Diskussion:St. Sebald (Nürnberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 91.15.21.2 in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umbenennung

[Quelltext bearbeiten]

Hi allerseits,
was haltet Ihr von dem Namen St. Sebald ist einerseist schöner, und die keine BKL, also sind doch die Klammern erstmal unnötig oder? 21:13, 30. Sep 2005 (CEST)

Eine Umbenennung ist völlig unnötig; nötig wären inhaltliche Beiträge. Der Klammerzusatz ist schon aus Symmetriegründen (Frauenkirche, St. Jakob, Elisabethkirche usw.) sinnvoll. Bei Bauwerken sollte der Ortszusatz nie fehlen... --Keichwa 21:58, 30. Sep 2005 (CEST)

Wenn schon, wäre eine Umbenennung in "Sebalduskirche (Nürnberg" angebracht, da die Kirche regional unter diesem Namen bekannt ist. Pfeffersack 13:32, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

St. Sebald ist der Name der Kirchengemeinde. Sebalduskirche (Nürnberg) wäre der richtige/bessere Name, siehe auch http://www.sebalduskirche.de/index.php?id=3. => verschieben--UlrichAAB [?] 08:40, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hab die Seite mal insgesamt ein bisschen auf Vordermann gebracht. Folgte dabei neben der eigenen Anschauung v.a. Weilandt 2007 - ein ungeschlagen qualitätvolles Buch. Pfeffersack 13:33, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es wäre schön, wenn neben den Rekonstruktionen der einzelnen Bauphasen auch eine der überlieferten Fotographien des im Krieg untergegangenen Prospekts der gotischen Traxdorff-Orgel in den Abbildungsteil einbezogen werden würde. Auf die große kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Prospekts wurde ja hingewiesen. Kein Geringerer als der bedeutende Johann Pachelbel hat an diesem Instrument in seiner letzten Schaffensphase gewirkt. Übrigens wurde das Werk von Strebel im Traxdorff-Prospekt 1937 von der Firma Steinmeyer noch erheblich umgebaut und erweitert. Leider ist heute Nürnberg keine reiche Weltstadt mehr, sonst hätten längst einflussreiche Sponsoren für eine derzeit modisch gewordene Rekonstruktion dieses venichteten Instruments gesorgt, wie es etwa kürzlich mit der großen Orgel von St.Katharinen in Hamburg geschehen ist. Die Beschaffenheit des Instruments zur Zeit Pachelbels wäre ja überliefert. Damit hätte St.Sebald neben der modernen Peter -Orgel noch eine Pachelbel-Orgel am ursprünglichen Ort als Schwalbennest an der Westwand des Hallenchors über dem südlichen Seitenschiff, wo heute nur noch etwas hässlich wirkende Backstein-Ausflickungen an diese verlorene Orgel erinnern. Beim Abschnitt über die Peter-Orgel von 1975 sollten vielleicht auch die geistigen Väter dieses Instruments erwähnt werden,Ernst Karl Rössler und Werner Jacob, da dieses Instrument einige Besonderheiten aufweist wie etwa Winddrosseln für jedes Teilwerk. Diese Orgel wurde besonders auf den damals amtierenden Kirchenmusiker Jacob zugeschnitten für die Aufführung avantgardistischer Orgelmusik.(Ist inzwischen geschehen!)--2003:CD:E743:A01:9CB7:AB1A:910B:E547 22:14, 22. Jan. 2019 (CET) (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8878:9401:C4C1:47F:BCC6:5D91 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 20. Jun. 2016 (CEST))Beantworten
Jacob hatte schon einen Hang zu schrillen Sachen. Die Handregler im mobilen Spieltisch sind ja voll für solche Stücke ausgelegt. Dazu passen auch die gleich vier, und auch noch in der Frequenz regelbaren, Tremulanten. Zum Glück kann man die Orgel nach wie vor auch ganz konventionell nutzen und diesen Schnickschnack ignorieren. Ist die Chororgel auch von Peter? Die ION ist noch gar nicht erwähnt. Da in dieser auch ziemlich viel schräge Sachen gespielt werden, nehme ich an, daß die auf Jacob zurückgeht. Da St. Sebald m. E. Hauptaufführungsort der ION ist, dürfte die Erwähnung dieser Konzertreihe hier im Artikel passen..--32 Fuß-Freak (Diskussion) 01:00, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Chororgel ist auch von der Firma Peter gebaut worden. Sie stand allerdings bei der Einweihung der Hauptorgel im Herbst 1975 noch nicht zur Verfügung. Yeni Cifci --91.15.21.2 12:42, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Rezensionen über Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Bei einem der Bücher in der Literaturliste waren 4 Rezensionen erwähnt. Ich halte das für absolut überflüssig und übertrieben und im wesentlichen für Werbung. In anderen Literaturlisten findet man das ja auch nicht. -- 62.202.64.92 23:32, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, die Rezensionen sind ja (zumindest teils) keine Werbung, sondern diskutieren v.a. auch kontroverse Forschungsergebnisse. Z.B. Frau Kluxen und Herr Exner sind ja selbst Forscher, die Organe, in denen ihre Rezensionen erscheinen, renomierte Periodika und keine Werbemagazine. Bei den anderen Beispielen sollte das einzeln geprüft werden. Pfeffersack 08:17, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Panoramabild

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich auch schon im Artikel zur Lorenzkirche angefügt habe, sind die Panoramabilder m.E. wenig hilfreich, sie verzerren im Gegenteil den Raumeindruck. Ich würde sie in beiden Artikeln herausnehmen. Pfeffersack 13:11, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

+1 -- hier, wie auch sonst meist, sind panorama-bilder technischer unfug. --Keichwa 19:18, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
+1 -- von Berggipfeln aus gibt es zum Teil tolle Panoramen, aber ein bei Innenräumen -> siehe oben. -- Sipri 09:54, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Überschriften...

[Quelltext bearbeiten]

Noch nicht einmal die kriegen die beiträger sauber hin... --Keichwa 07:00, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Brauttor

[Quelltext bearbeiten]

Ist es richtig, das dass Brauttor erst nach dem Tridetinischen Konzil eingebaut wurde?--Güwy (Diskussion) 20:55, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Türme der Sebalduskirche

[Quelltext bearbeiten]

Die Türme der Sebalduskirche wurden offenbar nicht bei einem Luftangriff, sondern erst im April 1945 bei der Verteidigung Nürnbergs zerstört, siehe http://n-land.de/lokales/lok-detail/datum/2014/04/21/12-jaehriger-hatte-todesangst-vor-schwarzen-gis.html. Das müsste im Artikel noch präzisiert werden. --Longinus Müller (Diskussion) 21:02, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Teufelskratzer an der nördlichen Außenwand

[Quelltext bearbeiten]

diese Sichel- und napfförmigen Kratzspuren an der Außenwand wurden bei den letzten Renovierungsarbeiten im Orginalzustand belassen. Weiß jemand mehr darüber? In der Literatur habe ich dazu nichts gefunden. Gruß Klaus (nicht signierter Beitrag von 84.57.71.14 (Diskussion) 17:05, 14. Jul 2014 (CEST))

Bebilderung Sebalder Pfarrhof

[Quelltext bearbeiten]

3 Randbilder sind durchaus angemessen, aber vielleicht wäre es gut, andere Motive oder wenigstens eine andere Ansicht einzumischen. Hier gibt es eine Auswahl: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Albrecht-D%C3%BCrer-Platz_1,_Sebalder_Pfarrhof_(Nuremberg-St._Sebald) --Keichwa (Diskussion) 07:32, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten