Diskussion:Sonnenschein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.42.62.5 in Abschnitt Sonnenscheindauer Deutschland/Österreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umstritten ist, ab welcher Strahlungsintensität von Sonnenschein gesprochen wird, da sie unabhängig von der Bewölkung mit der Jahres- und Tageszeit schwankt. meteorologisch nicht, da dort ja die Sonnenscheindauer gemessen wird ... Hafenbar 00:24, 21. Jul 2004 (CEST)

Um die Sonnenscheindauer zu messen,(aber wer will schon messen???) muss man aber festlegen, wann diese Dauer beginnt und endet. Der im Artikel genannte Sonnenscheinautograph nach Campbell und Stokes verwendet eine feste Strahlungsintensität (W/m²), sodass morgens und abends bei klarem Himmel kein Sonnenschein ist, jedoch mittags bei stärkerer Bewölkung von Sonnenschein ausgegangen wird. In der meteorologischen Diskussion wird deshalb vorgeschlagen, einen von der Tageszeit abhängigen Schwellwert zu verwenden. Das ist dann natürlich nicht mit den historischen Sonnenscheindauern vergleichbar, entspricht aber besser dem, was man umgangssprachlich als Sonnenschein bezeichnet. ---- 15:25, 20. Aug 2004 (CEST)

Hallo Hafenbar, wird da am Anfang nicht auch jetzt noch Tageslicht anstelle von Sonnenschein beschrieben? Rainer Zenz 23:08, 22. Jul 2004 (CEST)

Grenzwert

[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Grenzwert habe ich entfernt, bitte um eine richtige Angabe (Quelle dazu wäre schön!):

Heutzutage werden aber auch photoelektrische Sensoren für die Sonnenscheindauer-Messung eingesetzt. Die Sensoren messen die Sonnenscheindauer allerdings stets indirekt. Sie messen die Bestrahlungsstärke, und wenn diese einen international festgelegten Grenzwert (1600 W/m²) überschreitet, wird Sonnenschein angenommen.

1600 W/m² sind schwierig zu erreichen, wenn man bedenkt, daß die Solarkonstante (die die mittlere Bestrahlungsstärke der Sonne auf der Erde angibt) auf der Erde weniger als 1400 W/m² beträgt ... -- Schusch 12:23, 21. Okt 2004 (CEST)


Gemäß einer internationalen Vereinbarung wird als tägliche Sonnenscheindauer die Summe der Zeitabschnitte eines Tages definiert, während derer die Bestrahlungsstärke der direkten Sonnenstrahlung mindestens 120 W/m2 beträgt.

http://www.umnicom.de/Elektronik/Projekte/Wetterstation/Sensoren/Sonnenschein/Sonnenschein.htm

Was für eine 'internationale Vereinbarung' soll das sein? Weder hier noch im genannten Link noch im Artikel Globalstrahlung wird eine Quelle genannt. Hpt 13:06, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wieso steht der Quatsch dann immer noch drin? Die angegebene Quelle belegt das genau nicht, und solange keine wirklich belastbare Quelle (DWD, NOAA o.ä.) gebracht werden kann, hat das nicht in einer Enzyklopädie zu suchen. --93.192.85.26 16:57, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die 120W/m² mögen ja historisch begründet sein, quatsch ist es dennoch. Wie weiter oben schon gesagt wird, macht es für die Wertung "SONNE oder WOLKEN" durchaus einen Unterschied ob man morgens in der Dämmerung bei wolkenlosem Himmel 120W/m² misst, oder zur Mittagszeit bei Regenwetter. Auch die ganze Durschnittswerterei ist fraglich. Denn wenn ich auch Nachtstunden mitzähle, muss ich auch die Mondphasen berücksichtigen. Und dann ist absolut verworren, wann man nun von Global- und wann von Solarstrahlung spricht. Der Bezug Direkt- und Diffus-Strahlung geht komplett verloren. ---84.171.99.155 11:27, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Themenfeld Sonne-Erde Interaktion

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal gesammelt und teilweise ist das Themenfeld schon recht wirr verdrahtet mit teilweise fehlender Verlinkung und Wiederholungen selbst innerhalb von Artikeln. Ich plädiere daher für einen themenfeldumfassenden Text bei Sonne der die Artikel: Sonnenschein, Globalstrahlung, Solarkonstante, Solarstrahlung, Sonnenstrahlung, Sonnenenergie, kosmischen Strahlung zusammenfasst und mit Bestrahlungsstärke, Strahlungsleistung, Strahlungsenergie, Strahlung, Albedo, Elektromagnetische Stahlung, Air Mass, Erde, Erdatmosphäre (zahlreiche Unterartikel zu den einzelnen Schichten), Treibhauseffekt, Klimawandel, Milanković-Zyklen, Wetter+Klima (im weitesten Sinne) in Verbindung setzt. Zusätzlich müssten die Artikel untereinander besser verlinkt werden und es sollte in jeder Diskussionseite klar werden, was jeweils hereinpasst oder an eine andere Stelle gehört. Noch fehlende Artikel und weniger beleuchtete Themen wie ein gesammelter Artikel zum Strahlungshaushalt der Erde als Beispiel können sich dann auch besser einfügen. Viele Artikel würden damit wohl um die Hälfte kürzer, jedoch wüsste wohl dann auch jeder woran er ist und würde nicht an jeder Ecke auf Teilaspekte von Problemen stoßen, die eigentlich eigene Artikel verdient hätten. --Saperaud 16:17, 17. Feb 2005 (CET)

Wofür steht das W? Für Watt? -- Otto Normalverbraucher 15:11, 11. Jan 2006 (CET)

Genau, für Watt. --Hi-Lo 18:18, 11. Jan 2006 (CET)

Zahlenangaben für das Jahr, Tag oder Stunde & Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin per Zufall auf den Artikel gestoßen weil ich was Umrechnen muss und habe ne Frage:

Die Angaben zu den Durchschnittswerten beziehen sich auf den Jahresdurchschnitt, oder? Sonnst müsste man den Artikel Sonnenenenergie auch noch überarbeiten. Währe Gut wenn man dieses ergänzen / klären könnte und wie heißt die Quelle der Tabelle der Bestrahlungsenergie (Sommer/Winterzeit) - Kurzer Hinweis? Grüße --Sunny 14:24, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die angegebene höchste monatliche Sonnenscheindauer für den Juli 1983 in Cottbus entspricht knapp 21 Stunden pro Tag. Realistischer ist die Angaben von 403 Stunden für den Juli 1994 in Arkona. Das entspricht immerhin 13 Stunden pro Tag. (nicht signierter Beitrag von Stangenzimt (Diskussion | Beiträge) 12:09, 11. Dez. 2014 (CET))Beantworten

21h/d halte ich aus technischer Sicht ebenfalls für schwierig, da in Cottbus die Sonne am 21.6. in der regel maximal um die 16h/d über dem Horizont verweilt. Oder liegt Cottbus schon so nah am Wendekreis, dass die Sonne fast nimmer untergeht? 21h/d würde ich jetzt in Norwegen erwarten, aber nicht in Deutschland. Erst jenseits von Oslo, also 60°N sinken die Nachtstunden merklich unter 6h/d -- 84.171.99.155 11:19, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Berechnung der Sonnenstd. als f(Tag, Koord): https://www.calsky.com/cs.cgi 16-17 h Sonne sind in D nur im Juni möglich. --Drdoht (Diskussion) 03:14, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tägliche Zu-/Abnahme der Sonnenscheindauer

[Quelltext bearbeiten]

Die Sonnenscheindauer nimmt pro Tag um unterschiedlich lange Zeiträume zu (ab Wintersonnenwende) bzw. ab (ab Sommersonnenwende), also nicht linear kontinuierlich in den aufeinanderfolgenden Tagen. Ich meine, zwischen 1 und 4 Minuten pro Tag, quasi in Wellen auf und absteigend innerhalb der Auf-/Ab-Zyklen. Warum ist das so? Wie entsteht das? Sind die "Wellen" zeitlich immer gleichförmig lang?

Um die Zeit der Sonnenwenden herum beträgt die tägliche Änderung sogar nur wenige Sekunden (z.B. heute 6 Sekunden, bezogen auf München), es handelt sich um eine sog. Sinuskurve:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichter_Tag#/media/File:%C3%84nderung_der_Tagesl%C3%A4nge_50.png Lampart (Diskussion) 19:54, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sonnenscheindauer Deutschland/Österreich

[Quelltext bearbeiten]

"Statistisch nimmt auf den meisten Kontinenten die Sonnenscheindauer mit abnehmender geografischer Breite zu. Ausnahmen sind die Tropen und teilweise die Polargebiete. Bereits in Österreich liegt die Sonnenscheindauer im Durchschnitt um etwa zehn Prozent höher als in Deutschland." Das hat aber nichts mit der geographischen Breite zu tun, sondern mit den klimatischen Verhältnissen und den Großwetterlagen. Während weite Teile Deutschlands ihr Wetter vornehmlich über den Atlantik beziehen, unterliegen viele Regionen Österreichs unter adriatischem Einfluss. In den Sommermonaten nehmen sich die Städte Frankfurt und Innsbruck mit etwas mehr als 200 Sonnenstunden im Monat nicht sehr viel, im Winter sieht es anders aus. In den Monaten November bis einschließlich Januar kann sich Innsbruck mit durchschnittlich knappen 100 Sonnenstunden freuen, währen Frankfurt im langjährigen Mittel die 50 Sonnenstunden nicht erreicht. Da kommt die Abweichung von 10% über das Jahr gerechnet her - nicht vom Breitengrad. 91.42.62.5 01:54, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten