Diskussion:Spannenlanger Hansel
Zweideutigkeit
[Quelltext bearbeiten]Obwohl das Lied als Kinderlied bekannt ist, hat die erste Strophe einen deftig-erotisch zweideutigen Text (spannenlang).
Warum darf das nicht drinstehen? Wenn der Hansel spannenlang ist, dann ist das die Entfernung von Daumen bis zum Kleinen Finger. Und Dirn bezeichnet seit dem Mittelalter auch eine Prostituierte. Kindergedicht hin oder her. Das ist trivial.--Ohrnwuzler 01:06, 1. Nov. 2011 (CET)
- Bißchen weit hergeholt. Kann ich aus dem Text nicht einmal klar herauslesen und die Einzelheiten bleiben unklar – was hat es dann z. B. mit den großen und kleinen Birnen auf sich? Das ist tatsächlich reine TF. Und außerdem, wenn von einem „deftig-erotisch zweideutigen Text“ faselt (und dabei eher assoziativ rumdeutelt als eine genaue, stimmige und damit überzeugende Interpretation zu bringen) und dann doch zu verschämt ist, das Wort Masturbation zu benutzen (denn darauf läuft es doch hinaus, oder?), dann kann ich das nur als kognitive Dissonanz (freundlich ausgedrückt) bezeichnen. Hihi, er hat „Spanne“ und „Dirn“ gesagt! Pubertär. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:35, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Ganz ohne Belege würde ich das auch ungern in den Artikel aufnehmen wollen, die Gefahr von TF ist einfach zu hoch. Wobei die Idee erotischer Subtexte in der Volkspoesie natürlich immer naheliegend ist. Aber dann sollte wenigstens benannt werden, worin die erotische Zweideutigkeit besteht. Ein Anhaltspunkt mag in dem Aufsatz Die Umwelt des Kindes im Spiegel seiner verbotenen Lieder, Reime, Verse und Rätsel von Ernest Bornemann zu finden sein. – Interessant wäre auch noch zur Rezeption auszuwerten: Irmgard Merkt: Spannenlanger Hansel - nudeldicke Dirn, Emma 2/1979, Claudia Fuchs: Frauensache Schule: aus dem deutschen Schulalltag : Erfahrungen, Analysen, Alternativen (1990) sowie Georg Hoefer, Kerstin Reymann: Geschichte der geschlechtsspezifischen Sozialisation bis zum Fernsehzeitalter (1995). --FordPrefect42 (Diskussion) 14:29, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Hier und hier ein Querverweis auf ein thematisch verwandtes Lied aus Mainfranken mit deutlicherem erotischen Inhalt. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:26, 14. Okt. 2013 (CEST)
- PS: noch ein verwandter Reim hessischer/pfälzischer Herkunft:
Dudel, dudel, Dipche,
spannelanger Mann,
fing er laut zu singe
selbst beim Lehrer an.
Unn später gabs e Schlipche,
lag stets im Wirthshaus drein
... [1] / [2]
- also hier auf Dirne = Hure zu verlinken - ist doch wohl Unfug! Hier ist die Dirn, im Sinne von Hamburger Deern gemeint. Oder????? --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 23:36, 28. Feb. 2017 (CET)
- Hää? Wo wird denn auf Hure verlinkt? Der Link geht auf den Artikel Dirne, der den Begriff eben gerade nicht mit Hure gleichsetzt, sondern die verschiedenen Wortbedeutungen aufzeigt. Bitte den Artikel mal lesen. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:24, 1. Mär. 2017 (CET)
- also hier auf Dirne = Hure zu verlinken - ist doch wohl Unfug! Hier ist die Dirn, im Sinne von Hamburger Deern gemeint. Oder????? --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 23:36, 28. Feb. 2017 (CET)
- Naja, ich bin schon in der Lage, Artikel zu lesen. In der ersten Zeile des verlinkten Artikels stehen halt die Begriffe Prostituierte, Lustdirne. Und was das bei einem Kinderlied zu suchen hat, erschliesst sich mir nicht. Im WIKI-Artikel zu "Heidi Kabel" taucht zweimal der Begriff "deern" auf. Dann verlinke das doch bitte auch auf diesen Artikel. Da mag man unterschedlicher Ansicht sein, egal. Auf jeden Fall Danke für Deine freundlich gemeinte Belehrung --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 23:41, 4. Mär. 2017 (CET)
- Dennoch scheinst du über den Einleitungsabsatz nicht hinausgelesen zu haben. Der Artikel handelt ausführlich von Wortgeschichte, Etymologie und Bedeutungswandel, und erläutert, dass die Bedeutungsverkürzung auf die Prostitution relativ jungen Ursprungs ist. Gerade deshalb ist die Verlinkung dieses Artikels hier sinnvoll und wichtig, weil ohne Hinweis auf diese Zusammenhänge der moderne Leser "Dirn" hier fälschlich mit "Hure" gleichsetzen könnte. Vielleicht wäre es aber sinnvoll, diesen Bedeutungsunterschied auch hier im Artikel kurz aber explizit herauszuarbeiten. Die ältesten Textzeugen stammen übrigens aus dem österreichischen Sprachraum, weswegen der Hinweis auf das plattdeutsche Deern hier wohl zu kurz greift. Deern gibt es übrigens als WL auf Mädchen, kann man auch darüber streiten. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:59, 4. Mär. 2017 (CET)
Bedeutung von nudeldick?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die Bedeutung von spannenlang ist gut erklärt, aber was ist nudeldick? Gibt es dazu Untersuchungen? (nicht signierter Beitrag von 95.91.228.147 (Diskussion) 20:49, 22. Mär. 2014 (CET))
- Hab die Erklärung und den Verweis aufs Grimmsche Wörterbuch eingefügt. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:39, 22. Mär. 2014 (CET)
- Wenn das Lied aus dem österreichischen stammt: Eine Kärntner Nudel ist eine faustgroße Teigtasche. Der handlange Hansel (Spanne (Längenmaß)) besucht also eine faustgrosse Tasche, die Dirn schüttelt die Brüste und er die Hoden bis das Sackerl voll ist. Warum sollte ein Birnbaum unterschiedlich große Früchte tragen, die unterschiedlich abschüttelbar wären? Vl. hat das schon ein sexualkundlicher Wissenschafter etymologisiert? --Maschinist1968 (Diskussion) 13:48, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Alles nur TF. Wenn die Artikelautoren zum Grimm'schen Wörterbuch referenzieren, ist das auch nur Original Research von WP-Autoren und kein Zitat 'von draussen'.--Maschinist1968 (Diskussion) 14:03, 25. Sep. 2019 (CEST)
- (nach BK) Der Hinweis auf die Kärntner Nudel ist gut, aber die Herkunft aus Österreich ist derzeit nur eine These, nicht erwiesen. Daher sollten uns schon an das Belegbare halten. Im Grimm ist immerhin die exakte Wortform "nudeldick" behandelt. Hinweise auf erotischen Subtext sind bei Spannenlanger Hansel#Inhalt schon erwähnt. Darüber hinausgehende Untersuchungen sind mir nicht bekannt. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:13, 25. Sep. 2019 (CEST)