Diskussion:Steckdosenleiste
Eigenverbrauch
[Quelltext bearbeiten]Es wäre hier wichtig, Verunsicherung zu nehmen, indem man im Artikel angibt, wie hoch der Stromverbrauch der Schalterlampe von Mehrfachsteckdosen ist. Auch ein Vergleichswert zum Stromverbrauch von Mehrfachleisten mit Überspannungsschutz und Master-Slave-Steckdosen Eigenverbräuche wäre sinnvoll. Da ich es nicht finden konnte, kann das vielleicht ein Experte ergänzen oder gar mal messen. --Morgul 09:31, 25. Jul. 2009 (CEST)
Glimmlampe (z.B. an Schaltern), gemessen: 0,2 W
LED (Kontrollleuchte z.B. von Überspannungsschutz), berechnet: 0,5 W (230 V * 2 mA - Betrieb mit Vorwiderstand) und so gemessen
Also gar nicht so wenig. (nicht signierter Beitrag von 185.17.204.29 (Diskussion) 19:08, 18. Mai 2016 (CEST))
- Richtig. Und Funk- und MS Steckdosen verbrauchen noch deulich mehr! Überspannungsschutz-Steckdosenleisten ohne Kontrollicht verbrauchen dagegen nichts. Sie sind jedoch auch ziemlich sinnlos, da sie prinzipiell nur gegen Gegentakt-Transienten schützen.--Ulf 15:32, 7. Sep. 2023 (CEST)
Hintereinanderstecken
[Quelltext bearbeiten]Ich bin in dieser Thematik nicht so versiert... bin aber im Netz auf das gestoßen:
Die Verwendung von ortsveränderlichen Mehrfachsteckdosenleisten und Verlängerungsleitungen als Ersatz für eine unzureichende ortsfeste Elektroinstallation stellt eine Brandgefahr in elektrischen Anlagen dar. Die unsachgemäße Auswahl (z. B. preisgünstigere Haushaltstischverteiler statt robuster Industriesteckdosenleisten mit höherer Kurzschlussfestigkeit) und unvorschriftsmäßige Anwendung (z. B. durch mehrfaches Hintereinanderstecken bedingte unzulässige Erhöhung der Schleifenimpedanz) von Steckdosenleisten und Verlängerungsleitungen sind dabei ursächlich für Brandschäden verantwortlich (Bild). Insbesondere preisgünstig über Baumärkte zu beziehende ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten und Verlängerungsleitungen für den temporären Einsatz im Haushalt mit Anschlussleitungen der Leitungstypen 03VV und 05VV finden immer wieder, aufgrund attraktiver Materialpreise, den Weg in die Werksmagazine der Betriebe. Nach DIN VDE 0620: 1992-05, Abschnitt 3.4.26, sind ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen nach DIN 49 440 Teil 2 als Ersatz für ortsfeste Installationen, einschließlich für Installationen in Kanälen, Leuchten, Möbeln und Caravans, nicht zulässig. Da es sich bei der DIN VDE 0620 um eine reine Prüfnorm handelt, wurde mit der Überarbeitung im Jahre 2002 diese wichtige Anforderung aus der derzeit gültigen DIN VDE 0620 herausgenommen. Bedauerlicherweise hat die Deutsche Kommission für Elektrotechnik (DKE) es versäumt, diese wichtige Anforderung an die Verwendung ortsveränderlicher Mehrfachsteckdosen an geeigneter anderer Stelle der DIN-VDE-Normen wieder einfließen zu lassen. Zahlreiche Brandschäden sind jedoch auf ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen und deren unsachgemäßem Einsatz zurückzuführen.
Quelle: [1] (leider kann ich das Original Pdf nicht öffnen)
Falls das alles korrekt ist, sollte der Artikel unbedingt berichtigt werden, denn er impliziert dass man (abgesehen von der zu beachtenden Maximalleistung) beliebig viele Mehrfachsteckdosen hintereinander stecken kann, von Schleifenimpendanz ist da keine Rede... Experten gefragt!!! --Wolfgangtostars 18:06, 19. Jul 2006 (CEST)
- Der Artikel muss auf jeden Fall berichtigt werden. Es ist ABSOLUT UNZULÄSSIG zwei Steckerleisten (oder mehr) ineinander zu stecken. Man bezeichnet es auch als Brandgefährdete Installation. Das mit der Schleifenimpedanz spielt dabei eine ganz wichtige Rolle. Denndurch die Steckverbindeungen erhöt diese sich ungemein und das kann dazu führen, dass bei einem Kurzschluss nicht mehr genügend Strom fließt, damit die Schutzeinrichtung (LSS, Sicherung,...) auslößt. Dabei spielt es keine Rolle ob die Belastbarkeit überschritten wird oder nicht.
- Wie stark erhöht sie sich denn bzw. wie hoch ist denn die Impedanz von einer "üblichen Steckerverbindung" [nennen wir sie R]? Ist die wirklich so gewaltig hoch? Und auch wenn es eine Wechselstromgröße ist, kann man nicht *praktisch* davon ausgehen, dass die Impedanzen sich einfach addieren - in dem Fall hätte man mit Steckdose + Stecker 1 R, mit dazwischengeschalteter Steckdosenleiste 2R und mit (unzulässigerweise) zwei hintereinander liegenden Mehrfachsteckdosenleisten 3 statt 2 R, sprich das ist schon nur noch eine Ver-1.5-fachung.
- Oder gibt es da etwa irgendwelche extreme nichtlineare Phänomene, die beim Anschließen von mehr als einem Verbraucher an das Gesamtsystem schon keine einfache Rechnung mehr zulassen? --84.59.138.86 20:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Es muss darauf hingewiesen werden, dass in den üblichen Gebäudeinstallationen keine Sicherungen, sondern Leitungsschutzschalter vorhanden sind (z. B. B16). Diese sollen, wie der Name schon sagt, die Leitung vor Überlastung, und damit vor einem Kabelbrand, bzw. Wohnungsbrand, schützen. Hierbei spielt die Schleifenimpedanz dann keine Rolle mehr. Diese Einrichtungen sind nicht dazu gedacht, Endgeräte zu schützen. Ist die Verkabelung innerhalb eines Gerätes nicht für den üblichen Strom (z. B. 16 A) ausgelegt, so muss dieses Gerät intern eine entsprechend Sicherung aufweisen (wie das bei 0,75 qmm Euroleitung realisiert ist, ist mir unklar). Viel schlimmer ist die Impedanzerhöhung in Bezug auf den Schutzleiter-Widerstand. Hier könnte es im Fehlerfall zu gefährlichen Spannungen an berührbaren Teilen kommen. --Ghe42 15:34, 23. Mai 2018 (CEST)
- Das ist kompletter Unsinn, Ghe42, Leitungsschutzschalter sind das Schutzelement, das nicht nur die Leitung schützt, sondern auch im Erdschlussfall auslöst, insofern ist die Schleifenimpedanz (das IST die Impedanzerhöhung des Schutzleiters!) sehr wohl von Bedeutung. Ob aber durch zwei hintereinander geschaltete Verteiler die Schleifenimpedanz derart erhöht wird, darf angezweifelt werden. Die wirklich grössere Gefahr sind Kabelrollen, auf denen ja manchmal 50m Kabel sind. Fakt ist, dass festinstallierte Schukodosen 16 A abgesichert sind, Verteiler jedoch oft nicht für 16A Gesamtlast gebaut sind, überdies darf kein 16A Verbraucher in Verteilern stecken! (bewegliche Dose nur bis 10A). Vorsicht ist bei schaltbaren Verteilerleisten geboten, die Schalter sind oft mager und schlecht und unterbrechen oft nicht normgerecht nur einpolig!--Ulf 15:29, 7. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe schon lange nirgends mehr (auch billige) Mehrfachsteckdosenleisten gesehen, die nicht für 3680W Dauerlast freigegeben waren, auch wenn die gesamte Last an nur 1 Anschluss abgenommen wird. Eine solche MSL kann hinter einer üblichen 16A-Sicherung nicht "überlastet" werden, da sie ja für die maximal mögliche Dauerlast voll geeignet ist.
Einzig der mit jedem Steckkontakt zunehmende Widerstand im Schutzleiter spricht dann noch gegen ein Kaskadieren. Da jedoch heutzutage jedes Wohnungsnetz hinter einem FI liegt, ist im Grunde auch das kein nennenswertes Problem mehr.
Ein Kaskadieren vieler MSLs stellt (elektrisch) keinerlei Problem dar. (Mechanisch ist's ein grausiges Stolperfallen-Gewirr.)
--arilou (Diskussion) 17:39, 31. Mai 2024 (CEST)
Kabellose Mehrfach-Schukosteckdosen
[Quelltext bearbeiten]Früher gab es ja diese Zweier oder Dreier Schukomehrfachsteckdosen, mittlerweile sind sie verboten – weiß jemand wieso? Danke. Maikel 11:49, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Genau weiß ich es nicht, aber als Fernmeldehandewerker und Elektrotechniker kann ich mir diesen Grund locker herleiten:
- Es heißt: Wenn man einen Stecker aus der Steckdose herausziehen möchte, muss man am Stecker anfassen und dann den Stecker ziehen. Ist auch klar. Wenn man am Kabel zieht, könnte man es aus dem Stecker rausreissen.
- Wenn man einen Stecker in die Steckdose hineinsteckt, muss man ihn mit Kraft einstecken und nötigenfalls einen höheren Kontrolldruck ausüben, damit der Stecker auch sicher sitzt.
- Macht man das mit einem statischen Gerät, das als Mehrfachsteckdose in eine Einzelsteckdose eingesteckt wird, so belastet man durch diese Vorgehensweise die mechanischen Kontakte der unten liegenden Steckdose, so lange, bis diese Kontakte ausgeleiert sind, und, bis diese Steckdose dann bei einer etwas höheren elektrischen Belastung rigoros abfackelt!
- Es spielt keine Rolle, ob es sich um radial oder axial angeordnete Steckdosen handelt - der "Ausleiher-Druck" hat dabei nur eine andere Richtung, aber er wirkt!
- Ich könnte mir eine "Wiederzulassung" dieser Steckdosenmehrfachstecker vorstellen, wenn sie beim Ein- oder Ausstecken eines Gerätes mechanisch sicher festgehalten werden, und dies garantiert wird. Da diese Garantie aber sehr wahrscheinlich nicht gegeben ist, wird dieses Gerät mit der gleichen Wahrscheinlichkeit wohl (leider) auch nicht mehr neu zugelassen.
- -- Andy
- Man konnte "Türme" bauen, also mehrere T-Stecker hintereinanderstecken. Und dem sind Wandsteckdosen mechanisch nicht gewachsen. Da kam dann die Dose aus der Wand und die Drähte sind herausgerissen und lagen blank.
- Die jetzigen 2-fach-Stecker und Mehrfach-Eurostecker sind immer so konstruiert, dass sich nicht noch so ein Teil hineinstecken lässt, oder dass es zumindest keinen Sinn macht. Die Eurodosen-Kombinationen haben auch meist/immer einen Konturenstecker, so sind sie nicht in Eurodosen einsteckbar. --Franz (Fg68at) 05:21, 29. Feb. 2012 (CET)
Nur damit ich mir das vorstellen kann, geht es um sowas hier: (Externes Bild)? Es gibt auch noch Schuko-Zwischenstecker mit einem Eurostecker-Zweig (90 Grad abgewinkelt) zu kaufen. Habe davon leider bisher kein Bild gefunden, aber sie waren definitiv zumindest kürzlich in der Elektroabteilung eines großen Kaufhauses zu haben. Mir ist allerdings aufgefallen, dass an der Schuko-Dose seitlich eine Kunstoff-"Lasche" übersteht, die keine elektrische Funktion zu haben scheint. Nach der Lektüre dieser Beiträge hier könnte die Verhinderung des "Türmchenbauens" (mit beliebig vielen Euro-Abzweigungen) ein Grund dafür sein, denn man kann vermutlich nur Stecker von Netzkabeln hineinstecken, aber weder andere Zwischendosen noch Steckernetzteile (die ja meist auch überstehen). Eine ähnliche Sperre kann ich auf dem von mir verlinkten Foto nicht erkennen.--SiriusB (Diskussion) 16:51, 21. Apr. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ein Schuko+Euro-Zwischenstecker der erwähnten Art ist hier abgebildet (falls der Eintrag auf der Baumarktseite zwischenzeitlich verschwindet, sollten ähnliche Bilder mit den Suchbegriffen "kombi duplex adapter schuko euro" auf Google gefunden werden können).--SiriusB (Diskussion) 21:33, 22. Apr. 2012 (CEST) – Das »Vordach« ist schön zu sehen. Es verhindert, dass ein zweiter Stecker gleicher Bauart aufgesteckt wird. – Fritz Jörn (Diskussion) 17:03, 9. Nov. 2012 (CET)
Sicherheit
[Quelltext bearbeiten]Wie kann es beim Koppeln von Mehrfachsteckdosen zu einem Kurzschluss kommen? Vielleicht ist gemeint, dass der Stromverbaurch so hoch wird, dass die „Symptome“ einem Kurzschluss ähneln. Und wie kann es zu einem Stromschlag kommen? --Jarlhelm 16:11, 26. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel erwähnt die möglichen Kurzschlüsse im Zusammenhang mit der Verwendung bei Feuchtigkeit oder unter freiem Himmel. Der Artikel behauptet meiner Meinung nach nicht, dass sie auch durch Mehrfach-Kopplung entstehen könnten.
- Zur Klarstellung habe ich zwischen beiden Aspekten (Mehrfach-Kopplung/Feuchtigkeit) einfach mal einen neuen Absatzanfang eingefügt.--Schwarzvogel Diskussion 06:00, 27. Mär. 2008 (CET)
Überspannung bei Mehrfachsteckern mit Schaltern?
[Quelltext bearbeiten]Kann es passieren, dass die Sicherung schon bei lediglichem Einschalten des Schalters am Mehrfachstecker herausfliegt, ohne dass die angeschlossenen Geräte eingeschaltet sind? --Ingo T. 10:30, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Das kann durchaus passieren, sofern die Mehrfachsteckdose oder eines der Geräte einen Fehler (z.B. Kurzschluss) hat. Oder der Stromkreis bereits derart überlastet ist dass der Standby-Strom der Geräte die Sicherung auslöst, das halte ich aber für sehr unwahrscheinlich, diese Ströme sind bei den meisten Geräten eher gering, und nach einiger Zeit würde die Sicherung auch auslösen wenn kein zusätzlicher Strom zum fließen kommt. Gruß --M.L 16:38, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Mir kämen da noch Geräte in den Sinn, die nicht wirklich aus sind und einen hohen Einschaltstrom haben. Da könnte ich mir z. B. Netzteile vorstellen, die im Standby nach Spannungsversorgung erstmal ihre Kondensatoren vollpumpen (so ein Handylader wird wohl kaum was ausmachen, aber so ein Netzteil vom PC oder Monitor schon eher, falls das mit dem Einschaltstrom zutrifft) oder elektrisch angetriebene Geräte, die nach dem Anschließen mal kurz ihre Motoren laufen lassen (z. B. ein Aktenvernichter, der noch ein nicht ganz durchgezogenes Blatt enthält oder andere Geräte mit Selbsttest). Sind aber alles eher vage Ideen. – 91.4.19.86 19:45, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ingo T., bitte berichte detaillierter: WElcherart Sicherung fliegt raus? WIE sind die Geräte ausgeschaltet gewesen (Netzschalter oder per Taste?).
- Folgende Szenarien für „Sicherung kommt“:
- Erdschluss in Verteiler oder Gerät (FI oder LS kommt)
- mehrere Geräte im stdby (ohne Netzschalter) verursachen beim Einschalten Fehlerstrom-Impuls aufgrund Entstörkondensatoren (FI kommt)
- zu viele Schaltnetzteile (z.B. mehrere PC, die nicht wirklich ausgeschaltet sind) verursachen Einschaltstromstoss (LS kommt)
- gruss aus Bobr.--Ulf 15:40, 7. Sep. 2023 (CEST)
Wenn in der MSL fehlerhafte Geräte oder sonstiger Murks stecken, der vmtl. auch dann die Sicherung rausschmeißen würde, wenn man ihn direkt (ohne MSL dazwischen) in eine Steckdose stecken würde, dann - klar. Eine MSL kann allerdings dazu führen, dass man mehrere "murksige" Geräte echt-gleichzeitig "anschaltet", die nacheinander einzeln eingeschaltet jeweils "noch zu verkraften" gewesen wären. Ein Aufsummierung der Probleme. --arilou (Diskussion) 17:49, 31. Mai 2024 (CEST)
Mehrfachsteckdosen mit "Regler"
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich habe folgende Herauasforderung. In meiner Küche gibt es einen Boiler, der max. 2.2kW Leistung aufnimmt und es soll eine Spülmaschine kommen, die 2,3kW max. braucht. Natürlich habe ich nur einen Stromkreis :-( Es gäbe noch den vom Herd, aber ich will eine billige Lösung und darum keine Änderung daran. Meine Idee ist, eine Art intelligente Mehrfachsteckdose zu haben, an der Boiler und Spülmaschine stecken und die aber nur einem von beiden Strom gibt, mit Vorzug der Spülmaschine. Ich kann damit leben, wenn das Wasser mal nicht ganz so heiß ist wie sonst. Gibt es sowas? Wie wird es genannt?
Grüße
Philipp (nicht signierter Beitrag von 85.180.56.15 (Diskussion) 23:19, 17. Apr. 2011 (CEST))
- Das wäre quasi eine inverse Master-Slave-Steckdose. Hab ich bislang aber noch nicht gesehen.
- Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht eine schaltbare Steckdose. Für ca. 2 € gibt es solche Zwischensteckdosen, ähnlich wie schaltbare Mehrfachsteckdosen, aber mit nur 1 Ausgang und ohne Kabel. Also ein Stecker, eine Steckdose, ein Schalter. Das gibt es für etwas mehr Geld auch mit „Kabelfernbedienung“, also Stecker und Steckdose zusammen, der Schalter aber an einem Kabel. Oder auch per Funk (meist im Set mit mehreren Empfängern).
- Alternativ käme vielleicht auch eine Schaltuhr in Betracht. Wenn du z. B. nur abends/nachts die Spülmaschine laufen lässt, kannst du damit in der Zeit den Boiler abschalten. Spart vielleicht auch noch etwas Strom, wenn das Wasser nicht die ganze Zeit warmgehalten wird.
- Bei allen Möglichkeiten immer die zulässige Leistung beachten, billige Funkschaltsteckdosen vertragen oft nur ca. 1000 Watt. – 77.20.145.159 05:03, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt tatsächlich so etwas. Bei meinen üblichen Verdächtigen (drei Elektronikversender) konnte ich es nicht ausfindig machen, aber unter Bezeichnung "Energieverteiler" ist es zu finden. Google mal nach "waschmaschine boiler schalten".--77.9.27.213 22:28, 1. Mai 2011 (CEST)
- Wird auch Überlastschutz-Steckdosenleiste genannt. Standardsuchworte: Waschmaschine und Trockner. Selteneres Standardbeispiel: Geschirrspüler und Boiler. [2] [3]. Man könnte dem Geschirrspüler auch MSN beibringen :-) [4], veträgt aber nur 10 A. --Franz (Fg68at) 08:31, 29. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt tatsächlich so etwas. Bei meinen üblichen Verdächtigen (drei Elektronikversender) konnte ich es nicht ausfindig machen, aber unter Bezeichnung "Energieverteiler" ist es zu finden. Google mal nach "waschmaschine boiler schalten".--77.9.27.213 22:28, 1. Mai 2011 (CEST)
Dreifachstecker – Steckerleiste
[Quelltext bearbeiten]Das Vermischen von Steckerleisten – also Verteilern mit Kabelzuleitung – und Mehrfachsteckern, vulgo Dreifachsteckern – also Verteilern ohne Kabelzuführung – in einem Stichwort finde ich unglücklich. Sucht man harmlos nach »Dreifachstecker«, so kommt man zu einem Film, und nur zu einem Film, bittesehr: ziemlich unappetitlich, der Filmname aber abgeleitet vom elektrischen Utensil. Das ist doch unsinnig. Ich schlage vor, Steckerleisten und Dreifachstecker zu trennen. Zu den Steckern: Jeder Mensch nennt die Dinger Dreifachstecker. Das Verbot bestimmter Drei- und Mehrfachstecker geht davon aus, dass unsachgemäßes Hintereinanderschalten (»Christbaumbildung«) verhindert werden soll. Bei Steckerleisten geht das nicht konstruktiv, bei Dreifachsteckern schon. Ausführlich beschrieben in Allgemeine Sicherheitskriterien für Adapter von der Geschäftsstelle des Arbeitsausschusses Marktüberwachung beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. — Zum Schmunzeln ein legaler Einsatz eines in Deutschland illegalen Schuko-Dreifachsteckers hier. Fritz Jörn (Diskussion) 18:00, 9. Nov. 2012 (CET)
Kompatibilität CEE bzw. F und E
[Quelltext bearbeiten]Ich lebe seit längerer Zeit in Tschechien, wo ja wie in Frankreich der Steckertyp E verwendet wird. Ich habe mir vor einiger Zeit für meinen Arbeitsplatz in Deutschland Steckdosenleisten besorgt, also solche mit F-Steckern. Diese passen auf Grund des CEE-Steckers problemlos in die hiesigen Steckdosen. Neulich wurden die elektrischen Anlagen kontrolliert und ich bekam ob der F-Steckdosenleisten einen auf die Mütze, die F-Stecker dürften in Tschechien nicht verwendet werden, seien vorschriftswidrig, da in Tschechien nur Steckdosen mit dem Stift à la E-System verwendet werden dürften. Im Internet habe ich dazu gefunden, es gebe noch keine einheitliche europäische Norm. Sonst finde ich keine plausible Erklärung, außer dass es gegen die Vorschriften ist. Bislang gab es keinerlei Probleme. Was ist dran? Weiß jemand, ob sich die Franzosen als Mutter des Stecksystems E ebenso seltsam aufführen? --Ingo T. (Diskussion) 09:38, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Hi Ingo T., da hast du wohl einen Besuch eines minderbemittelten Prüfers gehabt (bzw. wieso darf der bei dir ins Haus?). Allgemein ist in CZ nicht sooo die Fachkenntnis verbreitet.... Natürlich kannst du einen E+F Kombistecker mit MFSD problemlos in Tschechien verwenden. Interessant ist ein Nebenaspekt, der dies jedoch nicht tangiert (E+F Mehrfachverteiler sind nicht einheitlich gepolt.):
- Es gibt wohl eine Regel in CZ, wie herum P und N in fest installierten Stecdosen sind. Diese Regel (falls die überhaupt irgendwo steht) ist nicht sicherheitsrelevant, weil natürlich die angeschlossenen Geräte mit beiden Polungen klarkommen müssen und im Fehlerfall oder bei symmetrischem Netz eh nix passieren darf. Da du Geräte mit E Stecker eh nicht in de Leiste bekommst, wohl aber solche mit Kombi E+F Stecker, erübrigt sich auch dies, zu erörtern.--Ulf 14:00, 7. Sep. 2023 (CEST)
- off topic I: ich wohne auch in CZ und habe im Haus E und F Steckdosen bunt gemischt installiert. Meine Regel ist, dass alle Geräte E+F Kombistecker haben (das haben eh alle neuen, die alten bekommen es successive), sodass nirgendwo ein Problem besteht. E-Verteiler gibt es bei mir nicht.--Ulf 15:09, 7. Sep. 2023 (CEST)
- off topic II: manche Merfachverteiler schalten nur einen Pol ab. Vorsicht damit, das ist gegen die Norm. Alle Schutzkontaktgeräte (also Schutzklasse I) müssenbeidpolig abschalten, also auch Merhfachsteckerleisten.--Ulf 15:09, 7. Sep. 2023 (CEST)
- (Off Topic): Viele Normen muss ein Hersteller nicht einhalten, es sind "Kann-Normen". Dass ein Gerät einer Norm nicht entspricht, ist nicht zwingend negativ. --arilou (Diskussion) 18:00, 31. Mai 2024 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- https://www.vde.com/de/Institut/Partner/Documents/370-08.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 11:33, 22. Dez. 2015 (CET)
Nur für Wechselstrom
[Quelltext bearbeiten]Welchen Sinn macht eigentlich dieser beliebte Hinweis auf Mehrfachsteckdosen? -- itu (Disk) 10:13, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Hi itu, der Hintergrund ist der Schalter, der den vollen Strom nur bei Wechselspannung schalten kann. Bei Gleichspannung würde ein Lichtbogen stehenbleiben und der Strom würde nicht nur nicht unterbrochen, sondern es entstünde eine Brandgefahr.--Ulf 13:45, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Intressant. Wo kann ich das nachlesen? -- itu (Disk) 17:04, 7. Sep. 2023 (CEST)
einpolige Schalter?
[Quelltext bearbeiten]Kann es sein dass es Steckdosenleisten gibt mit Schalter die nur einpolig schalten bzw. wäre das sogar erlaubt? Schwer vorstellbar für mich aber nur so würde "Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!" Sinn machen. -- itu (Disk) 10:40, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Hi itu, das einpolige Unterbrechen ist bei Schutzkontaktgeräten nicht normgerecht und stellt insbesondere kein Spannungsfreischalten dar (bei einem Defekt/Erdschluss kann der Strom über den Schutzleiter weiterfließen). Dennoch gibt es solche MSD und man kann sie auch nicht voneinander unterscheiden.--Ulf 13:43, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Ok. Welche Prüfzeichen dürfen die dann noch tragen, und welche nicht? -- itu (Disk) 17:05, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Noch ne Frage obendrauf: Prüfzeichen am Stecker - müssen die für die ganze Leiste gelten? -- itu (Disk) 18:29, 8. Sep. 2023 (CEST)
Existieren Steckdosenleisten mit Europlug als Stromeingang?
[Quelltext bearbeiten]^ --2A02:908:1068:FA40:1879:473B:153E:DE90 19:03, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Aus China kann man sicher alles beziehen - also Eurostecker auf mehrere Eurodosen. Sinn ergibt es wenig, denn Eurostecker kann nur 4 Ampere.--Ulf 15:12, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe mir vor Jahren einen Euro-Flachstecker an eine Schuko-Steckerleiste gemacht. Sehr doof .... aber ich wusste mir nicht besser zu helfen, weil mein HiFi-Receiver nur einen Eurostecker-Ausgang hat zum Miteinschalten von mehr als einer angeschlossenen Audioquelle .... -- itu (Disk) 17:18, 7. Sep. 2023 (CEST)
Patent US1889695A = Erste Steckdosenleiste?
[Quelltext bearbeiten]Bin nur per Zufall drübergestolpet: [5] --Tobias ToMar Maier (Diskussion) 18:46, 16. Apr. 2023 (CEST)
Kontaktdruck
[Quelltext bearbeiten]Ist der Kontaktdruck bzw. die Kontaktkraft der elektrischen Verbindungen irgendwie normiert? -- itu (Disk) 19:05, 7. Sep. 2023 (CEST)
- nicht dass ich wüsste, es kommt auch nicht primär auf den Kontaktdruck an, sondern mindestens ebenso auf die Materialien. Oft sind die Steckerstifte an Überhitzung schuld (passivierte Nickel- oder Chrombeschichtung).--Ulf 20:22, 7. Sep. 2023 (CEST)
Bild schadhafter Steckverbinder
[Quelltext bearbeiten]Hi wefo, dein Bild eines Verteilers hast du mit billig apostrophiert und generalisierst, das die Kindersicherungen blockieren. Es ist jedoch anhand der Konstruktion nicht ersichtlich, warum der Steckverbinder überhitzt war. Kurzum, ich finde die Bildunterschrift zu lang und tendenziös - der Steckverbinder an sich entspricht dem technischen Stand und diese Kontaktfedern mit Punktschweissverbindungen sind an sich üblich und zuverlässig. Was wir auch nicht generalisieren können, ist das Blockieren dieser lästigen Kindersicherungen, obwohl ich mich darüber ebenfalls oft ärgere. Was wir im Bild nicht erkennen können, ist die Qualität des Plastwerkstoffes (thermisch stabil, flammhemmend). Ich werde, da du gesperrt bist, das Bild beibehalten und als Beispiel der Folgen einer Überlastung kurz untertiteln.--Ulf 20:37, 7. Sep. 2023 (CEST)
- "billig" erscheint jedenfalls wie eine unenzyklopädische Wertung. Was sonst an dem Exkurs behaltenswert ist, sei für mich dahingestellt. Vergleiche auch mein früherer Hinweis auf commons . -- itu (Disk) 20:47, 7. Sep. 2023 (CEST)