Diskussion:Specklagen
Belege
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist weitestgehend belegfrei. Die verlinkte niederländische Quelle nennt zwar den Begriff und Charakteristika sowie eine Reihe von Gebäuden, beschränkt sich aber gemäß ihres Titels auf Nord-Brabant. In welchen weiteren im Artikel aufgeführten Gebieten von Kempenscher Gotik gesprochen wird bleibt völlig unbelegt, ebenso die beiden Abschnitte Bänderungen von Backstein und Naturstein in entfernteren Regionen und Bänderungen von Backstein und Naturstein in älteren Stilen (mit Ausnahme des EN für Byzanz). Somit liegt hier bei WP unerwünschte Theoriefindung vor. Vorschlag: Artikel auf die in der niederländischen Quelle zweifelsfrei belegten Inhalte und geografischen Gebiete beschränken (bzw. überhaupt erst ausbauen, z. B. mit einer Auflistung von Bauten) und den Rest mit validen Belegen versehen oder löschen. --Giorgio Michele (Diskussion) 10:53, 16. Aug. 2018 (CEST)
- "Kempenesche Gotik" und "Specklagen" sind die zu erklärenden Begriffe.
- Ich habe eine externe Quelle verlinkt und es gibt den Artikel nl:Kempense gotiek. Der alleine ist ein hinreichender Grund für dieses Lemma.
- Noord-Brabant ist der Teil der Niederlande, der zum namengebenden Kempenland gehört.
- Die meisten so bezeichneten Bauten stehen in den Niederlanden.--Ulamm (Kontakt) 20:59, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Ich halte den Artikel nach wie vor für nicht ausreichend bequellt. Daran ändert auch der eine (!) ergänzte EN nichts, zumal er sich in einer Bildunterschrift versteckt und dann auch noch auf eine allgemeine Website führt, die auf den ersten Blick nichts zum Bauwerk (oder gar zum Stil) erklärt. Aber zu den obigen Punkten der Reihe nach:
- Dann erkläre die Begriffe doch bitte anhand des Belegs. Die Quelle Monumenten in Nederland nennt die Stilbezeichnung „Kempense gotiek“ („speklage“ findet sich dort allerdings nirgends, stattdessen ist von „baksteen met natuurstenen banden“ die Rede), einen Zeitraum und die landschaftliche Verbreitung, Vorbilder, Bautypen mit Untergruppen und gebaute Beispiele. Im Artikel findet sich hierzu allerdings so gut wie nichts. Einige der genannten Bauten haben sogar eigene Wikipediaeinträge – kann man die nicht wenigstens verlinken? Und das Phänomen der „Specklagen“ ist nicht auf Nord-Brabant beschränkt, sondern wie von dir selbst ausgeführt viel weiter verbreitet. Folgerichtig leitet der Begriff in der niederländischen WP auf „Band (bouwkundig)“ weiter. Wäre da nicht ein Abschnitt im Artikel Bänderung (Architektur) sinnvoller?
- Das Lemma habe ich auch in keiner Weise bezweifelt. M. E. wurde die angegebene Quelle einerseits bei weitem nicht komplett ausgewertet (das muss im ersten Schritt natürlich auch nicht sein, für die Begrifflichkeit reicht es allemal), andererseits anhand unbequellter Abschnitte und (willkürlich ausgewählter?) Bilder ein baugeschichtlicher Zusammenhang dargestellt, für den es über Äußerlichkeiten hinaus keine Belege gibt.
- Das mag ja sein, aber zumindest die Quelle gibt eine Erweiterung des „Einzugsgebietes“ nach Amsterdam oder Stommeln nicht her.
- Habe ich auch nicht bezweifelt. „Ihre Formensprache zeigen aber auch zahlreiche Bauwerke […] in anderen Nachbarregionen.“ – bitte belegen.
- Ich stelle nicht die Seriosität der Quelle infrage (so lese ich deine Ergänzung im Baustein), sondern möchte einfach nur, dass der Artikel den Begriff erklärt. Bequellte (!) Verweise auf andere Kunstlandschaften oder -epochen können hilfreich sein, aber im momentanen Ausbauzustand nehmen diese unbelegten Abschnitte überproportionalen Raum ein. Eine Rechtschreibprüfung täte dem Artikel übrigens auch ganz gut. Frohes Schaffen, --Giorgio Michele (Diskussion) 21:40, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Habe ein wenig ergänzt und den Text gestrafft. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 17:24, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Ich halte den Artikel nach wie vor für nicht ausreichend bequellt. Daran ändert auch der eine (!) ergänzte EN nichts, zumal er sich in einer Bildunterschrift versteckt und dann auch noch auf eine allgemeine Website führt, die auf den ersten Blick nichts zum Bauwerk (oder gar zum Stil) erklärt. Aber zu den obigen Punkten der Reihe nach: