Diskussion:Space Shuttle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von PM3 in Abschnitt Galileo
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

L/E-Kandidatur 29. Sept bis 8./18. Okt 2009

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank an alle für die Änderungsvorschläge, der Artikel ist jetzt als Kandidat gelistet. Danke im Voraus fürs Abstimmen!! Gruss --Wisi 12:23, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Technische Daten der Booster

[Quelltext bearbeiten]

Müsste bei den Technischen Daten der Booster bei Startschubkraft am Ende "mN" und nicht "NM" stehen?

mN sind Millinewton, also ein tausendstel Newton. Ich finde im Text die Angaben nur in MN (Meganewton), was auch stimmt. Wo steht denn NM? --myself488 13:41, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Probleme und Kritik

[Quelltext bearbeiten]

> Beim Bau der ISS war man gezwungen, auf die Shuttleflotte zurückzugreifen, um die größten und schwersten Lasten in den Weltraum zu befördern. Bei diesen Flügen können keine oder nur kleine kommerzielle Nutzlasten transportiert werden, da die Shuttles am Rande ihrer Tragkapazität sind.

Kann mir jemand erklären, was hier die Kritik ist? Laut dem ersten Satz wäre die ISS ohne das Space Shuttle gar nicht möglich gewesen. Wenn der Besitzer eines Transportmittel X der Meinung ist, er müßte es lieber für die Verschiffung einer "unrentablen" Ware A anstatt von ebenfalls möglich verschiffbarer aber rentabler Ware B einsetzen, WARUM gerät dann ausgerechnet das Transportmittel in die Kritik? Diese beiden oben genannten Sätz sind daher meiner Meinung nach völlig sinnfrei. -- 217.187.33.142 (01:11, 16. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Weiterer Shuttle-Flug

[Quelltext bearbeiten]

Es wird einen weiteren Shuttle-Flug geben, die Einstellung der Flüge verschiebt sich damit. Siehe hier. --H.A. 21:36, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Richard Nixon

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben ein Zitat aus der SZ von heute eingefügt. Das Zitat ist etwas lang. Vielleicht kann es jemand etwas kürzen. -- Wg. des Jahrestags der Challenger-Katastrophe dieser sehr lesenswerte Artikel. --Delabarquera 07:59, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Änderung - Abschnitt Aussentank:

[Quelltext bearbeiten]

Die ursprüngliche Version "...Der Tank ist vorn an einem und hinten an zwei Punkten am Shuttle befestigt..." impliziert im Text, dass das Shuttle mindestens genauso lang/hoch wie der Treibstofftank ist. (nicht signierter Beitrag von Kajott68 (Diskussion | Beiträge) 01:18, 20. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Abschnitt Vorbereitung und Countdown

[Quelltext bearbeiten]

"Danach konnte der Start nur noch vom Bordcomputer des Space Shuttle abgebrochen werden." Das macht den Eindruck, der Countdown konnte nach T-31 Sekunden nur noch angehalten werden, wenn der Bordcomputer Fehler entdeckt. Und das war ja garantiert nicht der Fall. Hat jemand Belege, wie das eigentlich gemeint ist? Grüße --myself488 09:19, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeitung der Einleitung dieser Seite

[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche diese Seite allgemeinverständlich mit dem notwendigen historischen Hintergrund zu überarbeiten.

  • Die Einleitung sollte unbefangene Leser einladen (wer das schon alles kennt, wie ich, der liest das doch gar nicht).
  • Nach dem Inhaltsverzeichnis sollte eine allgemeine Beschreibung des Programms erfolgen, inklusive der Gründe für die Einstellung.
  • Dann kommen Details wie Entwicklung und erste Erprobungen...

Ein Besucher, der von irgendwo aus dem Internet auf diese Seite kommt, sollte eine kurze Einleitung bekommen, aber dann auch die Möglichkeit haben sich mit weiteren Details zu beschäftigen.

Natürlich bin ich aufgeschlossen gegenüber jeder Kritik, Änderungen ohne plausible Erklärung mag ich dann weniger.--Dgbrt (Diskussion) 00:03, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Unterhaltsam instruktives Video zum Landevorgang

[Quelltext bearbeiten]

Wie man ein Space Shuttle landet... aus dem Weltall Bret Copeland, youtube.com, 06.11.2016 (17:48)

--Helium4 (Diskussion) 07:36, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde der Preis der Triebwerke von 50 Mio. $ pro Stück eingefügt, also 150 Mio $ pro Shuttle. Angesichts der zahlreichen Wiederverwendungen halte ich das für vernachlässigbar, bei Kosten pro Flug von um die 1 Mrd. Dollar. Richtig ist, dass die Wartungskosten zwischen den Flügen enorm hoch waren, wobei sich wiederum die Frage stellt, wieviel davon auf die Triebwerke entfiel.

Fände es geschickter, in diesem Abschnitt mit den konkreten Gesamtwartungskosten pro Flug zu beginnen, und dann die Kacheln, evtl. Triebwerksüberholung etc. als Beispiele für die aufwendigen Überholungen zu nennen. --PM3 19:49, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Evakuierung des Shuttles im Orbit​

[Quelltext bearbeiten]

Der o.g. Abschnitt sagt, dass die Personal Rescue Enclosures dazu gedacht waren, außerhalb des Shuttles auf die Rettung durch ein Ersatzshuttle zu warten. Aus dem entsprechenden Artikel geht allerdings hervor, dass sie nur für den Transport der Astronauten vom havarierten Shuttle zum bereits eingetroffenen Shuttle gedacht waren. Ergibt ja auch mehr Sinn, da die Entsendung eines Rettungsshuttles ja vermutlich mindestens mehrere Tage dauern würde. Das sollte mal geändert werden.--213.61.254.68 16:15, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Galileo

[Quelltext bearbeiten]

Umseitig wird behauptet, dass Galileo nur mit dem Space Shuttle gestartet werden konnte. Beleg dafür ist eine Aussage von John Logsdon, Professor für Raumfahrtpolitik an der Uni Washington, gegenüber dem Spiegel. Die Proton konnte aber schon damals eine Raumsonde dieser Gewichtsklasse in eine ganz ordentliche Fluchtbahn werfen. Könnte es sein, dass hier in Wirklichkeit „mit keiner anderen US-amerikanischen Rakete“ gemeint ist? Oder hatte Galileo tatsächlich im Transportzustand einen so gigantischen Durchmesser, dass sie nicht in eine Proton-Nutzlastverkleidung gepasst hätte? --PM3 22:14, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten