Benutzer Diskussion:Giorgio Michele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Giorgio Michele in Abschnitt Sakralbau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Hermann Henselmann

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine Aenderung rueckgaengig gemacht, da dein DDR-Architekt bereits in der Kategorie Deutscher Architekt enthalten ist. vg Prolineserver 01:24, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass "Architekt in der DDR" eine Unterkategorie zu "Deutscher Architekt" darstellt. Und Henselmann war doch ein deutscher Architekt, oder? Das umso mehr, da seine Architektenlaufbahn schließlich deutlich (ca. 1932-34 drei Wohnhäuser in Kleinmachnow) vor Gründung der DDR (1949) begann... Außerdem hätte Deine Herangehensweise zur Folge, die gesamte Kategorie "Deutscher Architekt" in Unterkategorien (Preußen, Sachsen, Drittes Reich etc.) aufzulösen. Wenn dies das Ziel sein soll, dann müsste man aber auch konsequent sein und anderen Einträgen den "Deutschen Architekten" absprechen. Wäre also schön, diese Kategorie wieder hinzuzufügen. --Giorgio Michele 01:49, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bitte die Diskussionen nicht zerpfluecken, ich beobachte deine Seite und sehe, wenn du geantwortet hast.
Ja, "Architekt in der DDR" ist eine Unterkategorie von "Deutscher Architekt", daher ist er als Architekt der DDR ja logischerweise ein Deutscher Architekt. Hilfe:Kategorien schreibt dazu: "Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein.". Im Prinzip hast du recht, dass er wegen seiner Arbeit in den 30ern auch in weitere Kategorien eingeordnet werden muesste (wird bei anderen Kategorien auch analog gemacht), aber hier steht die Antwort selbst im Artikel: "Sein Wirken prägte nachdrücklich Architektur und Städtebau in der DDR der 1950er und 1960er Jahre.". Daher wuerde ich auf die Kategorisierung seiner frueheren Arbeit verzichten. Und ja, wenn die Kategorie Deutscher Architekt zu gross wird waeren passendere Kategorien (Dehtscher Architekt (19. Jahrhundert), Deutscher Architekt (Weimarer Repuplik), etc.) denkbar, aber das sollte man vorher mit den Kategorie-Spezialisten diskutieren. --Prolineserver 11:12, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sichter?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georgio, wenn du Sichter wärst, würdest du vielen Leuten Arbeit sparen :-) Geht ganz einfach und unbürokratisch hier, genug Edits hast du schon. Grüße --Zollernalb 17:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Johann Karl Krafft‎

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio. Du hast den in die Schublade "deutscher Architekt" gesteckt. Hast du Belege dafür? Für mich ist nämlich noch unklar, ob er urspr. Bayer oder Österreicher war (vgl. fr:Discuter:Jean-Charles Krafft). -- Crato 10:05, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Simon Ravenstein

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Anpassen der Kategorien!--Emmaus 13:56, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Giorgio Michele, Du hast in dem Artikel ganz korrekt eine Kategorie verfeinert. Zusätzlich hast Du auch die Reihenfolge der Kategorien geändert. Die Reihenfolge ist zwar nicht entscheidend, sollte aber dennoch nach dem Prinzip "zuerst das Spezielle, dann das Allgemeine" erfolgen. Nähere Hinweise findest Du unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie und Wikipedia:Kategorien#Reihenfolge von Kategorien in Artikeln. Gruß --Taratonga 19:57, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@Emmaus: Gern geschehen! Wär doch schade, wenn die Kategorien unausgefüllt blieben und interessante Artikel nicht gefunden würden. @Taratonga: Ich habe mich bei der Kategorisierung der Architekten nach den "Hinweisen zur Kategorisierung ..." gerichtet, die unter "Kategorie: Architekt" zu finden sind. Dort steht: Geschlecht/Geboren/Gestorben/Nationalität/Stil/Weitere. Zugegebenermaßen ist noch lange keine einheitliche Linie drin, deren Schaffung bei der Fülle der Artikel auch mehr als ein abendfüllendes Programm wäre :-). Grüße -- Giorgio Michele 21:03, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Interessant. Die Architekten scheinen Defaultsort auch noch nicht zu kennen. Auch wenn die Reihenfolge der kats ziemlich unwichtig ist, wird das so natürlich nie was mit einer Vereinheitlichung und führt unter Umständen zu Mißverständnissen. Bin gespannt, ob es noch in anderen Kategorien "Sonderlösungen" gibt. Gruß --Taratonga 21:39, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Immediatbau

[Quelltext bearbeiten]

Siehe bitte mal auf die Diskussionsseite.--Mario todte 10:06, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Auch Pediment (Architektur), Den Redirect, der vorher von Dreiecksgiebel einfach auf Giebel ging, habe ich hierher geleitet. Aber mit einer guten Einbeziehung von Tympanon (Architektur), fehlt mir ne gute Idee, weil da ja viel beschreibender Stoff zur Plastik da ist. --Mario todte 10:54, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der wird wohl gelöscht werden. Benutzer:Hafenbar scheint das doch soweit hinzukriegen, dass das was Solides wird. --Mario todte 16:55, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alexander Jackson Davis

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Unterstützung!Druffeler 07:41, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich hoffe, dass ich inhaltlich nichts wesentliches verfälscht habe, da die übersetzten Formulierungen an einigen Stellen etwas verworren waren. -- Giorgio Michele 01:04, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hast du dir einmal das englische Original angeschaut? Ich habe manchmal eine Ewigkeit vor einelnen Formulierungen gesessen und nur "Bahnhof" verstanden. --Druffeler 12:26, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich habe mir die Vorlage angesehen. Gerade beim ersten Satz des letzten Absatzes fiel mir die Erfassung des Inhalts schwer. Da fehlen im englischen Originalartikel aber auch einige Angaben, warum Davis innovativ und einflußreich gewesen sein soll. Daß es seine Entwürfe waren, geht aus dem Artikel hervor, aber über den gesellschaftlichen Kontext oder technische Entwicklungen gerade in dieser Epoche Mitte des 19. Jh. erfährt man nichts. Da kenne ich mich auch nicht so gut aus, wie das damals in den USA war. Grüße, -- Giorgio Michele 23:36, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ziller (Baumeisterfamilie)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, auf meiner Disk.-Seite habe ich eine Anfrage bezüglich der Potsdamer Architektenfamilie Ziller. Kannst Du etwas zum Lebenslauf der Söhne von Christian Heinrich Ziller beitragen? In meinem Bücherschrank finde ich über die beiden so gut wie gar nichts, und nun ist auch noch ein unbekannter dritter Sohn Eduard (*vor 1848, Architekt) aufgetaucht. Vielleicht kannst Du weiterhelfen. LG --Suse 11:59, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Suse, vielen Dank für die Ehre einer Anfrage :-). Leider gibt zumindest mein Bücherschrank keine weiteren Infos her. Ein paar Ideen habe ich trotzdem, kann aber nicht sagen, ob sie weiterführen: Im Architekturmuseum der TU Berlin [1] gibt es einen 1883 bei K. E. O. Fritsch publizierten Entwurf zum Berliner Reichstagsgebäude von "Ziller & Voß". Naturlich steht nicht dabei, welcher Ziller gemeint ist und ob Beziehungen zu unseren sächsischen Baumeistern bestehen. In Giersbergs "Das Potsdamer Bürgerhaus um 1800" (Potsdam 1965) sind verschiedene Publikationen Hans Kanias aufgeführt: Potsdamer Baukunst, Berlin 1926; Das Potsdamer Biedermeierhaus, Mitt. d. Vereins für die Geschichte Potsdams, NF VII,H. 5; Von Friedrich Wilhelm II. bis Friedrich Wilhelm IV., ebenda, NF VI. Ob dort allerdings irgendetwas über die Kinder Chr. H. Zillers steht, kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich fällt ein um/vor 1848 geborener Architekt schon aus dem von Kania behandelten Zeitraum heraus. Zu guter Letzt werde ich in der Dresdner Unibibliothek noch einmal einen Blick in Eva Börsch-Supan: Berliner Baukunst nach Schinkel, München 1977, werfen. Bei Bohle-Heintzenberg, Manfred Hamm: Architektur & Schönheit. Die Schinkelschule in Berlin und Brandenburg, Berlin 1997, wird folgende Literatur genannt: Hartmut Dorgerloh: "Auf märkischer Erde, auf märkischem Sand" - Die Baukunst in der Provinz Brandenburg in der Nachfolge Schinkels, in: Baukunst in Brandenburg, Köln 1992 sowie Manfred Klinkott: Die Backsteinbaukunst der Berliner Schule. Von K. F. Schinkel bis zum Ausgang des Jahrhunderts, Berlin 1988. So, das war erstmal die Literatur. Das üppige Verzeichnis im Mielke werde ich auch noch mal durchgehen. Inwiefern Kania & Co. in der hiesigen Bibliothek vertreten sind, muß ich noch rauskriegen. LG und bis demnächst, -- Giorgio Michele 18:25, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Uih, jetzt weiß ich wieder welche Literatur mir noch fehlt. :) Die Publikationen behandeln aber vermutlich nur (?) die Architektur. Manchmal verstecken sie allerdings auch kleine Lebensläufe. Wenn ein Potsdamer Ziller den Entwurf unter Ziller & Voß gefertigt hat, können wir den Vater Christian Heinrich und den Sohn Ernst ausschließen. Die waren 1882 schon verstorben. Mal sehen, was ich nächste Woche noch machen kann. Bin in Eile und am Wochenende offline. Georgio Michele, hab’ erst einmal vielen Dank für Deine Recherchearbeit. Beste Grüße -- Suse 12:23, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Heute werde ich einmal in der Dresdner Staats- und Universitätsbibliothek mein Glück versuchen. Vielleicht findet sich ja auch in den Bibliographien der Werke zu den Villenvierteln (Ulrike Bröcker) der 2. H. des 19. Jh. etwas. Grüße -- Giorgio Michele 01:32, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Suse, leider hat mich meine Literaturrecherche nicht viel weitergebracht. Bei Börsch-Supan 1977 werden zwei Veröffentlichungen Hans Kanias genannt: "Gesammelte Studien zur Kunst und Kulturgeschichte Potsdams Teil 5: Kaiserstraße und Kaiserbrücke" sowie "... Teil 15: Bornstedt, Baugeschichte der Kirche und Schule 1855 und 1875". Außerdem bin ich in einer anderen Publikation auf die Literaturangabe: Sibylle Badstübner-Gröger: "Bibliographie zur Kunstgeschichte von Berlin und Potsdam", Berlin 1968, gestoßen. Habe aber leider nicht herausfinden können, ob das Buch in Dresden vorliegt, da die Uni hier Prüfungszeit hat und keiner der wenigen Rechercheplätze frei war. Aus meiner Sicht wäre es am besten, beim Potsdam-Museum nachzufragen, da dort der Nachlaß von Christian Heinrich und Ernst Ziller aufbewahrt werden soll. Bei Börsch-Supan wird der Name Karola Paepke genannt. Ob sie noch für Auskünfte zur Verfügung steht, weiß ich leider nicht. Vielleicht würde ja auch ONAR in seinem scheinbar unerschöpflichen Fundus des "Architektonischen Skizzenbuchs" fündig werden. Ich bleib an dem Thema dran. Hat die Nachfrage beim Verfasser des Eintrags im Historismusarchiv schon etwas ergeben? Irgendwo muß dieser Eduard Ziller ja herkommen. Beste Grüße und viel Glück weiterhin, -- Giorgio Michele 20:07, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hallo Giorgio Michele, hallo Suse, meine nachfrage bei den beiden angegebenen autoren vom historismusarchiv haben mir eine antwort eingebracht und die war negativ bzgl. deiner frage. von dem zweiten autor gibt es bisher keine rückmeldung. jedoch habe ich gestern von Jcornelius, der Achim Raschkas berlin-bibliothek übernommen hat, einen scan aus "Uwe Kieling: Berliner Privatarchitekten und Eisenbahnbaumeister im 19. Jahrhundert." zu hermann ziller bekommen und heute im laufe des tages ausgewertet. kaum einen neue information, aber alle genauso formuliert wie im historismusarchiv niedergeschrieben einschließlich der quellenlosen und unbelegten erwähnung dieses "Eduard (* vor 1848, Arch.)". ich denke, wir haben damit die abgeschriebene quelle gefunden. ich halte sie jedoch nicht für unbedingt fundiert, da sie die gleichen fehler bei ernst ziller macht wie TB. ich befürchte, diese frage können nur die familienstandsunterlagen beantworten. oder wir bräuchten eine fundiertere quelle, die glaubhaft erst dann ist, wenn sie details weiß aus dem leben eduard, geboren vor 1848 (also genau wann und wo) und architekt (also wo studiert, bei wem) und wann und wo gestorben. so lange ist eduard für mich nur ein gerücht. voraussichtlich nächste woche werde ich einen termin im radebeuler stadtarchiv haben und die hiesigen personenstandsunterlagen nach neuen spuren sichten können. aber das hilft im potsdamproblem erst einmal nicht weiter. vielleicht muss eduard einfach ein gerücht bleiben, weil nichts gegenteiliges bequellt zu finden ist. VG -- Jbergner 21:09, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So schnell geben wir nicht auf, Jbergner ;). Schick doch einfach mal eine nette Anfrage an das Potsdam-Museum, E-Mail: Museum-Geschichte at Rathaus.Potsdam.de. oder über diese Seite Museumsdatenbank. Wenn Du Dich auf die Arbeit Eures Vereins für Denkmalpflege beziehst und deshalb die noch fehlenden Biodaten der preußischen Zillers suchst, wird die Mail hoffentlich an einen kompetenten Mitarbeiter weitergeleitet. Versuch macht kluch. Davon abgesehen habe ich mir vorgenommen mal wieder das Potsdam-Museum zu besuchen. Vielleicht finde ich etwas in dem Literaturangebot. LG an beide -- Suse 21:37, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hab ich gemacht. bin mal gespannt, ob die sich melden. sonst höre ich fast nie etwas von solchen email-adressen. *gespann abwart* VG -- Jbergner 22:06, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

die Ziller (Baumeisterfamilie) ist jetzt in der KLA. schaun wir mal, ob sich zu den fehlenden punkten bzgl. der potsdamer familienmitglieder die aufgefallenen details nicht auch noch rausfinden lassen. VG -- Jbergner 00:56, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Suse, hallo Jbergner, zum Stand der Frage nach Eduard Ziller habe ich auch bei Badstübner-Gröger 1968 und Klinkott 1988 nichts herausfinden können. Dorgerloh 1992 ist - denke ich - zu allgemein gehalten, um nun gerade dort fündig zu werden. Bleiben die Publikationen Hans Kanias und eine Anfrage beim Potsdam-Museum zwecks Einsichtnahme in Zillers Nachlaß.
@Jbergner: Im Artikel Ziller (Baumeisterfamilie) hat sich m. E. ein Fehler eingeschlichen. Christian Heinrich Ziller war für den 1852-54 erfolgten Umbau des Potsdamer Hauses des Stadtkommandanten Lindenstraße 54 verantwortlich (Vereinigung mit dem Nachbarhaus Nr. 55; Quelle: Dehio Brandenburg, 2000). Im Zusammenhang mit der Berliner Kommandantur wird sein Name nirgends erwähnt. Daher sind Link und Bild zu entfernen. Grüße und weiterhin viel Erfolg -- Giorgio Michele 20:55, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

kurzupdate: zu der am 5.2. geschickten email an das potsdamer museum habe ich bis heute noch keine antwort erhalten, noch nicht einmal eine eingangsbestätigung. es ist so wie immer bei solchen öffentlichen organisationen: große versprechen und nichts dahinter. VG -- Jbergner 10:32, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Peter Busmann

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele!

Betr. Deine Änderung vom 10.1.2009: (Kinder gelöscht, da irrelevant; Kats angepasst)

Ich halte – nicht nur als Regisseur mit einem Schwerpunkt im Theater für Kinder – die Aufnahme von „Kindern“ in die Vita für relevant und bin also mit Deiner Löschung nicht einverstanden. Der Zeitpunkt, wann und ob ein Mensch Kinder hat und großzieht ist nicht nur für die hermeneutische Betrachtungsweise wesentlich. Die Geburt von Kindern ist für den je individuellen Lebenslauf von wesentlicher Bedeutung und damit natürlich auch von entscheidendem Einfluss über Handeln und Wirken. Im Falle von Peter Busmann sicher auch hinsichtlich seines Einsatzes innerhalb der sogenannten Friedensbewegung (Gründung einer Bürgerinitiative wg. Nato-Doppelbeschluss mit Kunstaustellung im Opernhaus etc.) in den 80er Jahren.

Herzlich Udo Mierke

--Mierke 19:34, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Udo Mierke,
zwei Aspekte meiner Löschung: Einerseits war und ist der Artikel vom Ausbaustandard bisher eher mager, so daß die vergleichsweise detaillierte Nennung von Frau und Kindern das Schwergewicht in Richtung familiärer Angaben verschoben hat. Die Bauten Busmanns habe ich dann im Rahmen meiner Möglichkeiten ergänzt, um auch den zahlreichen genannten Auszeichnungen etwas (Bau-) Substanz entgegenzusetzen. Der andere Aspekt betrifft die Kinder selbst. Wenn deren einzige enzyklopädische Relevanz darin besteht, eben Kinder von Peter Busmann zu sein, so erscheint mir eine namentliche Nennung zweifelhaft (auch wenn die Vornamen recht exotisch klingen ;-).
Ein Kompromißvorschlag meinerseits lautet: "Peter Busmann ist seit 1958 mit der Schauspielerin Vreneli Dreutler verheiratet und hat zwei Töchter." Wäre das in Ordnung? Grüße, -- Giorgio Michele 19:48, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Giorgio Michele!
Gebe zu, dass der Artikel von mir anfangs sehr mager eingestellt wurde und immer noch mager ist. Mein Kunstgeschichtsstudium ist lange her und wegen der umzugsbedingten Krise meines Theaters habe ich nur wenig Zeit für Recherche. Busmann baut zumeist Objekt für Kommunen. Kenne ihn nur flüchtig von früher, da war schon bekannter Architekt und ich noch Student bzw. Zivlidienstleistender. Jüngst war er zu einer Werkstattaufführung in meinem Theater und ich habe dann in Wiki nix zu ihm gefunden. Dachte aber, dass er dringend gelistet gehört.
Mit Deinem Vorschlag bin ich einverstanden.
Herzliche Grüße von Köln nach Dresden --Mierke 20:43, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Palais Lichtenau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, ich habe den Artikel bis zum Kapitel „Innenräume“ gelesen und bin über folgendes gestolpert:

Einleitung:

  • In der Einleitung steht, das Palais sei „Entgegen der Überlieferung und der Namensgebung vermutlich nicht für die Gräfin Wilhelmine von Lichtenau erbaut“ worden. Das sollte ein ref bekommen, denn in anderer Literatur wird gern das Gegenteil behauptet. Es ist aber auch etwas verwirrend. Im Kapitel „Entstehungsgeschichte“ schenkte FW II. dem Scheinehepaar Ritz das Grundstück, das es durch Ankauf eines weiteren Grundstücks sogar noch vergrößern ließ und zudem finanzierte der König den beiden auch noch den Palaisbau. Das spricht wieder für ein Geschenk an die Mätresse. Die Erklärung, warum das Palais „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ nicht für Wilhelmine gebaut wurde, findet sich dann erst im fast letzten Kapitel. Die Begründung ist - jedenfalls für mich - nicht so ganz zufriedenstellend, denn die Entwürfe hätte sie auch vor ihrer Italienreise absegnen können und bei der Auswahl der Innenausstattung war sie ja wieder vor Ort. Auch verwirrend ist, dass die Scheinehe vor dem Einweihungsfest im September 1797 kurz vor der Auflösung stand, die künftige Gemahlin des J. F. Ritz, Henriette Baranius, im Zentrum der Feierlichkeiten stand (unter Entstehungsgeschichte) und sich Ritz und seine Gemahlin, welche?, 1798 in der Berliner Straße ein Haus bauen ließen (unter Weitere Nutzung…). Mmh, ich überlege, ob es verständlicher wäre, wenn die Ritz’schen Irrungen und Verwirrungen in einem Kapitel zusammengefasst werden würden…

Entstehungsgeschichte:

  • Im ersten Abschnitt steht: „In der nordöstlichen Grundstücksecke entstand ein Haus für den Pächter der Behlertbrücke…“ und unter „Außenbau“, 5. Abschnitt wird die Ostseite beschrieben (korrekter wäre Südostseite, denn das Haus folgt der Straße, die ab Ende der Straße Am Neuen Garten nach Südosten verläuft) von wo aus sich die Dachgeschossfenster … in Richtung der Behlertbrücke und des Brückenpächterhauses öffnen. Demnach müsste das Brückenpächterhaus südwestlich/südlich oder südöstlich stehen. Habe auf dem Grundstück keine Ortskenntnis.

Außenbau:

  • „Das Palais Lichtenau ist ein eingeschossiges Gebäude auf hohem Sockelgeschoss,…“ Mit der Beschreibung „eingeschossiges Gebäude“ kann ich mich nicht so recht anfreunden, da das Haus ein Untergeschoss (Souterrain), ein Hochparterre (die Beletage) und, wie ich vermute, unter dem Mansarddach zwei Dachgeschosse haben müsste.

„Die Lage des Palais zum Neuen Garten“:

  • Das Kapitel finde ich nach der Baubeschreibung etwas verloren. Die wenigen Sätze könnten evtl. im Kapitel „Entstehungsgeschichte“ mit eingebunden werden.

Erst einmal bis hier. Morgen lese ich weiter. Habe noch eine Website mit Angabe der Gesamtwohnfläche und Grundstücksgröße gefunden. Das dürfte in diesem Fall korrekt angegeben sein. Es wäre aber besser, wenn Du die Angaben noch gegenchecken könntest. Auch schön die Rück- und Innenansichten. Die Werbeseite kann im Artikel nur leider nicht verlinkt werden. Und schon einmal vorweg: Im Kapitel „Weitere Nutzung und Restaurierungen“. Nach der Sanierung soll das Haus nicht als Verwaltungssitz ihres Unternehmens genutzt werden - kann ich mir auch kaum vorstellen - sondern es sollen künftig Tagungen und Schulungen für Theis-Mitarbeiter stattfinden, wie die Hohenzollern-Prinzessin in diesem Zeitungsartikel mitteilte. Lieben Gruß -- Suse 22:03, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Suse,
zunächst einmal herzlichen Dank für die Unterstützung. Die Geschichte mit der Scheinehe ließe sich wohl wirklich am besten mit einem gesonderten Artikel über Ritz aufklären. Im Katalog der SPSG von 1997 gibt es auch ein Kapitel über ihn, so daß mindestens ein "Stub" drin sein sollte. Zum Zweck des Palaisbaus vermutet Schroedter, daß er eine Art Entschädigung für Ritz sein sollte, da dieser nicht wie seine (Noch-) Ehefrau 1795 in den Grafenstand erhoben wurde (bzw. darauf verzichtete). Wann der Bau genau entworfen wurde, muß ich versuchen zu klären. Schroedter scheint sich da ziemlich sicher zu sein mit ihrer zeitlichen Einordnung. Für mich widersprüchlich ist das Interesse Wilhelmines am Palaisbau insgesamt, wenn sie doch nicht mit Ritz darin wohnen sollte. Die Erklärung, daß sie sich für Gestaltungsfragen eben außerordentlich interessiert hat, klingt für mich etwas dünn. Zu den anderen Punkten:
  • Was mit dem Palais zwischen 1797 und 1801 passiert ist, habe ich nicht in Erfahrung bringen können. Es muß ja einen Grund für den Neubau für Ritz und Henriette Baranius (Architekturführer Potsdam, 2006) in der Berliner Straße geben. Ich kann nur vermuten, daß FW III alle möglichen Entscheidungen seines Vorgängers bezüglich der Lichtenau zu revidieren bemüht war.
  • Im "Dehio" Brandenburg, 2000, ist das Palais als "eingeschossig mit hohem Sockel und Mansarddach" beschrieben. Kann ich aber gerne ändern, da "eingeschossig" für mich auch eher nach Gartenlaube klingt.
  • Die Ausrichtung des Palais ist eher von Nordwest nach Südost. Das Brückenpächterhaus steht also in der Ostecke des Grundstücks - werde ich ändern.
  • Das Kapitel "Lage zum Neuen Garten" ist wirklich etwas kurz. Werde also Deinen Vorschlag beherzigen und es mit zu "Entstehungsgeschichte" packen.
Danke auch für den informativen Link. So weiß ich jetzt, daß der Festsaal nicht vier Skulpturennischen hat, sondern nur zwei und an der (Nord-)Westwand zwei Kamine in Nischen. Ich hatte so etwas schon vermutet, denn irgendwie muß der Saal ja beheizt worden sein, aber auf dem winzigen Grundriß im Architekturführer war nichts zu erkennen, und bei Schroedter stand dazu nichts. Außerdem scheint der Gartensaal ja doch noch eine historische Fassung zu haben (und nicht bloß der Flur hinter der Doppelarkade), wenn auch unklar ist, wieviel Originalsubstanz erhalten blieb. Die Lampe ist ja witzig - sie muß in enger Anlehnung an die im Treppenhaus des Marmorpalais gefertigt worden sein. Ist nur die Frage, wann. Viele Grüße, -- Giorgio Michele 22:45, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Giorgio Michele, ich hatte mir mehr vorgenommen, aber leider nur die Innenräume geschafft. Bin heute zufällig am verhüllten Palais vorbeigekommen und mal gespannt, wie es nach der Sanierung in alter Pracht und Herrlichkeit aussehen wird. Das ehemalige Brückenpächterhaus – das kannte ich doch :*) - steht direkt an der südöstlichen Grundstücksgrenze und das Grundstück selbst geht nicht ungefähr bis zur Kreuzung Behlert-/Kurfürstenstraße, sondern grenzt unmittelbar daran. Ich war heute kurz davor mir eine Biografie über die Gräfin Lichtenau zu kaufen. Habe es dann aber doch gelassen, weil sich bei mir die ungelesenen Bücher inzwischen stapeln und ich nicht noch ein Weiteres draufpacken wollte. Darin hätte ich aber bestimmt auch einiges über Ritz erfahren, vielleicht auch über Wilhelmines Interesse am Palais. Falls sie vorhatte dort einzuziehen, könnten sie die unvorhersehbaren Umstände daran gehindert haben, wie die Krankheit und Tod FW II. und die anschließende Haft und Verbannung durch FW III. Die Lampe/Laterne im Treppenhaus des Marmorpalais ist eine Rekonstruktion. Das Original könnte auf Vorschlag C. G. Langhans’ entstanden sein, der die Anregung für dieses Modell vermutlich aus England mitgebracht hat. Nun zu den Innenräumen. Ich hoffe, Dir ist noch nicht die Lust an meinen Mäkeleien vergangen. Wenn doch, bitte den Arm heben, höre dann sofort auf. ;)

  • Der Artikel braucht wirklich dringend einen Grundriss. Ja, ich weiß, woher nehmen. Habe mir nach der Lagebeschreibung einen Grundriss skizziert. Danach fehlt eine Raumbeschreibung in der Beletage: Auf der Südseite liegt östlich des Gartensaals das … Ovale Kabinett. Wenn östlich des Gartensaals auf der Südseite das Ovale Kabinett ist, müsste östlich des Gartensaals auch ein Raum auf der Nordseite liegen, also ein nördlich an das Kabinett angrenzendes Zimmer.
  • 4. Abschnitt: Der östlich an das Ovale Kabinett grenzende Festsaal nimmt die gesamte Haustiefe hinter den beiden östlichen Fensterachsen der Nord- und Südfassade ein. Vielleicht umformulieren, nur ein Vorschlag: „Der östlich an das Ovale Kabinett grenzende Festsaal nimmt die gesamte Haustiefe (auf) der Südostseite ein“ o.ä.. Auf den darauffolgenden Satz ganz verzichten, weil in der Außenbaubeschreibung schon erwähnt wurde, dass die Wand an der Südostseite wegen des Festsaals fensterlos geblieben ist. Giorgio Michele, den nächsten Satz verstehe ich nicht. An der westlichen Saalwand enden die garten- und straßenseitigen Enfiladen mit zweiflügligen Türen; welche Enfiladen? … in der Mitte dieser Wand führt eine gleichartige Tür zu einem kleinen Treppenhaus in der Verlängerung des Korridors. Im ersten Abschnitt steht: Dieser Korridor durchzieht das Hauptgeschoss [vom Gartensaal aus] nach Westen und endet in der Fenstertür des kleinen Altans am Westgiebel. Der Festsaal liegt aber auf der Südostseite.
  • Es wäre schön, wenn noch kurz auf das Souterrain eingegangen würde, wo in der Regel die Wirtschaftsräume lagen und auf das/die Dachgeschoss/e. Dort waren vermutlich einige Gästezimmer und sicher die Räume der Dienerschaft. LG -- Suse 22:03, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Skizzenhafter Grundriß des Palais: F-Festsaal, G-Gartensaal, O-Ovales Kabinett. Die mit ? gekennzeichneten Räume könnten das Rosenholzzimmer sein.
Hallo Suse, bei der Beschreibung der Grundstückslage hatte ich ein "ungefähr" eingeschoben, da ich den genauen Straßenverlauf von vor 200 Jahren nicht kenne - immerhin gab es ja noch den Behlertgraben. Hab ich jetzt herausgenommen. Die rechts abgebildete Schmiererei ist eine schnelle Durchzeichnung des Architekturführer-Grundrisses auf Skizzenpapier. Ich hoffe, sie ist wenigstens für das Verständnis hilfreich. Nirgendwo habe ich gefunden, welcher der beiden Räume hinter dem Mittelrisalit das Rosenholzzimmer ist - daher die zwei ??. Der kleine Raum nördlich des Ovalen Kabinetts ist das Nebentreppenhaus (wohin?); der Flur endet also hinter der Doppelarkade des Gartensaals. Zur Aufteilung und Nutzung der Souterrain- und Dachgeschoßräume habe ich nirgends etwas gefunden. Eine Aussage dazu kann also (zunächst) nur in sehr allgemeiner Form in den Artikel einfließen. Die Raumfolgen auf der Straßen- und Gartenseite sind als Enfilade angeordnet; das muß ich also vor der Beschreibung des Festsaals noch einfügen. Eine Lösung für das Grundrißproblem sehe ich momentan nur darin, die Zeichnung aus dem Architekturführer einzuscannen und per CAD neu zu erstellen. Das ist nicht nur eine Zeitfrage, sondern wegen der geringen Größe der Vorlage auch mit Ungenauigkeiten verbunden. Was denkst Du darüber? Die Laterne im Marmorpalais ist keine Komplettreko, sondern war in Teilen im Stiftungsdepot erhalten: Die in Resten erhaltenen Glasstäbe wurden zu ganzen Stäben zusammengefügt und neue in Thüringen gefertigt. Die Frage einer Nachschöpfung für das Palais Lichtenau finde ich insofern interessant, da das "Original" im Marmorpalais dort wohl seit 1945 nicht mehr zu sehen war. Aber das ist angesichts der von Dir dankenswerterweise aufgezeigten Lücken im Artikel wirklich nur ein Detail. LG, -- Giorgio Michele 00:24, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Giorgio Michele, es ist immer schwierig einen Privatbau zu beschreiben, den man nicht so einfach inspizieren kann wenn in der Literatur Unklarheiten auftauchen. Die Innenräume lassen tatsächlich noch einige Fragen offen. Es ist nicht nur die Lage des Rosenholzzimmers, sondern auch die Funktion und Gestaltung des daneben liegenden Raums. Der war vermutlich auch mehr oder weniger repräsentativ dekoriert. Auch hatte ich vergessen zu Fragen ob Du weißt, wie die Räume beidseitig des Korridors auf der Nordwestseite genutzt wurden? Vermutlich als Schlaf- und Ankleideräume. Mich wundert gerade Deine Beschreibung „Nebentreppenhaus“ in dem kleinen Raum nördlich des Ovalen Kabinetts. Demnach müsste es auch noch ein Haupttreppenhaus geben, oder gab es nicht doch nur diese Treppe, die in das Souterrain und ins Dachgeschoss führt? Die genaue Raumfolge im Souterrain und Dachgeschoss könnte dann schon eher unter den Tisch fallen lassen, aber wie sie genutzt wurden interessiert schon. Wenn Deine Skizze eine grobe Durchzeichnung des Grundrisses aus der Literatur ist, könntest Du sie von der Größe her auf jeden Fall nehmen. Da müsste nichts vergrößert werden.
Hier muss ich den Review (erst einmal) abbrechen. Sei mir deshalb bitte nicht böse, aber ich habe im Moment so viel um die Ohren, dass mir für den Artikel die nötige Konzentration fehlt. Bin ab morgen auch einige Tage nicht da. Lieben Gruß -- Suse 14:30, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Giorgio Michele, erst einmal ein großes Kompliment für den gelungenen Grundriss. Die Zeichnung ist ja richtig gut geworden. Im Text bin ich auch endlich weiter gekommen und habe nur noch ein paar Kleinigkeiten gefunden:

Architekturmotive und beteiligte Künstler

  • 2. Absatz: Von mächtigen Mansarddächern gedeckte, allerdings zweigeschossige Bauten auf hohen Sockeln wurden bereits in den zwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts zur Zeit Friedrich Wilhelms I. beiderseits Stadtkanals errichtet. – Mmh… einen hohen Sockel hat eigentlich nur das Kommandantenhaus der Garde du Corps Am Kanal 3, aber die Häuser Am Kanal 4 oder ein weiteres Beispiel Am Kanal 7 (Nr. 7 ohne straßenseitigen Eingang und ohne Freitreppe) haben nach meinem Verständnis keinen hohen Sockel, erst recht nicht im Vergleich zum Palais Lichtenau.
  • Noch 2. Absatz: Tendenzen, die Hauptfassade von einer die gleichmäßige Reihung der Fenster unterbrechenden größeren Türöffnung freizuhalten, sind an mehreren unter Friedrich II. in Potsdam errichteten Bauten erkennbar. Neben dem Schloss Sanssouci, dem Neuen Palais und den Neuen Kammern, wo in der Vielzahl der Fenstertüren kein Haupteingang besonders hervorgehoben ist… – Die doch eher „bürgerliche“ Architektur des Palais Lichtenau mit Friedrichs Schlossbauten zu vergleichen ist doch etwas gewagt. Auch sind umlaufende Fenstertüren ohne eine die Fenster unterbrechende größere Türöffnung kein Phänomen friderizianischer Architektur, sondern findet sich schon z.B. in Versailles, dem Prototyp barocker Prestigebauten. Besonders hervorgehoben – wenn man so will – werden die Eingänge nur durch die Lage im Mittelrisalit, der wiederum durch Bauschmuck hervorhebend gestaltet ist. Und dann später: Trotz dieser wesentlich früher errichteten Beispiele ist der Verzicht auf einen repräsentativen straßenseitigen Zugang des Palais Lichtenau eine neuartige Erscheinung in der Architektur. – Das würde sich dann im Zusammenhang den oben genannten Beispielen widersprechen. Vielleicht umformulieren: …eine neuartige Erscheinung in der Architektur bürgerlich gestalteter Villen/Wohnhäuser… oder so ähnlich.
  • 5. Absatz: …weist mit dem Ovalen Kabinett und den Boiserien des Rosenholzzimmers aber auch deutliche Parallelen zu Bauten Friedrich Wilhelms II. auf. Kostbar getäfelte Räume wurden bereits im Marmorpalais und dem Schloss auf der Pfaueninsel realisiert, wobei Wert auf die Verwendung „vaterländischer Hölzer“ gelegt wurde. – Wand- und Deckenvertäfelungen gibt es schon seit dem x-ten Jahrhundert, auch in Bürgerhäusern, ist also in der Raumausstattung nichts außergewöhnliches. Mir ist deshalb die Hervorhebung, bzw. der Vergleich mit den zwei Bauten FWs II. nicht so ganz klar.

Weitere Nutzung und Restaurierungen

  • 1. Absatz: …verbrachte sie im Damenhaus des Neuen Gartens…. – Da dürften selbst die meisten Potsdamer mit den Schultern zucken. Zur besseren Orientierung vielleicht: …verbrachte sie im Kavalierhaus, auch Damenhaus, des „Holländischen Etablissements“ im Neuen Garten… .
  • 2. Absatz: 1801 wurden Grundstück und Palais verkauft und danach von wechselnden Besitzern genutzt. – Bemerkung am Rande: In meinem noch ungelesenen 1,- €-Heftchen :) aus dem Potsdam-Museum „1000 Jahre Potsdam. Blätter aus der Stadtgeschichte“ fand ich beim Durchblättern per Zufall zwei Sätze zum Palais Lichtenau: „Das großflächige Grundstück wurde 1795 durch den Kämmerer Ritz erworben; es fiel später nicht unter die Beschlagnahme des Vermögens der Lichtenau. Ritz verkaufte es 1801 an die Gräfin v. Arnim.“ – Den Vornamen der Gräfin verschweigt der Autor leider.

Lieben Gruß --Suse 19:59, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Suse, vielen Dank für die Anregungen und Korrekturen des Artikels sowie natürlich das Lob der Grundrisszeichnung. Die Vorlage war leider so klein und unscharf, dass letzte Zweifel bleiben werden, bis jemand die eventuellen Fehler benennt oder eine brauchbare bebilderte Monographie zum Palais erscheint. Ich werde Deine Anmerkungen in den nächsten Tagen einarbeiten und dann einmal abwarten, was der Sommer an Fotografiermöglichkeiten so zu bieten hat.
Den Absatz mit den Gebäudesockeln habe ich mehr oder weniger exakt von Mielke übernommen (S. 99) und muss ihn wohl zumindest "entschärfen". Ähnlich verhält es sich mit den gleichgroßen Fassadenöffnungen. Mein Verweis auf die vertäfelten Räume bei FW II. bezieht sich auf die stilistische und qualitative Vergleichbarkeit im Sinne einer Einordnung in die frühklassizistischen Raumschöpfungen dieser Zeit und ist also noch dementsprechend zu präzisieren. Das mit dem Damenhaus werde ich ebenfalls ändern.
Liebe Grüße und nochmals vielen Dank -- Giorgio Michele 00:12, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Natürlich stehe ich gern für Reviewwünsche Deinerseits zur Verfügung.
Lieber Giorgio Michele, herzlichen Dank für das Angebot. Wenn ich mal wieder eine größere Ausarbeitung habe, melde ich mich gern. Von Gebäuden und Parkanlagen unter Verwaltung der Stiftung lasse ich aber erst einmal die Finger bis dieses Problem entgültig geklärt ist. Habe wenig Lust eine Textwüste zu produzieren. Wollte mir eigentlich mal den grottigen Charlottenhof-Artikel vorknöpfen. Aber in Potsdam gibt es ja – Gott sei Dank - nicht nur „Stiftungsgebäude“. Noch kurz etwas zum Palais: Vielleicht gibt es im September am „Tag des offenen Denkmals“ wieder einmal die Möglichkeit das Haus zu besichtigen. Dein Artikel hat mich neugierig gemacht. ;) Zum Rosenholzzimmer habe ich noch eine Frage. Geht aus Deiner Literatur hervor warum der Raum so genannt wird? Standen dort vielleicht Möbel aus Rosenholz? Lt. Text dürfte die Holzvertäfelung nicht namengebend gewesen sein: Ein Rahmenwerk aus Wurzelholzfurnier gliedert die Wandflächen und umfasst große, aus einheimischen Hölzern gefertigte Tafeln. Rosenholz zählt nicht gerade zu den einheimischen Hölzern. LG -- Suse 15:30, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

bitte um hilfe bei max schubert

[Quelltext bearbeiten]

hallo Giorgio Michele, dank deiner hilfe und der von anderen habe ich viele der bisherigen fragen zur ziller-baumeisterfamilie geklärt bekommen. dabei stellte ich fest, dass du wohl zugriff auf die Dresdner Staats- und Universitätsbibliothek hast. ich mache gerade, mit hilfe von Henriette Fiebig, aus dem stub Max Georg Schubert einen artikel, dessen entwurf du dort findest. die daten zu "Manometerfabrikant" und "Papiertechnologe/Berufstätigkeit" passen nicht zusammen. meine vermutung ist, dass in dem werk

  • Elvira Döscher, Wolfgang Schröder: Sächsische Parlamentarier 1869-1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien. Ein biographisches Handbuch. Band 5, Droste Verlag, Düsseldorf 2001, ISBN 978-3-7700-5236-3.

ein teil der daten eines Manometerfabrikanten in Chemnitz namens max schubert, der landtagsabgeordneter war, und dessen lebensdaten wir noch nicht kennen, mit den daten des dresdner professors für papiertechnologie namens max schubert, dessen daten den angegebenen lebensdaten entsprechen, durcheinandergewürfelt wurden. jetzt erhoffe ich mir weitere erkenntnis aus einem buch

das eventuell in dresden zu finden ist und in dem angaben zu "Max Schubert, Manometerfabrikant, Chemnitz." zu finden sein sollen. siehst du eine möglichkeit, mir weiterzuhelfen? VG -- Jbergner 12:32, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jbergner, eine Recherche in der SLUB ist kein Problem für mich. Allerdings habe ich nach einigen Bemühungen besagtes Buch im Online-Katalog (noch) nicht finden können. Ich bleibe auf jeden Fall am Thema dran und werde auch noch einmal versuchen, SLUB-Mitarbeiter drauf anzusprechen. Grüße -- Giorgio Michele 00:19, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, hier nun das unbefriedigende Ergebnis meiner Buchrecherche: Das von Dir genannte Werk "Industrielle..." habe ich bei der DNB nur in Exemplaren von 1923 und 1925 gefunden. Diese habe ich auch in der SLUB eingesehen und über Max Schubert nichts gefunden. Es hängt also am entsprechenden Band für das Jahr 1900. Diese Bücher (ca. 250 S., Format >DIN A3) enthalten biografische Daten und meist ein ganzseitiges Porträtfoto des Firmeninhabers, die Firmenhistorie und manchmal auch Abbildungen der Fabrikanlagen und Produkte - alles in allem eine hochspannende Lektüre. Ich werde in den Online-Katalogen weitersuchen, kann aber noch nicht sagen, ob das was bringt. Viele Grüße und mehr Glück beim Recherchieren, -- Giorgio Michele 00:16, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hallo Giorgio Michele, das ist irgendwie frustrierend. naja, du hab' erst einmal vielen dank für deinen versuch. vllt. fällt mir ja noch was dazu ein, außer das ding teuer in einem antiquariat zu erwerben. VG -- Jbergner 08:01, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Domenico Bagutti

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele! Danke für die Kat.'s, aber: Ist er nach WP-Regeln Italiener oder Schweizer? (Von seiner Arbeit und seinem Stil her ist er Italiener). Grüße -- RTH 17:42, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo RTH, ich bin auch kein Experte, obwohl ich gern kategorisiere :-). Ich denke, bei den Angehörigen mehrerer Nationen ist es legitim, auch beide zu nennen. Mir ist bewusst, dass man insbesondere bei Personen aus früheren Jahrhunderten an (heutige) Grenzen stößt (War Mozart Deutscher oder Österreicher? Oder Bewohner des HRR?) Grüße, -- Giorgio Michele 21:41, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bader (SODA UND POTTASCHE)

[Quelltext bearbeiten]

Wieso hast du das gelöscht? --Allchemist 01:00, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Allchemist, ich habe es gelöscht, weil es erstens m. E. in der Einleitung/dem Kurzüberblick nichts zu suchen hat, zweitens dem ohnehin schon durch Aufzählungen unübersichtlichen Satz den Rest gegeben hätte und drittens schlecht eingebunden war (keine Leerzeichen zwischen Wörtern und hinterm Komma). Ansonsten bin ich auch eher an Verbesserungen der Artikel interessiert und neige nicht zum Löschen und Kürzen. Im Fall einer aus meiner Sicht mangelhaften ungesichteten Änderung gabs da aber nicht viel zu überlegen. Wenn Dir an diesen Inhalten gelegen ist, dann binde sie doch einfach sprachlich und technisch gut in den Artikel ein, ohne dass andere Autoren nacharbeiten müssen. Übrigens ist auch die Vorschaufunktion manchmal ganz nützlich. Grüße und viel Spaß beim Schreiben, nimms nicht persönlich, -- Giorgio Michele 01:17, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Immediatbau

[Quelltext bearbeiten]

Deine auf der Diskussionsseite einst geäußerten Gedanken habe ich größtenteils eingebaut.--Mario todte 16:31, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Paul Schultze-Naumburg

[Quelltext bearbeiten]

warum hast du dort gesichtet: Paul Schultze-Naumburg ? --Goesseln 08:50, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe diese Änderung gesichtet, weil der Nationalsozialismus zweifellos ein bedeutender Aspekt in Schultze-Naumburgs Leben und Wirken ist, die Klassifizierung als "Architekten, Kunsttheoretiker etc. des Nationalsozialismus" gleich in der (ansonsten sehr knappen) Einleitung m. E. allerdings zu kurz greift. S.-N.s durchaus widersprüchliches Verhältnis zum NS ist im Kapitel "Wertung" - im Verhältnis zum bisherigen Umfang des Artikels - hinreichend behandelt. Wenn Dir diese Tatsache, die ich keineswegs unter den Teppich kehren möchte, trotzdem so wichtig ist, sollte sie als Teilaspekt seines Schaffens dort erwähnt werden. Schließlich ist der Mann 1869 geboren und hatte vor dem Auftreten und Erstarken des NS noch ganz andere Profilierungsmöglichkeiten (Um 1800, Heimatstil ...), die auch nicht ganz oben im Artikel stehen. Viele Grüße, -- Giorgio Michele 14:42, 27. Apr. 2009 (CEST).Beantworten
Beim Personenlemma fehlen die Arbeiten zur Denkmalpflege bzw. dem Nordischen Schönheitsideal, da ist in Bamberg unter Achim Hubel viel gemacht worden. Daß statt PSN mit Speer ein schwarzbrauner Modernist Stararchitekt und die Repräsentationsarchitektur eher KLassizismus / Gouvernment international statt Heimatstil darstellte, ist eine der damaligen Perversionen. Kann in den Personenartikel noch kurz rein, steht teilweise schon bei den Weimarer Bauten. Später hat insbesondere Dieter Wieland die gesamte Methodik kopiert und die zugehörigen Inhalte als grün verkauft. Das darf man nur denken, nicht sagen, weil zu peinlich. Für Denkmalpflegeschriften der 70er ff auf dem europäischen Level ist es mit explizitem Bezug zu Schultze Naumburg schon in einer Studie angesprochen worden. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:22, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
PSN ist nicht so ganz mein Gebiet. Damals bin ich über das Sichten der Architektenartikel auf die oben besprochene Änderung gestoßen. Mal sehen, inwiefern ich deine Anregungen nutzen kann. Auf jeden Fall vielen Dank dafür. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:30, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ehem. Schauspielerkaserne

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele, kannst Du in Deiner Literatur feststellen, wen die drei Köpfe unterhalb des Figurenreliefs darstellen? Ich vermute Sophokles, Aristophanes und ?. Finde dafür aber leider keinen zitierfähigen Nachweis. Neben Giersberg und Vogtherr könnte auch noch etwas im „Architekturführer Potsdam“ stehen. LG -- Suse 11:07, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schon passiert: Es handelt sich um Apoll in der Mitte sowie einen Komödien- und eine Tragödiendichter (Quellen: Dehio-Handbuch Brandenburg, 2000; Sigel/Dähmlow u. a.: Architekturführer Potsdam, 2006), die nicht weiter spezifiziert sind. Im nunmehr restaurierten Zustand sind die Reliefköpfe ähnlich wie Wedgwoodware farbig gefasst und sehr gut zu erkennen. Man sieht ihnen also durchaus an, wer ins komische und wer ins tragische Fach gehört. Ich habe in den "Potsdamer Veduten" noch eine Radierung des Schauspielhauses (um 1813) gefunden und für die Commons eingescannt. Zu Deiner Anfrage bezüglich der Zuschreibung des Schauspielhauses: Bei Vogtherr 1997 schreibt der Autor Thomas Kemper mit Bezug auf Giersberg 1965, Kania 1929 und Eckardt 1978 den Entwurf Boumann zu. Der Fassadenaufriss ist mit "Langhans oder Boumann" überschrieben, der Schnitt nur mit Langhans. Da Langhans 1788 das Charlottenburger Schlosstheater entwarf (mit Georg Friedrich [von] Boumann als Bauleiter), liegt es nahe, dass er zumindest für die Technik zu Rate gezogen wurde. Die Fassade der Schauspielerkaserne wird bei Vogtherr allein Boumann zugeschrieben, wiederum unter Verweis auf Giersberg. Mielke 1991 schreibt den Entwurf Langhans und die Ausführung Boumann zu, wendet aber gleichzeitig ein, dass die "im klassischen Sinne nicht formvollendete Gestaltung der Fassade mehr für Michael Philipp Boumann als für Langhans zu sprechen scheint" (S. 89). Alles in allem also ein ähnlicher Fall wie beim Palais Lichtenau. Zu Deiner Frage bezüglich des dortigen Rosenholzzimmers kann ich nur sagen, dass der Raum so genannt wurde und wird; inwiefern auch Palisander für die Deko verwendet wurde, steht also dahin. Liebe Grüße -- Giorgio Michele 20:36, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank fürs Nachblättern, Giorgio Michele. Ich werde der ehem. Schauspielerkaserne erst einmal keinen eigenen Artikel gönnen und das bisschen Text unter den Schauspielhaus-Artikel setzen. Ich denke, dort ist er ganz gut aufgehoben, zumal das Haus einen festen Bezug zum Theater hatte. Wüsste bei einem separaten Artikel auch kein geeignetes Lemma. „Ehemalige Schauspielerkaserne“ ist für Nicht-Potsdamer verwirrend und wohl eher im Volksmund entstanden (?) wie „Kanaloper“ und „Mietwohnhaus Posthofstraße 17 (Potsdam)“ ziemlich nichtssagend. Realaufnahmen werden irgendwann nachgeliefert. Mit der Zuschreibung der Schauspielhaus-Entwürfe scheinen sich die „Architekturgelehrten“ nicht einigen zu können. Andreas Kitschke erwähnt Langhans in der Hesse-Biografie überhaupt nicht und schreibt die Pläne nur Boumann zu. Beste Grüße aus Potsdam -- Suse 13:59, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Suse, ich habe noch einen Nachtrag zur Schauspielerkaserne: Du schreibst, dass ein ovales Treppenhaus der Vertikalerschließung dient. Im Dehio steht, dass „im Inneren eines der seitlichen Treppenhäuser erhalten“ geblieben ist. Den beiden Eingängen zufolge muss es also früher noch eine zweite Treppe gegeben haben, die evtl. in erneuerter Form noch existiert. Ich finde es übrigens auch besser, das Haus im Artikel zum Theater zu behandeln. Findest Du den Konzertsaal eigentlich auch dem Festsaal des Palais Lichtenau so ähnlich wie ich? Zumindest die auf dem Foto sichtbare Längswand mit drei Türachsen und dazwischenliegenden Nischen in leichten, mit der Decke verkröpften Vorsprüngen wirkt wie ein Zitat. Fragt sich nur, was zuerst da war. :-) VG, -- Giorgio Michele 20:53, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn hinter einer der Eingangstüren nicht nur ein Durchgang zum Hof liegt, ist ein zweiter Treppenaufgang wahrscheinlich, zumal bei der Länge des Gebäudes. Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht beachtet und im Artikel geändert. Vielleicht sind hinter beiden Türen auch Hofdurchgänge von denen aus die eigentlichen Hauseingänge jeweils seitlich ins Gebäude führen (mit Treppenhäusern). Ohne Grundriss schlecht zu sagen. Habe auch noch etwas zu den Fensterrahmungen geschrieben. Die Punkte unter den Fenstern müssten Rosetten sein. Diese Details kann ich auf meinem Monitor nicht so deutlich erkennen. Muss mir das Haus mal vor Ort ansehen. Die Ähnlichkeit zwischen den Sälen ist mir auch gleich aufgefallen. :-) Lieben Gruß --Suse 12:31, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Architekten: Bauwerke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bin nicht ganz sicher ob ich hier richtig bin, aber Du hast augenscheinlich gerade den Artikel zu Fritz Schupp gesichtet. Ich hatte dort kürzlich einige weitere Bauwerke aus dem "Landeskonservator Rheinland Arbeitsheft 13" eingefügt (siehe Versionsgeschichte) Dies wurde mit der Begründung "WP ist keine Textdatenbank" rückgängig gemacht. Dazu meine Frage: darf bei Architekten nur eine kleine Auswahl der (wichtigsten?) Bauwerke aufgeführt sein?. Dann würde ich nämlich solche Änderungen in Zukunft bleiben lassen. (Es war etwas Arbeit das aufzubereiten und einzutippen.) --joc/Berlin


Peter Riemann

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Michele,

ich habe festgestellt, dass Sie immer wieder in meiner Biographie eine Passage einstellen, die dort nichts verloren hat.

Erstens ist sie inhaltlich falsch: es handelt sich um Sankt Augustin und nicht um Troisdorf und im Übrigen ist das Ermittlungsverfahren für alle Beteiligten gegen Bussgeld eingestellt worden.

Zudem handelte es sich bei der sog "Weinaffäre" um einen von der Verwaltung verschleppten Schimmelskandal, bei dem der Technische Leiter auf Grund eines disziplinarrechtlichen Verfahrens seiner Position enthoben wurde, in die er sich bereits zweimal hineingeklagt hatte. Dieses Verfahren hat formal nichts mit den staatsanwaltlichen Ermittlungen zu tun.

Um die schlampige Verwaltung in Sachen Schimmel zum Handeln zu bewegen habe ich damals ohne Rücksicht auf meine eigene Interessenlage alle Missstände, unter anderem auch die Vorteilsnahme im Amt, so der korrekte Begriff, offengelegt.

Von einem "Korruptionsskandal" kann also keine Rede sein, eher von einem Verwaltungsskandal. Der nicht besonders kompetent agierende Bürgermeister, der vom eigenen Rat kritisiert wurde, hat dann das gemacht, was auch in Teilen in der Lokalpresse geschah: man konzentrierte sich auf die Weinflaschen, die aber keinen Schaden angerichtet hatten, wie die Staatsanwaltschaft festgestellt hat. Das Bussgeld wird in solchen Fällen aus vorbeugenden Gründen verhängt, um Wiederholungen zu vermeiden.

Dermaßen angegriffene Verwaltungen schlagen oft unrechtmäßig zurück. So auch hier: der Bürgermeister und sein Pressesprecher behaupteten wider besseres Wissen, dass ich als Architekt unsachgemäß gearbeitet hätte. Weil dies schlicht erstunken und erlogen war, wurde der Bürgermeister nach Einschalten eines Anwaltes gezwungen eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben. Auch darüber wurde in der Presse berichtet.

Die gesamten Vorgänge findet man noch zum großen Teil im Netz:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=289359 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=294567 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=288843 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=288401&page=1 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=348649 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=301651 http://www.rhein-sieg-anzeiger.ksta.de/html/artikel/1176113266326.shtml

und zeigen deutlich, dass man dem komplexen Verwaltungsskandal durch den sinnentstellenden Hinweis auf nur einen Zeitungsaartikel nicht gerecht wird. Vielmehr entsteht nun dem "Whistleblower" (siehe: Hans Leyendecker, "Die Große Gier") Schaden durch Ihr voreiliges Agieren.

Ich gehe zwar nicht davon aus, dass Sie mir schaden wollten, aber sind Sie überhaupt noch in der Rolle des unbeteiligten Sichters? Was Sie tun widerspricht m.E. dem Geist von WIKIPEDIA.

Ich sehe keine enzyklopädische Bedeutung in diesem Ereignis, das in seiner Typologie des unrechtmäßigen Verwaltungshandelns leider sehr häufig anzutreffen ist und bitte Sie sich nach diesen Informationen in Ihrer Funktion entsprechend zurückzunehmen.

Auch sehe ich keinen Sinn in manch Ihrer Textänderung:

"Neben seiner beruflichen Tätigkeit unterrichtete..." ist stilistisch zweifellos besser als "Daneben unterrichtete..." Auch halte ich "...durch den Tod von H.W. Roy" besser, als "...durch den Tod H.W. Roys".

Ich denke, dass in einer Biographie dem Betreffenden mehr Rechte zustehen sollten, als einem zufällig "dahersurfenden" Sichter, der meint qua Funktion automatisch Recht haben zu müssen.

Ich habe mir erlaubt auch diese Änderungen wieder zu korrigieren und hoffe auf Ihr Verständnis.

Mfg P. Riemann nachgetragen: 17:25, 8. Dez. 2009 Peter Christian Riemann -- GM


Sehr geehrter Herr Michele.

hier ein kleiner Nachtrag/Nachweis für Ihr oberflächliches Agieren. Ihr Erläuterung ist schlicht falsch. Anhand meiner Versionsseite ist folgendes zu erkennen: Giorgio Michele: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Giorgio_Michele (Verweis auf Korruptionsskandal=Schreibfehler?)

Hier nun ein Zitat aus meiner Vandalismusmeldung:

"Giorgio Michele hat sich hier einen fahrlässigen Schnitzer erlaubt: er koppelt den Wiedereintrag an meine Schreibfehlermeldung, hat aber völlig übersehen, dass zwei Änderungen zuvor meine Löschung nicht mit Schreibfehlern erklärt wird. Meine Text in der Versionsseite von Peter Riemann lautet: ("Der Eintrag über den "Korruptionsskandal" wurde gelöscht, weil keine enzyklopädische Relevanz besitzt").

Ihre Erklärung auf meiner Diskussionsseite:

"Schwierig wird es beim Thema Eigendarstellung, und wenn dann auch noch der Hinweis auf einen vermeintlichen oder tatsächlichen Korruptionsskandal mit dem Verweis auf "Tippfehler" von der im Lemma behandelten Person entfernt wird, gibt es kaum eine andere Wahl als ein Revert."

zeigt, zusammen mit Ihrer reichlich überheblichen Selbsteinschätzung, dass Ihnen offensichtlich die Reife fehlt die Rolle eines Sichters zu übernehmen.

Die Macht, auf Wikipedi auch auf Nicht - Architekturseíten in der Biographie anderer Menschen herumzufingern, führt offensichtlich zu Realitätsverlust. Insofern kann man Ihnen auch nicht das Gute unterstellen, was Sie wortreich einklagen. Wer schlampig zu Lasten anderer arbeitet und nicht prüft, muss die Konsequenzen tragen.

-- Peter C. Riemann nachgetragen: 17:33, 21. Febr. 2010 Peter C. Riemann -- GM

...mit Ihrer reichlich überheblichen Selbsteinschätzung, dass Ihnen offensichtlich die Reife fehlt die Rolle eines Sichters zu übernehmen. ? [...] Die Macht [...] führt offensichtlich zu Realitätsverlust. ? -- *Kopfschüttel* -- Suse 15:00, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Palast Barberini

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, möchtest Du den Artikel Palast Barberini wegen der Gliederung noch einmal im Review durchsehen lassen oder gleich den Sprung ins kalte Wasser wagen? Ich möchte Dich zu nichts drängen, denn letztendlich musst Du die Zeit (und Nerven) aufbringen, wenn Fragen oder Änderungsvorschläge kommen. Es wäre aber schade, wenn eine so gute Ausarbeitung unbesternt bliebe.

Mir ist noch ein Satz aufgefallen. Unter „Der Neubau im Kontext der Stadtgestaltung“, 4. Abschnitt: Der 1771 begonnene Bau zog sich aufgrund der Größe des Vorhabens bis in das Jahr 1772 hin. – Das liest sich als sei die Bauzeit von einem Jahr ungewöhnlich lang gewesen. Zur Gliederung habe ich mir auch noch einmal Gedanken gemacht. Es ist wie alles natürlich nur ein Vorschlag. Wenn er Dir nicht gefällt, ab in den Papierkorb damit.

== Lage

== Der Neubau im Kontext der Stadtgestaltung

== Palastimitationen unter König Friedrich II.

== Architektur [hier den Text aus „Vergleich mit dem Palazzo Barberini in Rom“ einbinden]

=== Baubeschreibung

=== Der Umbau im 19. Jahrhundert

== Zerstörung, Abriss und Wiederaufbaupläne

== Namensgebung

Nach der unverschämten Beleidigung des Herrn eins drüber einen besonders lieben Gruß von -- Suse 15:00, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Suse, ich habe Deinen Vorschlag einmal eingearbeitet und bin angetan von dem Ergebnis. In diesem Zusammenhang würde ich gern auf Dein „Privatreviewer“-Angebot vom Februar zurückkommen. Danke für den Zuspruch und die guten Vorschläge... das lässt einen so unangenehme Dinge wie die obige Geschichte schneller vergessen.
PS: Mir sind zu J. G. Büring noch ein paar Dinge eingefallen, die ich aber erst am Wochenende strukturiert werde rüberbringen können. Schön, dass es jetzt diesen Artikel gibt! Liebe Grüße, -- Giorgio Michele 21:58, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Giorgio Michele, nur zur Info. Ein sehr netter Kollege wird am Wochenende oder die Tage auch noch einmal über den P. Barberini-Artikel schauen. Wenn Du etwas bei Büring beitragen kannst, nur zu. Er hatte seit 2004 auf Verbläuung gewartet, aber leider konnte ich in meiner Literatur nicht mehr als das Geschriebene finden. LG -- Suse 08:36, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Palast Barberini II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, Suse hat mich gebeten, auch mal über den Artikel zu schauen. Unten stehen meine Gedanken – es steht Dir völlig frei, was Du übernehmen möchtest.

  • Allgemein
    • Ich weiß selber, dass sich Passivsätze nicht ganz vermeiden lassen. Trotzdem könntest Du dem Artikel vielleicht noch eine kleine Frühlings-Entwurdungskur verabreichen. Einige Vorschläge führe ich unten gleich auf.
    • Eher eine Frage am Rande: gibt es tatsächlich keine einzige (freie) fotografische Aufnahme des Gebäudes? Die Stiche sind zwar interessant, aber beim Baubeschrieb stand mir nur die Aufnahme des zerbombten Gebäudes zur Verfügung. Habe kurz in meiner Bibliothek nachgeschaut, aber nicht gefunden.
  • Einleitung
    • sprachlich: Als Palast Barberini wird das unter König Friedrich II. nach Entwürfen Carl von Gontards 1771 bis 1772 errichtete Bürgerhaus in der ehemaligen Humboldtstraße 5/6 in Potsdam bezeichnet. - wird bezeichnet ist m.E. angebracht bei nicht materiell fassbaren Dingen wie Theorien und philosophischen Begriffen. Stattdessen würde ich einfach schreiben: Der Palast Barberini war ein unter König Friedrich II. nach Entwürfen Carl von Gontards 1771 bis 1772 errichtetes Bürgerhaus in der ehemaligen Humboldtstraße 5/6 in Potsdam. Damit wirst Du gleichzeitig eine Passiv-Konstruktion los:-)
    • zu den zeitlich letzten unter Friedrich II. entstandenen Bauten – auf zeitlich könntest Du m.E. verzichten
    • beim Luftangriff am Ende des Zweiten Weltkrieges wenn ich den Artikel richtig verstanden habe lässt sich die Zerstörung genau datieren auf den 14. April 1945, das würde ich dann auch so in der Einleitung schreiben.
    • und die Ruine abgetragen böswillige Leser könnten meinen, dass die Ruine beim Luftangriff abgetragen wurde. Vielleicht und die Ruine in der Nachkriegszeit abgetragen
    • Vorschlag für den letzten Satz - Elimination einer Passivkonstruktion Im Rahmen der geplanten Neubebauung des seitdem als Grünfläche und Parkplatz genutzten Grundstücks im Zuge des Landtagsneubaus und der Umgestaltung des Potsdamer Stadtzentrums steht auch ein Wiederaufbau des Palastes Barberini zur Diskussion.
  • Lage
    • Die Sätze von Das Grundstück des Palastes Barberini... bis ...Vorgängerbauten sind nicht bekannt. aus dem Kapitel Der Bau im Kontext der Stadtgestaltung wären m.E. hier besser aufgehoben. Sie Beschreiben ja die mittelalterliche Bebauung des Bauplatzes und die Vorgängerbauten.
    • ...nur noch anhand alter Stadtpläne: vermutlich gibt es noch andere Möglichkeiten wie Fotos oder archäologische Ausgrabungen. Was meinst Du zu folgender Formulierung: Alte Stadtpläne zeigen die vom stadtseitigen Ende der Langen Brücke in nordöstlicher Richtung zum Alten Markt verlaufende Straßenführung, die nach dem Abriss der Stadtschlossruine 1960 und der Bebauung auf der Südseite verschwand. Das nunmehr in den Komplex des Alten Rathauses einbezogene sogenannte Knobelsdorffhaus mit der ehemaligen Adresse Brauerstraße 10 markiert heute noch die Ecke dieses ansonsten ebenfalls verlorenen Straßenzuges und des Alten Marktes.
  • Der Bau im Kontext der Stadtgestaltung/Palastimitationen unter Friedrich II.
    • Diese beiden Kapitel decken nach meiner Wahrnehmung den Aspekt "Bauherr" ab, der in einem Gebäudeartikel natürlich nicht fehlen darf. Hier haben wir eine etwas spezielle Situation, dass es zwei Bauherren mit eher profanen Bedürfnissen gab und einen königlichen Bauherrn mit Interesse an einer Baukulisse. Wäre es eine Idee, die beiden Kapitel zusammenzufassen unter Der Palast Barberini als Beispiel königlicher Stadtgestaltung? Ist zwar ein größerer Umbau und einige Arbeit, aber gefühlt würde ich vermuten, dass einige Redundanzen/Wiederholungen verschwinden würden. Wenn Du möchtest, würde ich da auch nochmals darüber schauen, Du könntest hier eine Arbeitsseite erstellen im Benutzernamensraum oder mich anmailen.
    • Umgekehrt würde ich Dir vorschlagen, die Bauzeit/Bauphase als eigenes Kapitel auszulagern - es gibt ja einiges zu berichten.
  • Namensgebung
    • Dieses Kapitel steht m.E. am Schluss etwas verloren. vielleicht wäre es zwischen dem umgebauten Der Palast Barberini als Beispiel königlicher Stadtgestaltung und der Architektur besser aufgehoben. Möglicherweise lässt sich das auch in die Stadtgestaltung hineinverwursteln.

Soweit meine Gedanken, wünsche Dir Frohe Ostern --ONAR 14:27, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanz Martin Peltier - Martin Peltier de Belfort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn du ein Redundanzbapperl setzt, dann wäre es auch gut, wenn du etwas in der dazugehörigen Diskussion schreibst. Ich hab dein Bapperl gerade gefunden und eine Diskussion begonnen: Wikipedia:Redundanz/Februar 2010#Martin Peltier vs Martin Peltier de Belfort. Grüsse, --Stanzilla 10:53, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bund Deutscher Architekten (wg. Hansjörg Göritz)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im BDA wird man nach offizieller Sprachregelung nicht irgendwie Mitglied (nur aus eigenem Antrieb), sondern man wird von denen, die schon drin sind, für würdig erachtet und hinein „berufen“. Das ist im Prinzip sogar im WP-Artikel nachzulesen (im mittleren Abschnitt) – ob man dieses Wort nun albern findet, oder nicht. Ebenso verhält es sich übrigens mit dem Deutschen Werkbund. Die Aufnahme-Voraussetzungen (und den Sprachgebrauch) kann jeder eingetragene Verein in seiner Satzung festlegen, eine Pflicht zur Aufnahme von an der Mitgliedschaft Interessierten besteht schließlich generell nicht. Gruß, Ulf-31 15:08, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ulf-31, vielen Dank für den Hinweis. Werde das im Artikel zu Hansjörg Göritz zurückändern. Gruß, -- Giorgio Michele 15:57, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Carsten Roth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, ich habe deine letzte Sichtung in dem Artikel gesehen. Die war nun auch kein Fehler, kam mir aber noch etwas zu früh, da ich mit dem Artikel in der jetzigen Form nicht zufrieden bin (ich war kurz davor ihn komplett zu revertieren). Ich habe dem Ersteller anstatt dessen etwas dazu auf seine Benutzerdisk geschrieben, bin aber momentan unsicher, ob da noch viel zu erwarten ist. Aber wahrscheinlich kannst du besser als ich beurteilen, wie bedeutend z.B. die einzelnen Auszeichungen sind. Ich wäre sehr dankbar, wenn du dich weiter mit um den Artikel kümmern könntest, oder gibt es ein zuständiges Portal/Projekt/Fach-QS? Viele Grüße, --smax 11:36, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Small Axe, das geht mir genauso. Ich habe anhand der Edits den Verdacht, dass der Kollege Patrickhartung ein Mitarbeiter im Architekturbüro von Carsten Roth ist, der etwas Öffentlichkeitsarbeit machen soll. Es sprach aber nichts gegen eine Sichtung, da kein Vandalismus u. ä. vorlag. Ich behalte das Ganze im Auge und werde bei Gelegenheit mal drübergehen. Da gerade eben noch Werke nachgetragen worden sind, sehe ich für QS erst mal keinen Anlass. Reduziert werden müssen m. E. Auszeichnungen, Veröffentlichungen (zum größten Teil Zeitschriftenartikel) und die eigenartigen Würdigungen am Schluss. Außerdem sollten laufende Projekte erst aufgeführt werden, wenn sie vor dem Abschluss stehen. -- Giorgio Michele 13:17, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wir scheinen uns zum Artikel ja völlig einig zu sein. Eilig ist die Sache auch nicht. Ich hoffe, Benutzer:Patrickhartung lässt sich noch dazu bewegen, das selbst aufs Wesentliche zu reduzieren. Immerhin antwortet er auf seiner Disk und arbeitet schon über mehrere Tage verteilt mit, bei Leuten die eine erste Version (unter der URV-Schwelle, aber) phantasielos per Copy&Paste produzieren, bin ich soviel Ausdauer nicht gewöhnt. --smax 16:45, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

soll das ein Editwar werden?

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du dafür auch Gründe? -- Virtualiter 23:20, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Der externe Link auf das schwedische Lexikon von 1899 (Ist das so richtig?) bietet keinen inhaltlichen Mehrwert zum Artikel. Im schwedischen Wiki kann er noch als Quelle angesehen werden, auch wenn ein Verweis genügt hätte, im deutschen ist er überflüssig. Kleiner Tip: Das Saur-Künstlerlexikon (in größeren Bibliotheken verfügbar) ist mittlerweile beim Buchstaben H angekommen, so dass auch Informationen aus dem 21. Jh. zu Ernst Ebeling eingearbeitet werden können. Hast Du Jodoform die gleiche Frage gestellt? Grüße, -- Giorgio Michele 11:32, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hollwinkel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele,

hab Dank für Deine Unterstützung und Deine Ergänzugen.

Gruß Albrecht-Maximilian 01:13, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Glume

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, vielen Dank für das Bild im Artikel Johann Michael Hoppenhaupt der Ältere, aber mir sind ein paar Ungereimtheiten aufgefallen, die ich kurz mit Dir klären möchte. Die Quellenangabe in der Versionsgeschichte passt nicht mit der Quelle unter dem Commons-Bild überein und das dort eingetragene Auktionshaus ist zudem versehentlich mit Deinem Steuerberater verlinkt. ;-) Würdest Du bitte auch noch einmal nachschauen, ob der Name des Künstlers in der Bildunterschrift stimmt. Dort ist der Vater und Bildhauer Johann Georg Glume (1679-1765) eingetragen. Müsste es nicht vielleicht Johann Gottlieb Glume (1711-1778) heißen? Der älteste Sohn war nämlich Maler und Radierer und deshalb könnten die beiden Glumes – mit den identischen Anfangsbuchstaben – auch verwechselt worden sein. Es ist aber nur eine Vermutung!! Lieben Gruß --Suse 14:15, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Suse, ich versuche einmal, das etwas komplizierte Knäuel zu entwirren... Das Bild ist ein Scan von Bassenge (das Auktionshaus in Berlin, nicht das Steuerbüro :-) und war in deren Katalog sinngemäß als Johann Christian Hoppenhaupt, Radierung von Johann Georg Glume beschriftet. Im von mir in der Versionsgeschichte genannten Buch Hermann Heckmann: Baumeister... ISBN 3-345-00631-6 taucht es als Abbildung bei Johann Michael Hoppenhaupt auf und nennt auch die von mir im Artikel wiedergegebene Bildunterschrift unter Verweis auf eine Quelle von 1940. Leider habe ich aus Arbeitsgründen das Buch erst wieder am Wochenende zur Hand, um sie Dir nennen zu können. Als Künstler wird auch bei Heckmann wieder Johann Georg Glume (1679-1765) genannt, was mir merkwürdig erschien. Aber da das Porträt Friedrich Christian Glumes auch von einem J. G. Glume stammen soll, habe ich diesen Widerspruch so hingenommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du mit dem Künstler Johann Gottlieb Glume (1711-1778) sicher richtig liegst und dass nach einem belastbaren Quellennachweis (ich vertraue Heckmann dann eher als der nachweislosen Beschreibung bei Bassenge) die Dargestellten wohl Johann Michael Hoppenhaupt und seine Frau sind. Übrigens kandidiert der Palast Barberini gerade für eine Auszeichnung. Kannst ja mal reinschauen. Bitte entschuldige das Kuddelmuddel und hab vielen Dank für die Richtigstellung. Liebe Grüße, -- Giorgio Michele 20:03, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Giorgio Michele, danke für die Korrektur. Für mich gab es zwar keinen Zweifel an Johann Gottlieb G., habe mich aber trotzdem noch einmal auf die Suche gemacht und u. a. im Thieme-Becker nachgeschaut. Weder beim Glume-Vater Johann Georg (nur Bildhauerarbeiten), noch beim Sohn Johann Gottlieb oder dem (vermutlich) radierten Johann Michael Hoppenhaupt wird die Radierung erwähnt. Fündig wurde ich erst bei dessen jüngerem Bruder Johann Christian Hoppenhaupt. Dort steht: Das Bildnis H.s (oder seines Bruders?) mit seiner Gattin hat J. G. Glume radiert. […]; der Abdruck im Berliner Kupferst.-Kab. trägt von alter Hand die Inschrift: „Joh. Michael [!] Hoppenhaupt der jüngere [!] Bildhauer und Zierratheur zu Berlin nebst seiner Frau“; Abb. bei H. v. Petersdorff, Friedrich d. Gr., 1904 p. 58 mit der falschen Benennung: Quantz u. Frau). Auch hier leider wieder nur die Anfangsbuchstaben J. G..
Im Internet bin ich auf diese Seite gestoßen. Unter „Druckgrafik des 18. Jahrhunderts“ findet sich zwar der falsche/richtige Hoppenhaupt, aber dafür wenigstens der richtige Glume, Johann Gottlieb: Der Berliner Maler Johann Gottlieb Glume verewigte seinen Künstlerkollegen Johann Christian Hoppenhaupt den Dekorateur Friedrich des Großen, und seine Gattin als musizierendes Paar. Und in den Oxford journals, S. 507, der Oxford University Press, wird ebenfalls der Radierer Johann Gottlieb Glume genannt, mit Hinweis auf Thieme-Becker und der vermutlich falschen Benennung Quantz, der Inschrift auf dem unteren Rand der Kopie Johann Michael Hoppenhaupt, oder vielleicht doch sein Bruder Johann Christian … . Kuddelmuddel. :-) Das Porträt „Friedrich Christian Glume“ müsste auch von Johann Gottlieb G. sein. Denke, das Buch ist nicht mehr nötig. In KALP schaue ich morgen/übermorgen rein. Möchte den Artikel noch einmal lesen. Lieben Gruß --Suse 17:17, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Giorgio Michele, eine Teletaube ist in Deinem Mailpostfach gelandet. LG --Suse 13:51, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

KALP Palast Barberini

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, die Kandidatur für den Artikel Palast Barberini auf WP:KALP konnte soeben von mir als Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 02:10, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ich schließe mich an, herzlichen glückwunsch. -- Jbergner 02:29, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die guten Wünsche und ein besonderes Dankeschön an alle Mitwirkenden am Palast. Beste Grüße, -- Giorgio Michele 00:12, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Knochenhauer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, eine Frage auf meiner Disk.-Seite gebe ich mal hoffnungsvoll an Dich weiter. Kannst Du der Bio Paul F. Knochenhauer noch etwas hinzufügen? Ich habe über den früh verstorbenen Architekten leider nichts Weiterführendes finden können. In Potsdam ist mir der Name vor allem in Verbindung mit der ehemaligen „Knochenhauerschen Zichorien-Fabrique“ in der Schiffbauergasse bekannt. LG --Suse 15:07, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fotos Matrosenstation

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele, die Commons-Seite mit Bildern der Matrosenstation ist nun eingerichtet. Ich würde mich freuen, wenn Du bei Gelegenheit auch Deine Fotos von der Ufermauer, dem Bootshaus und dem Kapitänshaus beisteuern würdest. Lieben Gruß --Suse 11:13, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schon erledigt. Es ist mir eine Freude, einen sicher informativen Artikel ergänzen zu können. Viele Grüße, --Giorgio Michele 22:07, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Fotos, Giorgio Michele. Ich bin froh, dass Du noch einige ohne Bauzaun hattest. Eine kleine Nachtlektüre und lG --Suse 23:14, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Suse, am Sonntag (ist ja schon heute) werde ich mir die obige kleine Nachtlektüre einmal in Ruhe zu Gemüte führen – was ich bisher gelesen habe, macht allerdings einen sehr guten (lesenswerten mit Tendenz zu mehr :-) Eindruck. Falls Du mal etwas neues zu unser aller Potsdam lesen möchtest, kannst Du hier einen Blick reinwerfen. Liebe Grüße, --Giorgio Michele 03:48, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dann sind nun zwei weitere WP-Löcher zu unser aller Potsdam gestopft worden. Ein kleiner, feiner Artikel, und wie von Dir gewohnt, sehr gut geschrieben. Lieben Gruß --Suse 14:29, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Palais Lichtenau II

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Nachteule, zu nachtschlafenden Zeiten hast ja tolle Innenaufnahmen hochgeladen und in den Artikel eingefügt. Klasse! LG --Suse 11:59, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen :-). Den Tag des offenen Denkmals konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Ich hoffe, dass die Schnappschüsse mit Baustellencharme genug Aussagekraft besitzen. Zumindest hat sich im Haus gezeigt, dass der Grundriss einigermaßen stimmt. Und natürlich hattest Du mit Deiner Vermutung recht, dass der Raum zwischen Rosenholzzimmer und Festsaal gewisse repräsentative Ansprüche erfüllt. Das zeigt sich nicht nur an den Fassungen unter den DDR-Tapetenresten, sondern auch daran, dass der Durchgang zum Gartensaal/Vestibül in der Südostecke als wandbündige Tapetentür ausgeführt wurde. Ich hatte vor, den Artikel einmal durch ein Review zu schicken – vielleicht ist ja perspektivisch ein „Lesenswert“ drin. Was hältst Du davon? Liebe Grüße, -- Giorgio Michele 22:52, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Versuch macht kluch. Über die Erwartungen an einen Artikel bei KALP bin ich nicht mehr auf dem Laufenden, da ich dort kaum noch reinschaue. Ein „Lesenswert“ müsste mMn aber drin sein – oder mehr. Wir haben vor über zwei Jahren zwar auch schon einmal reviewt, aber ein Neueres kann nicht schaden, vor allem, wenn die Ansprüche in KALP gestiegen sein sollten (?). Auf jeden Fall sind die „Schnappschüsse mit Baustellencharme“ :) von Vorteil, weil sie das Innenleben gut illustrieren. Bis zum Einzug der neuen Eigentümer war es vielleicht sogar die letzte Gelegenheit einige Innenräume ganz zwanglos vor die Linse zu bekommen. Noch eine Kleinigkeit: In der 1. Fußnote dürfte die Datierung falsch sein. Dort steht mit Verweis auf Bartmann-Kompa, Hesse habe das Brückenpächterhaus, Behlertstraße 32, 1853 umgebaut. Lt. Hesse-Bio., hrsg. von A. Kitschke, Autor: Stefan Gehlen, S. 243, ist der Umbau des hier genannten „Wohnhauses Kurs“ im August 1849 begonnen und am 7. September 1850 fertig gestellt worden. Und weiter: „Die bisherige Zuschreibung an Hesse geht auf Kania zurück, der allerdings auch für die bisherige Datierung in das Jahr 1853 verantwortlich ist, die sich als falsch erwiesen hat.“ Das Hesse-Buch müsstest Du haben. Wenn nicht, könnte ich Dir den Aufsatz bei Interesse zumailen. LG --Suse 15:49, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Mario Palanti

[Quelltext bearbeiten]

Mario Palanti (Milano, 20 settembre 1885 – Milano, 4 settembre 1978) è stato un architetto italiano. Ich habe die Original Zeugnis bei Mailand Stadt --DonauDanube 11:26, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

P:DD

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Giorgio Michele, zur Kenntnis: Ein Artikel von dir ist seit heute für die nächsten drei Wochen hier verlinkt und deshalb hier in der rechten Spalte oben eingebunden. Mit dem Artikel über Kurt Nowotny hast du auf jeden Fall eine Lücke in der deutschen WP und insbesondere, was die Architektur in Dresden angeht, geschlossen. Danke dafür. Wünsche weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße, --Y. Namoto 15:57, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Altensteig + Heinrich Schickhardt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, danke für die Korrektur meines Eintrags in 'Altensteig'. Leider erscheint der von mir eingefügte Satz nicht in der normalen Ansicht, wenn ich nicht eingeloggt bin. Bin ich eingeloggt, steht der Satz da. Sehr merkwürdig, was stimmt denn da nicht? Würdest Du bitte nachsehen, woran es hapert?

Beim ebenfalls von Dir gesichteten Artikel 'Heinrich Schickhardt' müßte/sollte in der Tabelle (Jahr 1604) der Stadtname Altensteig eigentlich blau erscheinen, der Text ist aber schwarz. Kannst Du das bitte ändern und/oder mir sagen, wie ich das mit der blauen Farbe hätte machen müssen?

Danke + Gruß --Darjeel 23:20, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Darjeel,
genau kann ich auch nicht sagen, woran das liegt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Änderungen von mir als angemeldeter Benutzer einige Tage brauchten, bis ich sie unangemeldet sehen konnte. Altensteig ist in der o. g. Tabelle auf jeden Fall bereits verlinkt („blau“). Ich denke (und hoffe), mit ein paar Tagen Geduld haben sich die Probleme von selbst erledigt. Viele Grüße, -- Giorgio Michele 21:53, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Dellbrück

[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Ergänzungen von Benutzer:Montanussecundus gesichtet. Damit bin ich nicht einverstanden. Ich hatte dessen Änderungen absichtlich nicht gesichtet, weil ich ihn gebeten hatte, für seine Änderungen Belege anzugeben. Darauf hat er bisher nicht reagiert, ergänzt aber weiter im selben Stil. Ich würde daher die Sichtung gerne rückgängig machen. Vielleicht kannst du den Benutzer ja auch mal ansprechen in Sachen EN usw. --Nicola Trackcycling is the best cycling 18:16, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

WP:DD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 8. Juni treffen sich die Wikipedianer aus der Region Dresden mal wieder zu einem Stammtisch. Er beginnt um 18 Uhr im Firat an der Bergstraße 68 in Räcknitz. Wir würden uns freuen, dich dort oder bei einem der nächsten Termine begrüßen zu können. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:04, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Prima

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die zahlreichen Bilder für die Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz. Ich würde mich freuen, wenn das erst der Anfang war. ;-) Grüße, --SeptemberWoman 20:28, 3. Sep. 2012 (CEST) PS: Genau an dem Tag war ich stattdessen in Cotta und Löbtau auf Fototour. ;-)Beantworten

Vielen Dank für das Lob, das ich gern zurückgebe, denn dann hast Du ja bei Temperaturen von über 35°C genauso geschwitzt wie ich ;-). Aber bei dem Fotohimmel hat es sich auch gelohnt. Ja, es liegen noch um die 50 Fotos zum Hochladen bereit – das war sozusagen der erste Schwung. Mal sehen, ob Blasewitz dieses Jahr abgeschlossen werden kann; einige Häuser sind nur im Winter sinnvoll vor die Kamera zu bekommen. Von der Arbeitsteilung her scheint es ja ganz gut zu funktionieren – perspektivisch wollte ich mich (als vor neun Jahren zugezogener Neugrunaer, Blasewitzer, Striesener... trifft alles irgendwie zu) neben den paar Restarbeiten an Rochwitz in Richtung Tolkewitz und Laubegast orientieren... Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:38, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Auf meiner Fototour hatte ich allerdings sehr mit Gegenlicht zu kämpfen, weshalb ich mit den meisten meiner Fotos eher unzufrieden bin. Aber ich musste mich dann auch beeilen. In der Innenstadt war ja auch ein bisschen was los gewesen. ;-) Die Dresden-Listen werden jetzt im September bestimmt noch gut gefüllt werden, wegen WLM. Nimmst du daran teil? Ich frage, weil ich gesehen habe, dass du deine Fotos nicht mit der WLM-Software hochgeladen hast. Ansonsten freue ich mich schon auf die 50 weiteren Blasewitz-Bilder. Laubegast klingt übrigens seeehr gut. ;-) Also dann, viel Spaß beim Fotoknipsen! --SeptemberWoman 12:43, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip mit WLM, da hatte ich gar nicht dran gedacht. Das Problem mit dem Gegenlicht habe ich versucht zu umgehen, indem ich vormittags die Ostfassaden und nachmittags die Westfassaden (geht natürlich nur bei Straßenverläufen in Nord-Süd-Richtung) geknipst habe. Und es setzt eine gewisse Nähe der zu fotografierenden Bauten zum Wohnort voraus. Auch Dir viel Freude beim Fotografieren mehr oder weniger alter Gemäuer – ist immer schön, einmal eine positive Rückmeldung zu bekommen :-), --Giorgio Michele (Diskussion) 00:32, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei und habe deine neuen Blasewitz-Bilder in die Liste eingefügt ;-), damit jetzt bei WLM nicht jemand anderes alles nochmal doppelt fotografiert. Die Bilder sind sehr schön geworden. Besonders hübsch fand ich das hier rechts, mit dem Grün, dem Orange, dem Blau und den Wolken. Bei WLM liegst du auch schon gut im Rennen, siehe hier unter Teilnehmer. ;-) Liebe Grüße und weiter so, --SeptemberWoman 15:52, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die mühevolle Nachtarbeit :-). Das Foto rechts war auch mein Favorit – da lag ich also mit meiner Einschätzunh richtig. Den Mann am Schornstein hatte ich beim Fotografieren gar nicht bemerkt... Ein „weiter so“ wird es bei mir erst am 22./23. September geben – wenn das Wetter mitspielt. Wenn ich richtig gezählt habe, fehlen in Blasewitz immer noch 117 Fotos. Aber dank Dir und vieler fleißiger Mitstreiter sieht Dresden ja schon mal ganz gut aus. Das steht allerdings (noch) in ziemlichem Gegensatz zum „Rest“ des Freistaates ;-). Nochmals danke und liebe Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 18:54, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, der Mann auf dem Dach ist noch ein interessantes Detail. ;-) Es gibt zwar noch ein paar andere Sachsen-Listen, manche sind auch schon gut bebildert, aber es gibt in der Tat noch sehr viel zu tun. Die offiziellen Denkmallisten sind leider viel zu selten verfügbar. Es wäre schön, wenn man die auf der Webseite jeder Stadt oder Gemeinde einsehen könnte. Wenn jedes Kulturdenkmal eine Denkmalplakette hätte, wären die Listen auch noch machbar. So müssen wir leider immer warten und schauen, ob vielleicht doch noch irgendwo eine offizielle Liste auftaucht. Grüße, --SeptemberWoman 23:14, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hab’ mich noch gar nicht für deine neuesten Blasewitz-Bilder bedankt, also vielen Dank! ;-) Ich freue mich, dass die Bebilderung der Liste dank dir jetzt so vorangekommen ist. Es fehlen nur noch etwas über 70 Bilder, was bei 485 Einträgen insgesamt eigentlich gar nicht mehr so viel ist. ;-) Grüße, --SeptemberWoman 15:21, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

So, jetzt fehlen dank der Unterstützung von Kolossos noch etwa 40 Bilder, das sind dann unter 10% der Gesamtzahl. Die Mehrzahl der noch ausstehenden Objekte ist vegetationsbedingt allerdings ein Fall für die kommenden Wintermonate :-). An den anderen bleib ich natürlich dran und/oder strecke die Fühler in andere Stadtteile aus... Vielen Dank für die mentale Unterstützung, da freu ich mich immer drüber. Viele Grüße und ein schönes Restwochenende, -- Giorgio Michele (Diskussion) 03:14, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und ich freue mich, dass die Liste nicht mehr so nackt ist. Ohne Bilder bringt so eine Liste ja nicht viel. Bald ist auch das Laub runter und die Fotoknipsbahn frei für die sonst zugewachsenen Denkmale, weshalb ich sowieso denke, dass WLM vielleicht besser in kälteren Monaten stattfinden sollte. Bei Schnee und Eis zu fotografieren macht mir persönlich sehr viel Spaß. ;-) Ich hoffe, du bist heute wohlbehlten, d.h. trocken, wieder nach Hause gekommen. Die Wolke rechts sieht ja ganz schön bedrohlich aus. ;-) Nochmal herzlichen Dank für deine tolle Arbeit, viele Grüße und noch einen schönen Abend, --SeptemberWoman 17:58, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Viel lieben Dank für deine neuesten Bilder! ;-) Ich freu’ mich, dass du noch daran gedacht hast, die sonst zugewachsenen Gebäude zu fotografieren. Jetzt fehlen nur noch 18 Bilder, wenn ich richtig gezählt habe. Wenn du noch Bilder von Kulturdenkmalen hast, die schon ein Bild in der Liste haben, aber vielleicht nicht ganz so gut getroffen sind, kannst du die Bilder auch gerne austauschen. Die Heilig-Geist-Kirche könnte beispielsweise ein besseres Porträt gut vertragen. ;-) Liebe Grüße, --SeptemberWoman 14:22, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Na klar, das Ziel einer Komplettierung dieser und vielleicht noch weiterer Listen ist nicht nicht vergessen. Termine und wetterbedingter Stillstand haben mich in den letzten Wochen etwas abgehalten, aber der Sonntag war einfach perfekt zum draußen sein und fotografieren. Es sind übrigens tatsächlich bloß noch 18 fehlende Bilder. Von der Kirche habe ich im Sommer übrigens schon einmal ein Bild aus Richtung Osten gemacht, aber da war das Gebäude zu weit weg und von etwas zuviel Grün verdeckt. Ich wollte Dir mit einem voreiligen Austausch des Fotos auch nicht zunahe treten... :-). Aber ich nehme die Aufgabe auf jeden Fall für die nächste Tour mit! Liebe Grüße und vielen Dank für den Zuspruch, -- Giorgio Michele (Diskussion) 01:00, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gefleckter Gelbfuß

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, soweit ich sehe steht in dem Artikel nichts über die geographische Verbreitung des Pilzes. Kannst Du dazu moch etwas ergänzen? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:43, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich hoffe, am kommenden Wochenende etwas mehr Literatur zur Verfügung zu haben, um die Angaben nachtragen zu können. Ansonsten wird das noch bis zur Weihnachtszeit dauern. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 22:57, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Korrekturen bei der Sichtung!

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Korrekturen bei der Sichtung!

--Fachwerker (Diskussion) 23:00, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel kopiert statt verschoben?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele! Du hast vor einigen Tagen den Artikel Wera Meyer-Waldeck angelegt. Bei näherer Betrachtung hast du den Artikel aber nicht selbst geschrieben, sondern den Artikel Vera Meyer-Waldeck kopiert, der von Benutzer:Enaitsirch angelegt und von anderen Bearbeitern bearbeitet wurde. Diesen Artikel hast du dann durch eine Weiterleitung überschrieben. Dieses Vorgehen ist ziemlich problematisch, denn du gibst damit das Werk der anderen Autoren als dein eigenes aus. Auch wenn Wikipedia-Inhalte frei sind, lizenzlos sind sie nicht. Richtig wäre es gewesen, den Vera-Artikel zu verschieben, siehe Hilfe:Seite verschieben. Dort steht auch: "Das Wichtigste vorweg: Bitte übertrage eine Seite nie per Kopieren und Einfügen in eine neue, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen. Das wäre ein Verstoß gegen die Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Nutze immer die von der Software bereitgestellte Funktion „Verschieben“ dazu". Um die Sache zu korrigieren sehe ich die folgendes Möglichkeit:

Was meinst du dazu? --Asdert (Diskussion) 13:12, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Asdert, vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte das tatsächlich nicht gewusst/beachtet; eigentlich wollte ich nur den falsch geschriebenen Namen im Lemma korrigieren und mich auf keien Fall mit fremden Federn schmücken. Den Vorschlag halte ich für sinnvoll. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 16:44, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nächstes Mal den Artikel einfach mit der Funktion "Verschieben" verschieben, statt per copy & paste, dann geht die Versionsgeschichte mit. Das Missgeschick lässt sich aber zum Glück leicht reparieren (für einen Admin), jetzt sollte alles wieder in Ordnung sein. -- Perrak (Disk) 01:10, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kein Vorwurf, Giorgio Michele! Man kann nicht alle WP-Verfahren kennen. Danke, Perrak, für die schnelle Hilfe. Ich habe jetzt den Sortierschlüssel nachgezogen und die Personendaten gesetzt. Jetzt ist der Artikel wieder konsistent. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! --Asdert (Diskussion) 11:48, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch von mir war das nicht als Vorwurf gemeint, nur für den Fall, dass das unklar war. Wir alle machen mal Fehler, und als Neuer hat man es immer etwas schwerer. Dafür gibt es ja Admins - und es ist immer nett, ausnahmsweise mal etwas tun zu dürfen, was unumstritten ist ;-) -- Perrak (Disk) 21:40, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise und die Unterstützung. Wieder was gelernt... :-). Frohes Schaffen und auf ein konstruktives Miteinander, -- Giorgio Michele (Diskussion) 11:30, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bellavite

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele, nix da, von mir ist nichts mit Gontard & Co. verwechselt worden. Ich wasche meine Hände in Unschuld. :-) In „Nichts gedeiht ohne Pflege“ von der SPSG, S. 134, steht: Die aufkommende Mode, durch historisierende Architekturen […] fand auch auf dem Ruinenberg ihren Niederschlag. In diesem Zusammenhang wurden die in Rheinsberg entstandenen Knobelsdorffschen Pläne zu Ruinenprojekten durch den aus Bayreuth kommenden, bei der Italienischen Oper in Berlin angestellten Dekorationsmaler Innocente Bellavita überarbeitet, […]. Es könnte ja durchaus sein, dass Bellavita (kurzzeitig) auch für die Markgräfin (nicht Kurfürstin. Danke!) in Bayreuth gearbeitet hat. Bei der Suche nach weiterer Literatur fand ich diesen Brief Friedrichs an Wilhelmine von 1746 und den Satz: Wir haben einen vorzüglichen Dekorationskünstler namens Bellavita bekommen […]. Demnach müsste er wohl schon 1746 in Preußen gewesen/angekommen sein. Lt. Artikel soll er von 1739 bis 1742 in Italien tätig [und zwischendurch wo ?] und erst ab 1748 wieder außerhalb Italiens beschäftigt gewesen sein. Schon bei Nagler (1. Bd., 1835) steht allerdings 1748 Berlin. Von dem haben dann vermutlich alle anderen abgeschrieben (?). Lieben Gruß --Suse (Diskussion) 16:51, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Suse, ich hoffe, mit meiner Unterstellung einer Verwechslung keinen allzu großen Fettnapf erwischt zu haben... :-) Hab auf jeden Fall schon einmal Dank für Deine wie immer wertvollen Hinweise. Ich habe aber in keiner mir vorliegenden Potsdam-Literatur (Mielke, Giersberg, Architektur- und Reiseführer) einen Bezug zwischen Bellavite und Bayreuth gefunden und war daher vielleicht etwas vorschnell mit der Zusammenfassungszeile. Und der von Dir verlinkte Brief Friedrichs an Wilhelmine liest sich auch nicht gerade so, als hätte Bellavite zuvor im markgräflichen Auftrag gearbeitet. Bei dessen bewegter Biografie zwischen Italien und Nord- bis Mitteleuropa wäre es allerdings auch nicht auszuschließen. Der Nagler widerspricht dem Saur-Lexikon ja schon bei der Frage, wann der umzugsfreudige Italiener in Kopenhagen gewesen ist... Was den Ruinenberg angeht, würde ich den Verweis weglassen oder mit einer Fußnote zu „Nichts gedeiht ohne Pflege“ versehen.
Was den guten Josef Welz betrifft, so habe ich ihn nicht vergessen. Es ist nur eine sehr zähe Angelegenheit, etwas herauszufinden. Zwei etwas wärmere Spuren verfolge ich noch, wenn einmal Zeit ist: Er muss in Berlin auf einer Ausstellung vertreten gewesen sein (meine Notizen habe ich gerade nicht zur Hand, dort habe ich genaueres festgehalten), und es gibt eine Festschrift von 2006 zum hundertjährigen Bestehen der Katholischen Kirche in Nauen, die mir allerdings (noch) nicht vorliegt. Im „Centralblatt der Bauverwaltung“ wird er bei der Vorstellung der Entwürfe zum Charlottenburger Tor übrigens als „Prof.“ bezeichnet – dazu habe ich überhaupt nichts in Erfahrung bringen können, so dass ich hier fast von einem Irrtum ausgehe. Und damit wird Welz wohl noch ein Weilchen obdachlos bleiben müssen... Liebe Grüße (und entschuldige bitte meine späte Antwort), -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:28, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da steht halt nix -- so bin ich überhaupt erst auf das Thema gekommen. Grüße --X-Weinzar 15 (Diskussion) 01:38, 28. Mär. 2013 (CET) PS.: Liest du eigentlich Mails, die man an Special:E-Mail/Giorgio Michele verschickt? ;-) Beantworten
Giorgio Michele, mach Dir bloß keine unnötigen Gedanken wegen Deiner Bemerkung in der Zusammenfassungszeile. Da hast Du weder einen kleinen, noch einen großen Fettnapf erwischt. ;) Bezüglich Bellavita/Bayreuth bin ich bis auf die oben angegebene Literatur der SPSG auch nicht weiter fündig geworden. Es ist jedenfalls nicht auszuschließen, dass Bellavita – wenn er in Bayreuth nicht gearbeitet hat – so doch eine Studienreise unternahm, um sich dort u. a. die künstlichen Ruinen anzuschauen, bevor der Ruinenbau in Potsdam begann (TF!). Wie dem auch sei. Für den Ruinenberg ist das nicht wichtig und kann gestrichen bleiben.
Aus dem Brief zwischen Friedrich und Wilhelmine geht ein möglicher Aufenthalt in Bayreuth natürlich nicht hervor. Den habe ich Dir auch nur wegen der Datierung verlinkt. Demnach war Bellavita nicht erst 1748 in Preußen (da irren Nagler, Thieme-Becker, AKL, etc.), sondern schon 1746. Das meinte ich mit: Von dem [Nagler] haben dann vermutlich alle anderen abgeschrieben (?). Das Jahr 1746 wird auch in dieser PDF bestätigt (kann ich nicht direkt verlinken): Die Schatulle Friedrichs II. von Preußen, S. 44 (4) mit Hinweis auf Dokumente im GStA PK, siehe außerdem Schatullrechnungen von 1746.
Lt. der SPSG-Literatur „Friederisiko“ (2012) baute Bellavita 1753 auch noch das Komödientheater im Berliner Schloss um. Gotthold Ephraim Lessing scheint von seinen technischen Fähigkeiten aber nicht sonderlich begeistert gewesen zu sein. Er schrieb schon 1750: Mehr als einmal haben seine [Bellavitas] Maschinen den Operisten fast das Leben gekostet. Falls Du von den Seiten Scans haben möchtest, bitte melden, ich maile sie Dir dann zu. Im „Friederisiko“ steht übrigens auch, dass B. von 1748 bis 1754 die Bühnenbilder in Berlin und Potsdam schuf. Die unterschiedliche Datierung kann ich mir nur so erklären, dass B. zwischen 1746 und 1748 nur an einfachen Bühnendekorationen werkelte, in den Publikationen aber erst die größeren Aufträge ab 1748 Erwähnung fanden.
Mmh, ja, bei dem guten Josef Welz bin ich auch noch nicht weitergekommen. :) LG an beide --Suse ::::(Diskussion) 17:56, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Suse, danke für die Tipps. Den Friederisiko hab ich ja selbst im Regal, bin aber irgendwie nicht auf die Idee gekommen, einen Blick reinzuwerfen. Den Artikel habe ich aufgrund Deiner Hinweise noch etwas angepasst. An Lessings Aussagen macht mich allerdings zweierlei stutzig: Erstens passt seine Kritik nicht so recht zu Bellavites Ruf und Bekanntheit, und zweitens war dieser 1750 nicht mehr in einem Alter, in dem man noch Erfahrungen sammeln muss. Ich kann mir das selbst nur so erklären, dass Bellavite sich mit dem Bau von Bühnenmaschinen weg von seinem ureigenen Arbeitsfeld der Malerei auf ein Gebiet begeben hat, dem er nicht gewachsen war. Vielleicht stand sogar Friedrich II. selbst dahinter; zur Personalpolitik des Königs z. B. im Bereich des Bauens oder der Wasserspiele von Sanssouci würde es sehr gut passen, einen Mitarbeiter mit einem ihm fremden Fachgebiet zu überfordern bzw. dessen Können falsch einzuschätzen. Aber das ist alles Spekulation.
@X-Weinzar 15: Ja, ich lese die Wikipedia-Mails, wenn ich sie bekomme :-). Ich denka aber, da gibt es momentan ein technisches Problem, denn über die letzten Einträge hier wurde ich nicht mehr benachrichtigt. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis mit der Festschrift. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 14:56, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Erstsichtung Bosco Büeler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo , Giorgio Michele du hast den o.g. Artikel erstgesichtet. Bitte sieh dir die eingefügten Belge zum Zeitpunkt deiner Erstsichtung einmal an, ich bin der Mg., dass nahezu alle Belege zum Zeitpunkt der Erstsichtung mehr als unzureichend waren. Die erstmalige Sichtung eines Artikels sollte besonders sorgfältig erfolgen. Der Artikel sollte daher gründlich gelesen und die Versionsgeschichte nach verstecktem Vandalismus durchsucht werden. Später achten Sichter beim Sichten von nachfolgenden Änderungen vor allem auf die Unterschiede zur vorher gesichteten Version. Es wird gebeten, bei der Erstsichtung darauf zu achten, dass die Artikel die Mindestanforderungen an Artikel erfüllen. Der Artikel sollte wenigstens ein guter „Stub“ sein und Belege enthalten.

Verstehe meine Worte bitte nicht als Kritik an deiner Arbeit, sondern als Teil unser Aller Qualitätssicherung. Beste Grüße --Doc.Heintz 07:55, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georgio, habe soeben den von dir erstellten Artikel über "Bischofsmütze (Pilz)" gelesen und würde ihn gerne auf der Diskussionsseite von „Schon gewusst“ vorstellen, hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst. Ein interessanter und informativer Artikel der auch für die Themenvielfalt von der Rubrik gut geeignet ist. Denke das er gute Chancen hat auf die Hauptseite zu kommen unter „Schon gewusst?“, was ich aber nicht garantieren kann. Selbstverständlich kannst du den Artikel auch selbst vorstellen. Was meinst du? Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:22, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo F2hg.amsterdam, hab erstmal vielen Dank für die Verbesserungen des Artikels. Was das „Schon gewusst“ betrifft, würde ich mich über diese Ehre natürlich sehr freuen. Ich hatte eigentlich vor, noch selbst etwas Feinschliff (z. B. nach Michael/Henig/Kreisel) vorzunehmen, weiß aber nicht, wann ich das schaffe. Doch das sollte für die Rubrik m. E. keine Rolle spielen. Also von meiner Seite ein „Nur zu!“ und besten Dank im Voraus. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:35, 9. Jun. 2013 (CEST).Beantworten
PS: Ein möglicher Satz könnte ja lauten: „Die Frage, ob man die Bischofsmütze essen sollte, wird seitens der Wissenschaft unterschiedlich beantwortet.“ – Auch wenn der Satz natürlich Pilze mal wieder nur vom kulinarischen Standpunkt betrachten würde, was ihnen m. E. nicht gerecht wird.
Danke für deine Zustimmung. Da du noch etwas Feinschliff vornehmen willst würde ich sagen, das ich den Artikel am 15. Juni in SG? vorstelle? Vielleicht schaffst du das in einer Woche! Erstelldatum des Artikels ist der 9. Juni. Als Faustregel gilt die 30-Tage-Frist (nach Erstelldatum) und wird, wenn der Artikel für SG? geeignet ist, um 7 bis 10 Tage verlängert. Können wir so übereinstimmen? Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:23, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, sehr gern, aber dann am 15. Juni abends :-). Ich komme nämlich leider erst am Sonnabend an die Literatur heran. Viele Grüße und nochmals danke, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:27, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
OK., werde den Artikel dann am 16. Juni morgens früh vorstellen! Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:19, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel hier vorgestellt: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Bischofsmütze (Pilz) (9. Juni). / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:22, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schöneberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum hast Du meine (kommentierte und begründete) Änderung kommentarlos revertiert? -- 141.39.13.45 08:56, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, weil das von Beek100 eingestellte Bild m. E. besser ist. Deine Begründung („Bild zu stark perspektivisch verzerrt“) ist für mich nur teilweise nachvollziehbar. Das von Dir in die Liste eingefügte Bild weist nicht nur unschöne Stürzende Linien auf, sondern schneidet das Objekt auch noch seitlich ab. Die zugegebenermaßen stärkere perspektivische Verkürzung der rechten Fassade des von Dir ersetzten Fotos ist aus meiner Sicht gegenüber den Mängeln „Deines“ Bildes das kleinere Übel. Du kannst das aber gern mit dem obengenannten Nutzer ausdiskutieren – vielleicht sieht er das ja anders. PS: Auch kommentierte und begründete Änderungen stellen nicht in jedem Fall Verbesserungen dar. Frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 10:07, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Online-Jury für Wiki Loves Monuments in Saxony gestartet

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele,

WLM-Uploads Deutschland/Sachsen kumulativ

Wiki Loves Monuments 2013 ist vorbei. Du hast mit Deinen Fotos zu Sachsen einen Beitrag zu diesem Erfolg geleistet. Dafür ein herzliches Dankeschön. Zu Sachsen wurden insgesamt 4828 Fotos auf Commons hochgeladen, das sind 19 % mehr als letztes Jahr und 14 % des Gesamtaufkommens für Deutschland von mehr als 35580 Fotos. Wie Du vielleicht weißt, haben wir mit Hilfe von Sponsoren sächsische Sonderpreise ausgelobt. Weitere Informationen dazu findest du auf der Projektseite zu Wiki Loves Monuments in Saxony.

Um die Preisträger zu bestimmen – insgesamt 16, davon 10 für Fotos und 6 für Leistungen zur Erstellung von Listen und Artikeln – ist gestern eine virtuelle Jury-Plattform www.denkmal-sachsen.de gestartet. Jeder Wiki(m/p)edianer kann unkompliziert daran bis zum 20. Oktober mitwirken. Im Mittelpunkt steht die Bewertung der 4828 Fotos. Jeder kann sich dabei eigene Galerien nach verschiedenen Kriterien, ob mit Suchbegriffen, nach Auswahl der Upload-Tage oder der Fotografen, auswählen und die Bewertung vornehmen. Jeder Beitrag, ob viele oder auch nur einige Fotobewertungen, ist uns wichtig.

Screenshot WLM-2013-Jury Sachsen

Es ist auch ein wichtiges Experiment, ob durch die Community selbst eine Bewertung vorgenommen werden kann und solche Preise zur Stimulierung dieser Aktivitäten bei der Erschließung der Kulturdenkmale für die Wikipedia beitragen. Außerdem soll es Spaß machen, diese Fotos zu betrachten und zu bewerten. Zum Jahresende, insbesondere im Zusammenhang mit der WikiCon 2013 in Karlsruhe, wo am 23.11. die bundesweite Preisverleihung stattfinden wird, wollen wir die Ergebnisse vorstellen, ein Kalenderposter für 2014 drucken lassen und damit auch einen Grundstein für Wiki Loves Monuments 2014 legen. Es wäre sehr schön, wenn du daran mitwirken könntest. Herzliche Grüße von der Brücke (Diskussion) 18:03, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Sehr verbunden wäre ich, wenn ich wenigstens 2 Minuten Zeit hätte, die von mir begonnenen Artikel selbst bei Wikidata einzutragen. Danke schön. -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 18:04, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Oh, tut mir leid. Ich bin einfach die neu angelegten Artikel durchgegangen und habe keine Unterschiede zwischen Beiträgen von Neulingen und erfahrenen Nutzern gemacht. Wollte Dir nicht ins Handwerk pfuschen. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 18:10, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Alles gut. Ist ja nun geklärt. Danke schön & Grüße -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 18:14, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wikidata-Zusammenführung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege; du bist ja auch auf Wikidata tätig. Wenn du das kannst (ich vermag's nicht), dann führe doch bitte die beiden Q3769738 und Q3107942 zusammen, da geht's beide Male um Giulio Paradisi. Danke & Grüße -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 11:57, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Si! SWamP, ich habe es mir einmal kurz angeschaut, aber momentan noch keine Idee. Werde übermorgen etwas Zeit haben und dann hier vermelden, ob es geklappt hat. Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:15, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So, das hat offenbar funktioniert. Der Datensatz ist jetzt nur noch Q3769738. Ich weiß allerdings nicht, ob Wikidata das von allein gemacht hat oder ob meine Verlinkungen die Zusammenführung bewirkt haben. Für Dopplungen kennt Wikidata die Funktion „Merge“, die dann auch die Verschiebereste löscht, was wohl hier bereits erledigt war oder automatisch gemacht wurde. Gruß zurück, -- Giorgio Michele (Diskussion) 11:03, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke! -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 15:16, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:00, 27. Nov. 2013 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:00, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kokenmühle

[Quelltext bearbeiten]

Hi Giorgio,

danke für die Sichtung und Korrektur hins. des Links Endel.

Mit der grammatikalischen "Korrektur" bin ich jedoch nicht einverstanden und finde das Vorgehen als Gast und Neuling hier nicht gerade höflich, denn laut Duden ist sowohl "90-er Jahre" als auch "90er Jahre" möglich, wobei lt. google die erste Version sogar zehnmal häufiger gebraucht wird. Gleichfalls ist laut Duden sowohl "im Jahr" als auch ""im Jahre" korrekt, wobei ich bei dem hier vorliegenden historischen Bezug die zweite Version als angemessener und schöner betrachte. M.E. sollten Verbesserungen generell dort unterbleiben, wo mehrere Möglichkeiten korrekt und erlaubt sind. Insofern bitte ich Dich, diese beiden Korrekturen wieder zurückzusetzen. Kleinigkeiten zwar, aber manchmal hängt man als Autor auch daran. Danke.

Darüber hinaus lade ich Dich zu konstruktive Hilfe ein, soweit es Dir passt und Deine Zeit es erlaubt.

1. Müsste der neu angelegte Artikel Kokenmühle wohl erstgesichtet oder anderweitig behandelt werden, wenn ich das richtig verstehe, bevor möglicherweise ein Bot den Artikel zur Löschung vorschlägt oder sonst etwas. Jedenfalls erscheint beim Lesen der Hinweis "nicht markiert".

2. Habe ich versucht, zwei Bilddateien in Commons:Kokenmühle einzufügen, hat aber nicht geklappt. Vielleicht bin ich auch nicht dazu berechtigt.

Herzlichen Dank für Deine liebe Assistenz. - LG IP--79.202.196.49 13:32, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke schon einmal für die offensichtlich gelungene Erstsichtung.
Fehlen nur noch die Grammatik und 2. wie o.e.
Schönen Tag noch. IP - --79.202.196.49 13:38, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Liebe IP, zum Thema Zahlenformat verweise ich auf diese Projektseite, wo die Schreibweise „1990-er“ gar nicht vorkommt. Es ist auch kein Akt der Unhöflichkeit meinerseits, eine m. E. korrekte Schreibweise einzuarbeiten. Sollte „Deine“ Variante auch richtig sein, kannst Du es ja selbst wieder ändern. Die anderen Punkte sind erledigt. Und keine Angst: Ungesichtete/unmarkierte Beiträge werden nicht bevorzugt gelöscht o.ä., sondern sollen nur von länger hier tätigen Mitarbeitern auf Korrektheit der Änderungen überprüft werden. Viele Grüße und einen guten Start wünscht -- Giorgio Michele (Diskussion) 13:52, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS: Für konstruktive Unterstützung bin ich immer zu haben; sie macht aber mehr Spaß, wenn das Gegenüber auch angemeldet ist :-).

Lb. Giorgio, fair enough, alles ist gut und vielen Dank. Ich möchte abschließend nur bemerken, dass niemand unfehlbar ist, auch wiki nicht. So kann es durchaus vorkommen, dass die Schreiber in wiki andere Empfehlungen geben als Duden oder Wahrig. Gleichfalls ist auch google maps (überhaupt) nicht unfehlbar und enthält viele Fehler, was ich z.B. bei mir persönlich gut bekanntem Terrain immer wieder feststelle. Es lohnt sich immer, auch einmal außerhalb von wiki gegenzuchecken. Merci nochmals, viel Spaß und LG - IP --79.202.196.49 16:28, 19. Dez. 2013 (CET) PS: Anmelden habe ich mir auch schon überlegt, aber ich fürchte, dass ich dann Zeit im Übermaß hier verbringen würde. ;)Beantworten

burg pritzerbe

[Quelltext bearbeiten]

hallo, die von dir in den text eingefügten kommata müssen nicht gesetzt werden. und in einem solchen fall bevorzuge ich, nicht nötige wegzulassen. gerade deine nachträgliche erläuterung: "1230 wurde [...] eine curia schriftlich erwähnt" ist einfach die elegantere sprache. nach meinem geschmack. und hauptsätze mit und mussten früher per komma getrennt werden, nach der neuen rechtschreibung ist das aber eine kann-entscheidung. und auch hier finde ich, muten komma und und irgendwie seltsam an. mit bestem gruß. Haster (Diskussion) 23:21, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo zurück. Nun denn, ich sehe es zumindest beim Komma vor und anders als Du, weil es den Satz beim Lesen m. E. besser strukturiert und deutlich macht, dass keine Aufzählung vorliegt. Aber ich will mich nicht streiten (den „Duden“ habe ich momentan leider nicht zur Hand) und wegen ein paar Kommas „herumvandalieren“. Nur soviel: Ohne den groben Schnitzer mit der Jahreszahl und den irreführenden Link auf „Brandenburg“ hätte ich den Artikel auch kaum angefasst und sprachlich korrigiert. Wenn die Kommasetzung in den revertierten Fällen tatsächlich nur Kann-Bestimmungen unterliegt, so finde ich das bedauerlich, sehe aber WP nicht als den Ort, die m. E. in einigen Punkten unsinnige Rechtschreibreform von vor 15 Jahren zu diskutieren. Grüße und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:56, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Finger weg

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du da einen A-Vorwurf herausliest, ist das dein Ding. Und wenn, ergibt sich der aus dem Gesamtkontext, nicht durch den Bezug auf den (mittlerweile) gestrigen Tag. Deine Nummer wird dadurch höchstens NOCH peinlicher. Aber da kann ich nix für. - Savesbrices (Diskussion) 01:26, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nun denn, auf das Niveau von Leuten, die hier mangels Argumenten die Antisemitismuskeule rausholen und aus der notwendigen Nacharbeit an drei (!!!) Messina-Artikelwünschen (die sich nicht nur auf genealogische Symbole beschränkte) einen Zusammenhang mit dem gestrigen Gedenktag konstruieren, begebe ich mich nicht herab. Dann bleibt der Quatsch eben so im Archiv, was solls. -- Giorgio Michele (Diskussion) 10:18, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Chorvereinigung Kammerton

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele, warum willst Du meine Seite löschen? Ich bin Mitglied in dem Chor und will das auf Wikipedia stellen! Es handelt sich um keinerlei Urheberrechtsverletzung! Grüße, Macnerdy

Hallo Mcnerdy, bevor Du Zeit und Mühe in einen Artikel investierst, solltest Du Dich mit den Relevanzkriterien vetraut machen. Nicht jede Chorvereinigung, möge sie einzelnen auch noch so am Herzen liegen, verdient hier einen Eintrag. Weiterhin liest sich Dein Text wie ein Werbeflyer („Highlights“ u.ä.). Werbung wird in der Wikipedia nicht gern gesehen. Und schließlich wird es hier als schlechter Stil wahrgenommen, einen bereits gelöschten Eintrag 1:1 einfach wieder einzustellen. Du kannst unter dem Löschantrag (rot umrandeter Kasten) einen Einspruch formulieren; dann wird die Artikellöschung eine Woche lang diskutiert und bei gegebener Relevanz auch abgewendet. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 11:56, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hi Giorgio Michele, Danke Dir für die zahlreichen Verbesserungen der teilweise katastrophalen Artikel von Messina in der letzten Zeit zu Schwäbisch Hall. Da liegt ja noch einiges im Argen, der Artikel Architektur in Schwäbisch Hall ist noch so ein dicker Brocken, den wir irgendwie lösen müssen... Gruß, --Kurator71 (D) 19:07, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

WB Uerzell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, woher hast Du die Koordinaten?-) MfG --commander-pirx (disk beiträge) 10:09, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo commander-pirx, die Koordinaten stammen von Google Maps. Ein dort eingebundenes Foto des auf dem ehemaligen Burggelände befindlichen Gebäudes mit erkennbaren mittelalterlichen Mauerwerkspartien und die Lagebeschreibung im Artikel schienen mir hinreichend aussagekräftig zu sein. Wenn Du der Meinung bist, dass ich komplett auf dem Holzweg war, kannst Du die Koordinaten ja anpassen oder wieder herausnehmen. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 10:29, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Perfekt gefunden, Danke. PS.: ;-) Ich hätte da Arbeit: Liste von Burgen und Schlössern in Hessen sind einige ohne Koordinaten, falls Du da was findest... immerzu... MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:11, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Thomas Weil

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass hier eine Anfängerin unglücklich hantiert hat und hier nicht, wie von Dir vermutet, Vandalismus vorliegt. Ich hatte einen QS-Baustein gesetzt in der Hoffnung, dass jemand mit Bezug zum Thema den Listencharakter etwas reduziert. Ich habe der Dame mal ein paar Anfängertipps gegeben. Falls Du anderer Ansicht bist oder bessere Tipps geben kannst, vielleicht einfach mal hier ergänzen; den Tastaturtest-Baustein fand ich ehrlich gesagt nicht sehr sinnvoll. Gruß --H7 (Diskussion) 21:04, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo H7, ich habe den Baustein gesetzt, weil die von mir rückgängig gemachte Löschung Claudia weils bereits zuvor von einem anderen Benutzer revertiert wurde. Eine einmalige (versehentliche) Aktion hätte ich sicher nicht mit dem Test-Hinweis beantwortet. Es erschien mir verdächtig, dass eine Benutzerin mit namentlichem Bezug zum Artikelgegenstand wiederholt in einem neu ertsellten Artikel Informationen löscht. Ich nehme Deinen Hinweis aber dankbar auf und werde zukünftig lieber einen um eine Ansprache ergänzten „normalen“ Begrüßungsbaustein setzen. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:12, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
OK, Danke für Dein Verständnis. Der vorherige Revert war mir wiederum entgangen. --H7 (Diskussion) 23:47, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Aufmerksamkeit und die Korrekturen! Gruß - Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 12:07, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, da war irgendwie ein Punkt zuviel. Nichts zu danken... Es macht Freude, die vielen infomativen Gebäudeartikel zu lesen; ich war schon viel zu lange nicht mehr in Stralsund :-). Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 13:14, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Denkmallisten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, danke für Deine Hinweise. War das jetzt bei "Rheindürkheim" besser? Warum sind denn die weiteren Fotos (z.B. von der Kirche) nicht da? Viele Grüße, Harry (Hyperboreas1)

Hallo Harry, nein, leider noch nicht. Die Liste „Rheindürkheim“ hat ein anderes Format als die Liste „Winnweiler“ – hier ist tatsächlich mit eckigen Klammern ein interner Link zu erzeugen. Außerdem haben die Ersteller der Tabelle beschlossen, dass Fotos dort eine Größe von 180x180px haben sollen. Ein korrekter Bildlink für Rheindürkheim sieht so aus: [[Datei:Baudenkmal xyz.jpg|180x180px]]. Du fügst regelmäßig Links nach dem Muster [[Datei:Baudenkmal xyz.jpg|thumb|Baudenkmal]] ein; diese Variante wird für in Tabellen eingebundene Bilder normalerweise nicht verwendet, weil sie einen Rahmen erzeugt, der eine Bildunterschrift enthalten kann. Beides ist bei den Denkmaltabellen überflüssig: Ein Rahmen ist bereits vorhanden, und die Erklärungen finden sich in der entsprechenden Tabellenspalte.
Was das Entfernen der Bilder angeht: Normalerweise dient die Denkmalliste lediglich einer Überblicksdarstellung mit nur einem möglichst typischen Bild zum Objekt; weitere Fotos (wenn vorhanden) können über den Commons-Link unter der Tabelle abgerufen werden. Die bei Winnweiler benutzte Tabellenvorlage bietet die Möglichkeit, Einzelobjekte wie den Jüdischen Friedhof mit Commons zu verlinken, sofern sie dort eine eigene Kategorie besitzen. Eine solche könntest Du beim nächsten Mal einfach als Unterkategorie zu den Kulturdenkmalen selbst anlegen. Die bei Rheindürkheim verwendete Vorlage bietet diese Möglichkeit leider nicht, so dass ich dort das m. E. gelungendste Foto belassen und die übrigen entfernt habe – sie sind ja weiterhin über Commons aufzufinden.
Ein Tipp zum Abschluss: Am sinnvollsten ist es immer, sich die Syntax bereits ausgefüllter Tabellen bzw. Tabellenzeilen anzusehen, um Fehler zu vermeiden. Ich gehe genauso vor, denn ich kenne die vielen verschiedenen Vorlagen auch zu wenig, um ohne Vorwissen arbeiten zu können. Bei Fragen kannst Du auch jederzeit gern hier schreiben. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 20:56, 9. Apr. 2014 (CEST).Beantworten

Husarendenkmal (Heilsberg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, Du schreibst: Im Krieg wurde das Denkmal zerstört . Gemeint ist sicherlich der Erste Weltkrieg? Oder der Zweite? Gruß --tsor (Diskussion) 19:46, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo tsor, da bin/war ich leider der falsche Ansprechpartner. Der zu präzisierende Satz stammte vom Hauptautor des Artikels, Daube aus Böblingen. Ich hatte nur ein paar Tippfehler korrigiert und den Lagewunsch ergänzt, kann aber ohne Literatur nichts Inhaltliches zum Lemma beitragen. Ich sehe gerade, dass Daube aus Böblingen den II. WK ergänzt hat, wofür ihm sicher Quellen vorliegen. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 22:36, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

SG-Anfrage Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum

[Quelltext bearbeiten]

Nach Abschluss der Anfrage bitten wir um Kenntnisnahme der Zusammenfassung der Entscheidung.
Zur Diskussion der Entwürfe des Benutzer:Messina wurde in dessen BNR die Seite Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen eingerichtet. F.d.S. --HOP 10:14, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hofrat Simon Heinrich Sack'sche Familienstiftung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, Danke für die schnelle Berichtigung. Ich hatte sofort den Fehler nach dem Abspeichern entdeckt und wollte den Artikel selbst verschieben. Du warst aber schneller. Leider muß man die Bearbeitungsseite verlassen, wenn man z.b. eine richtige Schreibweise googglen will. Deshalb kopiere ich in derartigen Fällen den Artikel und speichere ihn un der Textverarbeitung ab. Beim Kopieren des Artikels sind leider die ersten Buchstaben verloren gegangen. Hast Du eine Idee, wie man beim Schreiben eines Artikels gleichzeitig googlen kann? Herzlichen Gruß Ludecus--Ludecus (Diskussion) 16:44, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ludecus, ich mache das immer über mehrere Tabs bei Firefox oder dem Internetexplorer. Das Bearbeitungsfenster bleibt dabei die ganze Zeit offen. Ab und zu drücke ich bei längeren Bearbeitungen auf den Vorschauknopf, damit kein „Time Out“ droht (ist vielleicht überflüssig, aber ich kenne es von meinem E-Mail-Anbieter, dass nach einiger Zeit Formulare automatisch zurückgesetzt werden). Um sicher zu gehen, kann man den Formularinhalt vor dem Speichern noch mal in die Zwischenablage kopieren, damit er im Falle eines Falles wenigstens ins Word kopiert werden kann und nicht weg ist. Ich hoffe, dass ich helfen konnte. Viele Grüße und ein schönes WE, --Giorgio Michele (Diskussion) 10:35, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Louis III. de Bourbon, duc de Montpensier

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Giorgio Michele,

Du hast den François Ier de France zum Franz I. (?) gemacht; so liest es sich jedenfalls, und impliziert den falschen "Franz". Erst wer dann klickt, kommt zum "richtigen" Franz I. von Frankreich. - Sollte man ihm wenigsten den Zusatz gönnen?

Im Übrigen: Wer in Deutschland "Hans" heißt, lässt sich in Frankreich nicht gern zum "Jean" machen; noch weniger schön wird es beim Stephan, der wegen der Aussprache dann vielleicht zur "Stéphane" werden kann... Nix fer u'gud un en Gude aus Wo(r)ms --Pratz53 (Diskussion) 22:57, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt komme ich noch einmal, denn Deine Korrekturen stimmen mit dem Original nicht überein:
Also zurück mit dem Ganzen? - En gude, --Pratz53 (Diskussion) 23:44, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Pratz53, gehen wir es Schritt für Schritt durch:
  1. Franz I. (Frankreich) heißt im Deutschen nun einmal so; es ist bei Herrschernamen ganz genau, wie Du es mit „Hans“ und «Jean» oben darstellst. Zum Vergleich siehe auch hier und hier. Gegen den Klammerzusatz ist inhaltlich nichts einzuwenden, formal sieht er etwas unbeholfen aus, und aus dem Kontext geht eigentlich hervor, welcher Franz gemeint ist.
  2. An dem von Dir benannten Bildlink habe ich nichts verändert.
  3. Den François de Bourbon-Vendôme habe ich nicht verlinkt, sondern lediglich den unteren Link dem oberen angepasst bzw. den unteren entlinkt, da dieselbe Person gemeint ist. Geändert habe ich also lediglich die im Artikel sichtbaren Angaben hinter dem Symbol „|“ bei der Verlinkung.
Ich hoffe nicht „zurück mit dem Ganzen“, da meine Korrektur am Artikel im Wesentlichen formalen, nervigen Kleinkram betraf: Verlinkung der Datumsangaben in den Lebensdaten, korrekte Bis-Striche, Normdatenvorlage, Kategorien und Personendaten... Inhaltlich habe ich am Artikel (auch mangels Quellen und Kenntnis) nichts weiter getan. Viele Grüße in den sonnigen Südwesten, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:29, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort (und die Korrekturen). Ich bin halt der Auffassung, man sollte die Leute nicht unbedingt eindeutschen (Du willst ja auch nicht "Georg Michel" werden.)- Aber ich bin gewöhnt, dass meine Übertragungen ein Eigenleben bei Wiki beginnen und kümmere mich nur noch bedingt darum. Und nun weiterhin fröhliches Jagen nach Fehlern, en gude aus Wo(r)ms --Pratz53 (Diskussion) 09:20, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bilder im Artikel Gregor Rosenbauer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, du hast die verlinkten Bilder aus dem Artikel Gregor Rosenbauer rausgenommen, mit dem Hinweis, dass noch Urheberrechtsfragen zu klären wären. Ich habe die Bilder in Wikimedia Commons hochgeladen und bislang keine Nachricht erhalten, das es hier Unklarheiten ob der Urheberrechte gibt. Was genau möchtest du geklärt haben? Die Bilder wurden mir von den Söhnen von Gregor Rosenbauer zur Verfügung gestellt, beide haben in die Verwendung eingewilligt (bzw. mich darum gebeten die Bilder einzustellen. Da ich neu bin in der Wikipedia, kann es gut sein, dass ich irgendwo einen Fehler gemacht habe, für Hilfe bin ich also dankbar. --MirCall (Diskussion) 15:13, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Leider etwas komplizierter...
Hallo MirCall, die von Dir hier erwähnte Einwilligungserklärung reicht leider nicht aus. Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich denke, dass Wikipedia in solchen Fällen das hier beschriebene Procedere verlangt. Da Gregor Rosenbauer noch keine 70 Jahre tot ist, müssten seine Erben für jede hier hochgeladene Datei die vorgedruckte Erklärung unterschreiben und an die ebenfalls auf der verlinkten Seite angegebene E-Mail-Adresse senden. Da es ja nicht so viele Bilder sind, kann ich das gern am Wochenende vorbereiten und an Dich schicken. Du müsstest dann das Einverständnis der Erben (=Söhne) einholen. M. E. gibt es hierzu keine Alternative.
Dass Du die Bilder problemlos bei Commons hochladen konntest, ist völlig normal. Die Widersprüche (auch beim Erstellungsdatum, siehe unten) hat dort bloß noch niemand entdeckt.
Ich hoffe, jetzt niemanden verschreckt zu haben :-)... Damit wir uns richtig verstehen: Die Bilder wären für Wikipedia ein Gewinn. Es ist nur leider vor Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist etwas komplizierter. PS: Warum hast Du beim Hochladen der nebenstehenden Datei als Erstellungsdatum den 1. Januar 1900 angegeben? Laut Beschreibung (und natürlich anhand von Kontext und Stil) stammt es doch von 1937. Viele Grüße und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 01:55, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Giorgio,, danke für die Antwort und das Hilfsangebot. Und verschreckt bin ich nicht :)

Da der Nachlass von Gregor Rosenbauer von den Erben (den beiden Söhnen) gesammelt an das Architekturmuseum der TU München gegangen ist und dort auch alle Bilder (bis auf das Foto von Gregor Rosenbauer selbst) zum Download bereit stehen (http://mediatum.ub.tum.de/?sortproject=armus-project__up&id=1123883) war ich davon ausgegangen, das es mit dem Urheberrecht hier keine Probleme gibt. Little do i know ... Die Unterschrift zur Freigabe der Bilder ist aber kein Problem und ich wäre dir sehr dankbar, wenn du das vorbereiten könntest. Ich gebe die Dokumente dann an den Sohn weiter.

Und ich weiß nicht, warum bei dem oben gezeigten Bild das Erstelldatum 1.1.1900 ist. Ich habe die Bilder mit dem Assistenten hochgeladen und kein Erstalldatum angegeben. Da die Zeichnung eingescannt wurde, scheint dies die automatische Voreinstellung des Scanners gewesen zu sein, die dann in den Metadaten mitgeliefert wurde. Ich finde aber gerade keine Möglichkeit in Wikimedia Commons diese mitgelieferten "falschen" Daten zu editieren. --MirCall (Diskussion) 16:03, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schloss Eberstall

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du jetzt bitte das lemma füllen oder soll noch mal hin- und hergeschoben werden? --Gripweed (Diskussion) 13:44, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde alles so lassen, da es offenbar zwei Schlösser mit dieser Bezeichnung gibt. Luckyprof hat das Lemma Schloss Eberstall (Hohenthann) angelegt, in der entsprechenden Navileiste erschien es aber noch als Rotlink – daher meine Verschiebung auf das Nichtklammerlemma Schloss Eberstall. Dieses Lemma ist aber offenbar bereits für ein Objekt im Landkreis Günzburg vergeben. Deshalb erfolgte die Rückverschiebung auf das vom Hauptautor gewählte Klammerlemma. Ich bitte die Konfusion zu entschuldigen. VG -- Giorgio Michele (Diskussion) 13:54, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mhm, dann sollte aber beim Rotlink eine BKL stehen. --Gripweed (Diskussion) 14:53, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das heißt, sämtliche Rotlinks von Schloss Eberstall auf Schloss Eberstall (Jettingen-Scheppach) ändern und dann die BKL Schloss Eberstall anlegen?! Oder beide Schlösser in die bestehende BKL Eberstall einbauen (inhaltliche Frage)? Was denkst Du? VG -- Giorgio Michele (Diskussion) 15:14, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Längenmühlbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, Du hast einen Koordinatenwunsch im Längenmühlbach eingetragen. Welche Koordinaten hättest Du da gerne? Quelle? Mündung ohne Plattlinger Mühlbach oder mit Plattlinger Mühlbach? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:51, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, ich habe eine Infobox in den Artikel gesetzt, in die die Angaben eingefügt werden können. Leider bin ich auch kein Experte auf dem Gebiet; am besten, Du schaust Dir andere Gewässerartikel an :-). VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 12:20, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Längenmühlbach II

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass die Verwendung die Vorlage:Infobox Fluss beim Längenmühlbach korrekt ist. Immerin ist es ein Kanal (Wasserbau), kein Fluss. Der Mittlere-Isar-Kanal z.B. hat daher auch keine Infobox Fluss.--Ratzer (Diskussion) 12:22, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mmh, ich bin mir unsicher, ob die Vorlage:Infobox Schifffahrtskanal hier besser wäre. Da es sich um ein künstliches Gewässer handelt, ist sie vielleicht eher das Mittel der Wahl. Der Vorteil der Infoboxen ist, dass Quelle (oder Beginn :-) und Mündung sauber eingetragen werden können. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 12:39, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, die Schifffahrt hält sich auf diesem Gewässer in Grenzen (vielleicht ganz selten mal ein Schlauchboot oder ein Paddelboot, eher schon ein paar Papierschiffchen spielender Kinder ;-) Daher habe ich die i-box mal so belassen, und die Koordinaten dort eingetragen. Auch weil ich selber schon mal eine i-box zweckentfremdet habe (aber ich sag nicht wo ;-) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:56, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Fotos von Würzburg für das Wiki-loves-Monuments-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, Rufus46 meinte, du hättest meine Bilder, die ich in den letzten Tagen hochgeladen habe, nachkategorisiert. Danke dir dafür. Gerne würde ich es natürlich beim nächsten Mal gleich selbst richtig machen. Macht allen weniger Arbeit.  :-) Habe erst vor ein paar Tagen damit angefangen und bin noch recht unsicher. Kannst du mir dabei ein bisschen unter die Arme greifen? Ich fand den Wiki-Beitrag zu den Kategorien eher verwirrend als hilfreich. Wie viele Kategorien sind sinnvoll? Wie feingliedrig sollte man werden? Bin durch das oben genannte Projekt auf die Denkmallisten aufmerksam geworden und finde das ganz spannend. Ich würde gern dabei helfen, die Lücken in den Listen für Würzburg Altstadt und Würzburg Frauenland zu schließen. Herzlichen Dank schon mal für die Unterstützung. --Peter J. Schmitt 20:35, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Peter J. Schmitt, ich antworte Dir bei Commons hier. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 10:46, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Abū Shakūr Balkhī

[Quelltext bearbeiten]

super dankeschön! :) --Yoghurtmiterdbeer (Diskussion) 12:09, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Bei Fragen kannst Du Dich jederzeit an mich wenden. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:03, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ermitage de Notre-Dame-de-Consolation (Essonne)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, ein Dankeschön voraus für die "Wikifizierung". An der Übersetzungskorrektur musste ich jedoch einige Dinge zurücknehmen, denn sie stimmen sonst nicht mehr mit dem Original überein:

  • "abriter" ist als "Wohnsitz" zu fein: Laut Text hat Nadar dort seine "Künstlerbehausung", denn er hatte hier auch sein Atelier; - er fand hier wohl insgesamt gesehen eine "Unterkunft".
  • Die Forstwege heißen "Route forestière de l'Ermitage" und "...", also "Forstweg der Ermitage" und "..."
  • Louis IX. von Frankreich ist dort der "Saint-Louis", also "Ludwig der Heilige", weshalb ich ihn in Klammern so dazugesetzt habe, ohne dabei die Grammatik zu beachten; die richtige Übersetzung "heiliger Ludwig" hat mir nicht gefallen....

Hoffentlich nimmst Du diese Änderungen an... en Gude vun Wo(r)ms --Pratz53 (Diskussion) 17:59, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich, alles gut. Die „Wikifizierung“ (bitte den Begriff nicht übelnehmen :-) bezog sich aufs große Ganze, da sind die drei obigen Punkte durchgerutscht. Frohes Schaffen und ein schönes Wochenende, -- Giorgio Michele (Diskussion) 17:43, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Fotofrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, du hattest ja damals das Foto von der Tolkewitzer Straße 57 (→ ) aufgenommen und auf Commons geladen. Nun hat die Villa durch ihren Fastganz-Teilabriss und die Dresdner Rechtssprechung inzwischen erheblich an Relevanz gewonnen, sodass ein Artikelchen in Vorbereitung ist. Hattest du damals weitere Fotos der Villa gemacht, vielleicht andere Perspektive, Details, irgendwas? Wenn ja, wäre ich (bzw. Commons) ein sehr dankbarer Abnehmer. Kämest du da ggf. ohne großen Aufwand nochmal hin, um ein aktuelles Foto zu probieren (es könnte sein, dass das Grundstück irgendwie mit Planen verhangen ist, zumindest sehen ein paar der aktuellen Bilder im Netz so aus)? Ansonsten müsste ich mal schauen, wann ich es zeitlich schaffe. Gruß, --Paulae 21:55, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Paulae, das besagte Bild ist leider das einzige Foto des Hauses, das ich damals gemacht hatte – heute ärgere ich mich ein wenig darüber. Ich bin immer ein wenig nach Tageszeit (um Gegenlicht zu vermeiden) und Vegetation vorgegangen; eine Ansicht vom Elbradweg aus schien mir am Tag der Aufnahme nicht sehr attraktiv. Und auf dem Grundstück war ich auch nicht.
Einige Bilder des derzeitigen Zustands kann ich in anderthalb Wochen, wenn ich wieder in DD bin, sicher beitragen. Schreib einfach, ob Dir das zeitlich passt. Mit Planen verhängt sind meinem letzten Augenschein vom 4. Oktober zufolge nur das Eingangstor und der Zaun – da kann man sicher drüberwegknipsen :-) Viele Grüße, ich bin gespannt auf den Artikel. -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:22, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke, das hat noch 1,5 Wochen Zeit, ein Foto gibt es ja. :-) Viele Grüße, --Paulae 23:30, 15. Okt. 2014 (CEST) PS: Der Artikel steht jetzt unter Villa Tolkewitzer Straße 57. Vielleicht auch was, das Benutzer:32X erfreut oder zumindest seine Frage beantwortet. --Paulae 22:38, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Gana (Mythologie)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! In meinem Beitrag zum indischen Tempel von Yaganti hast Du die Koordinaten und die Commons ergänzt - Dank dafür! Zum Beitrag Gana (Mythologie) habe ich einige verstreute Fotos zusammengetragen - es gibt aber noch keine diesbezügliche Commons-Kategorie... Da ich nicht weiß. wie ich eine solche anlegen kann, möchte ich Dich um freundliche Hilfe bitten... Ich kann zwar halbwegs brauchbare Artikel schreiben, aber in derartigen technischen Dingen bin ich immer noch ein Laie... PS: Kann man die Commons vielleicht nach dem Wort 'Gana' durchsuchen? Auch in dieser Beziehung bin ich völlig ahnungslos... Dank und Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 20:54, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo ArnoldBetten, ich habe bei Commons die Kategorie Shiva gaṇa gefunden. Da ich hier wiederum fachlicher Laie bin, bitte ich um eine kurze Rückmeldung, ob sie zum Lemma passt. Ich denke, beides stimmt überein. Wenn ja, können Deine und ggf. weitere Bilder dort mit hinein, wobei ich auch gern behilflich bin. Viele Grüße und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 21:11, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja - passt! Danke für die schnelle Rückmeldung! Wäre nett, wenn Du Dich um die Eingliederung der übrigen Fotos kümmern könntest... Im Beitrag Nachna gibt es noch 2 Fotos, die auch hierhin gehören würden ... PS: Vielleicht nochmals die Frage nach dem Stichwort 'Gana' in den Commons-Dateien, denn es könnte gut sein, dass da noch einiges versteckt ist... Vielleicht sollte man auch die Kategorie in 'Gana (Shiva)' oder 'Gana (Mythologie)' umbenennen, damit man sie beim nächsten Mal besser findet ...
Nochmals Dank und Schönen Abend!! --ArnoldBetten (Diskussion) 21:44, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, ich habe die Bilder einsortiert, die Kategorie auf Commons mit Wikidata verbunden (erkennbar an den Sprachlinks dort auf der linken Seite) und im Wikipedia-Artikel einen Link zu Commons platziert. Mit einer Umbenennung wäre ich vorsichtig; ein neuer Kategoriename müsste auf jeden Fall englisch sein. Nur „Gana“ leitet bei Commons jedenfalls zu Ghana weiter :-). Ich kann ja versuchen, die Weiterleitungen Gana (Shiva) und Gana (Mythology) anzulegen, die dann zu Shiva gaṇa führen. Ansonsten: Gern geschehen. Besonders Deine Artikel zu mittelalterlichen Bauten Frankreichs und Spaniens haben mich beeindruckt. Beste Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:28, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einen schönen Guten Morgen! Dank für alles! Leider ist die Unterkategorie 'Nandi' mit in die Commons zu Gana (Mythologie) geraten... Könntest Du diese noch löschen, denn sie hat mit den zwergenhaften Ganas überhaupt nichts zu tun... Nochmals Dank und Gruß!! Bis demnächst in diesem Theater... --ArnoldBetten (Diskussion) 07:00, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Commons zu Eran (Indien)

[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, dich nochmals belästigen zu müssen, aber auch zu Eran (Indien) fehlt eine Commons-Kategorie... Bislang habe ich zwar nur 3 Bilder ausfindig gemacht, aber wer weiß, was noch alles in den Schatztruhen der Commons verborgen ist...

Dank und Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 09:39, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

PS: Wenn Dir eine Kirche ein Kloster oder ein interessanter Ort in Frankreich oder Spanien einfällt, der noch nicht oder schlecht bearbeitet ist - sag Bescheid. Ich werde dann versuchen einen halbwegs brauchbaren Artikel dazu zu schreiben... Du kannst auch abwarten, denn in ein, zwei Monaten komme ich sicherlich wieder darauf zurück... Doch noch reizt mich Indien (mit zwischenzeitlichen Ausflügen nach Marokko etc.) - es war und ist immer noch gleichermaßen eine Offenbarung wie ein großes Rätsel... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 17:06, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Schön, vielen Dank für das Angebot. Um Eran kümmere ich mich heute Abend. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 17:12, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Heute habe ich einen Beitrag zu Banavasi geschrieben und gleich 2 Commons-Kategorien dazu gefunden... Im Ort gibt es einen bedeutenden und mehrere weniger interessante Tempel, aber was genau wohin gehört, wissen anscheinend weder ich noch die Engländer... Kannst ja mal drüberschauen - vielleicht hast Du ja eine Erleuchtung... Wie wäre es zum Beispiel mit einer Hauptkategorie 'Banavasi' und zwei Unterkategorien?!... Und schau doch bitte noch mal auf meine obige Schlussbemerkung zum Abschnitt 'Gana (Mythologie)'... Ich weiß, ich nerve... Also Danke und Schönen Abend!! --ArnoldBetten (Diskussion) 17:28, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Guten Abend, bei Banavasi bin ich auch überfragt... Ich hab erstmal die Gesamtkategorie in Deinem Artikel verlinkt, aber welcher Tempel welcher ist, kann man wohl nur mit Ortskenntnis herausfinden. Die Kategorien sind da genausowenig hilfreich wie das Google-Satellitenbild :-(. Vielleicht hast Du ja Literatur oder warst selbst schon dort. Ich hoffe, ich konnte trotzdem ein wenig helfen... VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:37, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Scheint alles soweit okay zu sein... Schön, dass Du noch ein weiteres Foto zu Eran gefunden hast... Leider gint es zu den Tempeln von Banavasi weder Literatur noch aufschlussreiche Weblinks - man muss also abwarten, bis irgendein Wikipedianer dorthin reist und gutsortierte Fotos mitbringt... Indien bleibt halt eine ständige Herausforderung... Nochmals Dank für Deine Hilfe --ArnoldBetten (Diskussion) 06:37, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nicht existierende Begründung

[Quelltext bearbeiten]

Deinen Edit hast Du mit Difflink mit "siehe Diskbeiträge" begründet. Solche gibt es aber gar nicht. Bist Du ein Schelm oder etwas anderes?--Snack mit Pfiff (Diskussion) 01:09, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich bezog mich auf den ersten Absatz dieser Diskussion. So einfach ist das manchmal. Die Veranstalter können ja alle möglichen Auffassungen haben, aber diese Montagsdemonstrationen sind weder damit noch mit den im Artikel beschriebenen Veranstaltungen zu vergleichen. Nur der gleiche Wochentag ist etwas zuwenig Gemeinsamkeit... -- Giorgio Michele (Diskussion) 01:32, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Aussßenbeziehungen

[Quelltext bearbeiten]

@ Giorgione,

ich hatte die falsche Orthografie aus dem Kurzpotrait auf der Google-Buchseite kopiert, ohne zu merken, dass es auf dem Bucheinband richtig geschrieben ist.

Gruß, Ulamm (Diskussion) 21:25, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Deine Ergänzungen u. Korrekturen auf Schinkelkirche zu Wuthenow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo GM, vielen Dank für die ergänzungen. Doch zu deinen beseitigungen meiner leerzeilen unter den Ü mach ich darauf aufmerksam, dass es dazu KEINE festlegung bei WP gibt. Man solle so lassen, wie vom erstersteller konzipiert. Allerdings soll es im quelltext immer einheitlich gehandbabt sein. Ich werde es jetzt nicht rückgängig machen, möchte aber, dass du dies bei deinen weiteren korrekturen beachtest. Es grüßen --44pinguine 13:31, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo 44pinguine, ich werde es in Zukunft so machen. Im Zusammenhang mit dem Artikel noch eine Frage: Ist Schinkelkirche zu Wuthenow als Lemmabezeichnung so weit verbreitet, dass es gegenüber Dorfkirche Wuthenow bevorzugt wurde? Das jetzige Hauptlemma klingt mir etwas nach Tourimuswerbung, zumal diese „Schinkelkirchen“ oft nach Plänen lokaler Baumeister ausgeführt worden sind. Leider habe ich den Dehio oder Sabine Bohle-Heintzenberg, Manfred Hamm: Architektur und Schönheit. Die Schinkelschule in Berlin und Brandenburg. Berlin 1997, ISBN 3-88747-121-0 gerade nicht zur Hand, aber irgendwie war mir für die Kirchen in Krangen und Wuthenow noch ein Bauinspektor Hermann aus Zehdenick in Erinnerung – ich kann mich aber auch täuschen. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 14:06, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Also ich habe das im artikel zitierte heft gekauft, da steht Schinkelkirche zu Wuthenow. Das wurde nicht von der tourismuswerbung herausgegeben, sondern im auftrag der kirche - also sollte deren name wohl so etwas geschwollen lauten. In meinem DDR-Dehio (=Piltz) kommt nur ein Baukondukteur (Jacobi) vor und auf der kirchenhomepage steht definitiv, dass sich schinkel persönlich um diesen entwurf gekümmert hat. Ist ja auch irgendwie verständlich, wenn sein vater dort pfarrer war. Grüße zurück --44pinguine 14:23, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Commons-Kategorien zu Yogini-Tempeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - ich bin's mal wieder... Dürfte ich Dich nochmals bitten zwei Commons-Unterkategorien zur bereits bestehenden Kategorie 'Category:Chausath Yogini temple', nämlich 'Category:Chausath-Yogini-Tempel (Khajuraho)' und 'Category:Chausath-Yogini-Tempel (Hirapur)' einzurichten. Die dazugehörigen Fotos befinden sich in den jeweiligen WP-Beiträgen; ich könnte sie auch selbst zuordnen, aber es sind ja nur wenige... Darüber hinaus wäre eine Umbenennung der 'Category:Chausath Yogini temple' in 'Category: Yogini temple' sinnvoll, denn es gibt einen Yogini-Tempel mit mehr als 64 (= chausath) Yogini-Figuren... Danke und Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 11:06, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab's gesehen - Du warst fleißig... Es fehlt nur noch die Einbindung der beiden Kategorien (Hirapur und Khajuraho) als Unterkategorien zur Oberkategorie 'Chausath Yogini temple' oder besser 'Yogini temple'... Wäre nett, wenn Du's noch nachholen könntest... Nochmals Danke und Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 16:16, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hab noch zwei weitere Tempel kategorisiert, schau mal drüber (bei commons), ob das so passt. Die Commons-Kategorie „Yogini“, in die ich „Yogini temple“ gern noch eingeordnet hätte, ist wiederum eher dem Buddhismus zugeordnet. Aber davon verstehe ich zuwenig... Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 19:48, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Shiva tötet Andhaka
Alles bestens... Danke! Ich habe zwischenzeitlich den Beitrag Chausath-Yogini-Tempel (Bhedaghat) geschrieben - vielleicht sollte man die Commons-Category entsprechend umbenennen, denn im einzig existierenden Fachbuch zu den Yoginis und deren Tempeln (Vidiya Dehejia: Yogini Cult and Temples – A Tantric Tradition. National Museum, New Delhi 1986, S. 125ff) ist er so ausgewiesen und zwischen Jabalpur und der kleinen Ortschaft Bhedaghat liegen immerhin etwa 18 Kilometer... Außerdem kommt mir die Kategorie 'Yogini-Tempel' jetzt etwas kahl vor - ich hatte schon überlegt, ob man nicht jeweils ein Bild mit einer Gesamtansicht des jeweiligen Tempels hier einfügen sollte... Die Commons-Category 'Yogini' ist - mit Ausnahme der Unterkategorie 'Vajrayogini' - zur Zeit ein schreckliches Sammelsurium (z.T. sogar Werbung...?!!) - die steinernen Stelen sollte man sinnvollerweise allesamt herausnehmen und dem Hinduismus zuordnen (neue Kategorie 'Yogini (Hinduismus)'; in der Folge könnte und sollte die bestehende Category in 'Yogini (Buddhismus)' umbenannt werden - der Unterschied ist nicht nur religiöser sondern auch geographischer Natur (Indien ↔ Nepal/Tibet)... Das Bild (rechts) zeigt nur am Rand eine unvollendete oder zerstörte blutauffangende Yogini; die Hauptfigur ist der männliche(!) Hindu-Gott Shiva wie er den Dämon Andhaka tötet... Es könnte allerdings in der Category 'Yogini (Hinduismus)' bleiben, wenn es bloß jemand etwas besser betexten würde... Zuguterletzt könnte und sollte man die figürlichen Yogini-Bilder aus den jeweiligen Tempelkategorien zusätzlich auch noch als Unterkategorien in der Category 'Yogini (Hinduismus)' unterbringen... (Wenn Du die entsprechenden Unterkategorien einrichten würdest, könnte ich mich um die Einordnung der Bilder kümmern....) Ich weiß, ich hab gut reden - ich verstehe zwar halbwegs was von indischer (und europäischer) Kunst, aber so gut wie nichts von Commons-Categorien... Vielleicht kannst Du Dich nochmals um das ganze Konvolut kümmern - die Wikipedianer werden es Dir ganz bestimmt niemals danken... Nochmals Danke und beste Wünsche für eine sinnvolle und ordnende Gestaltung eines ansonsten doch eher trüben und kalten Wintertages... --ArnoldBetten (Diskussion) 08:58, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo ArnoldBetten, freut mich, dass es funktioniert hat. Ich muss mal sehen, wann ich mich in Ruhe der obigen Angelegenheit widmen kann, sicher irgendwie innerhalb der nächsten Tage... Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 02:17, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo ArnoldBetten, ich habe einmal angefangen und die Statuen in eine eigene Kategorie gepackt sowie eine neue Überkategorie angelegt. Mit dem Rest komme ich allerdings (fachlich) nicht recht weiter; die in der Kategorie Yogini versammelten Personen können (mit Ausnahme der Mönche, wo es eindeutig ist) ja sowohl hinduistische als auch buddhistische Yogi sein. In dieser Kategorie sieht es m. E. noch schlimmer aus... Vielleicht hast Du einen Tipp, wie man das lösen kann. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 20:40, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zwei Yoginis ([Jessicamaldonado.jpg] und [Stefanie Passfoto 2012-12-12.png]) sollte man ganz aus der Commonos-Kategorie entfernen - es kann sich m.E. nur um einen privaten Scherz handeln, denn es gibt keine Dateiverwendung... Mit dem Bild [Studio Suzanne Piuze.jpg] kann ich gar nichts anfangen, aber es gibt immerhin einen Artikel in der franzüsisch-kanadischen Wikipedia, aus dem hervorgeht, dass sie in Québec Hatha-Yoga und Raja-Yoga betrieben und ein entsprechendes Yoga-Zentrum eingerichtet hat... Das Foto wäre folglich besser in der Kategorie 'Yoga' aufgehoben - dort gibt es noch mehr schräge bzw. fragwürdige Bilder dieser Art, in die ich mich jedoch nicht einmischen will... Die anderen haben wenigstens Angaben zur Bildverwendung, oder sind als Thangka-Bild anzusehen... Man sollte sie unter 'Buddhistische Yoginis' einordnen; es sind übrigens - trotz des Kurzhaarschnitts - keine ‚Mönche‘ darunter... Damit wäre die Datei - soweit ich das sehen kann - aufgeräumt... Sollten noch Rückfragen von Deiner Seite aus sein, so melde Dich...! Nochmals ganz herzlichen Dank für Deine Mitarbeit; irgendwo werden wir uns sicher wieder mal bei Wikipedia begegnen... Ich war zwischenzeitlich artikelmäßig in Guatemala (La Merced (Antigua Guatemala) u.a.) - leider viel zu wenig Fotos(!) - und im Maghreb (Taghit, Imilchil) unterwegs; dort sind die Commons deutlich aufgeräumter als in Indien... Viele Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 09:12, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bildformatierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, ich habe mich bei der Bildformatierung in den Ensemblelisten an die Empfehlung von Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren gehalten. Wo ist dein Problem? --ManfredK (Diskussion) 12:51, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo ManfredK, mein oder besser unser Problem ist, dass durch die Einfügungen |thumb| oder |mini| die Bilder mit Rahmen versehen werden, die bei Tabellen aufgrund der bereits vorhandenen Formatierung überfüssig sind. Bei der Vielzahl der Formate auch in den Denkmaltabellen ist ein Überblick schwierig, aber das zu den Südtiroler Ensembles gewählte Format benötigt lediglich eine Größenangabe: [[File:Terlan Bahnhof Terlan Andrian.jpg|150px]]. Damit ist das Bild ohne (unschöne) zusätzliche Rahmen in die Tabelle integriert.
Du hast recht, in den Hilfen habe ich bei flüchtigem Hinsehen auch hier nichts gefunden, aber ein Blick auf bereits bebilderte Beispiele macht den Unterschied m. E. deutlich. Bitte entschuldige die etwas unbefriedigende Antwort; bei Unsicherheiten kannst Du Dich aber jederzeit hier melden. -- Giorgio Michele (Diskussion) 14:18, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bald ist es so weit...

[Quelltext bearbeiten]

Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr wünsche ich Dir, deine Karte habe ich hier versteckt, erst am 24. öffnen! für Giorgio Michele. Danke für deine Unterstüzung. Liebe Grüße, --Bette Bosch (Diskussion) 11:01, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Jacob Lemp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, kurze Frage: Warum hast Du den Verweis auf die Wiki-Seite mit den Rektoren der Eberhard Karls Universität Tübingen rausgenommen? Ich finde er gehört prinzipiell hier rein, denn dies ergibt sich nicht aus der erst zitierten Literaturquelle. Ansonsten stünde die Behauptung über die Rektorenschaft von Jacob Lemp einfach im Raum. Ich würds wieder reinnehmen. Es gibt ja ohnehin nicht allzuviele Informationen über diesen Mann. Viele Grüße --SdSBW (Diskussion) 20:47, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo SdSBW, ich habe den Verweis entfernt, weil die Referenzfunktion m. E. nicht dazu dienen sollte, Angaben in Artikeln durch andere Wikipedia-Artikel oder -Listen zu belegen (Selbstreferenz). Die Information kann der Leser außerdem bequem der dem Lemma zugeordneten [[Kategorie:Rektor (Eberhard Karls Universität Tübingen)]] entnehmen. Wenn das nicht reicht, kann man die Liste der Rektoren der Eberhard Karls Universität Tübingen immer noch im Artikel direkt verlinken oder deren valide Quelle als Referenz einbauen. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:54, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Giorgio Michele, hast recht, direkter Verweis auf diese Quelle ist viel besser. Danke für den Tip. Viele Grüße--SdSBW (Diskussion) 09:31, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Langau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giergio Michele, ich bin nicht sicher, ob Deine Kategorisierung von Langau als Ort korrekt ist. Es gibt strenggenommen keinen Ort Langau, das war nur der Name der Gesamtgemeinde. Gemeindehauptort war wahrscheinlich Oberlangau, da es im Ortsverzeichnis von 1961 an erster Stelle genannt ist. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:53, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mmh, das ist mir beim nochmaligen Lesen des Artikels auch aufgefallen. Ich würde die Kat erstmal drinlassen, wenn Du anderer Auffassung bist, kann sie auch gern wieder entfernt werden. Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 12:56, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich sie mal mit einer zutreffenderen Kategorie ersetzt (ehem. Gemeinde im Lkr. SAD). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ponte delle Torri

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hab grad gesehen, dass Du den (nicht funktionierenden) Commons-Link im Beitrag Ponte delle Torri geändert hast - ich hab's aufgerufen, klappt aber auch nicht... Jetzt hab' ich's wieder rausgenommen, denn er stimmt einwandfrei mit der Commons-Überschrft überein... Keine Ahnung woran's liegt... Gruß und Dank für eine neuerliche Überprüfung!! --ArnoldBetten (Diskussion) 11:30, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo ArnoldBetten, ich habs wieder reingenommen, bei mir funktioniert der Link. Das Geheimnis ist wohl, dass die Kategorie bei Commons Ponte delle Torri, Spoleto heißt. Außerdem gibt es dort noch eine Seite Ponte delle Torri, die ich gerade der korrekten Kategorie zugeordnet habe. Jetzt sollte eigentlich alles passen :-). Viele Grüße und danke für den spannenden Artikel, -- Giorgio Michele (Diskussion) 11:44, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
PS: Schaust Du einmal bitte hier nach, ich glaube, mit der Datierung eines Aquädunkts bei Spoleto in die Zeit Theoderichs könnte auch „Dein“ Artikelgegenstand gemeint sein – nur eben mit anderer Forschungsmeinung. Vielleicht kann man das korrigieren, ergänzen bzw. von dort aus auch sinnvoll zu Ponte delle Torri verlinken.
Jetzt klappt's mit dem Commons-Link! Das Dilemma mit einem (eher unwahrscheinlichen) Bau aus der Zeit Theoderichs habe ich versucht in beiden Artikeln zu lösen... In der Literatur findet man dazu so gut wie nichts... Nochmals Dank und Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 13:41, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Einsteinturm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, beim Einsteinturm wurden die Ergänzungen vom Bot zurückgestellt. Gibt es einen Grund? LG --Simonquasar (Diskussion) 12:21, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Simonquasar, die Änderung habe ich revertiert, weil der Satz Sie reisten zusammen zur Zeiss-Fabrik nach Jena und Mendelsohn belehrte sich um Optik<ref>Ulrike Eichhorn: ''Erich Mendelsohn in Berlin.'' Edition Eichhorn, Berlin 2014. ISBN 978-3-8442-9024-0</ref> weder sprachlich noch inhaltlich eine sinnvolle Ergänzung zum Artikel bietet. Die Literaturangaben zum Einsteinturm sind m. E. ausreichend; ein Buch mit dem Titel Erich Mendelsohn in Berlin. kann gern im Artikel zu Mendelsohn selbst untergebracht werden, in einem Bauwerksartikel sehe ich die Notwendigkeit nicht. Bitte formuliere Deine Änderungen/Ergänzungen zukünftig wenigstens in verständlichem Deutsch, sonst haben sie hier nur wenig Zukunft. Viele Grüße und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 12:35, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Manot-Höhle

[Quelltext bearbeiten]

Hier [2] gibt es im Abschnitt Introduction so etwas wie eine Lagebezeichnung, die ich aber nicht zu deuten weiß. --Gerbil (Diskussion) 09:47, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mmh, ich komme damit auch nicht zurecht. Den Ort Manot findet man zwar bei OSM, die Höhle scheint dort aber nicht verzeichnet zu sein. Da kann ich (momentan) leider nichts tun. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 19:30, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Groß Rönnau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Du hast meine Änderung an der Liste der Kulturdenkmale in Groß Rönnau zurückgesetzt, allerdings gibt es das hier beschriebene Kulturdenkmal laut dem Schleswig-Holsteinischen Denkmalverzeichnis zwar nicht in Groß Rönnau, dafür aber in Daldorf, wo es auch in der Liste der Kulturdenkmale eingetragen ist. Also würde ich meine Änderung schon als korrekt bezeichnen. (Ich habe leider keine Erläuterung für die Bearbeitung in die Kommentarzeile geschrieben, war also auch nicht einfach nachzuvollziehen.)

Tmhpr (Diskussion) 18:54, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Tmhpr, es war genauso wie Du schreibst: Da die Änderung nicht begründet war und ich in der verlinkten Denkmalliste (zugebenermaßen weder in der einen noch in der anderen Richtung) nicht fündig wurde, habe ich Deinen Beitrag revertiert. Es tut mir leid, dass ich hier wohl etwas vorschnell war. Viele Grüße und danke für die Mitteilung, -- Giorgio Michele (Diskussion) 21:09, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Commons-Unterkategorien zu 'Multifoil arches'

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele! Vielleicht erinnerst Du Dich noch - ich war und bin derjenige, der von der Einrichtung von Commons-Kategorien keine Ahnung hat und deshalb ab und an fremde Hilfe braucht... Diesmal bräuchte ich drei Unterkategorien zu den 'Multifoil arches': Romanesque Multifoil arches in France / Romanesque Multifoil arches in Spain / Romanesque Multifoil arches in Europe. Damit könnte man einiges anfangen... Wärst Du so nett, diese für mich einzurichten...?! Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung... Gruß und Dank im Voraus!! --ArnoldBetten (Diskussion) 15:14, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo ArnoldBetten, damit sollte es erledigt sein: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Romanesque_multifoil_arches_in_Europe Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 18:50, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hôtel de Chapelaines

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, laut Karte sind die Koordinaten zu obigem Artikel nicht in der Rue Turenne (gleiches gilt für Hôtel Deheurles von mir, bei dem Du heute die Koordinaten hinzugefügst hat). Bei beiden Artikeln habe ich die wohl falschen Koordinaten aus der frz. WP nicht übernommen, die nun von Dir in den Artikeln sich befinden. Grüße--Reinhardhauke (Diskussion) 18:19, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhardhauke, ich habe die Koordinaten zum Hôtel de Chapelaines korrigiert, sie waren in der Bilddatei korrekt angegeben. Beim Hôtel Deheurles scheint es so zu sein, dass die Koordinaten zwar stimmen, die Adressangabe allerdings widersprüchlich ist. In der Base Mérimée ist alternativ zur Nr. 34 rue Salengro die Anschrift Nr. 42 rue de la Monnaie als veraltete Anschrift (?) genannt, die zu den Koordinaten passt. Jetzt sollten beide Artikel also stimmen. Vielen Dank für die Hinweise! Grüße und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 16:45, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

100. Stammtisch in Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo GM, ich kann mich erinnern, dass du einmal zum Stammtisch in Dresden warst. Hast du Zeit und Lust zum 100. Stammtisch am 30. Mai 2015 zu kommen? WP:DD Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:26, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Z thomas, vielen Dank für die freundliche Erinnerung. Mein Kommen muss ich leider absagen, da ich nur noch sporadisch in Dresden bin. Vielleicht klappts am 28. Juni... Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 11:32, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie Kulturdenkmal (Niederösterreich)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, eine Frage zu deinen Kategorisierungen: Siehst du einen bestimmten Zweck dass einzelne Burgruinen auch zum Kulturdenkmal (Niederösterreich) einordnest, den Großteil jedoch nicht. Wäre es da nicht sinnvoller, die komplette Burgruine oder Burg selbst beim Kulturgut einzuordnen, denn ich sehe keine einzige Burg, die nicht auch ein Kulturdenkmal ist oder war. --gruß aus Niederösterreich K@rl 10:36, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo K@rl, wenn ich die Frage richtig verstehe, schlägst Du die Einordnung der Kategorien Burg/Burgruine in Niederösterreich als Unterkategorie zu Kulturdenkmal (Niederösterreich) vor, da die Objekte ja sowieso sämtlich Kulturdenkmale sind. Es klingt zwar erst einmal schlüssig, gesehen habe ich eine solche Einordnung bisher allerdings noch nirgends. Irgendwo in der WP gibt es eine Nutzergruppe, die sich mit Kategorien auskennt; ich müsste allerdings selbst suchen. Meine Kategoriezuordnungen jedenfalls geschehen nicht planmäßig, sondern etwa bei neuen Artikeln, in denen mir eine fehlende Kategorie auffällt. Mein Gefühl tendiert eher zur Einordnung jedes einzelnen Objekts in die Denkmalkategorie, auch wenn ich das jetzt hier nicht hieb- und stichfest begründen kann. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 22:09, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, denn jede Burg nicht nur in NÖ ist ein Kulturdenkmal und ist auf alle Fälle bei der Geschichte des Landes mit drin und damit wäre es in gewissen Sinn eh auch redundant aber wie weit die Redunandanz auseindandergehen darf, kann ihc nihct beurteilen, ich würde da die paar ruinen eher herauslassen, aber es war eine Frage. --gruß K@rl 07:49, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ährenmaus

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Warum musste denn die Kategorie Nagetiere weichen?--Mideal (Diskussion) 16:58, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Kategorie Nagetiere ist eine übergeordnete Kategorie, zu der auch die Kategorie Mäuseartige gehört, in der wiederum die Kategorie Langschwanzmäuse eingeordnet ist. Die von mir gelöschte Kategorie war also schlicht redundant und damit unerwünscht. Viele Grüße und danke für den Artikelanfang, -- Giorgio Michele (Diskussion) 17:07, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sichtungswunsch

[Quelltext bearbeiten]

Danke Dir, könntest Du meine älteren Bearbeitungen viell. auch sichten? wäre sehr nett! --Gabriele Adorno (Diskussion) 21:18, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Palase

[Quelltext bearbeiten]

Reinegg erinnert in vielerlei Hinsicht an Boymont, das ja auch eine Burg ist, aber nicht wirklich ernsthaft auf Verteidigung ausgelegt. Gruß --Leichtbiertrinker (Diskussion) 00:38, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Jagdschloss Giesel

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Hilfe Gruß --Onurb (Diskussion) 16:18, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, gern geschehen. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 16:20, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke und Bitte

[Quelltext bearbeiten]
Bitte um die Geokoordinaten für die acht skizzierten Wüstungen rund um Eldagsen

Lieber Giorgio Michele,
zunächst einen herzlichen Dank für Deine Arbeiten insbesondere zur Präzisierung der Geokoordinaten. Seit einem letzten Betriebssystem-Update funktioniert die von mir zuvor gepflegte Software so nicht mehr, umso mehr bin ich für Deine Ergänzungen dankbar. Heute möchte ich Dich höflich genau um diese ergänzenden Geokoordinaten für die acht nebenstehend skizzierten Wüstungen rund um Eldagsen bitten. Aus der bei Commons mit hochgeladenen Beschreibung kannst Du "auf Knopfdruck" in die jeweiligen Wikipedia-Artikel springen, wo - nicht nur - die Koordinaten noch zu ergänzen sind. Vielen Dank vorab für Deine Mühen und einen freundlichen Gruß sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:16, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kulturdenkmäler Dietzenbach

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele, das mit den Geodaten kann ich ja noch nachvollziehen, obwohl ich die Einbindung der kleinen Grafik doch recht anschaulich gefunden hätte. Was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist, dass nun auch meine gerade eingefügten Links zu begriffsklärenden Wikipedia-Artikeln rausgeflogen sind. Gibt es dafür einen Grund oder ist das nur ein unglücklicher Zufall? Viele Grüße Bernd Wältz --Der wilde bernd (Diskussion) 14:36, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd, meintest Du diesen Versionsunterschied? Mit dem habe ich nichts zu tun, allerdings konnte ich in der Versionsgeschichte auch keine Verluste an Links zu begriffsklärenden Wikipedia-Artikeln entdecken. Ich stellte aber fest, dass dir der Umgang mit der Bildeinbindung und dem Tabellenformat noch schwerfällt; bitte lies aufmerksam die Hinweise von Cirdan auf deiner Benutzerdisk. Bei Fragen kannst du dich jederzeit gern an mich wenden. PS: Deine Lageskizze habe ich auf Commons mit der Kategorie Dietzenbach versehen, so dass sie auffindbar ist und jederzeit irgendwo eingebunden werden kann. Durch die Eintragung von Geokoordinaten und einen Klick auf den OSM-Link ganz oben rechts kann jedoch eine solche Karte aus der Liste heraus eleganter erzeugt werden. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 15:01, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Giorgio Michele, Du hast vor einem Jahr schon einmal meine Änderungen im Artikel über Karl Poser gesichtet. Ich habe ihn nun umfangreich erweitert und eine Reihe von Abbildungen hinzugefügt. Es wäre schön, wenn Du meinen Artikel sichten würdest, damit er dann auch leicht auffindbar ist. Ich hätte die Abbildungen gerne noch weiteren Kategorien zugeordnet. Das ist mir aber im Nachhinein nicht gelungen. Schönen Gruß und Danke! Kunstimraum

Ernušt

[Quelltext bearbeiten]

Was genau ist da "Babelfisch"??? Ich habe viele ähnliche Artikel geschrieben, vielleicht mit ein paar Fehler, aber die alle wurden korrigiert und verbessert! --Silverije (Diskussion) 21:45, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Silverije: Das meinte ich mit Babelfisch. Habs jetzt verbessert, bitte beim nächsten Mal jemanden gegenlesen lassen. VG -- Giorgio Michele (Diskussion) 10:38, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Landhuhn

[Quelltext bearbeiten]

Bin mir nicht sicher ob die Änderung der Kategorie richtig ist. Ein Landhuhn ist ein Huhn mit bestimmten Merkmalen und gewissem Ursprung, aber ein Landhuhn ist keine Hühnerrasse. Opzwartbeek (Diskussion) 12:45, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Opzwartbeek, ich wollte nur eine existierende Kategorie vergeben, da es die Kategorie:Huhn nicht gibt. Hab jetzt die Kategorie:Haushuhn eingefügt und hoffe, dass das so passt. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 13:24, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

alles ist mit allem verbunden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, wenn du eine Commonscat-Änderung sichtest, dann solltest du dich auch um die Umbenennung der Kategorie auf Commons kümmern. Besser ein Rechtschreibfehler (btw: unsichtbar!), als ein dangling link, meint --Herzi Pinki (Diskussion) 17:42, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Mit einem RS-Fehler bei der Commonscat hatte ich einfach nicht gerechnet. Jetzt sollte es passen. VG --Giorgio Michele (Diskussion) 19:42, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

St. Jürgen (Heide)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele! Du hast im Artikel den Chorabschluss von 5/10 auf 7/12 gesetzt. Wie kommst du darauf? Sowohl im Dehio als auch in der Kunsttopografie Schleswig-Holstein steht "5/10 Chorabschluss". Gruß --Barghaan (Diskussion) 19:14, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das Foto zeigt deutlich fünf Seiten eines Polygons mit sechs Ecken. Zusammen mit den beiden geraden Abschnitten links und rechts ergibt sich so ein halbes Zwölfeck. Da liegen m.E. die beiden Bücher falsch. Wenn das jetzt Unsinn gewesen sein sollte, kannst du es ja revertieren. Ich denke aber, dass ich richtig liege. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 22:34, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mir das Foto und einen Grundriss in der Kunsttopografie nochmal angesehen. Wahrscheinlich handelt es sich, wie du schreibst, um ein halbes 12-Eck. Müsste es dann aber nicht heißen 6/12 statt 7/12?
Gruß--Barghaan (Diskussion) 17:01, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke fürs Nachschauen. Es heißt 7/12-Schluss, weil es sich um sechs Ecken, aber sieben Seiten des Polygons handelt (analog zum 5/10-Schluss, der drei „freie“ Seiten, zwei gerade, üblicherweise in die Chorwand eingebundene Seiten, aber vier „freie“ Ecken hat). Ich hoffe, das war jetzt nicht zu konfus :-). Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 20:00, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hatte dir auf VM eine Frage stellt, er wäre nett, du würdest dort antworten. Gruß --Itti 17:00, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Itti: Ich glaube, du bist hier falsch und wolltest Michael G. Lind ansprechen. VG, --Giorgio Michele (Diskussion) 17:04, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Uff, du hast sooooo recht, sorry, Irrläufer ein lächelnder Smiley , wünsche dir noch einen schönen Tag. Viele Grüße --Itti 17:07, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kein Problem. Dir auch einen angenehmen Tag und ein schönes Wochenende, -- Giorgio Michele (Diskussion) 17:11, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin doof :(

[Quelltext bearbeiten]

Deine Tabelle ist super, aber ich habe eine wichtige Sache vergessen: Wir brauchen natürlich noch eine Spalte für die fortlaufende Nummerierung! Ansonsten gibts Chaos, wenn wir die Prüfung irgendwie koordinieren wollen … *seufz* Sorry, es ist echt zu spät für mich, um noch geniale Würfe aus dem Stand zu machen ;) Beste Grüße und Danke für diese tolle Arbeitshilfe --Henriette (Diskussion) 00:48, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kann das bis morgen/heute warten? Ich bin mit den aufgrund der Abbildungsnummern zuzuordnenden Bilder schon ein Stück vorangekommen, und Xocolatl kümmert sich bereits um den Ehrenberg; vielleicht reicht es auch, den Rest anhand der auf den Bildern zu erkennenden Nummern (die natürlich völlig willkürlich verteilt sind und manchmal fehlen) oder der Dateinamen abzustimmen. Gibt es ein Tabellentool, das fortlaufende Nummern erzeugt? Die zusätzliche Spalte muss natürlich trotzdem in jeder Zeile händisch ergänzt werden. Gute Nacht, -- Giorgio Michele (Diskussion) 01:56, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Für die Übertragung auf die einzelnen Dateibeschreibungen auf Commons? Ich glaube, dafür brauchen wir keine interne Nummerierung. Erstens kann man das doch schon mal nach Ulbrich und Ehrenberg aufteilen, zweitens auch nach Standort der Kunstwerke (Kirche, Schloss, wasweißich), drittens kann man sich doch auch einigen, dass z. B. einer von oben und einer von unten (hier oder auf Commons, da muss man sich eben absprechen) anfängt. Oder einer ist früher wach als der andere und wurschtelt eh allein weiter;-) --Xocolatl (Diskussion) 02:49, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sehe ich inzwischen auch so. Vielen Dank für die Fleißarbeit! -- Giorgio Michele (Diskussion) 03:01, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Šobes

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Beseitigung des Bugs, den ich noch immer nicht begreife. Den Bergsporn habe ich unter Typ wieder eingesetzt, um zu sehen, ob das die Ursache war. Falls das unter Typ nicht reinpasst, werfe es bitte wieder raus. Aber die Ursache habe ich noch nicht erkannt. Kannst du mir da Nachhilfe geben? --ahz (Diskussion) 02:39, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

PS: Ich nehme meistens einen älteren meiner Artikel aus derselben Kategorie als Kopiervorlage ubnd schreibe ihn dann um. --ahz (Diskussion) 02:39, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe einfach aus einem willkürlichen Artikel (Javořice) die Infobox kopiert und die Daten übertragen. Ich bin über die Meldung „Koordinaten fehlen“ gestolpert und habe wie du zunächst in der ersten Infobox rumgebastelt, ohne etwas zu erreichen. Ob der Bug (wenn es denn einen gibt) in den geringfügig geänderten Rubriken („Erstbesteigung“ statt „Erschließung“, Entfall von „Name-Zusatz“, Hinzufügung des hier sinnfreien „Letzte Eruption“) zu finden ist, weiß ich leider auch nicht. Viele Grüße, habe natürlich trotzdem gern geholfen. -- Giorgio Michele (Diskussion) 03:10, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nobertus... Norbertus

[Quelltext bearbeiten]

keine Ahnung, ich habs halt von der Heimatverein Seite übernommen. keine Ahnung! Ich hoffe du bist sicher. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:55, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Na ja, ganz sicher natürlich nicht, aber es gibt zumindest Indizien, die eher auf Norbertus hindeuten: Die Bezeichnung in der Denkmalliste, die Bezeichnung bei Openstreetmap, deine eigene Bildbezeichnung aus dem Jahr 2013 und nicht zuletzt der Name des Heiligen selbst. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 15:03, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bild ist von mir, der Eintrag in OSM ist von mir ;) Ich habs mal mit Google getestet das "r" ist wohl richtig Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 15:15, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wird schon stimmen :-). Deine Kategorieänderung habe ich revertiert, da Bauwerk und Baudenkmal im Kategoriesystem nicht das gleiche sind. Bitte nicht in den falschen Hals bekommen... Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 15:23, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bewehrungsstrafe für Psiram

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Dich. Der war gut! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 20:55, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Konnte ich mir nicht verkneifen. Ich verstehe nicht, wie sich jemand so in eine Sache verrennen kann – die dadurch nur einem immer größeren Personenkreis bekannt wird. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:30, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Da Reifersdorf meine erste Begriffsklärungsseite war, wusste ich noch nicht, dass man das dann als Kategorie angeben sollte. Danke, werde es beim nächsten Mal berücksichtigen. --Mirkur (Diskussion) 23:12, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich habe durch Zufall gesehen, dass der QS-Bot sehr schnell reagiert hatte – und das bei einer einfachen Begriffsklärung. Bei derartigen Problemen ruhig hier fragen, damit kein Frust aufkommt :-). Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:30, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hatte es zum Glück erst nach deinem Eingreifen gesehen. Und danke für das nette Angebot, kann ich bestimmt noch mal gebrauchen ;-) --Mirkur (Diskussion) 23:41, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Norman Style

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, ich wundere mich etwas über die Rücksetzung meiner Änderung im Ansatzparagraphen des Norman Style-Artikels. Deine Begründung war: "Bitte keine Zusammenhanglose Textschnipsel erzeugen." Den Restsatz habe ich leider übersehen - ein Malheur und leicht zu beheben.
Nur: War es unbedingt nötig, meine Änderung mit all den relevanten Zusatzinformationen rückgängig zu machen, statt einfach den Restsatz zu ergänzen oder zu löschen? Ich weiß nicht, ob dir als erfahrenem Autor das klar ist, aber Änderungen wegen solchen Lappalien zurückzusetzen, macht für neue Autoren Arbeiten in der Wikipedia sehr frustrierend... Gruß, Musenwunder (Diskussion) 08:47, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zunächst einmal: Es ist mit Sicherheit nicht meine Absicht, Neuautoren zu verunsichern oder zu frustrieren. Der Entscheidung für das Rückgängigmachen liegt immer eine Abwägung zugrunde, ob die an einer unzureichenden Bearbeitung erforderliche Nacharbeit (Durchdringen, was der Autor gemeint haben könnte; Formulierung finden) den Mehrwert an Informationen rechtfertigt, der durch die Bearbeitung intendiert war. In diesem Fall war ich der Meinung, dass die von dir eingebrachten Informationen bereits im Absatz „Historische Entwicklung“ hinreichend bzw. in differenzierter Form vorhanden sind. Fachlich sehe ich es so, dass deine Einfügung mit Wilhelm dem Eroberer den Sachverhalt sogar in m. E. unzulässiger Weise verkürzt, da die normannischen Einflüsse bereits „kurz vor der Eroberung des Landes“ vorhanden waren. Vor einer Änderung an der Einleitung sollte der gesamte Artikel einmal gelesen werden, um Doppelverlinkungen (z. B. Wilhelm der Eroberer) und – wichtiger – inhaltliche Widersprüche zu vermeiden.
Zu guter Letzt: Lies dir doch einfach einmal den von Dir hier neu eingefügten Absatz durch und gib eine ehrliche Einschätzung ab, ob ein vierzeiliger Beitrag, der sich mit dem Artikelinhalt doppelt und fünf Rechtschreib- bzw. Grammatikfehler enthält, den obigen Diskussionsbeitrag wert war. Besonders ärgerlich finde ich das Ziehen der Anfängerkarte, wenn es um rein inhaltliche Ergänzungen geht, die ein kunsthistorisch-architektonisch vorgebildeter Nutzer vornimmt. Einen großen Teil meiner Zeit hier verbringe ich mit dem Beheben von Format- und Syntaxfehlern neuer oder mit bestimmten Dingen (Normdaten, Koordinaten, Sortierungen, Kategorie, Bildeinbindungen…) nicht vertrauter Benutzer, ohne großes Aufhebens davon zu machen.
Du kannst dich gern jederzeit mit Fragen oder bei Problemen an mich wenden, wenn es um den Wiki-Formalkram oder um Architekturstile, Gebäudeartikel oder verwandte Bereiche geht. Auf konstruktive Mitarbeit, -- Giorgio Michele (Diskussion) 10:51, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für deine ausführliche Rückmeldung, die mir einiges klarer macht.
Die inhaltliche Ergänzung im Ansatzparagraphen war deswegen dringend notwendig, eben deswegen weil der Artikel so viele fachliche Mängel - wie etwa die falsche Datierung - aufweist. Bezeichnenderweise wird ja auch nichts mit Einzelnachweisen hinterlegt, wie etwa genau die Behauptung es hätte schon vor der Eroberung 1066 einen normannischen Stil dort gegeben. Wenn mich nicht alles täuscht ist das Theoriebildung. In jedem Fall muss der gesamte Artikel dringend überarbeitet werden: angefangen vom Lemma, über den Inhalt bis hin zu den mageren Literaturbelegen - aber das gehört auf die Diskussionsseite zum Artikel ;)
Rechtschreibfehler sind natürlich blöde, aber wenn man sie sieht (und auch durchzählt), spricht doch alles dafür diese zu verbessern. Wie dem auch sei, ich hab mich bemüht sie zu finden und beheben. War allerdings wohl nicht richtig aufmerksam, denn ich habe im Ansatzparagraphen von den fünf nur drei gefunden. Wenn du sie noch findest, wäre es schön, wenn du sie vielleicht für mich verbessern könntest. Danke und Gruß, Musenwunder (Diskussion) 16:05, 11. Feb. 2016 (CET) p.s. "Das Ziehen der Anfängerkarte" war keineswegs fingiert. Gerade die Baustellen "Norman Style" sowie "Normannische Architektur" mit der unsinnigen Weiterleitung auf "Norman Style", die man partout nicht löschen will und so jede Verbesserung verhindert ist nervenaufreibend, widerspricht jeder fachlichen Logik und macht das Arbeiten hier unglaublich frustrierend. Vielleicht erklärt das, warum Du eine aus deiner Sicht unverhältnismäßige Diskussion hier führen musstest.Beantworten
So, die RS-Fehler sind beseitigt. Zum Inhalt kann ich ohne Fachliteratur wenig sagen. Ich glaube aber, den Passus mit der normannischen Prägung Eduards des Bekenners und dem daraus resultierenden Einfluss auf den Neubau der Westminster Abbey bei Toman sinngemäß so gelesen zu haben.
Noch eine persönliche Bemerkung zu deiner Vorgehensweise: Es macht keinen guten Eindruck auf die Bearbeiter hier, wenn ein Neunutzer, der (zu Recht oder Unrecht) einen Artikel als mangelhaft erkannt hat, zunächst (in ungenügender Art und Weise) die Einleitung ändert. Du hast weder in der Zusammenfassungszeile noch auf der Diskussionsseite deine Bearbeitung erklärt, geschweige denn einen Literaturverweis oder dergleichen eingebracht. In der englischen Version des Artikels heißt es: In England, Norman nobles and bishops had influence before the Norman Conquest of 1066, and Norman influences affected late Anglo-Saxon architecture. Edward the Confessor was brought up in Normandy, and in 1042 brought masons to work on Westminster Abbey, the first Romanesque building in England. Ähnlich steht es auch in den deutschen und englischen Artikeln zu Westminster Abbey. Wenn das alles Unsinn sein sollte, dann muss das mit Fachliteratur belegt oder ggf. auf die Kontroversen in der Forschung verwiesen werden. Bei alldem ist es sinnvoll, mit entsprechenden Belegen im Artikel selbst anzufangen; dann kann und wird auch kaum jemand Kritik üben.
Die von dir als „frustrierend“ beschriebene Nicht-Löschung der WL „Normannische Architektur“ wird gerade ausgiebig diskutiert, und es zeichnet sich auch eine Lösung ab. Manches dauert eben etwas länger… :-) VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 16:59, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise, Giorgio. Zu der Änderung: Normalerweise fülle ich immer die Zusammenfassungszeile aus, keine Ahnung, warum ich das da nicht gemacht hab... :/
Zum Punkt Frustration: Was du als Lösung im angesprochenen Löschantrag bezeichnest, ist leider keine: die Weiterleitung besteht (ohne inhaltlichen Grund) nach wie vor und ist somit nach wie vor fachlich falsch. Damit ist halt aber auch Norman Style nicht nach "Normannische Architektur" verschiebbar, was eigentlich passieren müsste, denn das Lemma ist falsch bezeichnet. Was am Löschantrag kritisiert wird, scheinen mir eher Formalia für die Community zu sein (das kannst du bestimmt besser beurteilen). Im Wiki-Artikel zum Löschantrag sah ich die Formalia für den Antrag erfüllt, anders hätte ich den Antrag auch nicht gestellt. Aber danke für den Trost, so scheint es halt hier zu sein, dass man sich mehr um Politik und weniger um Inhalte kümmern muss. Das scheint euch geübten Nutzern selbstverständlich erscheinen. Aber als neuer Nutzer erschließt es sich mir nicht, warum die fachlichen Argumente nicht ausreichen, "weil die Diskussionsseite noch rot ist". Aber vielliecht verstehe ich da auch was falsch. Danke nochmal und Gruß, Musenwunder (Diskussion) 18:14, 11. Feb. 2016 (CET) p.s. Die Passage im englischen Artikel, auf die du dich für den Norman Style-Artikel beziehst, wäre ein hartes Argument, wenn sie an dieser (oder anderen fraglichen) Stellen belegt wäre. Das zeigt aber letztlich nur, dass auch die englische Version nicht ganz frisch ist...Beantworten

Volkskundliches Freilichtmuseum Speckenbüttel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, Du hast einen Link zu einer Überschneidungsdiskussion gesetzt, aber auf der betreffenden Seite gibt es (noch) gar keine. Mir scheint, dass der Artikel über Park und Freilichtmuseum zwei Dinge in ein Lemma packt, die nicht ohne Weiteres zusammengehören, bzw. dass sowohl der Park als auch das Museum separate Nennungen als Einzelobjekte verdient haben, ergo zwei Lemmata darstellen. Dabei sollte natürlich das jeweils andere Objekt knapp umrissen oder wenigstens angedeutet werden? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:33, 25. Feb. 2016 (CET) Gerade gesehen, danke. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:41, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ribbeckstraße 1

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele, in der Denkmalliste/SPSG ist unter Nr. 47 eine Scheune (Ribbeckstr. 1) eingetragen. Der rote Ziegelbau ist eingeschossig mit Satteldach und könnte aus dem 18. oder eher aus dem 19. Jh. stammen. Das Wohnhaus sieht von außen zwar auch nach Denkmal aus, steht aber nicht in der Liste. Hast Du von der Bebauung des Grundstücks eine einigermaßen brauchbare Datierung und evtl. etwas zur Baugeschichte? Das Nebengebäude kann man von der Straße aus kaum sehen. Auf ein Foto werden wir deshalb wohl verzichten müssen. LG --Suse (Diskussion) 17:15, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Suse, über das Grundstück und seine Geschichte habe ich leider überhaupt keine Info, noch nicht einmal irgendeinen Hinweis, warum nun ausgerechnet die Scheune zu den SPSG-Denkmalen gehört. Sollte die bei Openstreetmap eingezeichnete „Grenzlinie“ (lila gepunktet) so korrekt sein, liegt das Gebäude auf Bornstedter und nicht auf Potsdamer Flur. Wenn das Bauwerk unter Denkmalschutz steht, weil es sich als schlichtes ländliches Wirtschaftsgebäude an der Grenze zum Park Sanssouci befindet oder gewisse (sicher in dem Fall zufällige) axiale Bezüge zum Mittelbau der Orangerie vorhanden sind, erklärt das immer noch nicht die Besitzverhältnisse.
Ein Verweis auf die Bornstedt-Literatur ist mE wahrscheinlich auch wenig hilfreich, da dort naturgemäß eher der Friedhof und vielleicht noch Kirche und Krongut behandelt werden. Bei Bernd Maether: Krongut Bornstedt: Eine Bau- und Nutzungsgeschichte. 2010 (ISBN 3937233555) steht meiner Erinnerung nach auch nichts. Es tut mir leid, dass ich hier nicht helfen kann. Liebe Frühlingsgrüße nach Potsdam, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:07, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Macht nichts, Giorgio Michele, dann bekommt die Scheune halt nur eine kurze Architekturbeschreibung. Ja, das Grundstück liegt auf Bornstedter Flur und war lt. alter Pläne auch schon Anfang des 18. Jh. bebaut. In Maethers Buch (S. 49ff) sind drei Karten von 1721, 1729 und 1781 abgebildet. Es waren vermutlich Kossätenhäuser aus Fachwerk oder ein Kossätenhaus mit Wirtschaftsgebäuden. Sie fielen vielleicht Friedrich Wilhelms IV. Landesverschönerung zum Opfer, weil sie in der Sichtachse Orangerieschloss ↔ Krongut standen. Aber nix Genaues weiß ich nicht. Bei Maether steht allerdings auf S. 130: „1844 besprach der König mit Persius den Umbau sämtlicher Bauernhäuser in Bornstedt, verzichtete aber darauf, als er von den dafür anfallenden Kosten erfuhr.“ Vielen Dank für Deine Suche und auch Dir liebe Frühlingsgrüße --Suse (Diskussion) 15:15, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Service

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Verzichte bitte in Zukunft darauf fremde, insbesondere meine Beiträge zu verändern! Ich habe mir nämlich durchaus was dabei gedacht, dies unter dem unauffälligen Titel zu posten, damit die überflüssige Diskussion nicht noch mehr Aufmerksamkeit bekommt. Gerade wenn es um WP:ANON geht ist die nämlich in jeder Art und Weise schädlich für den Betroffenen. Bist ja eigentlich lange genug dabei um zumindest meinen Account zu kennen, und dann einfach mal nichts zu machen dürfte bei den wenigen Accounts von Dir nicht wirklich schwer sein. Danke für Dein Verständnis.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:20, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

GND

[Quelltext bearbeiten]

Bon Schurno! Ich weiß es war sicher keine Absicht, bitte GND-Daten immer nochmal überprüfen. MfG --clausi♥ sags mir 16:00, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Fuyan-Höhle

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast, könntest du auch hier die Koordinaten einsetzen; die Daten stehen bereits versteckt im Kopf des Artikels. Ich kenn mich damit nicht aus. Gruß, --Gerbil (Diskussion) 15:42, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Erledigt. Ob die Koordinaten allerdings stimmen, kann ich nicht sagen, da sie beim Satellitenbild auf bebautes Gebiet zeigen. Sie entsprechen aber denen im englischen WP-Artikel. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 16:17, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Koordinaten stammen aus der Fachveröffentlichung in Nature. Aber ich hatte schon mal eine afrikan. Fundstätte anhand der Fachveröffentlichung ins Meer gelegt, und nachdem ich den Forscher angeschrieben hatte, räumte er kleinlaut ein, dass sie ein ungenau messendes Gerät verwendet hatten, was ihm aber bis dahin nicht aufgefallen war. - Der engl. WP ist übrigens auf dem Gebiet der Paläoanthropologie leider nicht recht zu trauen, ist meine Erfahrung, dort liest man oft nicht die Originalarbeiten. Bei dieser Höhle schreiben sie z.B., dass Höhlungen 3000 cbm umfassen, obwohl es im Original 3000 qm heißt. --Gerbil (Diskussion) 16:29, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, an der Stelle einfach mal ein herzliches Dankeschön für die vielen Kategorisierungen, die du an meinen Artikeln vornimmst. Ich habe mir zwar schon etliches notiert, aber du findest immer noch eine Verbesserung. Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 19:45, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Johanneskirche (Hamburg-Rissen)

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Eine kleine Verständnisfrage: Gibt es einen Grund dafür, dass Du die kleine Karte aus dem Artikel zur Kirche in Rissen raus genommen hast? Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 16:32, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Dirts(c), ich hab die Karte entfernt, weil deren Verwendung für Kirchenartikel in der deutschen WP absolut unüblich ist. ME sollten die Übersichtskarten im Rahmen von Infoboxen für Seen, Berge oder Inseln verwendet werden. Über die Koordinaten rechts oben lässt sich eine Kartenansicht ja sowieso sehr schnell abrufen. Wenn dir an der Karte gelegen ist, kannst du sie aber auch gern wieder einfügen. Viele Grüße und danke für den Artikel, -- Giorgio Michele (Diskussion) 16:38, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, danke für die Koordinaten beim Rathaus (Marienburg). Ich habe nun den Artikel Schlieffhaus eingestellt, bin mir aber unsicher ob ich hier die richtigen Koordinaten eingetragen habe; schaust Du mal nach? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:17, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Roland Kutzki, die Koordinaten waren fast richtig, ich habe sie nur ein wenig korrigiert. Vielen Dank für den Artikel, ich wusste bis jetzt nicht, dass das mir bekannte Haus auf der Pfaueninsel in Danzig rekonstruiert worden ist... --Giorgio Michele (Diskussion) 11:59, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Philibert de Montjeu

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, vielen Dank erstmal für das Einfügen der Folgenleiste. Allerdings habe ich einen kleinen Hinweis: Es gibt inzwischen die Vorlage {{Personenleiste}}, auf die {{Folgenleiste}} nur noch weiterleitet. Wenn man nur die neue Vorlage verwendet, werden die Server etwas entlastet (nicht viel, ich weiß, aber immerhin etwas). Also herzlichen Dank für deine vielen Verbesserungen und weiterhin viel Freude in der Wikipedia. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:37, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Münchner Kouros

[Quelltext bearbeiten]

Bitte sage mir, daß das nicht dein Ernst ist. Du bist doch kein Neuling. Das ist kein Artikel. Wo liegt da der Mehrwert? Das ist bestenfalls ein beschriftetes Bild. Bitte lege da noch nach. So hilft das wirklich Niemandem. Marcus Cyron Reden 19:45, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Marcus, der (Nicht-) Artikel ist doch gar nicht von mir. Ich habe nur eine erste Formatierung vorgenommen und den Beleghinweis eingefügt. Der Benutzer, der das angelegt hat, sollte schon noch die Chance zum Ausbau bekommen – ich hätte auch SLA stellen können. Von mir wirst du solche Neuanlagen jedenfalls nicht sehen müssen... Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 22:21, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bei mir stehst du als Autor der ersten Version. Wenn ich dich hier aber offenbar fälschlich angepupt habe, tut mir das ernstlich leid. :( Marcus Cyron Reden 22:45, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Erstautor ist Benutzer:Gogofax, der sogar schon zwei Jahre länger dabei ist als ich – also kein Neuling, wie ich aufgrund des Nichttikels annahm. Ist ja eigenartig, warum du das in der VG nicht siehst. Gruß, --Giorgio Michele (Diskussion) 22:53, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
[einmisch] Giorgio Michele hat völlig Recht: Die Erstversion stammt von dem von ihm genannten Benutzer. Da mir die Statue gefällt (mehr als der Artikel) hätte ich hier auch keinen SLA gestellt, im Übrigen sehe ich das als relevanten und erweiterbaren Artikelstumpf an. Adventliche Grüße in die Runde --Altkatholik62 (Diskussion) 23:12, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
PS: Ich habe jetzt ein paar im Internet zugängliche Informationen eingetragen, allerdings fehlen da immer noch Angaben, wie etwa Maße usw. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:30, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Super, dann kann ggf. wenigstens der Beleghinweis weg. Schöne Adventsgrüße zurück, --Giorgio Michele (Diskussion) 23:33, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Joah, aber ein zweiter, unabhängiger Beleg wäre nicht schlecht, insbesondere hinsichtlich der Datierung (erscheint mir für archaisch zu sehr plastisch ausgebildet). Außerdem wäre vllt. ein Unvollständig-Hinweis angesagt, denn wir erfahren immer noch nichts über die Maße der (wirklich schönen) Statue: Höhe? Breite? Tiefe? Lebensgröße oder en miniature? Sorry, dass ich so kleinlich bin, aber das gehört zum enzyklopädischen Arbeiten dazu. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:45, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nach genauer Betrachtung des Fotos korrigiere ich mich: Das Gesicht ist tatsächlich archaisch (sogenanntes „archaisches Lächeln“). Allerdings scheint mir der Korpus später klassisch überarbeitet zu sein, hat das schon mal jemand erwogen? Immer noch: Wunderschöne Darstellung! --Altkatholik62 (Diskussion) 23:53, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kreuzkirche (Chemnitz-Kaßberg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio,

vielen Dank für das schnelle Durchschauen meines ersten Kirchenartikels in Chemnitz. Ich bin ja ein "Denkmallisten-Bastler" und habe beim Michkümmern um die Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Kaßberg gesehen, dass noch viele Kirchenartikel in Ch. fehlen. Siehe Liste der Kirchengebäude in Chemnitz!

Eine Frage: Kannst Du dabei mithelfen, die Literatur und Einzelnachweise für die von mir rot verlinkten Kirchen zu finden? Oder weißt du spontan jemanden in Sachsen, der sich darum kümmert oder kümmern könnte?

Mit freundlichem Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 18:04, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Didi43, leider kann ich über den Dehio hinaus nicht mit Literatur dienen; ich kümmere mich auch eher um Formalkram (Koordinaten, Wikidata, Kategorien, Commons...). Für Dresden hätte ich dir einige Mitstreiter nennen können, in Chemnitz kenne ich mich leider nicht so aus. Vielleicht schaust du einfach mal beim Portal:Chemnitz vorbei. Viele Grüße aus Berlin und danke für die interessanten Artikel, --Giorgio Michele (Diskussion) 18:13, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

St.-Michaelis-Kirche (Chemnitz) - bitte mal durchschauen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, kannst Du meinen zweiten Kirchenartikel auch zuende "wikifizieren". Vielen Dank im Voraus! --Didi43 (Diskussion) 22:45, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wer kann die Höhe von Kapf (Alfdorf) ermitteln?

[Quelltext bearbeiten]

Danke --Historiograf (Diskussion) 18:14, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tut mir leid, ich weiß leider nicht, wie das geht... Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 19:19, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Berliner Tor (Potsdam)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele, in der Denkmalliste steht „Gebäudeteile des Berliner Tores“ (Plural). Gehört das Haus (Berliner Str. 14) hinter der Bogenwand auch noch zum ehemaligen Tor? Auf dieser Seite steht: „Unsere Praxis befindet sich in dem 1752/53 durch den Architekten Johann Boumann errichteten Berliner Stadttor, genauer gesagt im sogenannten Torwächterhäuschen“. Die Torhäuser aus friderizianischer Zeit wurden beide 1896 abgerissen und durch viertelkreisförmige Wände ersetzt. Über den Neubau eines „Torwächterhäuschens“ konnte ich nix finden. Weißt Du mehr darüber? LG --Suse (Diskussion) 18:12, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Liebe Suse, hier kann ich leider nur zum Teil helfen: Das auf der Homepage der Arztpraxis als Torwächterhäuschen bezeichnete Gebäude muss 1896 bereits einige Jahre gestanden haben, da man es auf diesem Foto vor der Versetzung des Tors links erkennt. Wie du schon richtig schriebst, dienten die 1896 geschleiften stadtseitigen Flügelbauten als Torwächterhäuser. Ich denke also, dass das vor 1896 an den friderizianischen Seitenflügel angebaute Haus nichts mit dem Tor zu tun hatte und frühestens nach Errichtung der Bogenwand und Versetzung des Tors zum „Torwächterhäuschen“ wurde – angesichts der jetzigen Insellage des Anwesens liegt diese Interpretation ja auch nahe. Literaturbelege habe ich für diese Vermutungen natürlich nicht :-(. Die korrekte Bezeichnung der Denkmalliste müsste demzufolge eigentlich „Haus Berliner Straße 14 mit Bogenwand des Berliner Tors“ oder ähnlich lauten, was auch etwas sperrig klingt.
Übrigens finde ich deinen Satz „Wegen des zunehmenden Straßenverkehrs auf der Neuen Königstraße (später Berliner Straße) erfolgte 1901 die erneute Versetzung des Tores wenige Meter stadteinwärts […].“ insofern widersprüchlich, dass das Tor von 1752/53 ja nur einmal versetzt wurde. Falls sich die Wendung „erneut“ auf die Stadterweiterung von 1752 bezieht, handelte es sich ja zu der Zeit noch nicht um den Boumann-Bau. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 19:17, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Giorgio Michele, Du könntest mit Deiner Vermutung recht haben. Im Zusammenhang mit dem Berliner Tor werden immer nur die Bogenwände, aber nie das „Torwächterhäuschen“ erwähnt. Das Wort „erneut“ werde ich entfernen. Dank Dir für die Suche und Dein aufmerksames Lesen. LG --Suse (Diskussion) 13:55, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sorry

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab dir wohl gerade bei St. Martin (Nejdeck) durch einen BK dazwischengepfuscht. Ich lasse die Finger dort vorerst raus... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 14:47, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Macht nichts, es ging ja nur um Formalkram. Da der Erstautor noch werkelt, schau ich mir den Artikel dann später noch einmal an. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 14:56, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Villa Girbardt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du bitte die ausstehende Sichtung vornehmen? Es wird offenbar bezweifelt, dass die von mir vorgenommene Sort. nötig ist. In eigener Sache mag ich nicht entscheiden, obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass das richtig wäre. Vielen Dank im voraus! --Mfgsu (Diskussion) 03:05, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hadamar

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Korrektur. War anscheinend sehr nötig.--Gruß Michael Hoefler50 Diskussion 18:23, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt hab ich dank Deiner....

[Quelltext bearbeiten]

.... Bearbeitung, Lust auf Käse ;-) --Tonialsa (Diskussion) 18:28, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ja, manchmal reichen schon ein paar Bilder :-). Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 19:00, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sulpiz

[Quelltext bearbeiten]

Hi Giorgio. Damit, dass der als "Wilhelm Sulpiz" geläufiger sei[3], warst du einem Irrtum unterlegen. Zum 1. ist es in der Literatur thematisiert, dass er (nur) Sulpiz genannt wird, 2. [4], 3. [5], 4. [6] [7] [8] 5. auch in allen Nachrufen wurde das Wilhelm weggelassen. Können wir uns darauf einigen, dass wieder zurück zu schieben? Gruß --Virtualiter (Diskussion) 23:47, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Virtualiter, ja, kein Thema. Ich habe die Verschiebung im Wesentlichen aufgrund der internen Verlinkung vorgenommen, da keine einzige Seite auf Sulpiz Kurz verlinkte. In der Konsequenz heißt das natürlich, dass in etwa 14 Seiten die Verlinkung geändert werden muss oder dasss die dann eben auf die Weiterleitung (Langfassung des Namens) verlinken. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 09:17, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das ist bei einer Verschiebung immer nötig. Die umgekehrte Vorgehensweise, wie es Virtualiter jetzt gemacht hat, ist dagegen nicht zu empfehlen, denn die massenhafte Streichung des ersten Vornamens ohne Begründung erscheint (in diesem Fall mir) als Vandalismus. Und das umso mehr, wenn die Frage nach einer Begründung mit einem Revert ohne Begründung „beantwortet“ wird und der Benutzer wenige Stunden zuvor nach einem Editwar nur knapp einer Benutzersperre entgangen war. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:09, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Klaus sucht nur Ausreden für sein eigenes Editwarriing. Minuten, nachdem ich um 22:56 Alraunestern mit Verw. auf diese Disk. um die Rückverschiebung bat, schlägt er hier auf. Besser einfach nicht beachten. --Virtualiter (Diskussion) 23:35, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dass du „beratungsresitent“ bist, steht ja schon in deinem Sperrlog. Deshalb habe ich nicht deine Benutzer-DS aufgesucht, sondern hier einen freundlichen Hinweis gepostet. Und tschüs. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:41, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

193.171.231.180

[Quelltext bearbeiten]

Hi Georgio: done [9] [10]. Bin nicht über die VM aufmerksam geworden sondern über einen neu eingestellten Schrottartikel. Gruß --Eynre (Diskussion) 14:57, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Bild in der SZ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele. Ich habe heute in der SZ ein Foto von dir gefunden und einen Scan abgelegt. Leider ist bei der Quelle nicht von Commons die Rede. Werde ich der SZ gleich mal schreiben.

By the way: morgen ist Wikipedia-Stammtisch in Dresden. Würde mich freuen, dich zu sehen! --Derbrauni (Diskussion) 12:23, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dorfkirche Friedersdorf

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Kontrolle. Ich habe keine Ahnung, wo ich das her hatte. Jedenfalls war ich dann wohl der Meinung, dass das stimmt, obwohl es sich beim nochmaligen Lesen mit den anderen Angaben beißen tut.
Was die Sortierung angeht. Es gibt hier allein in Elbe-Elster noch mindestens zwei Friedersdorfer Dorfkirchen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:38, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Unsinnsedit

[Quelltext bearbeiten]

Was soll das? --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:11, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

…könnte ich genauso fragen: Für den Fall genau welcher außereuropäischer Gebiete des Landkreises Schwäbisch Hall, des Landes Baden-Württemberg oder der Bundesrepublik Deutschland ist diese Kategorie noch einmal im Artikel über ein einzelnes Kirchengebäude im Ort Rieden??? Wenn diese Kat denn schon sein muss (aufgrund einiger europäischer Länder, die im Gegensatz zur Gemeinde Rosengarten Überseegebiete besitzen), kann man sie dann nicht wenigstens auf diese Fälle beschränken und z. B. pauschal auf Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland anwenden? Dann landet wenigstens nicht jede Hintertupfinger Kapelle drin. Aber ich werde mich hier nicht weiter beteiligen; „Unsinnsedit“ ist manchmal auch eine Frage des Blickwinkels. VG, --Giorgio Michele (Diskussion) 10:27, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, vielen Dank für die schönen Fotos der Dorfkirche Riedebeck und für Deine zahlreichen Durchsichten und Korrekturen meiner Artikel. Gerade Artikel zu den Themen Kunst und Architektur leben von guten Fotos, weil ein Bild mehr als hundert Worte sagt. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 17:58, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich freue mich im Gegenzug, wenn informative Artikel entstehen, die angemessen illustriert sind… Viele Grüße und frohes Schaffen, --Giorgio Michele (Diskussion) 18:42, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Schlosskapelle Guteborn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, ich brauch mal bitte kurz Deinen fachmännischen Rat. Im Dehio und anderen Veröffentlichungen steht etwas von einer verschieferten Laterne, die der Kapelle aufgesetzt ist. Für mich ist das aber eher ein Turm oder einfacher ein Dachreiter. Es könnte eher noch eine ehemalige Laterne sein, die später verblendet wurde. Wie siehst Du das? Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:42, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ja, das ist m. E. wirklich ein Grenzfall. In der WP-eigenen Definition ist hier allerdings ganz gut beschrieben, dass die Belichtungsfunktion einer Laterne auch zugunsten eines reinen Schmuckcharakters zurücktreten kann. Insofern würde ich hier der Terminologie in der Fachliteratur folgen und bei „verschieferter Laterne“ bleiben. Ein Dachreiter ist es in meinen Augen nicht, eher noch ein Turmaufsatz. Ich hoffe, ich konnte wenigstens etwas helfen :-). Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 16:56, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ok, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hinterfrage nur schon mal auch gewisse Angaben oder wenn irgendwas nicht ganz eindeutig ist, lasse ich die Sachen auch gleich mal ganz raus. Dann folge ich hier der Fachliteratur.--Viele Grüße aus EE S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:58, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Prieschkaer Fachwerkhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, Du hast gestern ein Fachwerkhaus im Artikel des Ortsteils Prieschka verlinkt. So wie es aktuell verlinkt ist, würde ich dort aber einen allgemeinen Artikel zu Fachwerkäusern und nicht den speziellen Artikel zu diesem einen Haus erwarten. Kannst Du das vielleicht irgendwie spezifischer verlinken? – cave2596 11:15, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Jetzt besser? Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 11:20, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Supi, vielen Dank! – cave2596 11:24, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dank für Ergänzungen und Korrektur

[Quelltext bearbeiten]

Bin froh, dass du die notwendigen Angaben zu den Standards beim neuen Art. Friedrich Schweitzer gemacht hast; peinlich wäre v.a. das falsche Geburtsdatum gewesen. Danke. Viele Grüße --Nuwv (Diskussion) 21:25, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Das falsche Geburtsdatum fiel mir gar nicht auf, da ich die verstümmelte PD-Vorlage neu eingefügt hatte :-). --Giorgio Michele (Diskussion) 21:47, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

denkmallisten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo GM,

Punkt 1: danke für das kategorisieren und verlinken bei den neuen sächsischen denkmallisten! in dem zusammenhang diese unterseite für dich zur info auch die diskussionsseite, vielleicht hast du ja noch ideen.

Punkt 2: hast du lust auf den weihnachtsstammtisch am 28.12 oder hast du überhaupt wieder mal lust auf nen stammtisch. liebe grüße --Z thomas Thomas 22:14, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo ZT, freut mich, wenn ich helfen konnte… Mal sehen, ob ich da noch tiefer einsteigen kann. Was mir an der Tabellenvorlage für die sächsichen Listen z. B. fehlt ist die Rubrik „Artikel“, die z. B. bei den Sachsen-Anhalt-Listen das Verlinken erleichtert.
Was den Stammtisch betrifft, bin ich am 28. Dezember natürlich wieder nicht in DD :-(. Ist kein böser Wille, ich bin seit einiger Zeit in Berlin und nur noch sporadisch an der Elbe; das kann sich allerdings auch mal wieder ändern. Ich sollte öfter die WP:DD-Seite besuchen (dort sind übrigens die für nächstes Jahr geplanten Stammtischtermine noch mit der Jahreszahl 2017 versehen, nur so als Tipp :-) und auf die Wochenendtermine schauen. Liebe Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 18:30, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
bisher hab ich dich nur als helfend und verdammt fleißig wahrgenommen :-) sei es hier auf wikidata oder commons
hab deinen wunsch nach der artikel-verlinkung mal angesprochen
schade, dass es nciht im dezember nicht mit dem stammtisch klappt. aber es ist ja immer stammtisch am 28. des monats :-) viele grüße --Z thomas Thomas 10:49, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
seit gestern oder vorgestern kann man die verlinkung über |Artikel = einfügen. den parameter gibt es halt nur nicht in allen listen, der muss halt bei bedarf per hand gesetzt werden, gefolgt vom artikelnamen. viele grüße --Z thomas Thomas 10:58, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Super, vielen Dank. Aus gegebenem Anlass habe ich eine kurze Frage: Gibt es irgendwo einmal verbindliche Festlegungen zur Gebäudesortierung im Kategoriesystem, insbesondere bei kirchlichen Baudenkmalen? Auf Commons habe ich Konflikte mit einem Benutzer, der unbedingt den Gemeinde- über den Ortsnamen stellen möchte, obwohl so gut wie alle Kirchenkategorien analog zu Dehio o. ä. nur ihren Ort im (Klammer-)Lemma tragen und nicht die (oft genug erst in jüngster Zeit geschaffenen) Großgemeinden wie Schwielowsee, Heideblick etc. In WP wiederum gibt es Vetreter, die (siehe eins drunter) in den Bauwerks- und Baudenkmalkategorien nicht nach Namen eingemeindeter Orte sortieren möchten oder sogar alle Kirchen unter S wie St. eingeordnet sehen wollen. Vielleicht hast du als in dem Bereich langjährig Tätiger ja eine Idee. Viele Grüße und danke für das obige Lob, --Giorgio Michele (Diskussion) 19:59, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Oje, bei commons behandel ich die sortierung oft sehr stiefmütterlich. aber ich halte es für sinnvoll, die kirchenkats bei commons nach dem ort zu sortieren, denn die kirche steht in erster linie in dem ort und den kennt man und nciht die gemeinde.
alle kirche nach "St." oder nach "Dorfkirche" zu sortieren ist nicht so sinnvoll, vor allem da als lemma das patronizium etabliert ist, damit wären fast alle kirchen unter "S". gruß --Z thomas Thomas 10:30, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Sortierschlüssel

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beim setzen eines allgemeinen Sortierschlüssels darauf achten das damit nicht die Sortierungen in anderen Kategorien wie den Gebäuden und Denkmal durch einander bringst, denn da wird nach Name und nicht nach Ort sortiert, danke schön. --Adnon (Diskussion) 15:10, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

An mir lag es nicht… Bei eingemeindeten Dörfern halte ich eine Einordnung nach dem Ortsnamen nach wie vor für das Mittel der Wahl. Abgesehen davon, dass m. E. nach Patrozinium (also A für Anna) sortiert wird und nicht nach dem vorangestellten St. --Giorgio Michele (Diskussion) 15:49, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kloster Marienstern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Giorgio, ich habe soeben den Artikel Kloster Marienstern gründlich überarbeitet und wäre dankbar, wenn Du den noch einmal auf Richtigkeit und Aktualität durchsehen könntest. Wie ich an den Bildern gesehen habe, warst Du ja offenbar dort schon mal. Vielen Dank und viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 18:42, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Heiner Martin, zunächst einmal vielen Dank für die schönen Bauwerksartikel, die hier echte Lücken schließen. Der Artikel ist auf den ersten Blick völlig korrekt und auf dem auch mir bekannten Stand des Wissens. Eventuell könnte noch auf weitere Baulichkeiten aus der Klosterzeit und danach eingegangen werden: Villa, Klostermauer, Wasserturm und Mausoleum. Aber das wäre dann fast schon „Wünsch-Dir-was“ :-). Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 01:23, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise, ich habe den Artikel noch einmal ergänzt. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 07:51, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele,
ich wollte mich nur einmal schnell bedanken für deine Korrekturen beim Ezequiel-Barco-Artikel, aber nicht so schnell, wie ich den Artikel angelegt habe. Da ist mir eindeutig die Konzentration flöten gegangen, zu meiner Verteidigung: Drei Artikel habe ich noch nie in weniger als 24 Stunden angelegt, aber an Genauigkeit darf es mir nicht mangeln. Daher danke noch einmal für dein wachsames Auge! :)
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 13:54, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gern geschehen! --Giorgio Michele (Diskussion) 14:23, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Koordinaten (sowas vergesse ich manchmal) – und sorry fürs kurzzeitige Zurücksetzen, hatte mich verklickt. Danke! --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 10:34, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Kellertor

[Quelltext bearbeiten]

Moin Giorgio Michele, schaust Du bitte mal auf die Diskseite des Artikels. Ich habe zwei schnelle Handyfotos hochgeladen. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:55, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Flemløse-Steine

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Verschiebung für überflüssig. Hätte ich das Lemma "Steine von Flemløse" gewählt wäre ja auch nicht durchgekoppelt worden. JEW (Diskussion) 12:20, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich nicht. Im Deutschen werden solche Komposita mit Bindestrich geschrieben (im Dänischen offenbar auch, siehe hier). Und da mit dem Wort „Steine“ eine deutsche Bezeichnung im Lemmatitel steht, gelten auch die deutschen Rechtschreib- und Grammatikregeln. Bitte zum Thema der sogenannten Deppenleerzeichen hier nachlesen und verstehen. Was du mit Durchkopplung in "Steine von Flemløse" meinst, entzieht sich meinem Verständnis ("Steine-von-Flemløse"(?), was natürlich unsinnig wäre). Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 12:31, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wasserstandseiche + Kroneiche

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Koordinaten der Wasserstandseiche. Hast du auch die Koordinaten für die Kroneiche? --Holger.Ellgaard (Diskussion) 21:07, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Erledigt. Openstreetmap hatte die Lage glücklicherrweise eingetragen. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 22:16, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Holger.Ellgaard (Diskussion) 09:14, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

217.113.189.237

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, in der Tat war die 6-Stunden-Sperre in Anbetracht der Bearbeitungshistorie dieser IP etwas kurz gewählt. Ich habe dies nun korrigiert. --Viele Grüße Dandelo (Diskussion) 19:45, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Berücksichtigung meines Hinweises. Das war ja wirklich ein klarer Fall inkl. vorheriger Jahressperre. Viele Grüße --Giorgio Michele (Diskussion) 21:38, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kempensche Gotik

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe es in der Diskussion zum Artikel ausführlich erklärt. Bitte entferne du jetzt deinen Button!--Ulamm (Kontakt) 21:02, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe dortige Disku. Und es ist auch nicht „mein Button“, sondern ein ausführlich begründeter Hinweis. --Giorgio Michele (Diskussion) 21:53, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wahrlich kein Baudenkmal in Regensburg ist das Geschäftshaus am Arnulfsplatz

[Quelltext bearbeiten]

Hab ich´s mir doch gedacht, dass diese Formulierung nicht durchkommt, obwohl alle in Regensburg über diese Bausünde so reden. Leider hab ich kein gedrucktes Zitat mit einer sinngemäßen Aussage gefunden, sonst hätte ich deine abgemilderte Formulierung rückgängig gemacht. Aber ich werde mich weiter bemühen. Nichts für ungut und trotzdem Dank für deine Kontrolle.RuessRGB (Diskussion) 15:41, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab noch ein Bild zugefügt, damit du den Anblick des Gebäudes vor Augen hastRuessRGB (Diskussion) 15:54, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wir sind einem neutralen Standpunkt verpflichtet; ironische Formulierungen à la „wahrlich kein Baudenkmal“ über ein gegenwärtig als hässliche Bausünde empfundenes Gebäude sind da fehl am Platz. Eine wertende Aussage („wird von großen Teilen der Öffentlichkeit als … empfunden“) mit einem Einzelnachweis z. B. aus der Lokalpresse kann ja trotzdem untergebracht werden. Bitte sieh die „abgemilderte Formulierung“ als Beitrag zu einer möglichst neutral gehaltenen Aussage, die gern im Sinne einer sachlichen Darstellung verbessert werden kann.
Die Commons-Bilder zeigen das Haus leider nur ausschnitthaft und in schlechter Qualität. Bei Google sieht man, dass das Gebäude mit seiner Staffelung die Typologie der Platzumbauung aufnimmt und sich hinsichtlich der Höhen in diese einfügt. Über die Proportionen der Öffnungen und die Fassadenbekleidung (sieht aber immerhin nach Natur- oder Betonwerkstein aus) kann man sicher streiten; es stammt aber eben auch aus den 1960er Jahren… Frohes Schaffen und danke für den Beitrag, --Giorgio Michele (Diskussion) 16:21, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Alles klar und OK! Das war von mir auch nur so eine abschließende Probe-Jux-Formulierung nach diesem, für mich mühsamen und arbeitsintensiven Artikel. Auf geht´s zum nächsten Platz. RuessRGB (Diskussion) 17:38, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, nach welchem Verfahren ermittelst Du Deine Koordinaten für die französischen Megalithen? Nachdem ich den Fehler in Pierre couverte de la Planche bemerkt hatte, habe ich mir aus Neugier auch Dolmen de la Madeleine (Lessac) und Menhir du Pont d’Aubière angesehen: in allen Fällen liegt Deine Georeferenz voll daneben! Dies kann man durch Vergleich mit den Koordinaten in der fr wp, auf Commons und in Wikidata problemlos feststellen, die ihrerseits mit dem Befund auf geoportail.gouv.fr recht gut übereinstimmen. Erstaunlicherweise ist die Abweichung Deiner Koordinaten von den richtigen Werten in den drei genannten Fällen jeweils ziemlich genau 360 m nach Süden, was ein Hinweis auf einen systematischen Fehler sein könnte. --Telford (Diskussion) 12:28, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zunächst vielen Dank für den Hinweis. Ich kann mir die Abweichung nur so erklären, dass ich die Koordinaten aus der fr wp über deren Kartenansicht (merkwürdigerweise ist ein Zugriff über die Verlinkung der Lage in den französischen Artikeln momentan nicht möglich) ermittelt habe. Wahrscheinlich ist ein Rundungsfehler bei der Dezimalzahl der Grund; eigenartig nur, dass offenbar lediglich der Breitengrad betroffen ist. Ich sehe mir das bei Gelegenheit nochmals genauer an und werde in Zukunft gewissenhafter prüfen… Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 20:15, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, prüfen muss man das in jedem Fall. Im Geohack gibt es ja dieses kleine Vorschaufenster auf OpenStreetMap, da sind (bei Vergrößerung) solche Megalithen oft eingezeichnet. Zweite Prüfinstanz ist das Luftbild bei Google, wo man sie i.d.R. erkennen kann. Und schließlich kann man sich dem Ort in geoportail.gouv.fr anzeigen lassen (Karte und Luftbild): zwar gibt es keinen Marker, aber wenn man das Plus-Zeichen links oben zum Vergrößern nimmt, bleibt das Objekt im Zentrum. – Die Ursache Deines Fehlers ist klar: Wenn man in der fr wp auf die Koordinaten klickt (geht bei mir derzeit auch nicht) kommt das Kartenfenster. Keine Ahnung, welche Koordinaten in der rechten Seitenleiste angezeigt werden – jedenfalls sind das nicht die Koordinaten des Objekts! Man muss rechts unten auf "andere Kartendienste" oder so ähnlich klicken und dann den Geohack wählen: dort werden die richtigen Koordinaten angezeigt. Mit einem Rundungsfehler hat das also nichts zu tun. Übrigens entspricht die fünfte Nachkommastelle bei den Dezimalgrad etwa 1 m in der Natur, ist für unsere Zwecke also ausreichend, und mögliche Rundungsfehler in dieser Stelle fallen nicht auf. Soweit alles klar, nur eines kann ich nicht erklären: warum das in der fr wp so saublöde organisiert ist. --Telford (Diskussion) 11:40, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Commons-Fähig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio,

danke für Deinen Eintrag aber die Bilder sind so grottenschlecht, ich habe sie nur in der Eile gemacht, damit es etwas im Artikel zum Anschauen gibt, aber die Belichtung ist grauenvoll, ich konnte sie mir eben erst am PC ansehen im Büro. Das macht keinen Sinn, sowas nach Commons zu verschieben. Gruß und Lg. --Wienerschmäh (Diskussion) 12:29, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Untersuchung des Turmeinsturzes der Berliner Petrikirche

[Quelltext bearbeiten]

Zu Johann Gottfried Kemmeter

Hallo Lómelinde, leider habe ich den Heckmann zum Überprüfen nicht zur Hand. Aber deine Links legen nahe, dass eher Karl Nuglisch der Gutachter war. Du kannst es mit Verweis darauf gern ändern. --Giorgio Michele (Diskussion) 19:43, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das wollte ich gar nicht unbedingt, es ist mir nur aufgefallen und ich dachte frag mal nach. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:17, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

SLA

[Quelltext bearbeiten]

... aber das Handy-Foto ist klasse, oder? :-D (Noch nie gesehen, sowas...)--MyContribution (Diskussion) 20:00, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hehe. Wenn es nur irgendwie Relevanz stiften könnte… :-) --Giorgio Michele (Diskussion) 20:04, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt sogar noch eins: Datei:مغني ديني فؤاد اذان.png --Giorgio Michele (Diskussion) 20:06, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Omg. Na denn :) Schönen Abend dir... Gruß --MyContribution (Diskussion) 20:10, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Erneuter LA zum Artikel Otto Brixner

[Quelltext bearbeiten]

Alle paar Monate wieder erfolgt ein neuer Löschantrags-Versuch zu Otto Brixner, von immer wieder den gleichen Protagonisten, so jetzt aktuell schon wieder. Dass die früheren Löschanträge von Admins abgelehnt wurden, kümmert jene Fraktion offenbar überhaupt nicht. Vermeintlich sind diese Aktionen (immer wiederkehrende LAs zu diesem Artikel) von parteipolitischen Kräften gesteuert. Peinliche Vorgänge, in denen staatliche Strukturen versagt haben, sollen nach deren Willen nicht in Wikipedia erscheinen dürfen.

Frühere Löschanträge: WP:Löschkandidaten/10._Mai_2015#Otto_Brixner_(LAZ) sowie WP:Löschkandidaten/30._Juli_2018#Otto_Brixner_(bleibt)

Aktueller Löschantrag: WP:Löschkandidaten/24._Februar_2019#Otto_Brixner

Die größten Protagonisten in dem Fall sind: @Zipfelheiner @Domitius_Ulpianus

Roland Wittich

[Quelltext bearbeiten]

Hi, diesen Edit verstehe ich nicht.--Engelbaet (Diskussion) 09:51, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der stammt auch nicht von mir. Ich hatte zuvor nur die Kats angepasst. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 14:19, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Pfarrkirche St. Laurentius (Radeberg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Danke, dass Du meinen Artikel: Pfarrkirche St. Laurentius (Radeberg) gerettet hast. Wollte diesen soeben wegen der diskriminierenden Einstufung eines Herrn Jansen entfernen. Sicher habe ich als etwas älterer Mensch Fehler bei den Mehrfacheinzelnachweisen gemacht. Nachdem ich aus dem Krankenhaus wieder entlassen wurde, habe ich dies bemerkt und korregiert. Aber die Baustelle blieb trotzdem bestehen, dies hat mich leider getroffen und mir erstmal die Lust und den Willen weitere Artikel zu schreiben genommen. Deshalb möchte ich mich nochmals bedanken, dass Du mir die Würde erhalten hast. Herzliche Grüße aus Dresden.--Bybbisch94 (Diskussion) 14:41, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Der Inuse-Baustein des Nutzers besagt allerdings in meinen Augen erst einmal gar nichts – das ist eher eine persönliche Angewohnheit, den einzusetzen. Eigenartig fand ich, dass Karl-Heinz Jansen den Baustein gestern gesetzt hat und danach offline war, aber jedem kann ja mal etwas dazwischenkommen. Im übrigen würde ich auf die Bausteine des Benutzers insofern nicht allzu viel geben, da nach deren Entfernung an den Artikeln immer noch genug zu tun bleibt. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 17:54, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Alles Richtig, aber ich bin nun mal nicht perfekt und 1962 aus der Schule gekommen. Daher freue ich mich über jede Hilfe und bin dafür dankbar, dass es solche lieben Menschen gibt. Also nochmals Danke, auch das Du mir das Vertrauen zu Wikipedia gestärkt hast. Da gehe ich morgen gerne zum Wikipediastammtisch und zur Tech on Tour 2019 in Dresden.--Bybbisch94 (Diskussion) 19:51, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wikidata Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, ich nehme an, Du kannst mir vielleicht erklären, was ich tun muss, damit die Wikidata-Infobox bei meinen neu erstellten Artikeln, z.B. Waldschänke Hellerau unter Commons richtig angezeigt wird? Dann muss ich Dich nicht mehr mit derart vermutlich elementaren Anfragen zu belästigen. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 10:33, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Heiner Martin, bitte entschuldige die urlaubsbedingte späte Antwort. Am einfachsten geht die Verlinkung von der Commons-Kategorie aus über den Befehl „Links hinzufügen“, der unter der Überschrift „In der Wikipedia“ unten auf der linken Menüleiste zu finden ist. Wenn du den Link anklickst, öffnet sich ein Menü, in das in der oberen Zeile die Sprache (also in den meisten Fällen DE für „deutsch“) und in der unteren Zeile die Lemmabezeichnung einzutragen sind. Dann sollte es über den Befehl „Mit Seite verlinken“ funktionieren. Sollte bereits ein Wikidata-Eintrag existieren, erscheint eine Meldung mit einem Link zu diesem Eintrag. Dann kann nachgeschaut werden, woran es lag und ob eventuell redundante Wikidata-Einträge zusammengelegt werden müssen. Ich hoffe, ich konnt ein wenig helfen… Bei Fragen kannst du jederzeit gern auf mich zukommen. Vielen Dank für deine informativen Bauwerksartikel! --Giorgio Michele (Diskussion) 22:53, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe es gleich bei Dorfkirche Moisall ausprobiert und es hat funktioniert. Der Befehl "Mit Seite verlinken" ist halt etwas versteckt, ganz links unten. Kein Problem in Bezug auf die Antwortzeit; ich habe auch mal Auszeiten. Viele Grüße und vielen Dank für die Auskunft --Heiner Martin (Diskussion) 05:45, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Johann Adolph Richter

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite hattest Du angemahnt einen Beleg wegen der Wache in Dresden. Ich hatte das wirklich aus dem Weimar-Stadtlexikon her. Habe das als Beleg erst mal drangesetzt. Falls es sich letztlich um eine Fehlinfo handeln sollte, muss der Satz selbstverständlich verschwinden. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 07:24, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Habe weitere Belegstellen gefunden. Da muss ich sicher auch nochmal in die dreibändige Stadtgeschichte Dresdens reinschauen. Das wird heute gemacht.--Mario todte (Diskussion) 07:52, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Auch bei Nikolaus Pevsner, der ihn im Rahmen einer thüringischen Architektenfamilie Richter nennt, hält den Johann Adolph Richter, den er als Erbauer der Wache in Dresden nennt mit dem in Weimar für wahrscheinlich identisch.--Mario todte (Diskussion) 10:31, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bei Löffler ist Richter als Baumeister der Alten Wache in Dresden angegeben. Den habe ich in die Hand bekommen und eingesehen. Auf der Diskussionsseite zu Richter wollte jemand einreden, dass Fäsch darin stünde. Doch Richter steht bei Löffler auf der Seite drin. Der Name Fäsch steht bei Löffler weder auf der angegebenen Seite noch im Register. Siehe bitte einmal auf die Diskussionsseite.--Mario todte (Diskussion) 20:58, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Also ich habe offenbar einschließlich bei Löffler und Pevsner (?) mit Richter eine Fehlzuweisung. Es scheint wirklich Fäschs Werk gewesen zu sein. Habe das auch im Artikel vermerkt.--Mario todte (Diskussion) 21:38, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ja besten Dank für Deine Bemerkung. Ich bin da mehreren älteren Fehlzuweisungen auf dem Leim gegangen.--Mario todte (Diskussion) 18:01, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Immanuelkirche (Aachen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele!

Die von dir überarbeitete Seite Immanuelkirche (Aachen) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:27, 10. Nov. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Ich versuch es mal wieder...

[Quelltext bearbeiten]

Lust auf den Weihnachtsstammtisch? WP:DD. Viele Grüße --Z thomas Thomas 10:07, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Villa Wunderkind auf anderes Lemma verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sollte man nicht besser Villa Wunderkind nach Villa Metz verschieben und den Artikel entsprechend anpassen? (Ping auch an Jostar.) Sicher ist, dass erst W. Joop die Villa so benannt hat (ich dachte immer, nach seiner Firma, aber es war wohl umgekehrt, siehe Wunderkind (Unternehmen) …) und sie vorher anders bezeichnet wurde. Laut dem PNN-Artikel Plattner kauft Joops Villa Wunderkind benennt die Plattner-Stiftung wieder mit ihrem ursprünglichen Namen. Im Potsdam-Wiki heißt der entsprechende Artikel jedenfalls seit 3 Jahren Villa Metz. — Speravir – 02:03, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ja, da bin ich voll und ganz deiner Meinung. Im Architekturführer Potsdam (Dähmlow et. al.) heißt es auch Villa Metz (Villa Wunderkind). Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 12:09, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich musste das ein wenig anders lösen, als gedacht, weil es in Tübingen ebenfalls ein als Villa Metz bezeichnetes Gebäude gibt. Sieh dir bitte alles an und verbessere, wo Du es für nötig hältst: Villa Metz (Potsdam). — Speravir – 02:31, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Meta: Diskussion archivieren

[Quelltext bearbeiten]

Es ist natürlich vollkommen Deine eigene Entscheidung, aber vielleicht wusstest Du es nur noch nicht: Siehe dir einmal Hilfe:Archivieren an. Wenn Du dir so etwas zutraust, kannst Du auch gern auf meiner Disk. nachsehen, wie ich das gelöst habe. — Speravir – 04:09, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zusätzlich: Du scheinst davon noch weit entfernt zu sein, aber irgendwann musst Du eine Entscheidung treffen, nämlich dann, wenn Du an eine technische Grenze gelangst und im Extremfall nichts neues mehr abgespeichert werden kann. — Speravir – 04:12, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wasserturm Eckernförde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, meiner Meinung nach ist die Zuordnung des denkmalgeschützten Wasserturms in Eckernförde definitiv falsch. Hierzu habe ich wenige Zeilen auf der Seite Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Eckernförde; vielleicht könnten wir mal dort über das weitere Vorgehen beraten. lg --Iiigel (Diskussion) 17:49, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Sakzwedel und Umgebung

[Quelltext bearbeiten]

@ Giorgio, vor einer Woche habe ich auch einige Dorfkirchen in zur Stadtgemeinde Salzwedel und Nachbargemeinden gehörenden Dörfern fotografiert, siehe Commons-Kategorien. In die Ortsartikel habe ich entsprechende Fotos eingefügt. Bei Denkmalsklisten habe ich nur die drei Kirchen im eigentlichen Stadtgebiet illustriert und für die Münze das bisherige Foto durch ein besser belichtetes ersetzt.

Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 18:09, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, kann ja bei Gelegenheit die Kategorien ergänzen… --Giorgio Michele (Diskussion) 18:13, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Awantipora

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und (verspätet) frohes neues Jahr... Vielleicht erinnerst Du Dich noch - Du hast mir vor zwei oder drei Jahren netterweise mal geholfen, die Commons zum Indian Museum zu verbessern... Ich beschäftige mich immer noch kaum mit diesen technischen Dingen und so komme ich beim Artikel Awantipora nicht weiter... Es gibt dort zwei stark ruinierte Tempel - den Avantisvara Temple Complex und den Avantiswami Temple, Avantipur, die beide als Unterkategorien zu einer neu einzurichtenden Commons-Category 'Awantipora' gehören würden... Könntest Du das freundlicherweise machen...?! Dank und Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 18:01, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Wünsche, die ich gern erwidere. Ich erinnere mich natürlich und freue mich, wenn ich helfen kann.--Giorgio Michele (Diskussion) 18:35, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du müsstest lediglich eine Category:Awantipora einrichten; die Subsummierung der beiden o.g. Commons-Kategorien krieg ich wohl gerade noch selber hin... Nochmals Danke!--ArnoldBetten (Diskussion) 20:00, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Erledigt. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 16:33, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-01-28T10:46:23+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:46, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Soviel dazu. --Giorgio Michele (Diskussion) 13:37, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Johanniskirche (Hagen)

[Quelltext bearbeiten]

Bis du sicher, dass es sich hier um einen barocken Bau handelt? Die Kirche hat ein gotisches Kreuzrippen-Gewölbe, einen Turm mit gotischem Spitzhelm, und die Fassade zeigt die für Bauten des Historismus typische Mixtur von allerlei stilistischen Elementen. Gruß --Warburg1866 (Diskussion) 17:46, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Du hast sicher recht, dass hier eine Mixtur der Stile vorliegt (wobei der Westbau ausweislich des Artikels ja unstrittig historistisch ersetzt wurde). Bei der Kirche handelt es sich m. E. trotz aller Veränderungen um einen barocken Bau – schließlich entstand er in den 1740er Jahren. Bei der Bauform als Hallenkirche mit äußeren Strebepfeilern standen vielleicht gotische Konstruktionsprinzipien Pate. Die Gewölbe sind definitiv die auch im Barock üblichen Kreuzgratgewölbe, auch wenn die farbige Fassung der Grate auf den ersten Blick die Assoziation mit Gewölberippen erzeugt. Bei meiner Einordnung habe ich mich nach dem Artikel gerichtet, auch wenn das Wort „Barock“ dort nicht vorkommt. Wenn du der Kategorisierung nicht folgen magst, nimm sie einfach wieder heraus. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 18:05, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bilderwunsch Arbeitsgericht Potsdam

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, im Artikel Arbeitsgericht Potsdam fehlt noch ein Foto des Gerichtsgebäudes. Es befindet sich in der Nähe der von dir fotografierten Kaserne. Außerdem ist im Nebengebäude die Generalzolldirektion III untergebracht. Falls du mal dort vorbeikommst, würde ich mich über ein paar Bilder freuen. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 18:20, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Marcel, dem Wunsch komme ich gern nach, kann aber leider noch keinen zeitlichen Rahmen dafür benennen. Ich bin nicht mehr so oft in Potsdam, werde das Ansinnen für Frühling/Sommer 2021 jedoch auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 23:40, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Auch vom etwas weiter nordöstlich gelegenen Sozialgericht Potsdam gibt es noch kein Gebäudefoto. Könntest du das bitte auch ablichten, sobald du dort bist? Marcel Rogge (Diskussion) 07:07, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, Benutzer:Jens_Burkhardt-Plückhahn hat offenbar einen kürzeren Weg und zugesagt Aufnahmen zu machen. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 15:18, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Rezeption eines Wikipedia-Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der heutigen Ausgabe des Oranienburger Generalanzeigers fand sich ein Bild der Dorfkirche Golzow (Barnim), das ein Leser eingesandt hatte. In der erläuternden Bildunterschrift fand sich der zugehörige Wikipedia-Text, den Sie, Heiner Martin und ich erarbeitet haben. Ich war richtig erfreut, dass unser etwas esoterisches Hobby durchaus für andere nützlich ist. Gruß Hans G. Oberlack (Diskussion) 21:40, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

St. Georg (Urmitz)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich die Meinungen unserer Fachleute für Kategorisierungen sind; ich halte mich deshalb so weit wie möglich zurück. Für den Artikel St. Georg (Urmitz) hatte ich mich an einen anderen Kirchenartikel gehalten, allerdings nur drei Beispiele übernommen und angepasst. Auch die Meinungen über die Größe von Bildern gehen auseinander. Grundsätzlich neige ich genau wie Du dazu, das Titelbild größer zu halten als übrigen Fotos. Ich habe aber auch Kollegen erlebt, die darauf bestehen, dass die Bilder am rechten Rand gleich groß sind. Im Artikel über die Urmitzer Kirche ist es allerdings tatsächlich sinnvoll, die Details aus dem Innenraum kleiner zu zeigen als das Gesamtbild des Gebäudes. Ich bin aber gespannt, ob nicht bald schon jemand kommt, dem es nicht gefällt. Unabhängig davon will ich im Laufe der nächsten Wochen versuchen bessere Bilder vom Innenraum zu machen, die dann anders angeordnet werden. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, danke für die Rückmeldung. Bei den Bildern habe ich auch keine klare Präferenz; das Vergrößern des Titelbilds erschien mir hier sinnvoll, weil hochkant formatierte Motive zuweilen sehr klein wirken. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 15:09, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gewände?

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt habe ich eine Frage. In den letzten Tagen fiel mir auf, dass ein Autor in seinen neuen Artikeln öfter den Begriff „Gewände“ gebraucht, zum Beispiel in Deutscher Hof (Bad Mergentheim). Wie ich auf Deiner Benutzerseite gesehen habe, kennst Du Dich von Berufs wegen mit derartigen Begriffen besser aus als ich. Meine Frage: Ist jeder Rahmen oder jede (künstlerisch gestaltete) Einfassung einer Fensteröffnung ein Gewände? Noch mal beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:15, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Aus dem Kopf hätte ich es auch nicht gewusst, aber im Artikel Laibung stehen die wesentlichen Definitionen. Bei profilierten Natursteinrahmungen ist – denke ich – die Bezeichnung „Gewände“ relativ üblich und vertretbar; ansonsten liegst du mit „Rahmung“, „Einfassung“ oder „Fasche“ nicht verkehrt. Die Übergänge scheinen hier fließend zu sein. VG, --Giorgio Michele (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:36, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Charles Winkler (Architekt)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, Giorgio Michele,
Danke für Deine Bearbeitung und Verbesserung des Artikels Charles Winkler (Architekt). Bei älteren Versionen hab ich Bilder Rechts und Links eingefügt, sodass Die Bilder mehr oder wenig den Text Begleiten. Siehe Versionsgeschichte
Es scheint der Standart ist alle Bilder Rechts zu haben. Leider ist dabei, die Begleitung des Textes mit den Bilder nicht mehr so gut.
Was haltest Du davon? Wäre es möglich di zwei Bilder von Eguisheim in die Textzone einfügen (Gallery) ? Besser wäre auch das 2. und das 3. Bild zu tauschen.
Merci für Deine Hilfe, recht herzlich ! --Jacques Mrtzsn (Diskussion) 17:52, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Jacques Mrtzsn, ich habe zwecks besseren Layouts wie von dir angeregt eine Galerie eingefügt. Wenn es dir inhaltlich schlüssiger erscheint, kannst du die Bilder ja noch einmal umsortieren, da jetzt zwei der am Ende des Artikels beschriebenen kunstgeschichtlichen Arbeiten weiter oben unter „Architektonischer Stil“ zu finden sind. Optisch finde ich es aufgrund der Querformate so schöner. Danke für die Anregung, --Giorgio Michele (Diskussion) 21:06, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Giorgio Michele, Heut Morgen hab ich 2 Bilder gerutscht weil diese den Abschnitt "Inventar... " illustrieren wollen. Optisch ist es vielleich nicht so gelungen, es kann später noch verbessert sein.
Freundlich. --Jacques Mrtzsn (Diskussion) 07:25, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dorfkirche Birkholz (Bernau)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, welchen Beleg gibt es für eine gotische Kirche. Die Kirche hatte einen klassizistischen Turm und wird in der Literatur als Feldsteinkirche bezeichnet.

Grüße von --Birkho (Diskussion) 11:18, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Birko, auch wenn im Dehio nicht explizit „gotisch“ steht, ist eine in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete brandenburgische Feldsteinkirche mit spitzbogigen (Lanzett-)Fenstern m. E. immer ein gotisches Bauwerk. Das Attribut „klassizistisch“ halte ich hier insofern eher für schwierig, da von dem (offenbar bedeutenden) Umbau der 1820er Jahre so gut wie nichts mehr am Bauwerk zu sehen ist. Er geht aber sehr klar aus dem Geschichtsteil des Artikels hervor. Ich finde daher die beiden Kategoriezuweisungen samt Bauzeiten hier passend. „Klassizistisches Bauwerk“ und „Erbaut im 13. Jahrhundert“ sind ohne weitere Kats hingegen widersprüchlich. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 15:56, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Giorgio Michele, danke für Deine Antwort, lassen wir erstmal so stenhen. Den Artikel baue ich noch aus, da ich sehr viel Material besitze, bin seit 23 Jahren Birkholzer. Grüße von --Birkho (Diskussion) 18:05, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

MoM

[Quelltext bearbeiten]

Moin Kollege, ich mach das ungern, aber er nervt. Ich gehe davon aus, Du hast das [11] auf BEO. Ich hoffe die fleißigen Kartenbastler erkennen das. Gruß von der Havel -- Biberbaer (Diskussion) 08:49, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Nein, ehrlicherweise hatte ich das nicht. Das Verhalten des Benutzers sehe ich wie Du, es nervt, zumal das Bestellen von Karten in der Werkstatt und das Hereinspammen in unterschiedlichste Artikel m. E. eine – vorsichtig ausgedrückt – etwas eigenartige Form der enzyklopädischen Mitarbeit darstellt, wenn sie dann sie dann auch noch mit EW, PA und Extremzeitraubing in Diskussionen einhergeht. Ich weiß nicht, inwiefern die Kollegen aus der Kartenwerkstatt von sich aus diesem Vorgehen einen Riegel vorschieben würden, insbesondere wenn klargemacht wird, dass ein großer Teil dieser Karten in den Artikeln unerwünscht ist. Eigentlich muss es umgekehrt laufen: In der betreffenden Artikeldisk. wird die Einbindung einer durch die Werkstatt zu erstellenden Karte vorgeschlagen und hierzu ein Konsens erzielt, erst dann wird ein entsprechender „Auftrag“ ausgelöst. Wenn die Kollegen aus der Kartenwerkstatt das Vorgehen mittragen, kann das problematische Verhalten vielleicht eingedämmt werden. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 09:25, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, ich sehe das genau so. Werde mir das anschauen und vielleicht dort auf der Diskseite eine kleine Zusammenfassung machen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:42, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, meine ganzen Stadtviertel-Artikel und die Artikel über die Werke des Barockbildhauers Hans Degler haben noch keine Koordinaten, wäre sehr dankbar wenn du sie hinzufügen könntest. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:51, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Schloss Bialokosz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sprech dich besser hier an. Der Artikel wurde vor kurzem angelegt und du klatscht schon einen Baustein rein. Klar ist der nicht gut, aber dann würde ich zuerst den Autor ansprechen. Dessen Spezialität ist es anscheinend, Artikel zu übersetzen. Ich würde dich ersuchen, falls du Literatur dazu hast (die wird es in Deutsch nicht geben?), würdest du das selber machen? lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:22, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Hannes 24, man kann es ebenso gut auch umgekehrt sehen: Der Erstautor haut im Wochen- und manchmal auch Tagestakt Artikel zu „jetzt polnischen“ (häufiger O-Ton) Schlössern raus, ohne sich mit solchen Niederungen wie der Kulturdenkmal-Kategorie oder gar Formatierungen aufzuhalten. Ich habe da schon in -zig seiner Werke hinterhergeputzt. Das mindeste ist, dass das, was man da beschreibt, zu den Bildern passt. Der Einzelnachweis Nr. 2 im Artikel, mit dem (mutmaße ich mal) die nicht mehr zutreffende Beschreibung des bei Duncker abgebildeten Zustands belegt wird, führt auf eine Seite, die aktuelle Abbildungen mit einem polnischen Text enthält. Auf die Schnelle (und ohne über entsprechende Sprachkenntnisse zu verfügen) kann ich dort keine Information (Jahreszahl oder dergleichen) über einen (wieder kann ich nur vermuten) spätklassizistischen Umbau des Hauses entdecken. Diese Info müsste sich eigentlich in der angegebenen Literatur bei Helmut Sieber finden; die unter Weblinks verlinkte Website enthält hierzu leider nichts. Kurz und gut: Im jetzigen Zustand des Artikels halte ich den Baustein für berechtigt, um die widersprüchlichen Angaben in Einklang zu bringen. Ob nun der Erstautor nochmals in den Sieber schaut oder jemand anders etwas beisteuern kann, spielt m. E. erst einmal keine Rolle. Ich sehe den Baustein auch nicht als Affront gegen Tino Cannst, eher als Anregung, zukünftig genauer hinzuschauen. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 20:19, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
ja, solche „hilfreichen“ Kollegen dürfen hier ihre Artikelliste (auf Kosten anderer) verlängern. Ich ärgere mich da auch immer grün und blau. Leider wird so ein Verhalten toleriert. Wahrscheinlich müsste man/frau mal ein MB machen, dass sowas NICHT erwünscht ist. Ich weiß nicht, gibt es admins, die solche Leute ansprechen? Ich hab es (in meinem Bereich Adel) schon öfters mal gemacht, aber das hält solche fleißigen Vielschreiber nicht davon, weiter den ANR mit ihren Ergüssen zu beglücken. ;-( So kommt diese nette Projekt nicht weiter. Ich hab eine zeitlang auch da immer nachgearbeitet, mach es jetzt aber nur mehr in Ausnahmefällen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:42, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ja, der Artikel war voreilig im ANR, die Baubeschreibung ist nicht konsistent. Sieber nennt den offenbar erfolgten spätklassizistischen Umbau nicht. Ich arbeite nach. --Tino Cannst (Diskussion) 20:50, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Liste von Kirchengebäuden im Landkreis Spree-Neiße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
die neue Liste Liste von Kirchengebäuden im Landkreis Spree-Neiße steht zur Verfügung.
Gruß Hans G. Oberlack (Diskussion) 00:55, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Giorgio Michele
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:33, 25. Nov. 2022 (CET)

Hallo Giorgio! Am 25. November 2007, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 32.400 Edits gemacht und 86 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:33, 25. Nov. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

@Wolfgang Rieger: Vielen Dank! So lange ist es also schon her… --Giorgio Michele (Diskussion) 19:36, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Lubentius von Hettich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele!

Die von dir überarbeitete Seite Lubentius von Hettich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:46, 6. Feb. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste von Orgeln in Brandenburg

[Quelltext bearbeiten]

Da Du ja eifrig mit Verlinkungen der vielen neuen brandenburgischen Dorfkirchen-Artikel dabei bist: In dieser Liste könnten auch öfter noch Wikilinks und oft Einträge überhaupt fehlen. Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 20:26, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Subbass1: Vielen Dank für den Tipp. Mal schauen, was ich tun kann… Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 21:20, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Koordinaten beim Mordkreuz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele. Du hast dankenswerterweise die Koordinaten beim Mordkreuz von Nieder-Mörlen ergänzt. Das Kreuz steht aber zwischen Kirche und Niedermörler Straße - die Koordinaten sind jetzt auf der falschen Seite der Kirche, wenn ich dem roten Marker trauen darf. Da ich mich damit noch nicht auskenne, will ich nicht reinfummeln, aber vielleicht kannst Du das noch zurecht schubsen? Gruß :) Slashpub (Diskussion) 22:33, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, es war tatsächlich etwas geraten, auf welcher Seite das Kreuz steht. ich passe die Koordinaten entsprechend an. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 08:57, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Perfekt. Wer es jetzt nicht findet, ist blind. :) Grüße. --Slashpub (Diskussion) 22:27, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Fischbahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, bist du sicher, dass diese Änderung der Kategorie korrekt ist? Wenn ich den Artikel richtig verstehe, wurde das Gebäude in den 1990er Jahren neu gebaut für genau den jetzigen Zweck. Das alte Gebäude wurde in den 1970ern abgerissen, und auch wenn „Teile der alten charakteristischen Eisenkonstruktion der Fischversandhalle“ genutzt wurden, ist es doch ein neu errichtetes und kein altes, umgenutztes Bauwerk. Gruß --2A01:5241:641:7B00:0:0:0:628 15:51, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Stimmt, vielen Dank für den Hinweis. Dass das Haus erst in den 1990er Jahren entstand, hatte ich überlesen. Ich habe die Kat wieder geändert. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 16:12, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Sortierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, wir hatten das besprochen, ich hatte es erklärt, bitte lass es. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 20:43, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gut, auch wenn ich mit dir nicht übereinstimme. Oberhalb der Gemeindeebene werde ich auch weiterhin nach Ort (vorzugsweise dem im Lemmanamen angebenen) sortieren, wie es Usus ist und all die Jahre ohne größere Reibereien akzeptiert wurde. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 20:58, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Liste von Kirchen im Landkreis Elbe-Elster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele,
ich habe nun die Liste von Kirchengebäuden in Elbe-Elster zusammengestellt. Diese Liste habe ich aus den Daten in Wiki-Data generiert. Dazu musste ich mich erst in die Möglichkeiten von WikiData einarbeiten. Außerdem habe ich viele Items in WikiData nachgetragen.
Insofern ist es sinnvoll, fehlende Daten zunächst in WikiData nachzupflegen. Allerdings erscheinen diese Editierungen nicht automatisch in der Liste. Denn leider habe ich noch keinen Weg gefunden, die einzelnen WikiDataItems direkt auf die Liste zu verlinken. Ich muss also in gewissem Abstand den Bestand aus WikiData insgesamt extrahieren. Dazu muss ich dann die zwischenzeitlichen Edititierungen der Liste vorher mit dem WikiData-Bestand abgleichen. Ich hoffe aber mit diesem Verfahren schneller Listen erzeugen zu können.
Grüße --Hans G. Oberlack (Diskussion) 01:46, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, siehe auch Diskussion:Liste von Kirchengebäuden im Landkreis Elbe-Elster --M2k~dewiki (Diskussion) 11:28, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

WP:Kleine Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Servus! Bitte schau dir das mal an. Kleine Änderungen sind z. B. Rechtschreibkorrekturen, Typos und ähnlicher Kleinkram OHNE inhaltliche Änderungen. Für alles andere bitte kein "K"-Attribut verwenden. Das betrifft z. B. solche Ergänzungen, wo mir das aufgefallen ist. Viele Grüße --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 17:31, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo H7, das war wohl die Macht der Gewohnheit. Bei Diskussionsbeiträgen bin ich im Regelfall schon bemüht, keinen Haken bei den kleinen Änderungen zu setzen. Vielen Dank für den Hinweis und einen schönen Restsonntag! --Giorgio Michele (Diskussion) 19:12, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Orplid

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Danke für die Verlinkung. Ich hab sie noch ncht gemacht, weil der Artikel noch nicht fertig ist. Ich hab in der Bücherei Bücher vorbestellt, um weiter Informationen anzufügen (ungefähr so wie beim Rauhen Kapf).

Nochmal Danke und viele Grüße --Zeniatta (Diskussion) 10:18, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gewölbe auf Gurten?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, gestern stieß ich im Artikel Pfarrkirche Wörschach auf folgenden Satz: „Die zweijochige Saalkirche mit einem Halbkreisschluss hat Flachkuppeln auf Gurten auf gestuften Wandpfeilern.“ Ähnliche Formulierungen gibt es in einigen der in letzter Zeit fast zahllos entstehenden Artikel über österreichische Kirchen. In Pfarrkirche St. Wolfgang bei Obdach heißt es zum Beispiel „Die Kirche zeigt innen ein dreijochiges Langhaus unter flachen Platzlgewölben auf Gurten auf im unteren Bereich gekappten Wandpilastern.“ Sind diese Beschreibungen fachlich richtig, das heißt, liegen Kuppeln oder Gewölbe tatsächlich auf den Gurten auf? Vor allem das zweite Beispiel erscheint mir ziemlich verwirrend und für Laien schwer verständlich. Manchmal habe ich den Eindruck, der Autor der Artikel könnte selbst nicht erklären, was er da schreibt. Deshalb wende ich mich mit meiner Frage wie vor einiger Zeit in einem anderen Fall an Dich. Was sagst Du zu den Kuppeln auf den Gurten? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:31, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar Spurzem, gemeint ist hier der Gurtbogen, der Gewölbefelder/Joche voneinander trennt bzw. diese stützt. Der leider unbelegte WP-Artikel ist hier nach meiner Einschätzung durchaus zutreffend, was die Entwicklung von einem tragenden hin zu einem nur noch dekorativ gliedernden Element betrifft (leider steht gerade dieser Part nicht im Lexikon der Weltarchitektur (S. 260), sonst hätte ich gleich noch den Beleg ergänzt). Sprachlich wird hier nicht unterschieden, ob die Gurte eine statisch wirksame oder lediglich optische Funktion besitzen. Der Verweis auf die Pilaster in deinen beiden Beispielen bezieht sich darauf, die Gewölbe- und Wandgliederung als Einheit wirken und die Gurte daher auf vertikalen Elementen wie Pilastern oder Lisenen ruhen zu lassen. Sprachlich ist das von dir zitierte Beispiel natürlich ziemlich gruselig, das kann man sicher schöner und vor allem verständlicher formulieren. Einige Autoren hier sind aber nun einmal eher an einer Massenproduktion als an qualitätsorientierter Arbeit interessiert… Die Frage nach dem Sinn einer Verbesserung der durch Abschreiben von nicht in jedem Fall verstandenen Dehio-Texten seriell erstellten Artikel habe ich mir auch schon oft gestellt. Langsam verabschiede ich mich aus Zeitgründen von dem Ehrgeiz, neue Architekturartikel systematisch inkl. Commons und Wikidata durchzusehen. Bei Fragen oder Unklarheiten kannst du dich selbstverständlich jederzeit gern melden. Ich hoffe, dass ich helfen konnte. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 21:37, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Giorgio Michele, danke für Deine detaillierte Antwort und Information. Ich hatte entsprechend dem Wikipedia-Artikel geglaubt, Gurtbögen in gotischen und neueren Kirchen hätten nur noch eine optische Funktion. Schade, dass Du nicht mehr die nötige Zeit hast, Beschreibungen wie die oben zitierten in Sätze umzuwandeln, die jeder versteht. Aber gerade bei den fast unzähligen, weitgehend aus dem Dehio abgeschriebenen Artikeln wäre es eine Arbeit, die kaum zu leisten ist. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:01, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel zu einer politischen Gemeinde ohne Verlinkung auf einen Gebäudeartikel ist gruselig. Es bietet sich doch zuallererst die Kirche als Gebäude an, zumal die Architektur und zumeist auch Bildende Kunst genannt sein kann, und die Geschichte zumeist über Jahrhunderte geht. Wem sage ich das? --Anton-kurt (Diskussion) 17:32, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich frage mich nicht, wem das gesagt wird, sondern was mit dem Hinweis auf Artikel über politische Gemeinden und Verlinkung auf Gebäudeartikel gesagt werden soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Gemeindeartikel in Wikipedia ohne Gebäudeartikel ist für mich gruselig. Wem sage ich das? Kann er es nehmen? --Anton-kurt (Diskussion) 12:50, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Anton-kurt und Lothar Spurzem: Ich habe ja nicht gegen die Fortführung der Diskussion an dieser Stelle, wüsste aber gern, worum es eigentlich geht. Mit den Sätzen „Der Artikel zu einer politischen Gemeinde ohne Verlinkung auf einen Gebäudeartikel ist gruselig.“, „Ein Gemeindeartikel in Wikipedia ohne Gebäudeartikel ist für mich gruselig.“ und „Kann er es nehmen?“ kann ich im Zusammenhang mit der oben gestellten konkreten Frage nach der Terminologie von Gewölben nichts anfangen. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 14:55, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Genauso geht es mir. Neu ist es allerdings nicht, dass der Kollege etwas anspricht, das mit der Frage nichts zu tun hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:46, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sakralbau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, in Templin ist kein Sakralbau an dem Friedhof. Ich glaube, die Kategorie passt da nicht. --Alraunenstern۞ 23:37, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Alraunenstern, ich ging davon aus, dass ein Friedhof (zumal wenn er einer Religion zugeordnet ist) auch ohne Hochbauten als Sakralbau eigeordnet wird oder werden kann. Wenn nicht, kann die Kategorie gern durch Kategorie:Templin oder Kategorie:Bauwerk in Templin ersetzt werden. Nur sollte zumindest eine Zuordnung zur Gemeinde erfolgen. Vielen Dank für den Hinweis und Gruß, --Giorgio Michele (Diskussion) 23:43, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ehrlicherweise weiß ich das auch nicht. Ich such nochmal. Kategorie:Templin passt aber auf jeden Fall. Danke für dein Kümmern. --Alraunenstern۞ 23:48, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, unter Kategorie:Sakralbau habe ich gefunden „Diese Kategorie dient zur Erfassung von Sakralbauten wie Kirchen, Klöster oder Tempel.“ Ich nehme dann Schweinerl 2: „Kategorie:Templin“ :-) Schönen Sonntag, --Alraunenstern۞ 12:50, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung; ich werde das bei künftigen Kategorisierungen beachten. Ach so, bevor es untergeht: Ich danke dir natürlich auch und vor allem für die Erstellung des Artikels. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 18:35, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten