Diskussion:Spannungs-Dehnungs-Diagramm
"Zwar ist die Spannung eigentlich die unabhängige Variable und die Dehnung die Abhängige, es hat sich jedoch eingebürgert die Spannung über der Dehnung aufzutragen."
Dies stimmt nur, wenn man den Zugversuch spannungsgeregelt fährt, man kann ihn jedoch auch dehnungsgeregelt fahren. Dann ist die Dehnung die unabhängige Variable und die Spannung die Abhängige!
Da auch vom Kunststoffzugversuch nach DIN EN ISO 527 hierher verlinkt wird, wäre es angebracht den Artikel zu verallgemeinern und auf andere Werkstoffe zu erweitern. Leider fehlen mir dazu bisher die Infos.
"Nicht-linear elastischer" Bereich?
[Quelltext bearbeiten]Zitat:
- Man unterscheidet verschiedene Bereiche [...]
den nicht-linear elastischen Bereich, in welchem die Verformung noch reversibel ist (elastisch) aber nicht mehr der Spannung proportional ist.
--> Kann das sein? Sobald Spannung und Dehnung nicht mehr proportional verlaufen, wird doch schon plastisch verformt (natürlich begleitet vom elastischen Anteil). Was ist dazu die Fachmeinung der Gemeinde? -- ag (nicht signierter Beitrag von 130.149.119.15 (Diskussion | Beiträge) 14:34, 2. Jun. 2009 (CEST))
Bei Metallen ist die Elastizität bis zum einsetzen der Plastizität in der Regel linear. Bei Kunststoffen und besonders Elastomeren / Gummi gibt es aber eine relativ großen nicht linearen elastischen Bereich. Es häng also vom Material ab ob der nicht-linear elastischen Bereich auftritt oder nicht. Besonders ältere Bücher zu Materialwissenschaften und Plastizität vereinfachen da etwas zu sehr und beschränken sich nur auf Metalle. --Ulrich67 13:27, 25. Dez. 2010 (CET)
Ja das gibt es! Es gibt keinen Grund warum elastisches Verhalten nur linear sein muss. Vielmehr bedeutet elastisch anschaulich das die Deformation reversibel ist. (nicht signierter Beitrag von 85.22.116.69 (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2016 (CEST))
0,2% Dehngrenze Rp02 vs. Mindeststreckgrenze Re (erl.)
[Quelltext bearbeiten]In diesem Artikel wird nicht zwischen 0,2% Dehngrenze Rp02 und Mindeststreckgrenze Re unterschieden!
- Dehngrenze Rp02: Die Spannung bei der nach vollständiger Entlastung eine bleibende Dehnung von 0.2% auftritt.
- Mindeststreckgrenze Re: Spannungsgrenze, bis zu der ein Material belastet werden kann, ohne das bleibende Verformungen (Dehnungen) nach vollständiger Entlastung überbleiben.
So ist in Abb. 2 auf die Bezeichnung 'Rp02' auf der Ordinate (vertikale Achse) nicht ganz richtig. Richtig wäre 'Re' (Rp02 wäre ein Stück "höher".)
Die Spannung in dem Diagramm wurde falsch bezeichnet !!!! Nach der aktuellen Norm muss die Einheit für die Spannung MPa und nicht Nmm^2 heißen (auch wenn es der selbe Wert ist) !! (nicht signierter Beitrag von 217.88.31.48 (Diskussion) 14:23, 30. Nov. 2014 (CET)) Datei:Diagramm-ohne-streckgrenze.png
- Das ist völlig richtig. Hier ist die Dehngrenze Rp02 nicht korrekt eingezeichnet. Ich werde versuchen evtl. ein neues korrektes Diagramm zu organisieren oder zu erstellen. --freisein 18:19, 20. Sep. 2008 (CEST)
Feindehnungsdiagramm
[Quelltext bearbeiten]Ich denke dieses Diagramm könnte aus dem Artikel gelöscht werden, da alle Kennwerte auch im schematischen Diagramm zur Dehngrenze beschrieben sind. Das Feindehnungsdiagramm ist im Grunde auch nichts anderes als das Spannungs-Dehnungs-Diagramm. Es wird nur die Skala auf der Abszisse so gewählt, dass man in der Praxis auch die Dehngrenze bestimmen kann.
Zudem sind die beiden Werte und in meinen Augen überflüssig, da sie weder das Diagramm besser beschreiben, noch im Text auf sie Bezug genommen wird. Das Diagramm wird durch sie auch eher unübersichtlich. --freisein 19:23, 12. Dez. 2008 (CET)
Abbildungen nicht lesbar
[Quelltext bearbeiten]Die Diagramme sind nicht lesbar, so nützt auch die Legende im Artikeltext wenig. Bitte mehr Platz einräumen!
- Im Zweifel einfach durch Anklicken das Original anschauen - ansonsten stimme ich zu, dass die Diagramme im Artikel größer dargestellt werden sollten. --Schwobator 12:29, 6. Feb. 2009 (CET)
Die Achsbeschriftungen sind falsch. Man schreibt nicht σ[N/mm2], sondern [σ]=N/mm2 oder omatauglich σ in N/mm2 (siehe Physikalische Größe). Graphiken dieser Art sollten im svg-Format erstellt werden. --LoKiLeCh 22:30, 19. Sep. 2009 (CEST).
Ich kann Ihnen nur zustimmen. Derartige Achsbeschriftungen haben mich auf der Uni verzweifeln lassen. Die korrekte Schreibweise σ / N/mm² oder σ / MPa scheinen viele vergessen zu haben. 77.118.254.224 19:59, 14. Apr. 2012 (CEST)
Nachtrag: [Formelzeichen]=Einheit bedeutet wörtlich soviel wie: die Einheit von 'Formelzeichen' entspricht.... Eine Einheit in eckiger Klammer ergibt daher überhaupt keinen Sinn.77.118.254.224 20:03, 14. Apr. 2012 (CEST)
3. Diagramme
[Quelltext bearbeiten]Ich habe nicht mal verstanden, was mit der dritten Diagramm beschreiben werden möchte? (nicht signierter Beitrag von 130.83.82.134 (Diskussion) 02:39, 3. Aug. 2010 (CEST))
Bruchdehnung
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Meiner Ansicht nach darf von der Bruchdehnung A die elastische Verformung nicht mehr abgezogen werden. D.h. die gestrichelte Linie muss senkrecht auf die Dehnungsachse gehen. Mir ist klar, dass die elastische Dehnung nach dem Bruch wieder zurück geht, aber die Dehnung bei der die Zugprobe Bricht beinhaltet die elastische Dehnung. (nicht signierter Beitrag von 82.207.230.237 (Diskussion) 20:06, 3. Mär. 2012 (CET))
Hallo, das Abziehen der elastischen Geraden bei der Bestimmung der Bruchdehnung A ist korrekt. Die aktuell gültige ISO 6892 (zugrundeliegende Norm für die Zugprüfung von metallischen Werkstoffen) schreibt das explizit so vor. Die Bruchdehnung wird entweder direkt aus der Kurve wie eingezeichnet bestimmt oder durch Zusammenlegen der Bruchstücke und Abmessen und Runden der bleibenden Dehnung. Die Dehnung die Sie beschreiben ist die 'Gesamtdehnung bei Höchstkraft' die früher mit Agt bezeichnet wurde und heute nach ISO 6892 mit dem Formelzeichen At bezeichnet wird. Danke für die Aufmerksamkeit. 77.118.254.224 19:52, 14. Apr. 2012 (CEST)
Gegenüberstellung zu englischen Bezeichnungen wäre sehr nützlich
[Quelltext bearbeiten]Im letzten Abschnitt werden die verwendeten Abkürzungen für die Streckgrenze etc. erläutert. Hier wäre zusätzlich die Nennung der englischen Abkürzungen sehr nützlich, da diese mittlerweile auch im deutschen Sprachraum sehr gebräuchlich sind. (nicht signierter Beitrag von 94.79.141.177 (Diskussion) 15:19, 21. Sep. 2012 (CEST))
In etwa so:
Abkürzung | engl. Bezeichnung | Erklärung |
---|---|---|
Zugfestigkeit | ||
Streckgrenze |
--Nerdinger (Diskussion) 15:36, 21. Sep. 2012 (CEST)
Bezeichnung des Diagrammes
[Quelltext bearbeiten]Der Ausdruck "Spannungs-Dehnungs-Diagramm" ist streng genommen falsch.
Die korrekte Bezeichnung (nach EN-ISO-6892-1:2016) lautet "Spannung-Dehnung-Diagramm" oder falls zutreffend "Spannung/Extensometer-Dehnung-Diagramm". Das nachgestellte "s" ist zwar im Sprachgebrauch geläufig und hat es leider in diverse Literatur geschafft was es aber nicht richtiger macht. Konsequenterweise müsste man dann auch von einem "Krafts-Verlängerungs-Diagramm" reden (auch hier ist "Kraft-Verlängerung-Diagramm" korrekt, nicht "Verlängerungs").
- "Richtig" und "Falsch" sind hier zwei wenig relevante Eigenschaften. Auf Wikipedia bilden wir das ab, was in der Fachliteratur steht, nicht zwingend das was "richtig" ist. Details auf Wikipedia:Belege.
- Google Ergebnisse für "Spannung-Dehnung-Diagramm" -wikipedia: "Ungefähr 964 Ergebnisse"
- Google-Ergebnisse für "Spannungs-Dehnungs-Diagramm" -wikipedia: Ungefähr 16.100 Ergebnisse
- In der Fachliteratur sieht es ähnlich aus: Per elektronischer Stichwortsuche in etwa einem dutzend Büchern zur Werkstofftechnik, Festigkeitslehre oder allgemein Technischer Mechanik habe ich nur ein einziges Buch gefunden in dem die Variante ohne s vorkommt, alle anderen nutzen jene mit s. Streng genommen ist somit die DIN "falsch", da sie versucht einen Begriff zu etablieren der praktisch (fast) nicht existiert. --DWI (Diskussion) 11:29, 16. Mai 2017 (CEST)