Diskussion:Sprecherwechsel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.2009
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Satz "Der Sprecherwechsel (auch turn-taking, engl. turn taking) ist ein gängiges Phänomen in Gesprächen, das dafür Sorge trägt, dass und wie mehrere Gesprächsbeiträge (turns) auf die Gesprächsteilnehmer verteilt werden." durch folgenden Satz ersetzt: "Der Sprecherwechsel ist ein konstitutives Merkmal von Gesprächen". Der ursprüngliche Aussage stimmt nicht, weil es sugeriert wird, dass Sprecherwechsel in einem Gespräch ein verbreitetes Phänomen ist, das aber nicht zwingend vorkommen muss. Der Begriff des Gesprächs ist über das Vorkommen von mindestens einem Sprecherwechel definiert. (nicht signierter Beitrag von Salvadora (Diskussion | Beiträge) 22:16, 2. Jun. 2009 (CEST))
Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]Da es sich um eien Sprachwissenschaftlichen Artikel handelt will ich doch mal nachfragen. Müsste „turn-taking“ wegen seines Gebrauchs als Substantiv nicht „Turn-Taking“ geschrieben werden? Oder, wenn es in der englischen Originalschreibung genannt werden soll - was bei der fett gesetzten Variante wohl eher nicht der Fall sein soll - nicht in Anführungszeichen oder kursiv gesetzt werden? -- grap 18:24, 31. Aug. 2009 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/gf/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Sprechakttheorie (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 01:34, 7. Jan. 2016 (CET)
Typographie
[Quelltext bearbeiten]Ich wünsche mir in diesem Artikel einen Abschnitt darüber, wie ein Sprecherwechsel im deutschen und im fremdsprachlichen Schriftsatz ausgedrückt wird. Z. B. habe ich mal gesehen, dass im Französischen der Sprecherwechsel durch einen Geviertstrich (oder war’s ein Halbgeviertstrich?) am Beginn einer Zeile angezeigt wird, wobei dann auch die Anführungszeichen entfallen können. In englischsprachigen (aber, wenn ich mich recht erinnere, auch mal in deutschen) Büchern habe ich gesehen, dass mit jedem Sprecherwechsel ein neuer Absatz beginnt. Im Deutschen kann man wohl auch einen Halbgeviertstrich (mit Leerzeichen auf beiden Seiten) verwenden, um einen Sprecherwechsel anzuzeigen. Ich weiß aber viel zu wenig über dieses Thema, um etwa selbst den gewünschten Abschnitt zu schreiben. --Knottel (Diskussion) 11:06, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ja, dabei geht es um die Darstellung eines Sprecherwechsels. Aber nicht darum, wie von den Beteiligten ein Sprecherwechsel gemanagt wird, und das ist das Thema des Artikels hier. Daher glaube ich, deine Anregung könnte besser in den Artikel über Direkte Rede passen. Da geht es darum, wie das Reden anderer im Text dargestellt wird, ohne dass diese Darstellung in Nebensätze eingebettet ist. Die Frage nach typographischen Markierungen des Sprecherwechsels würde dieses Thema dort sehr schön erweitern. --Alazon (Diskussion) 11:31, 12. Nov. 2020 (CET)