Diskussion:Steinbeil (Steinzeit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von LS in Abschnitt Donnerkeil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auslagerung aus Steinbeil, Autoren sind:

  • (Aktuell) (Vorherige) 16:52, 13. Jul 2006 (bearbeiten) Victorinox (Diskussion | Beiträge) K
  • (Aktuell) (Vorherige) 16:34, 13. Jul 2006 (rv) (bearbeiten) Peng (Diskussion | Beiträge) K (+image)
  • (Aktuell) (Vorherige) 16:27, 13. Jul 2006 (rv) (bearbeiten) Peng (Diskussion | Beiträge) K (qs raus, gründe erl.)
  • (Aktuell) (Vorherige) 13:57, 10. Jul 2006 (rv) (bearbeiten) DieAlraune (Diskussion | Beiträge) K (etwas wikiform)
  • (Aktuell) (Vorherige) 13:01, 10. Jul 2006 (rv) (bearbeiten) UlrichJ (Diskussion | Beiträge) K
  • (Aktuell) (Vorherige) 00:42, 10. Jul 2006 (rv) (bearbeiten) Pelz (Diskussion | Beiträge) K (typo)
  • (Aktuell) (Vorherige) 00:41, 10. Jul 2006 (rv) (bearbeiten) Pelz (Diskussion | Beiträge) (qs)
  • (Aktuell) (Vorherige) 21:33, 9. Jul 2006 (rv) (bearbeiten) Victorinox (Diskussion | Beiträge) K
  • (Aktuell) (Vorherige) 21:33, 9. Jul 2006 (rv) (bearbeiten) Victorinox (Diskussion | Beiträge) (Natursteinlexikon, Callwey Verlag München, 1985)

--DieAlraune 09:11, 14. Jul 2006 (CEST)

Donnerkeil

[Quelltext bearbeiten]

Laut Donnerkeil gab es später auch „Steinbeile, die zum Schutz vor Blitzschlag in Häusern und Scheunen untergebracht wurden“, Literatur hierzu von yak genannt:

  • H. Heintel in Fundberichte HEssen 1, 1961, 129-130
  • Trierer Zeitschrift 34, 1971, 265-267
  • Beispiele: W. Forsche, Heimat 42/2, 1956, 75-77
  • zu Verschleppung> Die Kunde 10, 1959, 51-67
  • M Korfmann in den Istanbuler Mitt. 23/27, 1973/4 ueber eventuelle antike Herstellung

Grüsse, – Simplicius 00:23, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das Wort wurde nun in den Artikel eingefügt. Danke für den Hinweis. Zudem könnte dazu hier – im Artikel, ggf. in einem eigenen Abschnitt – auch mal bei Gelegenheit die (steinzeit)geschichtliche (oder mütologische) Sichtweise noch etwas herausgearbeitet werden, da ein eigener Artikel dazu (unter „Donnerkeil (Mythologie)“) nicht erwünscht und (mit dem unnötigen Fremdwort „Mythologie“) auch nicht wirklich nötig erscheint. LG, Lautschrift (Fragen?) 08:31, 16. Nov. 2012 (MEZ)
Versuch es doch einfach mal. Gute Zusammenfassungen dazu in Hoops Reallexikon, ausführlicher im Reallexikon (alte Ausgabe) von Ebert.--LS (Diskussion) 10:59, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Na ob dieses(/r) Echtwortbild(band) unserer Altertumskunde (das „Reallexikon der Germanischen Altertumskunde“) dafür wirklich (je nach Gebrauchszustand noch oder schon) geeignet ist, erscheint im Augenblick aber sehr zweifelhaft. Die frei zugängliche Netzausgabe (unter [1]) scheint dafür jedenfalls unbrauchbar zu sein. Allein schon dieses Werk zu finden hat jetzt bestimmt wenigstens eine viertel Stunde gebraucht. Übrigens, wer möchte kann ja auch auf der Diskussionsseite unter Diskussion:Donnerkeil#Donnerkeil dabei mithelfen, wenigstens noch etwas zu diesem sagenhaften oder göttlichen Donnerkeil beizutragen. MfG, 85.179.129.176 14:46, 18. Nov. 2012 (MEZ)

Quer-Bohrung/Loch

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja scheinbar auch Felssteinbeile, also keine Dechseln, wo die hinten angebrachte Bohrung quer verläuft, die aber (wohl) normal geschäftet wurden. Welchen Sinn hat hier das Loch, wenn es offenbar nicht der Schäftung dient? --87.141.26.86 19:11, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten