Diskussion:Stanisław Nagy
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Christianus in Abschnitt lat. Motto
Fände es gut, wenn bei ungewöhnlichen Namen / Begriffen die Aussprache, z.B. in eckigen Klammern [Notsch], mit angegeben würde.
- das ist eine gute idee, aber bitte aussprache in IPA angeben und nicht mit handgestrickten umschriften. --Bärski dyskusja 09:42, 2. Mär 2006 (CET)
- Sprach sich der Mann denn ungarisch aus? Dann [nɒɟ]. Oder ist die Aussprache polonisiert? [nɒdʒ]? --eistreter → 23:06, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe mir zwei Videos angesehen ([1], [2]), da heißt er [staˈnʲiswav ˈnagi]. --eistreter → 11:22, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Sprach sich der Mann denn ungarisch aus? Dann [nɒɟ]. Oder ist die Aussprache polonisiert? [nɒdʒ]? --eistreter → 23:06, 5. Jun. 2013 (CEST)
lat. Motto
[Quelltext bearbeiten]lat: in te cor jesu speravi / dt: Herz Jesu, ich vertraue (in) Dir
Übrigens bin ich nicht sicher, ob Nagy so wie im ungarischen ausgesprochen wird (lautmalerisch 'Notsch'). Weltklasse (Diskussion) 23:07, 5. Jun. 2013 (CEST)
- S.o. --eistreter → 23:08, 5. Jun. 2013 (CEST)
- "Speravi" ist 1. Pers. Sg. Perf. Ind. Akt. von "sperare", was im Deutschen mit "hoffen, erhoffen", eventuell auch mit "erwarten" übersetzt wird. Also näher am Original ist als Übersetzung: Auf dich Herz Jesu habe ich gehofft. Der Perfekt erklärt sich aus der Fortsetzung des abgewandelten Zitats (Schlusszeile des Te Deum: "non confundar in aeternum" (dt. in Ewigkeit möge ich nicht untergehen) oder in der Übersetzung Romano Guardinis: Auf dich, o Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt. In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden. --Andrsvoss (Diskussion) 23:49, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Super, vielen Dank! Mir kam das selbst etwas holprig vor. 'Auf Dich Herz Jesu habe ich gehofft' ist auch m.E. die Übersetzung der Wahl. Ich hab nur keine Ahnung, wie man das unter sein Wappen einbastelt. Weltklasse (Diskussion) 09:58, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe es einfach in den Bildbeschreibetext geschrieben
- Es sollte besser in Analogie zu Guardinis TeDeum-Übersetzung 'Auf Dich, Herz Jesu, habe ich meine Hoffnung gesetzt' heißen, denn im Gegenstz zu 'habe ich gehofft', was eine eindeutig als Perfekt zu verstehende Form ist, hat das 'habe ich meine Hoffnung gesetzt' durchaus eine präsentische Bedeutung! Und diese ist auch insofern richtiger, als die Vulgata (aus der das Zitat letztlich abzuleiten ist), darin der Septuaginta folgende, "sklavisch" das hebräische Perfektum als lateinische Perfektum übersetzt, und dabei außer Acht läßt, daß das hebräische Perfekt eben v.a. eine präsentische Bedeutung hat (vgl. Ps. 1 "Beatus vir, qui non abiit etc." — das ist natürlich als Präsenz zu übersetzten!). Den "Spagat" zwischen einer dem Urtext und gleichzeitig einer der Vulgata treuen ÜBersetzung kann man wohl am besten mit Guardinis Versuch schaffen: "... habe ich meine Hoffnung gesetzt" --Christianus (Diskussion) 10:29, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe es einfach in den Bildbeschreibetext geschrieben
- Super, vielen Dank! Mir kam das selbst etwas holprig vor. 'Auf Dich Herz Jesu habe ich gehofft' ist auch m.E. die Übersetzung der Wahl. Ich hab nur keine Ahnung, wie man das unter sein Wappen einbastelt. Weltklasse (Diskussion) 09:58, 6. Jun. 2013 (CEST)
- "Speravi" ist 1. Pers. Sg. Perf. Ind. Akt. von "sperare", was im Deutschen mit "hoffen, erhoffen", eventuell auch mit "erwarten" übersetzt wird. Also näher am Original ist als Übersetzung: Auf dich Herz Jesu habe ich gehofft. Der Perfekt erklärt sich aus der Fortsetzung des abgewandelten Zitats (Schlusszeile des Te Deum: "non confundar in aeternum" (dt. in Ewigkeit möge ich nicht untergehen) oder in der Übersetzung Romano Guardinis: Auf dich, o Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt. In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden. --Andrsvoss (Diskussion) 23:49, 5. Jun. 2013 (CEST)