschka 19:36, 17. Feb 2005 (CET)
- hm... naja, meiner meinung nach bezeichnet man vertreter von elassoma übergreifend weiterhin als sonnenbarsche bzw. als zwerg-sonnenfische (wenn ich pygmy sunfish aus dem englischen richtig übersetz) bezeichnet, aber ich bin kein taxonomie-experte :-/. --Kristjan 19:44, 17. Feb 2005 (CET)
- nachtrag: hab mich nochmal ein wenig recherchiert - also mit Zwergschwarzbarsche für Elassomatidae geb' ich mich zufrieden - können Centrarchidae von mir aus wieder zurückverschieben - tut mir leid, aber mir war nicht bewusst, dass man sie nun wohl offiziell als Zwergschwarzbarsche bezeichnet --Kristjan 19:51, 17. Feb 2005 (CET)
- Dann sind wir ja beide glücklich. btw.: Wenn ich hier schonmal nen Fischexperten an der Angel habe: Schau dir mal die Doktorfische an, die stehen grad im Wikipedia:Review und die Autorin würde sich über qualifizierte Kommentare sicher freuen. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 20:20, 17. Feb 2005 (CET)
Review-Diskussion (Review des Artikels ist inzwischen beendet)
[Quelltext bearbeiten]könntet ihr bitte mal drüberschauen, ob ich allgemein genug geschrieben hab' bzw. "enzyklopädie-entsprechend" genug - bin als "autor" vielleicht etwas zu "betriebsblind". --Kristjan 19:55, 29. Mär 2005 (CEST)
- Mir gefällt der Artikel schon ganz gut, ich habe allerdings eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen:
- Ich würde die Artenaufzählung an das Ende des Artikels verlagern, da eine solche Liste den Artikel tendenziell "auseinanderreißt" und damit den Lesefluß stört. Außerdem würde ich als Überschrift "Arten" wählen und nicht Vertreter, da dass die gängige Bezeichnung in den Tier- und Pflanzenartikel der Wikipedia ist
- Die nicht zu den Sonnenbarschen zählende Elasoma-Arten würde ich nicht in diesem Artikel aufzählen. Statt dessen ist es m.E. sinnvoller, die Abgrenzung zu dieser Fischgattung bereits in der Einleitung zu nennen. (Der Artikel zu dieser Fischgattung fehlt ja leider noch, sonst könnte man die Artenaufzählung einfach dorthin verlagern. Ich würde vorschlagen - falls Du keine Lust hast, diesen Artikel anzulegen - die Elasomaarten auf der Diskussionsseite zwischenzuparken).
- Auch für die Verbreitung in Europa würde ich gerne vorschlagen, dass man auf die listenartige Aufzählung verzichtet. Sonnenbarsche befinden sich in so vielen mitteleuropäischen Ländern, dass man entweder grob umreißt, von wo bis wo sie zu finden sind (Von Frankreich über ... bis ...)--- alternativ könnte man gleich schreiben "Mitteleuropa". Danach würde ich die Gebiete nennen, wo sie in Deutschland zu finden sind.
- Die Fortpflanzung beginnt mit der Beschreibung, wann sie sich in Europa vermehren -- ich fände es gut, wenn man auch noch die Monate nennen würde, in denen sie sich in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet vermehren.
- In der Verbreitung steht zweimal Florida. Und ich würde als Beschreibung der Verbreitung vorschlagen nicht schreiben USA: North Dakato und... sondern ----" Reicht von Südkanada über die östlichen us-amerikanischen Bundesstaaten North Dakota und.... bis nach Florida und ...
- Das sieht ziemlich viel aus --- das sind aber nur Kleinigkeiten. --BS Thurner Hof 00:00, 30. Mär 2005 (CEST)
- ich hab' deinen kommentar mal ein wenig umformatiert um besser darauf eingehen zu können, hoffe, du nimmst mir das nicht übel
danke erstmal für die tipps, hab ich größtenteils schon umgesetzt
zu 1.: verlagert und umbenannt
zu 2. ausgelagert in diskussion (Elasoma- bzw. Elassomatidae-Artikel auf meine ToDo-Liste gesetzt)
zu 3. umstrukturiert und -formuliert
zu 4.einen direkten europa-bezug sehe ich zur zeit nicht im "fortpflanzungs-bereich", aber "meine" daten beziehen sich wirklich auf europa,inzwischen entdeckt, hab' das "bei uns" ganz übersehen ich weiß ehrlich gesagt nicht ob es in amerika anders ist - hab' diesbezüglich leider noch keine informationen gefunden.
zu 5. hab' es etwas umgestelltso richtig zufrieden bin ich aber auch noch nicht.und durch die inzwischen hinzugefügte "verbreitungs-grafik", hat sich das glaub ich auch erledigt.
--Kristjan 17:15, 31. Mär 2005 (CEST) aktualisiert --Kristjan 19:45, 3. Apr 2005 (CEST)
- ich hab' deinen kommentar mal ein wenig umformatiert um besser darauf eingehen zu können, hoffe, du nimmst mir das nicht übel
Folgendes ist mir aufgefallen:
- Der Artikel braucht Bilder.
- Sprachlich ist manches zu versachlichen ("mit voller Breitseite")
- Da Wikipedia nicht nur für Leser in Deutschland, sondern für alle deutschsprachigen Leser in aller Welt geschrieben wird, sollte auf Formulierungen wie "Bei uns..." verzichtet werden. Lieber "In Mitteleuropa..." verwenden.
- In die Artenaufzählung müssen mehr deutsche Trivialnamen. Die kann man gut über die Fishbase herausfinden - nach wissenschaftlichem Gattungsnamen suchen, dann Species Account aufrufen und unten auf Common Names klicken.
- Gut wäre neben der Aufzählung eine Nennung von mehr Beispielarten mit Kurzbeschreibungen.
- Es fehlt Literatur.
- Vielleicht noch etwas zur Evolution und zur Phylogenetik?
- Kleinigkeit: Taxobox an den Standard in Wikipedia:Taxoboxen anpassen.
Ist wohl eine ganze Menge, aber wenn du Hilfe brauchst, sag einfach Bescheid. -- Baldhur 18:54, 31. Mär 2005 (CEST)
- und auch dir dank für die hinweise
- ich hab' auch deinen kommentar mal ein wenig umformatiert um besser darauf eingehen zu können, hoffe, du nimmst mir das nicht übel
zu 1.: zwei grafiken wurden inzwischen hinzugefügt, ein paar fotos wären sicher noch besser.
zu 2.: "Breitseite" beseitigt
zu 3.: so umgesetzt
zu 4.: bei fishbase nur einen zusätzlichen deutschen namen gefunden und hinzugefügt, sind immernoch einige offen (kann es nicht auch sein, dass es zum teil gar keinen deutschen namen gibt?)
zu 5.: kurzbeschreibungen sind sicher nicht verkehrt, hab' sie erstmal auf meine "noch-zu-tun-liste" getan wobei aber erlichgesagt es äußerst fraglich ist wann ich das angehe
zu 6.: allgemeine und fachliteratur (auch wenn nicht ganz aktuell) wurde hinzugefügt
zu 7.: hier könnt' ich hilfe gebrauchen
zu 8.: ich habe mich bisher ehr wenig mit den taxoboxen beschäftigt, worin weicht die taxobox denn vom standard ab?
--Kristjan 19:45, 3. Apr 2005 (CEST)
- Zu 4: Ja, das kann wohl sein. Ich werde mal meinen ollen Grzimek vornehmen und sehen, was ich da an deutschen Namen finde.
- Zu 7: Fossile Arten, die ich gefunden habe: Borescentranchus (Miozän), Centrarchites (Eozän), Mioplarchus (Miozän), Oligoplarchus (Oligozän). WIchtig zu erwähnen ist wohl, dass es sich um eine relativ alte Familie handelt, weil seit dem Eozän bekannt. Dann gibt es hier einen Artikel, der interessant sein könnte: [1]. Ich weiß aber nicht, ob der irgendwo im Volltext verfügbar ist, die Ergebnisse dieser Untersuchungen wären sicher interessant, aber vielleicht eher "nice to have" als Notwendigkeit.
- Und zu 8: Fünf Kategorien oberhalb der beschriebenen nennen.
- Ich bin leider im Moment arg mit dem Lesen von Artikeln für den Schreibwettbewerb eingespannt (Jury-Arbeit) und habe kaum Zeit zu etwas anderem. Ich helfe gern ein bisschen aus, aber ich fürchte, in den nächsten Tagen wird das nichts. Aber du hast es ja auch nicht eilig, oder? ;-) -- Baldhur 22:01, 3. Apr 2005 (CEST)
- zu "zu 4": wäre nicht schlecht, sind ja noch einige ohne
- zu "zu 7": die fossilen arten einfach nur als liste einfügen? bezüglich des links, hab' da etwas gefunden: [2] - werd diesen mit in die weblinks stellen, eine grobe deutsche zusammenfassung wäre sicher nicht verkehrt
- zu "zu 8": also noch eine zu viel, wenn ich das richtig verstehe?
- ich hab's keineswegs eilig - von mir aus können wir in wochen rechnen anstatt in tagen (zumindest was den artikel angeht) ;-) --Kristjan 21:54, 4. Apr 2005 (CEST)
- Nein, die Taxobox ist jetzt okay. Soebe hat sie ja noch am Donnerstagabend überarbeitet, wie ich gerade gesehen habe. Und als Liste einfügen würde ich die fossilen Arten nicht. Ich hielt nur die Entstehung im Eozän für eine wertvolle Info, die Gattungsnamen selbst nicht unbedingt (es sei denn, es lässt sich weiteres darüber rausfinden). -- Baldhur 22:24, 4. Apr 2005 (CEST)
- Nachtrag: Zur Phylogenetik habe ich nun einiges in den Artikel eingebracht. -- Baldhur 20:45, 5. Apr 2005 (CEST)
- sehr schön, danke. ich hab' die offenen punkte (welche ich aus dem bisherigen review-prozess entnehmen konnte auf der Diskussionsseite des Artikels mal grob zusammengefasst. --Kristjan 19:56, 7. Apr 2005 (CEST)
Hallo Kristjan, ich habe eben mal nach guten freien Bildern gesucht. Richtig Überzeugendes war nicht dabei, aber vielleicht ist es ja besser als nix:
- [3]: Die U.S. Environmental Protection Agency hält Fotos von acht Arten vor - leider nicht in so überzeugender Qualität. (Ich bin nicht so sicher, was den Copyright-Status angeht - laut Vermerk auf Extraseite sind die Bilder Public Domain, auf der Seite selbst steht aber: Feel free to use these photographs on any of your government, citizen or not-for-profit Web sites. Besser noch abwarten und im Zweifelsfall nicht benutzen. (Oder den Webmaster der Seite mit Bitte um Klärung anmailen.)
- [4]: Der Fish & Wildlife Service hat auch einige Bilder, leider keine Fotos - dafür garantiert Public Domain. (Suchwort "Sunfish", vielleicht findet man unter anderen Suchbegriffen auch etwas.)
- [5]: Ebenfalls PD sind diese Zeichnungen auf der Seite der National Oceanic & Atomspheric Administration.
Grüße von Baldhur 20:47, 7. Apr 2005 (CEST)
- danke für die tipps, Baldhur. --Kristjan 18:30, 25. Apr 2005 (CEST)
- Klasse Bilder hast du da noch gefunden beim FWS, die hatte ich gar nicht gesehen. Na gut, das Review hat sich für den Artikel doch gelohnt, oder nicht? -- Baldhur 00:39, 26. Apr 2005 (CEST)
- gerade die fotos sind gut, eine zeichnung kann eben kein foto ersetzen.
bin sehr zufrieden mit dem ergebnis, mehr als ich erwartet hab' :-) danke nochmal an alle die mitgeholfen haben! --Kristjan 15:40, 26. Apr 2005 (CEST)
- gerade die fotos sind gut, eine zeichnung kann eben kein foto ersetzen.
Einige Angaben (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Ich kann mit folgenden Angaben dienen: gelten für Lepomis gibbosus in Kärnten: Laichzeit Mai-Juni, keine Schonzeit, keine Fangbeschränkung, Gewässertypen: Flussstau, Stillgewässer. neben etlichen Kleingewässern auch in Wörthersee, Keutschacher See, Ossiacher See, Millstätter See, im Völkermarkter und Rosegger Draustau. "Aufgrund seines aggressiven Verhaltens und weil er ein Laich- und Fischbruträuber ist, kann er bei starker Vermehrung andere Fischarten verdrängen." Quelle für alle Angaben: Wolfgang Honsig-Erlenburg, Werner Petutschnig: Natur Kärnten - Fische, Neunaugen, Flusskrebse, Großmuscheln, Naturwissenschaftlicher Verein Kärntens, Klagenfurt 2002. S. 158. --Griensteidl 16:46, 13. Dez 2005 (CET)
- danke, das ist hilfreich. hab' einen seperaten artikel für Lepomis gibbosus im auge, da passt das gut. die gewässer hab ich hier im artikel schon eingearbeitet - frage zu dem begriff "Draustau": ist das die richtige bezeichnung oder nur eine kurzform für Draustausee? --Kristjan 17:29, 13. Dez 2005 (CET)
- offiziell heißen die Dinger Rosegger und Völkermarkter Stausee, hatte die Kurzform aus dem Buch abgetippt. Ich ändere das im Artikel in Draustauseen, um das für Nicht-Kärntner verständlicher zu machen. Ich frage mich nur, ob Du nicht den Begriff "Alpenseen" streichen solltest, schließlich liegen die Kärntner Seen ja in den Alpen, und dem Artikel nach werden die Fische kaum im Hochgebirge zu finden sein. Oder sind Dir andere Seen namentlich bekannt? Vielleicht auch gleich in "in mehreren Kärntner Seen" (Stichwort gibts) verkürzen, sonst wird die Liste zu lang. Soviel zur I-Tüpfel-Seepferdchen-Reiterei eines Nichtichthyologen. --Griensteidl 20:38, 13. Dez 2005 (CET)
- hab' nur die allgemeine angabe "alpenseen" - einzelne seen sind mir bisher nicht bekannt. da die aufzählung, meiner meinung nach, nur ein paar beispiele aufzeigen soll und keineswegs vollständigkeit anstrebt, werd' ich es so machen wie du vorgeschlagen hast: ersetze "alpenseen" und die anderen kärtner seen durch "in mehreren Kärntner Seen". --Kristjan 16:46, 14. Dez 2005 (CET)
- offiziell heißen die Dinger Rosegger und Völkermarkter Stausee, hatte die Kurzform aus dem Buch abgetippt. Ich ändere das im Artikel in Draustauseen, um das für Nicht-Kärntner verständlicher zu machen. Ich frage mich nur, ob Du nicht den Begriff "Alpenseen" streichen solltest, schließlich liegen die Kärntner Seen ja in den Alpen, und dem Artikel nach werden die Fische kaum im Hochgebirge zu finden sein. Oder sind Dir andere Seen namentlich bekannt? Vielleicht auch gleich in "in mehreren Kärntner Seen" (Stichwort gibts) verkürzen, sonst wird die Liste zu lang. Soviel zur I-Tüpfel-Seepferdchen-Reiterei eines Nichtichthyologen. --Griensteidl 20:38, 13. Dez 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Die Sonnenbarsche (Centrarchidae) sind eine Familie der Barschartigen (Perciformes). Sie umfasst ungefähr 30 Arten und ist mit der Familie der echten Barsche verwandt.
- pro - ich denke, der Artikel gehört zu unseren besten Fischartikeln -- Achim Raschka 15:11, 10. Dez 2005 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 15:45, 10. Dez 2005 (CET) Pro als alter Aquarianer.
- Kristjan 16:35, 10. Dez 2005 (CET) Neutral als nicht umbedingt unbeteiligter. --
- BS Thurner Hof 20:41, 10. Dez 2005 (CET) Pro - sehr schön. --
- Svеn Jähnісhеn 15:42, 11. Dez 2005 (CET) Pro - lesenswert. Ein paar Angaben über die Größe (so sehr variiert sie in dieser Familie nicht) und besondere Verhaltensweisen/ Ernährung könnten jedoch nicht schaden.
- angaben zur größe habe ich hinzugefügt. "besondere Verhaltensweisen/Ernährung" setz' ich mal auf die zu-tun-liste. --Kristjan 19:30, 11. Dez 2005 (CET)
- Lienhard Schulz 20:54, 11. Dez 2005 (CET) Pro - wow, schon wieder ein Klasse-Hörnchen. --
- pro - ich erinnere mich an diesen Artikel, war ein Beispiel für ein sehr erfolgreiches Review. -- Baldhur 21:13, 11. Dez 2005 (CET)
- Hein 10:27, 12. Dez 2005 (CET) Pro --
- pro - informativ und gut lesbar. Kleine Bemäkelungen: bei Verbreitung bitte auf Staatszugehörigkeit achten - Wörthersee liegt in Österreich; Ähnlichkeit der Geschlechter kommt zwei mal vor. Bei Karte könnte man noch "aktuelle" hinzufügen. --Griensteidl 16:31, 13. Dez 2005 (CET)
- "staatsangehörigkeits-malheur" und geschlechter-ähnlichkeits-dopplung inzwischen beseitigt. aktuelle karte (gerade im europäischen bereich) wär wirklich sehr interessant, wird wohl kaum aufzutreiben sein - ich tu sie mal auf die zu-tun-liste, wer weiß. --Kristjan 17:39, 13. Dez 2005 (CET)
Verbesserungsvorschläge / zu-tun-Liste
[Quelltext bearbeiten]liste kann gern erweitert und auch abgearbeitet werden ;-)
mehr bilder (am besten fotografien)hab' zwei zeichnungen und zwei fotografien hinzugefügt, glaub' das reicht vorerst. --Kristjan 18:28, 25. Apr 2005 (CEST)elassoma-artenaufzählung in Zwergschwarzbarsche einarbeitenbereits erledigt. --Kristjan 10:46, 3. Okt 2005 (CEST)kurzbeschreibungen für ein paar "beispielarten" bzw. eigene artikel (wie bspw. Forellenbarsch, Gemeiner Sonnenbarsch, Scheibenbarsch, Schwarzbarsch, Steinbarsch)inzwischen erledigt. --Kristjan 03:45, 21. Okt. 2007 (CEST)- laichzeit in heimischen gebieten herausfinden
- besondere bzw. hervorhebenswerte verhaltensweisen beschreiben
- unterschiede im verhalten/lebensweise in heimischen gebieten zu mitteleuropäischen gebieten (falls gegeben) hervorheben
- deutsche bezeichnungen der wissenschaftlichen artenbezeichungen vervollständigen
- weitere angaben zur ernährung
- karte vom verbreitungsgebiet in europa
Kreuzungen verschiedener Arten
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass die Nachkommen aus Kreuzungen verschiedener Arten nicht steril also fertil sind. Ist das korrekt? In dem Kontext hätte in meinen Augen "nicht fertil" besser gepasst. Oder wenn es korrekt ist, die Verneinung durch fertil ersetzen. --Derspiegel (Diskussion) 11:05, 6. Mär. 2012 (CET)
- ich hab gerade keine quelle dafür da, aber ich kann es mir durchaus vorstellen, da manche arten ja doch schon noch sehr nah verwandt sind. ich empfinde "nicht steril" gar nicht so schlecht in dem kontext :-) aber wenn du das ändern magst, würde ich das auch in ordnung finden. beste grüße --Kristjan (Diskussion) 23:04, 21. Feb. 2013 (CET)
Bedeutung des griechischen Namens: Stachel-Anus vs. Stachelmeister
[Quelltext bearbeiten]Ein paar Belege für Stachel-Anus:
- Hoplarchus psittacus#Systematik
- Großnilhecht: Gymnarchus, also Nacktanus wegen des Fehlens der Schwanzflosse, siehe im Merriam-Webster unter Origin [6]
- Eintrag archos im Clavis sanationis
- Anus and kidneys in einem Beitrag zu akkadischen medizinischen Bezeichnungen, erste Seite, Mitte (PDF-Datei) --BlackEyedLion (Diskussion) 23:44, 10. Jul. 2017 (CEST)
- vgl auch en:Flier (fish) (dort allerdings unbelegt) eine längere Worterklärung. Frage gehört das dann überhaupt hier herein: Centrarchidae <> Centrarchus. Zudem gibt es etwa noch Archocentrus centrarchus in der Gattung Archocentrus (Buntbarsche). Aus diesen Gründen habe ich diese Stelle ganz entfernt. Begrifflich bzw systematisch weiter vorgeordnet wären dann evt noch die Centrarchiformes --in dubio Zweifel? 00:29, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Was soll „ganz entfernt“ bedeuten? Irgendwo muss die Information ja stehen. Ich kann nicht erkennen, wo jetzt noch die Bedeutung von Centrarchidae steht. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:25, 11. Jul. 2017 (CEST)
- steht wieder drin, aber an der richtigen Stelle und mit einer deutschsprachigen Quelle, dem doch renommierten Lexikon der Biologie. Grüße--in dubio Zweifel? 23:10, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Was soll „ganz entfernt“ bedeuten? Irgendwo muss die Information ja stehen. Ich kann nicht erkennen, wo jetzt noch die Bedeutung von Centrarchidae steht. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:25, 11. Jul. 2017 (CEST)
Unterschiede Verbreitungsgebiet
[Quelltext bearbeiten]Ich bin auf der englischen Wikipedia über eine neue Grafik gestolpert die das Verbreitungsgebiet dargestellt. Die Gebiete decken sich nicht ganz mit der bisherigen Grafik. Kann das jemand erklären? --Kristjan (Diskussion) 10:36, 26. Nov. 2022 (CET)
- Offensichtlich wurden für die Grafiken unterschiedliche Quellen benutzt. Die obere entspricht der Karte in: Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Weltbild Verlag, 1996, ISBN 3-89350-991-7. S. 657, für die untere wurde offenbar der Peterson Field Guide to Freshwater Fishes of North America North of Mexico; second edition genutzt. Welche ist genauer?--Haplochromis (Diskussion) 11:28, 26. Nov. 2022 (CET)