Diskussion:Spießente
Dieser Artikel basiert in einzelnen Abschnitten auf dem Artikel Northern Pintail aus der englischen Wikipedia in der Version vom 10. Februar 2008. Dies gilt insbesondere für den Abschnitt „Systematik“ und „Spießenten und Menschen“. Eine Liste der Autoren ist unter Autoren einzusehen. |
SW-Review von Nina
[Quelltext bearbeiten](Das Review bezieht sich auf die Schreibwettbewerbsversion)
- Einleitung: Prima, nur die Stimme würde ich rausnehmen, weil der zugehörige Abschnitt auch nicht viel länger ist als der Hinweis in der Einleitung. Dadurch entsteht eine vermeidbare Doppelung, und die Kürze des Abschnitts "Stimme" lässt vermuten, dass Spießenten keine markante solche haben, die in der Einleitung bereits erwähnt werden müsste.
- done
- Aufbau: Okay, zu Kleinigkeiten siehe weiter unten
- Stil: Die Beschreibung ist etwas zu sehr von "weist ...auf" geprägt, vielleicht könnte da noch etwas variiert werden. Auch sonst fallen in einigen Abschnitten Wortwiederholungen und die Verwendung von Füllwörtern auf, an manchen Stellen holpert es ein wenig, vielleicht hilt das Autoreview da weiter
- Verlinkung: schon zu sparsam. Ausdrücke wie Prachtkleid, gründeln, holarktisch sollten verlinkt werden.
- Einzelnachweise: Sehr schön, auch die Formatierung ist sehr gut.
- Bebilderung: sehr schön
Inhalt:
- sehr schön: erläuternde Einführung bei der Erwähnung von Personennamen („die Ornithologin Janet Kear“).
- Spießenten sind wegen ihrer Wachsamkeit, ihres schnellen Fluges und ihrer Fleischqualität eine beliebte Jagdbeute- warum sollte Wachsamkeit und schneller Flug die Beliebtheit als Jagdbeute steigern? Klingt erst mal widersinnig.
- Für ein Jäger ist eine schwierig zu erjagende Beute reizvoller als eine, die einfach abzuschießen ist. Sie sind schwierig zu beschleichen, weil sie wachsam sind und wegen ihres schnellen Fluges muss man ein guter Schütze sein, um ihnen mit dem Gewehrlauf folgen zu können.--BS Thurner Hof 13:48, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Also ich halte das für eine etwas gewagte Theorie, dass Jäger vor allem gerne schwer zu erjagende Beute machen, dann würden sie wahrscheinlich alle nur noch im Hochgebirge auf Gemsen gehen oder so :) -- Nina 21:40, 1. Mai 2008 (CEST)
- Für ein Jäger ist eine schwierig zu erjagende Beute reizvoller als eine, die einfach abzuschießen ist. Sie sind schwierig zu beschleichen, weil sie wachsam sind und wegen ihres schnellen Fluges muss man ein guter Schütze sein, um ihnen mit dem Gewehrlauf folgen zu können.--BS Thurner Hof 13:48, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Was bedeutet " intra- wie interspezifische Überlappungen im Aktivitätsraum"
- Intraspezifisch besteht für innerartliche Überlappung; d.h. das Revier eines Spießentenpaares überlappt sich mit dem nächsten. Interspezifisch bedeutet, dass sie keine Probleme haben, sich ein Revier mit anderen Arten zu überschnappen. Das ist bei vielen der Entenvögel nicht der Fall. --BS Thurner Hof 13:52, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Abschnitte wie "Spießenten und Menschen" gefallen mir generell nicht sonderlich, hier könnte er gut in "Bejagung" umbenannt werden, der Mittelteil gehört in den Abschnitt "Bestand".
- Forschungsgeschichte fehlt
mit den Änderungen im Abschnitt "Spießenten und Menschen", Ergänzung der Forschungsgeschichte und den Kleinigkeiten ein Exzellenter Artikel. -- Nina 00:20, 20. Apr. 2008 (CEST)
Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 13. bis 20 Juli 2008
[Quelltext bearbeiten]- Pro - dieser Artikel belegte den 4. Platz im letzten Schreibwettbewerb und sollte imho ebenfalls Potential für die Aufnahme in die Lesenswerten Artikel haben. -- Achim Raschka 16:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Pro bis Neutral so gerade noch, aber doch einiger Feinschliff nötig -- 1) Der Artikel könnte etwas besser mit Wikilinks ausgestattet sein, gerade auch die Einleitung. -- 2) Irritierend finde ich, dass ausgerechnet das Einleitungsbild eine graublaue Ente zeigt und alle anderen abgebildeten Enten dann bräunlich-grau sind. Welches von beiden ist nun besonders typisch und ist beides wirklich korrekt? Dies könnte zumindest ausdrücklich im Artikel erwähnt werden. -- 3) Noch sind kleine sprachliche Fehler enthalten, die vielleicht durch sorgfältige Durchsicht eliminiert werden sollten. Der Sprachstil könnte insgesamt verbessert werden, insbesondere die Anzahl aneinandergereihter trivialer Hauptsätze reduziert und bessere Satzstrukturen realisiert werden. Persönlich stört mich zusätzlich, dass Einheiten wie Gramm und Zentimeter durchgehend ausgeschrieben werden, was nicht der üblichen deutschen Schreibweise in fachlichen oder enzyklopädischen Texten entspricht. Hier würde ich eine Änderung anraten. -- 4) Insgesamt wäre wünschenswert, wenn ein sprachlich versierter Zweitautor die vorhandene inhaltliche Substanz ausbauen könnte. --Kajjo 11:25, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Persönlich stört mich zusätzlich, dass Einheiten wie Gramm und Zentimeter durchgehend ausgeschrieben werden, was nicht der üblichen deutschen Schreibweise in fachlichen oder enzyklopädischen Texten entspricht.: In der WP wird mW im Fließtext gemeinhin eigentlich nichts abgekürzt. Wir müssen kein Papier sparen. ;) Denis Barthel 10:35, 18. Jul. 2008 (CEST)
Thomas, der Bader (TH?WZRM) 20:18, 19. Jul. 2008 (CEST)
Pro Aufgrund der vorstehenden Korrhintenkackerei erlaube ich mir allerdings genauso die Frage, wie wir es allgemein in der WP mit SI-Einheiten handhaben wollen. MB?? --Hellwach 21:42, 19. Jul. 2008 (CEST)
Pro Gut lesbarer Artikel, klar strukturiert, gut bebildert, beachtenswert belegt. Was mich stört sind die schon angesprochenen fehlenden Verlinkungen und zudem die Textbeschreibung auf den Fotos, sowie das sinnlose Copyright-Zeichen mit dem Autornamen. Das könnte man vllt. in nächster Zeit nachbessern. --Artikel ist lesenswert. (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) --Rolf H. 08:00, 20. Jul. 2008 (CEST)
Erfolgreiche KEA Disk vom 16. November 2008
[Quelltext bearbeiten]Und noch ein Artikel aus dem Frühjahrs-Schreibwettbewerb, der mE bei den Lesenswerten unterbewertet ist. -- Nina 21:48, 27. Okt. 2008 (CET)
- Uwe G. ¿⇔? RM 20:00, 28. Okt. 2008 (CET) Pro An diesem Artikel gibt es nicht viel rütteln. Den Krankheitsabschnitt halte ich für überflüssig, die Krankheiten kommen bei allen Enten vor, das ist nichts Artspezifisches.
- .. auf die Kochrezepte ;-) -- AbwartendHelgeRieder 11:11, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ixitixel 20:01, 29. Okt. 2008 (CET) Pro hielt ich, genau wie die Mehlschwalbe, auch schon im Frühjahr für exzellent. --
- pro, sehe ich wie Uwe G.; allerdings stört mich der Krankheitsteil nicht. --Nelly2 15:18, 8. Nov. 2008 (CET)
- Grundsätzlich Flohkrebse gemeint, für die es keinen wissenschaftlich anerkannten englischen Trivialnamen gibt (Zitat en:Gammarus pulex: „sometimes incorrectly called the 'common freshwater shrimp'“). Unter earthworms versteht man ja gemeinhin Regenwürmer, von denen es auch in Mitteleuropa wasserbewohnende Arten gibt, vielleicht sind auch allgemein Oligochaeten (z. B. Tubifex) gemeint, der Ausdruck „Erdwürmer“ ist mir jedenfalls noch nicht untergekommen. -- Olaf Studt 13:12, 9. Nov. 2008 (CET) Pro. Zum Abschnitt „Ernährung“: Mit „freshwater shrimps“ sind wahrscheinlich
Abwartend, hervorragender Artikel, ein Pro würde ich aber davon abhängig machen, dass jemand "Süßwassergarnellen und Erdwürmer" entweder richtig schreibt oder, noch besser, verständlich und sachlich richtig überträgt. - Gancho Kolloquium 13:09, 10. Nov. 2008 (CET)
- ich habe das jetzt auf Mollusken, Flohkrebse und Wenigborster geändert. --BS Thurner Hof 22:31, 12. Nov. 2008 (CET)
- Danke, dann steht meiner Zustimmung nichts mehr im Weg, Votum geändert in Gancho Kolloquium 10:45, 13. Nov. 2008 (CET) Pro -
- ich habe das jetzt auf Mollusken, Flohkrebse und Wenigborster geändert. --BS Thurner Hof 22:31, 12. Nov. 2008 (CET)
- Nach mehrmaligem Lesen und Heranziehen weiterer Literatur häufen sich die Mängel, allein bei Durchsicht des AbwartendHBV-Artikels finde ich eine ganze Reihe von Aspekten, die mir unterrepräsentiert oder nicht erwähnt scheinen. Leider fehlt mir zum ausfühlichen Lesen die Zeit, ich sehe nämlich gerade, dass die Kandidatur nur bis morgen läuft. Im folgenden daher nur einige Einwände.
- Besonders bei den Kapiteln „Lebensraum“ und „Verbreitung“ findet sich ein Mischmasch von Themen.
- Die Ausführungen zum Mauserzug haben m.E. unter „Lebensraum“ (= Biotop) nichts zu suchen, lediglich der erste Satz gehört zum Thema.
- Der Abschnitt „Verbreitung“ vermengt Angaben zu Brutverbreitung, Überwinterung, Bestand, Siedlungsdichte und Wanderungen. Das Bild, das dabei beim Lesen entsteht ist teils etwas wirr. Vor allem zu den Wanderungen muss man sich wesentliche Infos erst aus dem Bereich „Lebensweise“ herausklauben. Mein Vorschlag für eine Verbesserung wäre eine aufgeräumtere Gliederung und vor allem ein neues Kapitel „Wanderungen“: 1. Verbreitung – hier nur Brutverbreitung in der Reihenfolge Gesamtareal, europäische Verbreitung (sollte Schwerpunkt sein: Hauptvorkommen Russland, großes Vorkommen in Finnland mit Konzentration finnische Seen, sonst sehr zersiedeltes Areal mit Konzentration Küstengebiete, vielleicht noch etwas zur Verbreitung in Deutschland), dann nordamerkanische Verbreitung. 2. Wanderungen: Hier sollte ein Unterpunkt der Mauserzug sein (z.Zt. dazu einiges unter Lebensraum und Lebensweise), dann würde ich streng nach Populationen gehen: Zugrouten und Überwinterungsgebiete. Ich weiss, das Bild ist da komplex und nicht einheitlich, aber im Moment geht auch textlich einiges durcheinander, mal wird von Nordamerika berichtet, dann wieder von Asien, dann wieder von Hawaii, etc. Ein umfassendes Bild kann ich mir aufgrund des Artikels nicht machen. Angaben zu Zugrichtungen und -zeiten (z.B. die Beobachtung für Mitteleuropa, dass der Frühjahrszug meist auffälliger ist, was evtl. einen Schleifenzug vermuten lässt) fehlen teilweise oder auch vollständig.
- Die Angaben zur Siedlungsdichte haben bei Verbreitung m.E. wenig zu suchen. Da sie bei der Spießente wohl kein eigenes Kapitel ergeben, würde ich sie als Absatz in „Lebensraum“ stellen.
- Zum Thema Lebensraum finde ich spontan noch einiges mehr, als im Artikel erwähnt. Das Bild der Ansprüche, die diese Art stellt, hebt sich so m.E. noch nicht genug von anderen Arten ab. Ich würde das gefundene auch einarbeiten, im Moment fehlt mir dazu aber die Zeit.
- Das HBV listet als Unterarten noch A. a. drygdskii (Crozet-Inseln) und A. a. eatoni (Kerguelen u.a.) auf (die vorgeschlagene Nordam. Rasse A. a. tzitzihoa wird hier wegen zu geringer Unterschiede zudem nicht anerkannt). Ist diese Information veraltet? Wenn ja trotzdem vielleicht eine Erwähnung wert, zB. „Vormals vorgeschlagene Unterteilungen in Unterarten wurden verworfen“.
- Der Eindruck, der bei mir entsteht ist der, dass die nordamerikanische Literatur sehr gut vertreten ist, Literatur zur Lebensweise der Art in Europa aber kaum ausgewertet wurde. Leider kann ich diese Einschätzung ohne ausführliche Recherche weder untermauern noch entkräften.
Das sind erstmal ein paar grobe Vorbehalte, aber wie ich finde reichen die, um die Exzellenz in Frage zu stellen. Gruss -- Donkey shot 14:20, 15. Nov. 2008 (CET)\
- pro. Trotz der Einwaende meines Vorredners finde ich den Artikel exzellent. --71.216.13.30 17:29, 16. Nov. 2008 (CET)
Artikel ist exzellent (Version)--Ticketautomat 17:42, 16. Nov. 2008 (CET)
Artikel des Tages
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der exzellente Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 13.01.2009 vorgeschlagen. Dort war noch eine Lücke und als Wintergast finde ich es ganz passend. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 22:25, 4. Jan. 2009 (CET)
adult / erwachsen
[Quelltext bearbeiten]Warum wird die Titelzeile eigentlich "Körpermaße und Gefiederkleid adulter Spießenten" genannt und nicht "Körpermaße und Gefiederkleid erwachsener (oder ausgewachsener) Spießenten" (wie bei der Stockente auch). Adult ist ein Fremdwort, das nicht unbedingt dem Sprachgebrauch des Lesers entsprechen muss, während bei "erwachsen" sofort klar ist, was gemeint ist. --Anghy 10:36, 13. Jan. 2009 (CET)
- hat sich erledigt, habs einfach geändert ... --Anghy 21:55, 13. Jan. 2009 (CET)
Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Sorry für mein Deutsch. Sie schrieb "Das Verbreitungsgebiet der Spießenten erstreckt Sich Insgesamt etwa Über Eine Flache von 10 Millionen Quadratkilometer und ist DAMIT Das größte Aller Entenvögel" BirdLife International schätzt Brutgebiet auf 28.400.000 km2[1] (für Stockente 36.100.000 km2[2]). Wo ist das wahr?--Vicpeters 13:55, 10. Apr. 2011 (CEST)
hilfreich?
[Quelltext bearbeiten]ggf. v. interesse? --Ifindit (Diskussion) 01:17, 18. Apr. 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.unep-aewa.org/documents/agreement_text/eng/pdf/aewa_agreement_text_annex2.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org
- Artikel mit gleicher URL: Rothalstaucher (aktuell)
- http://www.basc.org.uk/content/nontoxicshot
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://wildlife1.wildlifeinformation.org/S/0zAPlat_Cestod/cycl_dava_cotugnia/cotugnia_fastigata.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.jwildlifedis.org/cgi/content/abstract/13/3/226
- http://www.audubon.org/local/pdf/SOTB_CBID_Magazine_Top10.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.fws.gov/news/newsreleases/r9/34B56130-133F-4153-A4576F148A7C6451.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.paraisongibon.com/mallard-duck-drake-anas-platyrhynchos.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://wildlife1.wildlifeinformation.org/S/00dis/Parasitic/Feather_Lice_Infection.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.