Diskussion:Speläothem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ernsts in Abschnitt Speläotheme in Lavaröhren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interessant finde ich hier das in der Liste der Speläotheme fast bei jeder Bezeichnung der Begriff "Sinter" Namensbestandteil ist. Es aber keine wirkliche akkurate Verbindung, zwischen Höhlensintern und Speläotheme gibt. Da ich aber kein Fachmann bin, möchte ich nicht entscheiden was jetzt der richtige Oberbegriff ist, Höhlensinter oder Speläohtheme, und wie das am besten zu lösen ist.

  1. Deckensinterleiste
  2. Knöpfchensinter (Perlsinter, Blumenkohlsinter)
  3. Makkaroni (Sinterröhrchen, Röhrchensinter)
  4. Sinterfahne (Sintervorhang)
  5. Sinter (Sinterkruste)
  6. Sinterbecken
  7. Sinterdecke
  8. Sinterfal
Speläotheme und Höhlensinter sind nicht das Gleiche. Höhlensinter ist jediglich eine Untermenge Speleo 22:41, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das war aus den Quellen die ich hier zu Rate gezogen habe nicht zu erkennen. Da fehlt dann die Kategorisierung und gegebenenfalls ein Absatz der das klärt. Ich habe leider nur Lexikoneinträge gefunden, die besagten Speläothem = Höhlensinter. Ich bin hier über einen Artikel von Augusto Mangini gelandet in dem nur der Begriff Höhlensinter benutzt wurde. Und das Problem besteht ja dann erstmal weiter, überall verschiedene Artikel mit verschiedenen Bezeichnungen, einer ähnlichen Sache. Der Unterschied sollte, wenn gegeben, dann auch geklärt werden, lediglich Untermenge sagt mir nichts. Wo besteht denn der Unterschied? Dann könnte man das ja eintragen.--fraluc 11:09, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das Institut für Geologie, Innsbruck und die Universität Bern sehen das anders. Ich stelle das also wieder her. Wenn es also wieder geändert werden sollte, dann bitte eine Quelle und einen Kategorisierungsvorschlag angeben. Irgendwo muss der Begriff Höhlensinter der in vielen Artikeln der Forschung Verwendung findet berücksichtigt werden. http://www.paleoweb.net/austrosed/abstr-SW7/offenbecher_etal.htm --fraluc 12:09, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, aber das ist keine Quelle. Da wird lediglich 'Höhlensinter' in Klammer dahinter gesetzt und keinerlei Definition geliefert. Die Definitionen von Speläothem, die ich gelesen haben, sprechen immer von sekundäre Mineralablagerungen. D.h. das würde dann Gipskristalle, Bohnerz, usw. treffen. Folglich würde dann diese Definition für Speläothem nicht stimmen - werde mal nachschauen. Speleo 18:59, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzung nach International Union of Speleology

[Quelltext bearbeiten]

http://www.uisic.uis-speleo.org/lexiso2.html en: cave deposit; formation; speleothem de: Formation (e); Gebilde (s) Demnach werden Speläötheme alle Höhlengebilde - also nicht nur Höhlensinter! Speleo 13:56, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist eine englischsprachige Quelle, und der Begriff kommt soweit ich das überblicken kann aus dem englischen und überlagert nun, wie es in fast allen Gebieten ist, das Deutsche. Das hilft nicht wirklich, wir brauchen eine deutsche Definition. Denn soweit ich es überblicken kann und wie ich es ja mit dem Link gezeigt habe, wird im Deutschen und das in fast allen Artikeln, die auf deutsch verfasst werden, der Begriff Höhlensinter benutzt. Besonders wen es um Klimatologie geht. Aber ich bin nicht vom Fach möchte daher weder eine Trennung vornehmen noch einen neuen Artikel Höhlensinter erstellen (Der dann fast Deckungsgleich zum Artikel Speleothem wäre). Es müsste reichen wenn der Begriff, Höhlensinter hier irgendwo eingebaut bleibt, damit Leute die einen Artikel über die Forschung an Höhlensintern lesen, hier etwas finden und sich weiter über Höhlenforschung informieren können. (Es muss da doch irgendein verbindliches Fachbuch für Geologie auf deutsch geben.) Ich kann leider auch aus Deinen Aussagen nicht herausdestillieren, was der Unterschied ist. Was ist ein Speleothem, das kein Höhlensinter ist, konkret? Versuch doch mal eine Unterscheidung, die man als Definition verwenden kann. Ich verstehe nicht welche Höhlengebilde Du meinst, die keine Höhlensinter sein sollen. Mir geht es darum, daß jemand, der wie ich nach Höhlensinter sucht, etwas findet. Denn es wird ansonsten weiterhin vielen so passieren wie mir, daß sie nach dem Begriff Höhlensinter suchen, der in einem deutschsprachigem Artikel steht, und dieser ist dann unauffindbar bei Wikipedia. Da steht auf englisch: Höhlenablagerung, Formation, Formation, Gebilde. Wenn du darunter nicht einfach: Geröll und ausgewaschene Steine darunter verstehen willst, meint das wahrscheinlich Höhlensinter. Aber wie gesagt ich bin mir unschlüssig. Und andererseits ist doch die Formulierung "auch Höhlensinter" hinreichend schwammig. Vielleicht ist ja auch in Deiner Umgebung ein Institut bei dem man mal anfragen könnte.--fraluc 15:16, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn wir eine Unterscheidung hätten, könnten wir sie ja in den Artikel einbauen. Speläotheme wären dann A) Höhlensinter, und B) Die anderen von denen ich nicht weiß welche das sind. Dann wäre alles geklärt.--fraluc 16:12, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz
Meistens bestehen sie aus den Mineralen Calcit und Aragonit oder der Verbindung Calciumcarbonat (Kalk), häufig sind auch verschieden Formen von Gips.
ist befremdlich. Wieso oder? Sowohl Calcit als auch Aragonit bestehen aus wasserfreiem Calciumcarbonat; der Unterschied liegt nur in der Kristallstruktur (trigonal vs. orthorhombisch). →Alfie↑↓ 13:17, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der Weblink zu http://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/institute/chemie/dchemie/mitarbeiter/wissenschaftler/bertram-schmidkonz/veroeffentlichungen/008 ist derzeit tot, bei archive.org nicht gespeichert; sonst online nicht gefunden; jedoch: bei http://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb7/inb/ag-chemiedidaktik/mitarbeiter/wissenschaftler/bertram-schmidkonz/publikationen eine Publikation "B. Schmidkonz, Chem.Sch. (Salzburg) Heft 1 (1998) 21. "Die Geochemie von Calciumcarbonat" (Teil 1)" (nebst dann Teil 2) und weitere Titel benannt, ob dem Weblink themat. entsprechend oder ob für "Literatur" hinreichend relevant, dies kann ich nicht beurteilen, ich entferne den Link, und erbitte ggf. entspr. Prüfung der Relevanz. Ein gutes Jahr allen. +verneig+. Botulph 12:26, 1. Jan. 2015 (CET).Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:05, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Satz etwas unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz: „Aus Umlagerungen von Material im Gestein entstandene Bildungen bestehen meist aus Mineralen.“ Was ist mit „meist aus Mineralen“ gemeint. Wenn sich Gesteinsbestandteile mechanisch separieren bzw. chemisch auflösen, ergeben sich bei Ablagerungen/Neubildungen daraus erneut mineralische „Produkte“. Vielleicht kann man das etwas anders formulieren? --Lysippos (Diskussion) 22:55, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
PS: Der Link auf Umlagerung passt hier nicht. Es gehen Gesteinsanteile in Lösung und sie kristallisieren in der Höhle wieder aus (oder bleiben in der Flüssigphase und werden mit dem Wasser weggetragen). Das bedeutet, dass sie kurzzeitig in eine mobile Phase übergegangen sind. Der Artikel Umlagerung beschreibt aber einen anderen Vorgang. In unserer Sache handelt es sich um Lösungsvorgänge in Wasser unter Mitwirkung von CO2 und deren Umkehrung.--Lysippos (Diskussion) 23:12, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Speläotheme in Lavaröhren

[Quelltext bearbeiten]

Auch mit assoziierten Bakterien. Siehe

sowie

Vielleicht kann ein Experte prüfen, ob sich das Thema irgendwie einbinden lässt, ggf. auch nur als Weblink. Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 00:23, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten