Diskussion:St. Wipperti (Kölleda)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Giorgio Michele in Abschnitt rekonstruiert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

rekonstruiert?

[Quelltext bearbeiten]

was sonst wäre unter "Wiederaufbau" zu verstehen? --Wheeke (Diskussion) 15:26, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Im Artikel steht, dass „die Kirche beim Stadtbrand im Jahr 1538 derart in Mitleidenschaft gezogen wurde, dass eine Wiederherstellung nötig wurde“. Im 16. Jahrhundert hat bei einer thüringischen Stadtkirche sicher niemand mit Aufmaßen oder bildlichen Darstellungen (Fotos gab es ja noch nicht) den zerstörten Vorzustand im Sinne einer Rekonstruktion wiederherzustellen versucht. Der Begriff ist m. E. hier viel zu weit gefasst und sollte vor dem Einsetzen kunsthistorisch motivierter/begleiteter Denkmalpflege im 19. Jahrhundert nur bei Bauwerken verwendet werden, deren (Wieder-)Aufbau explizit und/oder quellenmäßig belegt die Herstellung des Erscheinungsbildes vor der Zerstörung zum Ziel hatte. Die bloße Schaffung eines nach schwerer Beschädigung wieder nutzbaren Kirchenraums ist für sich genommen noch keine Rekonstruktion, zumal nicht bekannt ist (zumindest im Artikel nicht beschrieben wird und vermutlich auch nicht ohne weiteres ergründet werden kann), was 1542 an weiter zu nutzender Bausubstanz noch vorhanden war und welche Teile einem Neubau gleichkamen. --Giorgio Michele (Diskussion) 09:41, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das geht aus dem HA Rekonstruktion (Architektur) so jedenfalls nicht hervor. Dort steht vielmehr: Die Rekonstruktion von Bauwerken ist seit Jahrhunderten gängige Praxis.--Wheeke (Diskussion) 09:57, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dann müsste die Kategorie inflationär in nahezu jeden Artikel über ältere Bauwerke, die (mindestens) einmal im Lauf ihres Bestehens beschädigt oder zerstört wurden. Der Wiederaufbau erfolgte wie oben bereits beschrieben bis zum 19. Jahrhundert in den allermeisten Fällen im Stil und mit den Möglichkeiten der jeweiligen Zeit und eben nicht mit dem Ziel, das Erscheinungsbild des Vorzustands (möglichst genau) wiederherzustellen. Im Gegenteil, oft wurde die Gelegenheit des Wiederaufbaus für gestalterische Modernisierungen genutzt. Ich schaue zum Wochenende einmal in das Lexikon der Weltarchitektur von Nikolaus Pevsner, eventuell gibt es dort eine Definition. Vielleicht hilft dir auch ein Blick in diese Liste. VG, --Giorgio Michele (Diskussion) 12:16, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
In der Katdef Kategorie:Rekonstruiertes Bauwerk heißt es allerdings nicht "möglichst genau", sondern: „Rekonstruierte Bauwerke wurden im Laufe ihrer Geschichte in wesentlichen Teilen zerstört und danach als Nachbildung des Verlorenen mehr oder weniger detailgetreu wiederaufgebaut.“--Wheeke (Diskussion) 14:09, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das beantwortet in diesem konkreten Fall nicht die Frage, ob und wie die Aussage belegt werden kann, dass der Wiederaufbau 1542 „als Nachbildung des Verlorenen mehr oder weniger detailgetreu“ erfolgte. Im Artikel steht dazu jedenfalls nichts, so dass ich bis auf weiteres bei meiner obigen Einschätzung bleibe. Ganz allgemein kann aus der von dir zitierten Katdef gefolgert werden, dass ohne entsprechenden Beleg nicht auf eine Rekonstruktion zu schließen ist. --Giorgio Michele (Diskussion) 16:29, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das o. g. Lexikon definiert auf S. 526 die Rekonstruktion als den „Versuch, den urspr. Zustand eines durch zeitbedingte oder fremde Einflüsse veränderten od. zerstörten Gebäudes wiederherzustellen.“ Ein schlichter Wiederaufbau ohne quellenmäßige Verifizierung des zitierten und auch in der Katdef genannten Ziels der „Nachbildung des Verlorenen“ ist somit keine Rekonstruktion. --Giorgio Michele (Diskussion) 16:08, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten