Diskussion:Sousaphon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Kaiserbass in Abschnitt Bild links
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit geht es um diesen Abschnitt:

  • Über die Entstehung des Namens gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Eine weitere Version ist, dass er von einem österreichischem Instrumentenbauer namens Siegfried Ochs stammen soll, der in die USA ausgewandert ist und seine Initialen SO mit USA verbunden hat. Diese Erklärungaber auch nur „gut erfunden“ sein.

Stimmt das? Ich meine, wenn der Erbauer mit Nachnamen "Sousa" heißt, wo kommen dann die Zweifel her? --Okatjerute !?* 14:39, 17. Nov 2004 (CET)


Ich habe betont, das es auch nur gut erfunden sein kann. In USA ist der Familienname Sousa sehr verbreitet. Es gibt eigentlich keinen Beleg zur Verbindung des Komponisten mit dem Instrument.

Die Hamburger Aalsuppe hat auch nichts mit Aal zu tun.

Aussagen, die im Web stehen, werden gern als absolute Wahrheit gesehen, und das ist etwas gefaehrlich. Wenn jemand mehr weiss ueber die Herkunft des Namens SOUSAPHON - nichts wuerde mich mehr freuen, als endlich eine Klaerung zu bekommen.

Nebenbei: Das ist mein erster Versuch, bei Wikipedia mitzumachen. Wie ich jetzt gelernt habe , muss ich wohl einen Benutzernamen anmelden. Es kann nur besser werden, sorry!

RAKI

Na, für den ersten Versuch war das doch ganz ordentlich :) Und einen Benutzernamen musst Du nicht haben, kannst auch anonym mitschreiben, ist kein Problem. Aber mit einem Benutzernamen kann man Dich in Diskussionen u.ä. besser wiederfinden.
Übrigens sehr interessant, dass "Sousa" evtl. nichts mit dem "Sousafon" zu tun hat; ich schau mal, ob ich mehr über das Sousafon und seine Entstehnungsgeschichte finden kann. --Okatjerute !?* 06:40, 22. Nov 2004 (CET)

Klärung des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Lt. Encyclopedia Britannica (Print-Ausgabe, 15. Auflage, Band IV, S. 1000) hat das im Wesentlichen in Europa bereits bestehende und von Sousa lediglich noch leicht veränderte Instrument in der Tat nach ihm in den USA den Namen Sousaphone bekommen. Ich habe entsprechend den letzten Absatz im Haupteintrag gelöscht. Takauji, 21. Juli 2005, 22:13 Uhr.


Danke dafuer. Es scheint also zu stimmen mit dem Herrn Sousa. Neu fuer mich war, dass diese Bauform in Europa bereits bestand. Gibt es Infos, wer das zum ersten Mal in dieser Form gebaut hat?

Rainer Kind

In der Schweiz, genauer Luzern, gibt es an der Fasnacht auch dieses Sousaphon, welches allerdings "Sousophon" genannt wird. Vielleicht aus Unwissenheit. --Saemikneu 16:10, 27. Feb 2006 (CET)

Mensur

[Quelltext bearbeiten]

Da der Rohrquerschnitt im Schallstück und davorliegenden Anstoß eher enger ist als eine "normale" Tuba, habe ich die „weite Mensur“ mal rausgenommen. Nicht allein der Schallbecher-Durchmesser gibt die Größe der Mensur an! --Berndt Meyer 10:29, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der Spieler hat ein "normales" Sousaphon, keinen "Raincatcher". Da wäre der Trichter nach oben gerichtet. (nicht signierter Beitrag von 193.134.10.34 (Diskussion) 12:03, 14. Nov. 2014‎ (CET))Beantworten

…und genau das ist er: Nach oben gerichtet. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:13, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nein, ist er nicht! Das sähe dann so aus:

http://www.sousaphones4ever.nl/sous-man-raincatcher.gif

Die Perspektive täuscht. (nicht signierter Beitrag von 178.83.196.157 (Diskussion) 20:43, 1. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Ehrlich gesagt, finde ich auch, dass es ein normales Sousaphon mit, zugegeben, kleinem Trichter ist, welcher eher nach hinten denn oben zeigt. -- Der Kaiserbass Enforcer Wrestling 14:51, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten