Diskussion:Stechlin-Maräne
Artname
[Quelltext bearbeiten]Die Anmerkung im Artikel überzeugt mich nicht. Meines Erachtens entspricht der Artname zwar nicht den Empfehlungen der ICZN, ist aber dennoch gültig und wird durchgängig und ausschließlich verwendet. Es gibt massenhaft lateinische oder latinisierte männliche Personennamen, die auf -a enden und nach der a-Deklination flektiert werden (Sulla wär ein Beispiel). Die Autoren haben halt Fontana als latinisierte Form von Fontane ausgewählt. Meiner Ansicht nach ist es unzulässig, den Autoren einen "Fehler" vorzuwerfen, es sei denn, man könnte einen solchen Vorwurf in der Literatur finden. Sicher unzulässig ist es, einfach den Artnamen zu ändern, obwohl es keinen einzigen Nachweis für fontani gibt. Ich würde das niedriger hängen, etwa nach dem Motto: Die Empfehlungen der ICZN sehen bei männlichen Namenspaten eigentlich eine Endung des Artnamens auf -i vor.--Mautpreller (Diskussion) 10:56, 28. Feb. 2018 (CET)
Die lateinisierte Form spielt dabei keine Rolle und die Regeln sind da unmissverständlich. Und damit reden wir hier nicht von Empfehlungen, sondern von einer im Code festgelegten Regel:
31.1.2. A species-group name, if a noun in the genitive case (see Article 11.9.1.3) formed directly from a modern personal name, is to be formed by adding to the stem of that name -i if the personal name is that of a man, -orum if of men or of man (men) and woman (women) together, -ae if of a woman, and -arum if of women; the stem of such a name is determined by the action of the original author when forming the genitive.
Und zudem schreibt der Code vor, dass originale Schreibweisen, wenn sie eben falsch gebildet wurden, zu korregieren sind: 32.5. Spellings that must be corrected (incorrect original spellings).
Diese Fälle sind zudem nicht selten. Ein weiteres Beispiel ist zB: Miss Waldron’s Roter Stummelaffe , beschrieben als Procolobus badius waldroni und selbst in der deutschen Version des Wiki Eintrages heißt er: Piliocolobus waldronae.
Und aus dem Grund heißt es eben fontani aber augenscheinlich scheint Wikipedia kein Interesse an korrekten Informationen zu haben.
Und im übrigen, selbst wenn die Autoren "halt Fontana als latinisierte Form von Fontane ausgewählt." hätten, wäre der korrekte Artname immer noch nicht fontanae, sondern in einem solchen Fall fontanai.
- Bitte Deine Beiträge auf Diskussionsseiten signieren, geht mit 4 Tilden ~. Zur Sache: Die Wikipedia ist nicht zuständig für die "Korrektur" von Artnamen. Das muss in der Fachliteratur geschehen, nicht hier.--Mautpreller (Diskussion) 12:10, 28. Feb. 2018 (CET)
Im übrigen wurde der Name nicht lateinisiert, umso deutlicher wird die entsprechende Regel. In der Beschreibung heißt es Etymology. Named in honours of the German poet Theodor Fontane (1819-1898) who published several books reflecting his love for the state Brandenburg. He dedicated his last book to the people and landscape around Lake Stechlin (Fontane, 1899).
Dies muss auch nicht in einem Fachartikel geändert werden, sondern der Code besagt nur, dass der Name korregiert werden muss. Und dazu gehören eben auch Lexika, wenn sie denn einen Anspruch auf richtige Informationen haben.
- Bitte Deine Beiträge auf Diskussionseiten signieren! Es gibt keinerlei Belege für einen Namen Coregonus fontani. Kann schon sein, dass der Name geändert werden "müsste", er ist aber offenbar bislang nicht geändert worden, jedenfalls finde ich keinen einzigen Beleg dafür. Den bräuchte man aber. Ich habe auf der Seite Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie nachgefragt.--Mautpreller (Diskussion) 12:26, 28. Feb. 2018 (CET)
Die gibt es, zum Beispiel hier:
WAGNER, P. (2009): Artenvielfalt und Naturpädagogik im koeniglichen Jagdgebiet. – Koenigia-na 3 (1): 31 – 39.
- Was steht denn dort? --Mautpreller (Diskussion) 12:39, 28. Feb. 2018 (CET)
Exakt das was ich oben erklärt habe und wo mir mir auch einer der Autoren der Art recht gibt.
- Dann könntest Du doch das mit Beleg im Artikel erwähnen.--Mautpreller (Diskussion) 13:13, 28. Feb. 2018 (CET)
- So nach dem Motto: Gemäß Philipp Wagner ist der Artname zu korrigieren, da der ICZN für männliche Namenspaten in Artnamen die Endung -i vorsieht. Der korrekte wissenschaftliche Name wäre damit Coregonus fontani. Einer der beiden Erstbeschreiber unterstützt diese Korrektur.[1] --Mautpreller (Diskussion) 13:19, 28. Feb. 2018 (CET)
- ↑ Philipp Wagner: Artenvielfalt und Naturpädagogik im koeniglichen Jagdgebiet. In: Koenigiana 3 (1), 31–39.
- Dr. Freyhof hat eine Email-Adresse. Wenn es Probleme mit dem Artnamen gibt, dann fragt ihn doch einfach. --Melly42 (Diskussion) 16:02, 28. Feb. 2018 (CET)
- Mich interessiert eigentlich was anders. Coregonus fontanae heißt die Art in fishbase.org, in fischfauna-online.de, in der Roten Liste der gefährdeten Arten, im World Register of Marine Species usw. usf. Das ist offenbar der allgemein akzeptierte Name. Coregonus fontani gibt es, laut der IP oben, in einem Aufsatz von P. Wagner, sonst offenbar nirgends. Meines Erachtens muss man der allgemein akzeptierten und gebräuchlichen Form folgen. Nun scheint der specific name nicht dem ICZN-Code zu entsprechen, das kann man ja mit Beleg anmerken. Trotzdem war ich bislang davon ausgegangen, dass "wir" nicht entscheiden, ob der Name gültig ist, sondern uns nach dem Stand der wissenschaftlichen Debatte richten.--Mautpreller (Diskussion) 16:31, 28. Feb. 2018 (CET)
- Meiner Ansicht nach ist fontanae der korrekte Artname. Zwar hätte er, nach Code 31.1.1 als fontanei oder fontani latinisiert werden sollen (nach 31.1.2. wären beide Formen möglich). Aber: 31.1.3. sagt aus The original spelling of a name formed under Articles 31.1.1 and 31.1.2 is to be preserved [Art. 32.2] unless it is incorrect [Arts. 32.3, 32.4]. In den Fällen eines "incorrect original spelling" nach 32.5 ist der Fall eines falsch gebildeten Geschlechts nicht vorgesehen, es heisst sogar Incorrect transliteration or latinization, or use of an inappropriate connecting vowel, are not to be considered inadvertent errors. Wenn die Erstbeschreiber also nicht einen Schreibfehler (lapsus calami) reklamieren, was schwer glaubhaft wäre, müsste die Schreibanpassung eine Emendation (nach 33.2) sein, diese wäre aber nur in einem der Fälle nach 32.5 statthaft. Eine Anpassung müsste vorgenommen werden, wenn das Geschlecht infolge der falschen Interpretation des Geschlechts des Gattungsnamens erfolgt wäre (34.2.), was hier nicht der Fall ist. In Zweifelsfällen ist, nach 33.5, aber die Originalschreibung beizubehalten. Das bedeutet: Der Artname fontanae ist zwar nicht den Regeln gemäß gebildet worden, ist aber dennoch nun der korrekte Artname. Die Änderung in fontani wäre eine "unjustified emendation", also schlicht ein jüngeres Homonym. Ein publizierter Artname ist nicht ohne weiteres später abzuändern, noch nicht einmal von den Erstbeschreibern selbst.--Meloe (Diskussion) 17:18, 28. Feb. 2018 (CET)
- Danke! Das ist doch mal'n Wort. Also der Name ist zwar nicht regelgemäß gebildet worden, kann aber nicht ohne weiteres korrigiert werden. Mich beschäftigt freilich vor allem, was man in der Wikipedia macht. Meines Erachtens kann (und soll) man da nachvollziehen, was zu diesem Artnamen geschrieben wird, aber keine eigene Korrektur des Artnamens vonehmen. Anonyme Wikipedia-Autoren dürften dazu nicht qualifiziert sein. Was passiert eigentlich, wenn ein Name korrigiert wird? Meine Vermutung ist, dass jemand das in einem Fachjournal anmerkt und die Frage dann ist, ob dies von den großen Datenbanken und der Literatur übernommen wird oder nicht. Die wiederum werden sich an den Vorschriften des Code orientieren. Oder? --Mautpreller (Diskussion) 17:34, 28. Feb. 2018 (CET)
- Einen Fehler, der so in den Quellen steht, hier zu korrigieren ist "Theoriefindung" (OR) in Reinkultur und strikt zu unterlassen. Wenn es publizierte Meinungen dazu gibt, sind sie, entsprechend zitiert, aufzunehmen. Unser Maßstab für den zu verwendenden Namen muss aber der vorherrschende Gebrauch in der Fachliteratur, vorrangig in Referenzwerken wie Katalogen oder Revisionen, sein. Wenn er da "falsch" ist, muss er genau so falsch bleiben, ohne jede Ausnahme. Ich selbst würde es allerdings für statthaft halten, entsprechende Beobachtungen, als Anmerkung oder Fußnote, im Artikel anzuführen. Das Mitdenken sollte beim Schreiben gewiss nicht verboten werden. Es gibt sicherlich Puristen, denen selbst das schon zu weit ginge.--Meloe (Diskussion) 19:01, 28. Feb. 2018 (CET)
- Ja, okay, das war ja auch mein Vorschlag.--Mautpreller (Diskussion) 20:27, 28. Feb. 2018 (CET)
- Einen Fehler, der so in den Quellen steht, hier zu korrigieren ist "Theoriefindung" (OR) in Reinkultur und strikt zu unterlassen. Wenn es publizierte Meinungen dazu gibt, sind sie, entsprechend zitiert, aufzunehmen. Unser Maßstab für den zu verwendenden Namen muss aber der vorherrschende Gebrauch in der Fachliteratur, vorrangig in Referenzwerken wie Katalogen oder Revisionen, sein. Wenn er da "falsch" ist, muss er genau so falsch bleiben, ohne jede Ausnahme. Ich selbst würde es allerdings für statthaft halten, entsprechende Beobachtungen, als Anmerkung oder Fußnote, im Artikel anzuführen. Das Mitdenken sollte beim Schreiben gewiss nicht verboten werden. Es gibt sicherlich Puristen, denen selbst das schon zu weit ginge.--Meloe (Diskussion) 19:01, 28. Feb. 2018 (CET)
- Danke! Das ist doch mal'n Wort. Also der Name ist zwar nicht regelgemäß gebildet worden, kann aber nicht ohne weiteres korrigiert werden. Mich beschäftigt freilich vor allem, was man in der Wikipedia macht. Meines Erachtens kann (und soll) man da nachvollziehen, was zu diesem Artnamen geschrieben wird, aber keine eigene Korrektur des Artnamens vonehmen. Anonyme Wikipedia-Autoren dürften dazu nicht qualifiziert sein. Was passiert eigentlich, wenn ein Name korrigiert wird? Meine Vermutung ist, dass jemand das in einem Fachjournal anmerkt und die Frage dann ist, ob dies von den großen Datenbanken und der Literatur übernommen wird oder nicht. Die wiederum werden sich an den Vorschriften des Code orientieren. Oder? --Mautpreller (Diskussion) 17:34, 28. Feb. 2018 (CET)
- Meiner Ansicht nach ist fontanae der korrekte Artname. Zwar hätte er, nach Code 31.1.1 als fontanei oder fontani latinisiert werden sollen (nach 31.1.2. wären beide Formen möglich). Aber: 31.1.3. sagt aus The original spelling of a name formed under Articles 31.1.1 and 31.1.2 is to be preserved [Art. 32.2] unless it is incorrect [Arts. 32.3, 32.4]. In den Fällen eines "incorrect original spelling" nach 32.5 ist der Fall eines falsch gebildeten Geschlechts nicht vorgesehen, es heisst sogar Incorrect transliteration or latinization, or use of an inappropriate connecting vowel, are not to be considered inadvertent errors. Wenn die Erstbeschreiber also nicht einen Schreibfehler (lapsus calami) reklamieren, was schwer glaubhaft wäre, müsste die Schreibanpassung eine Emendation (nach 33.2) sein, diese wäre aber nur in einem der Fälle nach 32.5 statthaft. Eine Anpassung müsste vorgenommen werden, wenn das Geschlecht infolge der falschen Interpretation des Geschlechts des Gattungsnamens erfolgt wäre (34.2.), was hier nicht der Fall ist. In Zweifelsfällen ist, nach 33.5, aber die Originalschreibung beizubehalten. Das bedeutet: Der Artname fontanae ist zwar nicht den Regeln gemäß gebildet worden, ist aber dennoch nun der korrekte Artname. Die Änderung in fontani wäre eine "unjustified emendation", also schlicht ein jüngeres Homonym. Ein publizierter Artname ist nicht ohne weiteres später abzuändern, noch nicht einmal von den Erstbeschreibern selbst.--Meloe (Diskussion) 17:18, 28. Feb. 2018 (CET)
- Mich interessiert eigentlich was anders. Coregonus fontanae heißt die Art in fishbase.org, in fischfauna-online.de, in der Roten Liste der gefährdeten Arten, im World Register of Marine Species usw. usf. Das ist offenbar der allgemein akzeptierte Name. Coregonus fontani gibt es, laut der IP oben, in einem Aufsatz von P. Wagner, sonst offenbar nirgends. Meines Erachtens muss man der allgemein akzeptierten und gebräuchlichen Form folgen. Nun scheint der specific name nicht dem ICZN-Code zu entsprechen, das kann man ja mit Beleg anmerken. Trotzdem war ich bislang davon ausgegangen, dass "wir" nicht entscheiden, ob der Name gültig ist, sondern uns nach dem Stand der wissenschaftlichen Debatte richten.--Mautpreller (Diskussion) 16:31, 28. Feb. 2018 (CET)
- Dr. Freyhof hat eine Email-Adresse. Wenn es Probleme mit dem Artnamen gibt, dann fragt ihn doch einfach. --Melly42 (Diskussion) 16:02, 28. Feb. 2018 (CET)
Weitere Infos
[Quelltext bearbeiten]Moin, ich weiss nun, wie der Fisch heisst, dass der endemisch ist, dass er auf der Roten Liste steht, wie der lateinische Name ist - aber Größe/Gewicht, evtl n Bild - nix. Kann man das evtl mal vervollständigen? --rucksack (Diskussion) 17:55, 17. Jul. 2024 (CEST
- Die vermissten Infos liefert u.a. dieser externe Link: Fishbase. Müsste jetzt nur noch jemand Wikipedia-konform einarbeiten.--Fice (Diskussion) 19:23, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Die Maränen-Arten bei uns sehen im Kern alle gleich aus, so gleich, dass man sie meist nur an arkanen inneren Merkmalen überhaupt unterscheiden kann. Was die äußere Gestalt angeht: Kennt man eine, kennt man sie im Prinzip alle. Bei veröffentlichten Angeben (Bildern u.a.) bitte immer die Instabilität der Artnamen im Hinterkopf behalten. Die taxonomischen Konzepte (was genau ist eine Art, und wie muss sie ggf. genannt werden?) schwanken zeit- und autorenbedingt.--Meloe (Diskussion) 07:19, 18. Jul. 2024 (CEST)