Diskussion:Stabkirche Borgund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS

[Quelltext bearbeiten]

Wird schon besser, der Artikel. Die norwegische Seite der Kirche ist recht informativ, wenn noch jemand mit Norwegisch-Kenntnissen die Informationen aus jenem Artikel in diesen einarbeiten könnte, wäre das toll. mfg --Earendel 17:22, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ist geschehen--Johannes1024

Was noch fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen noch einige Sätze zu der neu gebauten Kirche und zum freistehenden Kirchturm. Gab/gibt es auch eine Glocke im Dachreiter der Stabkirche? --Johannes1024

Erledigt --Johannes1024 15:13, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wasserspeier vs. „Gargoyles“

[Quelltext bearbeiten]

Drachen und sonstige Skulpturen an und um Kirchen heißen im englischen en:Gargoyle. Dieser Artikel verlinkt jedoch auf den deutschen Artikel Wasserspeier. Was soll man nun glauben? Ist der deutsche „Wasserspeier“ ein Sammelbegriff für alle „geisterabweisende“ Dinge am Kirchengebäude oder gibt es gar keinen deutschen, allgemeinen Begriff? --D135-1r43 14:04, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Wasserspeier ist eine Vorrichtung, die das Regenwasser, das auf die Dächer tropft, nach außen ableitet und dabei möglichst weit vom Gebäude transportiert, damit dieses nicht durch das Wasser beschädigt wird. Diese Wasserspeier befinden sich nicht an den Dachfirsten, sondern in Höhe der Dachrinnen. Die Drachenköpfe der Stabkirche haben m.W. nicht diese Funktion, daher die Änderung. Viele Grüße --Johannes1024 14:17, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig, diese Funktion haben sie nicht. Was ist dann aber der richtige Begriff für einen „Gargoyle“, der kein Regenwasser ableitet? --D135-1r43 16:52, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Habe das hier gefunden: The word "Gargoyle" shares a root with the word "Gargle"; they come from "gargouille", an old French word for "Throat". A true gargoyle is a waterspout. An unusual carved creature that does not serve that purpose is properly called a "Grotesque". (http://www.stonecarver.com/gargoyle.html) - Was aber nur bedeutet, dass es im Englischen das Wort Grotesque gibt, aber ob es Deutschen auch so heißt?? Und ob das auch für die Stabkirchen-Drachen gilt?
Die norwegische Wikipedia spicht bei den Stabkirchen übrigens nur von dragehodene, also Drachenköpfen und benutzt dafür kein eigenes Wort; obwohl es den Artikel no:Grotesk auch gibt. Solange die Unterschiede nicht klar sind, würde ich den Link auf Wasserspeier oder Gargoyle hier nicht verwenden. --Johannes1024 17:32, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Drache

[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig von der Diskussion Wasserspeier vs. Gargoyles würde ich mir noch wünschen, im Artikel mehr über die mythologische Bedeutung der Drachenköpfe an den Stabkirchen zu lesen. Vielleicht weiß da jemand mehr und möchte sich als Autor versuchen. --Johannes1024 17:32, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Review April 2007

[Quelltext bearbeiten]

Was könnte noch verbessert werden? Was fehlt noch? Viele Grüße --Johannes1024 11:41, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beim ersten lockeren lesen fielen mir einige kleinere stilistische Verbesserungsmöglichkeiten auf. So wird das Wort Stabkirche leicht inflationär gebraucht, besonders in den ersten beiden Abschnitten führt dies zu einigen Wortwiederholungen. Außerdem fällt auch der häufige Gebrauch des Hilfsverbs wurde auf. Inhaltlich scheint der Schwerpunkt auf die Architektur zu liegen, gibt es zur Geschichte bei einer Kirche diesen Alters keine erwähnenswerten Informationen? Ansonsten mMn ein gelungener Artikel. Gruß--Mo4jolo     23:11, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der ergebnislosen Lesenswert-Kandidatur vom 24. April bis zum 1. Mai 2007

[Quelltext bearbeiten]

Die Stabkirche Borgund gehört zu den etwa 30 Stabkirchen in Norwegen, die noch erhalten sind. Gebaut wurde sie gegen Ende des 12. Jahrhunderts und zählt zu den ältesten Holzbauten Europas. Die Architektur erinnert an umgekehrte Wikingerschiffe. Geisterschwellen, Runeninschriften, Drachenköpfe an den Firsten, geschnitzte Löwen und ein Laubengang, in dem im Mittelalter die Waffen vor dem Gottesdienst niedergelegt wurde, sind eindrucksvolle Zeugnisse der Verknüpfung heidnischer und christlicher Traditionen. --Johannes1024 15:10, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • abwartend. sicherlich ein sehr spannendes kirchen gebäude. der artikel scheint mir noch nicht ganz fertig. so fehlt mir z.b. eine etwas systematischere beschreibung des innenraums, bisher kann ich mir den anhand des artikels nicht vergegenwärtigen. die abschnitte trivia und siehe auch solltest du imho noch in den fließtext einarbeiten bzw. streichen und den commonslink zu den weblinks verschieben. sprachlich sind die vielen passivkonstruktionen noch etwas hinderlich.--poupou Review? 18:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe einiges an Verbesserungen durchgeführt. Würde mich über weitere Meinungen freuen. -- Johannes1024 11:58, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich habe immernoch den eindruck, dass sich über die kirche weitaus mehr sagen/herausfinden liesse. ggf. nochmal weitre literatur zu rate ziehen? über so ein bedeutendes bauwerk muss es doch auch spezielle publikationen geben? was ist mit den ganzen ornamenten, gibt es da ein gestalterisches programm?--poupou Review? 22:53, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
bei google bok search finden sich z.b. dies "An Eight Week's Journal in Norway, & C. in 1852, with Rough Outlines Von Charles Henry John Andersson" incl schöner illustrationen über die kirche.--poupou Review? 23:11, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem ich erstmal die Interwikis gefixt habe (*grummel*): Hier ist der norwegische Artikel mit massig Literaturangaben, Hier (übrigens ein "exzellenter" Artikel) gibts weiteres Material. Ich helfe ggf. bei Übersetzungen gerne weiter; muss aber ehrlich sagen, dass ich beim Fachvokabualr teilweise an meine Grenzen kommen. Aufgrund der völlig undurchsichtigen Quellen/Literaturlage (Was wurde da überhaupt herangezogen?) des Artikels tendiere ich aber auch eher zu Contra. --Kantor Hæ? +/- 16:59, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 16:57, 30. Apr. 2007

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 10. bis 17. Juli 2008

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel war schon mal Kandidat. Ich habe ihn aber nun ausgebaut und ich denke, es müsste für "lesenswert" jetzt eigentlich reichen --micha Frage/Antwort 17:46, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Nach dem Ausbau halte ich ihn auf jeden Fall für lesenswert. --Johannes1024 07:03, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Pro - nur: Holzschindeln mit Holznägeln? Das ist bautechnisch sehr unlogisch, weil Holznägel dafür eigentlich ungeeignet sind. Sie müssen überstehen, um zu funktionieren. Holzschindeln werden üblicherweise mit vierkantigen Kupfernägeln befestigt. Aber insgesamt ein runder, interessanter Artikel. --RalfRDOG 2008 23:36, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Doch das ist so. Ich habe in einem Buch auch eine Nahaufnahme dieser Schindeln mit einem eindeutig sichtbaren Holznagel in der Schindelmitte. Wenn du willst, kann ich das mal einscannen und auf meinen Server knallen. --micha Frage/Antwort 23:40, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Unabhängig von dieser Kandidatur: ich habe hier "Schindeldach und Schindelgiebel" von Jens Carstensen, Reprint der Ausgabe von 1937, ISBN 3-88746-284-X - ein hochinteressantes Buch, allerdings mit Schwerpunkt Böhmen/Mähren. Ich hatte selbst mal ein Haus im Isergebirge mit 250 Jahre altem Holzschindel-Dach. Lade das Bild mal hoch oder schicke es mir, das interessiert mich! ralf@roletschek.de --RalfRDOG 2008 23:52, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schindeln der Stabkirche Eidsborg --micha Frage/Antwort 01:01, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dach der Stabkirche Borgund mit Schindeln mit Metallnägel.
Du hast aber schon Recht. Schaut man nämlich das Bild im Artikel an, sind da eindeutig Kupfer- oder sonstige hansgeschmidete Metallnägel zu sehen. Also hat die Kirche von Borgund nicht durchwegs Holznägel. Das war aber sicher die frühere Bauweise und diese wurden wahrscheinlich während Restaurationsarbeiten ersetzt. Habe es nun umformuliert. --micha Frage/Antwort 01:07, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Holznägel funktionieren nur bei nahzu senkrechten Dächern, da wurden sie angewandt, aber nur in Verbindung mit weißer Zeder. Das war aber nie Standard - und weiße Zeder war Luxus. --RalfRDOG 2008 01:20, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, die Dächer sind fast senkrecht. Das würde natürlich evtl. zusätzlich erklären, warum sie eben genaus stark abfallend gebaut wurden. Sonst hätten nämlich die Schindeln nicht gehalten. Da sie aber scheinbar häufiger ersetzt werden mussten (steht ja auch im Artikel, dass nur die ältesten Schindel aus der ursprünglichen Zeit sind), ist diese Holznägel-Schindel-Konstruktion wahrscheinlich nie das Wahre gewesen. Aber stimmen tut es schon. Holznägel wurden früher durchwegs verwendet. --micha Frage/Antwort 01:25, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


  • Laien-Neutral - Grundsätzlich mag ich präzise und knapp gefasste Artikel, aber hier und da fehlt mir ein wenig Formales, z.B. Abkürzungen, manche Sätze sind extrem kurz gefasst und die Sprache wirkt manchmal sehr holprig. Insgesamt ein interessantes Thema, verständlich dargestellt und gut strukturiert, die Bilder unterstützen den Text und vermutlich ist der Text trotz seiner Kürze umfassend, was ich als Laie natürlich nicht beurteilen kann. Das Pro haarscharf verfehlt, aber weit weg von einem klaren Contra. -- Ivy 21:10, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel ist lesenswert. (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) -- Rolf H. 06:41, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Maße der Kirche?

[Quelltext bearbeiten]

Leider stehen nirgends im Artikel die Maße der Kirche.


Europastraße 15

[Quelltext bearbeiten]

Die Europastraße 15, an der die Kirche liegen soll, führt laut Wikipedia überhaupt nicht durch Skandinavien. Vermutlich ist da wohl ein Tippfehler passiert....

Europastraße 15

[Quelltext bearbeiten]

Die korrekte Nummer ist Europastraße 16 gemäß Google Maps MfG 134.34.13.173 09:57, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:27, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten