Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Diskussion:Sonnenwärmekraftwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A00:FB8:2E1D:5100:648F:DB53:4493:3F32 in Abschnitt 185 hektar. kann meinen kommentar nicht loeschen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sonnenwärmekraftwerk“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Auslagerung von Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie ist den die Meinung dazu Solartürme, Parabolschüsselanlagen, Parabolrinnenanlagen und Aufwindkraftwerk in eigene Artikel auszulagern? Natürlich müsste dazu dann noch der allgemeine Teil hier weiter ausgebaut werden. Beispielsweise gibt es bei den Kernkraftwerktypen gibts ja auch einzelne Artikel. RobbyBer 22:37, 15. Dez 2004 (CET)

  • Ich hab den Artikel mal gründlich überarbeitet und das Solarteichkraftwerk hinzugefügt. Einen eigenen Artikel pro Kraftwerk fände ich zwar auch ganz gut, aber dafür fehlt mir vorerst die Zeit. Karsten 05:00, 24. Dez 2004 (CET)
  • Was soll man sich da noch Infos aus den Fingern saugen? Als Übersichtartikel müssten sie sowiso so knapp wie jetzt drinn bleiben und an den Experten, der einen echten Einblick in so eine Anlage gehabt hatte, glaube ich nicht. --Zahnstein 14:42, 31. Jan 2005 (CET)
  • Aus den Fingern saugen müsste man sich sicher nichts, schließlich lässt sich über jeden Kraftwerkstyp ein langer (und dennoch interessanter) Artikel schreiben ohne wirklich ins Detail zu gehen. Karsten 21:39, 1. Feb 2005 (CET)
  • Ich wäre auch für eine Auslagerung, da dieser Artikel m.E. Parabolrinnen zu einseitig präferiert. (Ich vermute, der Autor arbeitet in 'nem Rinnenkraftwerk oder ist in Errichtung, Wartung, Finanzierung oder sonstwie involviert...) Solar-Stirling-Farmen werden z.B. komplett ignoriert - siehe Übersichtskasten der Kraftwerke. Entweder auslagern oder die Rinnen 'n bischen zurücknehmen! Sadorkan 14:01, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einheitliche Bezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Es trägt sicher zum Verständnis des Artikels bei, wenn wir eine einheitliche Schreibweise für die Kraftwerkstypen beibehalten. Die diesbezüglichen Änderungen der letzten Benutzer (IP-Adressen) hab ich deshalb wieder rückgängig gemacht. Die Bezeichnung Solarfarmkraftwerk ist der Bezeichnung Parabolrinnenkraftwerk vorzuziehen, da nicht alle Solarfarmkraftwerke Parabolrinnenkollektoren (PRK-Module) verwenden. Es werden auch andere Linienkonzentratoren (FSK-Module und CLFR-Module) eingesetzt. Den Artikel hab ich um die entsprechenden Passagen erweitert. Karsten 16:10, 14. Jan 2005 (CET)

Den im Abschnitt Anwendungen eingefügten Beitrag zu den SEGS-Solarfarmkraftwerken in Kalifornien hab ich ebenfalls entfernt, da diese bereits im Abschnitt Solarfarmkraftwerke beschrieben werden. Im Übrigen hab ich den Abschnitt Anwendungen in Entwicklungen umbenannt. Die CLFR-Technologie wird gegenwärtig erst erprobt. Karsten 16:10, 14. Jan 2005 (CET)


Dürfte ich fragen woher sie den Ausdruck Solarwärmekraftwerk haben? Bis auf ihren Artikel ist mir keine Publikation bekannt in der dieser Ausdruck verwendet wird. Der Standart ist Solar Thermisches Kraftwerk( Vgl. http://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/Themenhefte/th2002/th2002.pdf)

Ich muss mich auch der Kritik an Solarfarm anschließen. das Kollektorfeld eines Parabolrinnenkraftwerkes wird oft als Solarfeld bezeichnet. Der Ausdruck Solarfarm ist mir abgesehen von News Seiten und Zeitungsartikeln in diesem Zusammenhang noch nicht aufgefallen. Im ernstzunehmenden Publikationen kenne ich ihn nur aus dem O&M Bericht der SEGS Anlagen ( Vgl. http://www.osti.gov/scitech/servlets/purl/8378/8378.PDF )wobei er dort einen Standort mit mehreren Parabolrinnen Kraftwerken bezeichnet.

Dan Problem mit Fresnel-Kollektoren kann ich ihnen nachempfinden. In der obengenanten FVS Publikation werden sie als Untergruppe der Parabolrinnenkraftwerke verstanden. In anderen sind es Fresnel-kollektor Kraftwerke. Ich habe auch schon die Gruppenbezeichnung Linearkollektorkraftwerk gesehen. Grüße, DooD --88.67.121.51 03:45, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Thermikkraftwerk kein Wärmekraftwerk?

[Quelltext bearbeiten]

Am Eingang des Artikels wird ausgesagt, daß Thermikkraftwerke keine Wärmekraftwerke seien. Wärmekraftwerke werden definiert als Kraftwerke, die thermische Energie in Elektrizität umsetzen. Dies geschehe durch eine Energieumwandlung der Wärme in kinetische Energie, die wiederum eine Turbine antreibe. Das Thermikkraftwerk wird so beschrieben, daß die Sonneneinstrahlung Luft erwärmt, die dann nach oben steigt und schlußendlich eine Turbine antreibt. Nach meinem Text-Verständnis ist das aber genau das Prinzip, nach dem das Wärmekraftwerk arbeitet. Es gibt also entweder einen Widerspruch, oder es fehlt eine Laien wie mir verständliche Erläuterung des prinzipiellen Unterschiedes zwischen Wärmekraftwerk und dem Prinzip, nach dem das Thermikkraftwerk arbeitet. --Idna 13:42, 3. Okt 2005 (CEST)

Du hast völlig recht, Idna. Aber ein gewisser Menschenschlag klammert sich autoritär an einmal getroffene Fehldefinitionen und hält angstbesessen daran fest; nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Physik (oder sind es hier die Ingenieure?). Ein solches Beispiel ist "die Wärmekraftmaschine": da wird beileibe nicht nach der Logik subsummiert - nämlich alle Maschinen, die aus Wärme Kraft machen (bzw. Strom) -, sondern nur die Unterklasse, bei der dies vermittels eines Mediums (Gas; Flussigkeit) in einem Kreisprozess à la Carnot geschieht. Theoret. Beispiel (nicht wirtschaftlich nutzbar, macht aber das Prinzip klar): ein Bimetallstreifen, der periodisch erhitzt wird (durch Sonnenstrahlung, oder ein Flämmchen); er dehnt sich periodisch aus - eine Bewegung, deren Energie man abgreifen könnte. Man hat eine kleine Maschine, die aus Wärme Kraft macht - trotzdem darf sie wg. der herrschenden Definition NICHT Wärmekraftmaschine genannt werden. (Unsere Enkel werden sich darüber den Bauch halten vor lachen; aber so ist es nun mal immer noch.) Yog-S (nicht signierter Beitrag von 149.225.74.141 (Diskussion | Beiträge) 20:32, 30. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Fresnel-Kollektoranlagen

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel ist dem Autor wohl ein Rechenfehler unterlaufen. Er gibt an dass eine 60 x 30 m große Fläche die mit Fresnel- Spiegeln bestückt ist, eine thermische Leistung von 15 MW_th erbringen soll, also 15.000.000 Watt. Dies ist zumindest hier auf der Erde nicht möglich da wir hier eine maximale Sonneneinstrahlung von ca. 1300 W/m2 haben. Hochgerechnet auf die gegebene Fläche bedeutet dies ca. max. 2,3 MW. (nicht signierter Beitrag von 79.1.109.193 (Diskussion) 21:38, 5. Okt. 2007)

Solarturmkraftwerk Jülich

[Quelltext bearbeiten]

In Jülich geht nun das im Artikel genannte Solarturmkraftwerk in den Testbetrieb (Quelle: http://www.wdr.de/themen/wissen/umwelt/klimawandel/energie/090126.jhtml) (--MaWeWIW 09:58, 26. Jan. 2009 (CET))Beantworten

Zusammenlegen mit "Solarthermie"

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, die beiden Artikel (dieser und Solarthermie) überschneiden sich thematisch und inhaltlich stark, v.a. Abschnitt "Solarthermische Kraftwerke". Die sollte man entweder zusammenführen (+ Weiterleitung von diesem auf Solarthermie#Solarthermische Kraftwerke) oder den betreffenden Abschnitt aus Solarthermie herauslösen (und mit diesem verbinden) und diesen Artikel als Hauptartikel zum Abschnitt auf Solarthermie verlinken. Bisschen mehr Ordnung wäre das … -- 62.214.222.14 13:16, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

was m. E. noch fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Chancen der Röhren-Sammel-Anlagen hier eng beschränkt sind,ist mir plausibel. Das kann man sich wohl abzählen daran, dass so generierter Strom 2010 kommerziell tragfähig werden soll. Spanien hat aber viel stärkere Sonneneinstrahlung und viel weniger Wolken als wir hier. Und Glasröhren, Spiegel, Hitzemedium - das sind keine neuen Sachen, da wird nicht mehr viel Entwicklungsspielraum sein. (Eher könnte man noch über die Kosten der Konkurrenzmethoden argumentieren: die Kosten von Brennmaterialien werden unweigerlich steigen; dazu die Entsorgungskosten; und im Fall der Kernenergie die lächerlichen Haftpflichtversicherungs-Risikosummen.) Demgegemüber ist die Technologie und die Herstellung der Photovoltaik noch relativ jung und sollte entsprechend Spielraum haben.

Demgegenüber sehe ich bei der Sonnenturm-Technik noch einen unausgereizten Vorteil: Wenn in Spanien die Sammelröhren-Farmen dagegen die billigere Lösung sind, muss das in D nicht genauso sein: würde man hier eine Sammelröhren-Farm von der Kapazität her verdoppeln, hieße das ungefähr: doppelt so viele Röhren bei etwa gleichem Wirkungsgrad. Würde man jedoch um einen Sonnenturm herum doppelt so viele reflektiereinde Spiegel aufstellen, könnte man nicht nur ca. die doppelte Menge an Strahlung einfangen, sondern hätte gleichzeitig die Medium-Temperaturen im Turm ganz wesentlich erhöht, was den Wirkungsgrad wesentlich erhöhen würde. So könnte der Ertrag also überproportional gewinnen! Ist auf diese Weise - Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Erhöhung der Systemgröße - nicht vielleicht auch hier eine Anwendung der Solarthermik möglich? So viele Nebeltage haben wir ja nun nicht, an denen die Sammelröhren-Farm noch arbeiten würde, die Spiegel-Übertragung aber nicht mehr.

Da der Artikel zu den Stromkosten aber keine kontreten Zahlen nennt - ein großes Manko -, lassen sich hier schlecht Abschätzungen machen. - Hieronymus 149.225.76.119 23:53, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Einheiten aus dem Englischen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab kürzlich den Artiker des Turmkraftwerkes sowohl in deutsch als auch in Englisch gelesen. Da viel mir auf, das im Englischen steht das es mehr als 1000°Fahrenheit heiß wird und im deutschen 1000°C. Ich bitte um eine Kontrollierung.

Danke

Michael (nicht signierter Beitrag von 88.72.225.237 (Diskussion) 07:34, 24. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Notiz

[Quelltext bearbeiten]

http://www.eugcc-cleanergy.net/LinkClick.aspx?fileticket=mknJVMoGpHw%3D --Hans Haase (有问题吗) 16:06, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:58, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

wann ist oder war "derzeit"

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt über Parabolrinnenkraftwerke heißt es: "Im spanischen Andalusien wurden von Juni 2006 bis Sommer 2009 mit Andasol, drei Anlagen zu je 50 MW, die derzeit größten Solarkraftwerke Europas gebaut." Auf welches "derzeit" bezieht sich das und sind sie weiterhin die größten? Das finde ich auch im Andasol-Artikel nicht. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:1116:E301:81:636A:8F44:F2DE (Diskussion | Beiträge) 15:55, 6. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Falsche Angabe im Abschnitt 1.1.1.2 Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz zu den drei ANDASOL Kraftwerken, steht folgender Satz: "Die Dampfturbinen und Generatoren lieferte, wie für nahezu alle spanischen Parabolrinnen-Kraftwerksprojekte, die Siemens AG.". Korrekt ist, dass die beiden ersten Anlagen mit SIEMENS Turbinen und Generatoren bestückt wurden. ANDASOL 3 hat eine Gegendruck- und eine Kondensationsturbine vom Hersteller MAN_Energy_Solutions (egemals MAN TURBO bzw. MAN Diesel & Turbo) und einen Generator der Firma en:Brush_HMA. Siehe: https://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/archiv-2010/wichtiger-baufortschritt-bei-solarkraftwerk-andasol-3-turbine-und-generator-montiert.html --Tschiseb (Diskussion) 13:28, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Auslagern die 2.

[Quelltext bearbeiten]

Eine Aufteilung des langen Artikels wurde ja schon seit 2004 (!) gefordert (s.o.). Ich wäre dafür, zumindest folgende Teile in eigene Artikel auszulagern und nur kurze Zusammenfassungen hier stehenzulassen:

Je nach Länge auch die anderen Typen, aber damit wäre ich fürs erste zufrieden :)

Die Technologie entwächst ja langsam den Kinderschuhen, deshalb ist abzusehen, dass die Abschnitte bzw. die Liste relativ schnell länger werden könnten. Wenn hier in absehbarer Zeit keine Gegenargumente kommen, könnte ich die Auslagerung übernehmen. --CroMagnon [disk.] 07:56, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Inhalte aus Artikel Flabeg

[Quelltext bearbeiten]

Räume gerade bei Flabeg ein bisschen auf. Hier ein Absatz, der dort unter "Aktivitäten" aufgeführt wurde. Vielleicht können die Inhalte ja hier noch weiterverwendet werden:

Die Kollektoren bestehen aus gewölbten Spiegeln mit einem parabelförmigen Querschnitt. Sie werden einachsig der Sonne von Ost nach West nachgeführt. In der Brennlinie der Spiegel verläuft ein Absorberrohr, auf das das Sonnenlicht gebündelt wird. In diesem Rohr zirkuliert als Arbeitsmedium eine Wärmeträgerflüssigkeit. Das Sonnenlicht wird mehr als 80-fach konzentriert und erhitzt so das Fluid auf ca. 400 °C. Diese thermische Energie wird in einem nachgeschalteten Dampferzeuger konventionell über Turbine und Generator in elektrischen Strom umgewandelt. Um hohe Wirkungsgrade bei den Betriebstemperaturen zu erreichen, muss der Reflektor mit geometrischer Präzision und Widerstandsfähigkeit gegen alle aufkommenden Windlasten die einfallende Solarstrahlung effizient reflektieren. Präzision und optischen Eigenschaften des Kollektors sind wichtige Einflussgrößen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Solarkraftwerkes. Weicht beispielsweise die Form der Spiegel vom Optimum ab, führt das zu Verlusten der konzentrierten Strahlung. --Zelos2021 (Diskussion) 11:15, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

185 hektar. kann meinen kommentar nicht loeschen

[Quelltext bearbeiten]

185 hektar ist tatsächlich richtig

es finden sich wiederspruechliche angaben im netz. laut meiner messung stimmt die größenordnung tatsächlich, wenn auch das wasserbecken und die gebäude nicht mitgerechnet sind. --2A00:FB8:2E1D:5100:648F:DB53:4493:3F32 02:34, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten