Diskussion:Steinbruch Werbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Triplec85 in Abschnitt Schotterwerk
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Steinbruch Werbach“ wurde im April 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 17.05.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Geographie

[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola: Vielleicht kannst du bei Gelegenheit für den neuen Artikel Steinbruch Werbach noch eine gekonnte Inhaltsspende zur Geographie beitragen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 23:35, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kaum etwas Zusätzliches gefunden.
Auf der LUBW-Karte ist die Grube auf Maßstäben um 1:50.000 als Dep beschriftet, also als Deponie, was zumindest ich aber bei Blick auf die Luftfotos auf feineren Maßstäben nicht bestätigen kann. Man könnte noch die Höhenlage nennen, die aber schwer zu bestimmen ist – in Karten ist gewöhnlich das Konzessionsgebiet eingetragen, einschließlich vielleicht noch gar nicht in den Abbau einbezogener, demzufolge meist höher am Berg liegender Anteile, und nach dem unteren Ende hin ist die Höhenspanne ungewiss, weil man nicht erfährt, wie tief die Abbausohle eingeteuft ist. Abbau- und Ablagerungsflächen sind auf Karten meist völlig höhenlinienfrei gehalten, vernünftigerweise, weil sich da ja ständig etwas ändert. Ein Besuch bei Gelegenheit könnte vielleicht auch zum Thema Höhe Aufschlüsse liefern – und Fotos (oder auch Photos) etwa der Abbauwand. Gruß --Silvicola Disk 06:42, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Fläche könnte man abmessen, um dem Leser einen groben Größenvergleich mit anderen Steinbrüchen zu erlauben. Dank der Luftaufnahmen ist diese recht sicher zu bestimmen, die aber einen mehr oder weniger alten Stand zeigen; also das Ergebnis bitte nur mit dem entsprechenden Vorbehalt nennen. --Silvicola Disk 06:46, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Silvicola: Danke für das Detail mit den Weinbergen auf dem alten Messtischblatt von 1886. Somit kann man erfahren, dass der Steinbruch gegen Ende des 19. Jahrhunderts wohl noch nicht bestand. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:58, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

@Didionline: Könntest du dir mal bitte meine bisher im Artikel Steinbruch Werbach vorgenommene Kategorisierung anschauen. Passt das soweit oder könnte noch etwas sinnvoll geändert/ergänzt werden? Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 00:25, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe noch die für Bergbau übergeordnete Kategorie:Wirtschaft (Main-Tauber-Kreis) ergänzt, ansonsten passt aus meiner Sicht alles. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:13, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Didionline: Danke. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:58, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte im Artikel erklären

[Quelltext bearbeiten]
Der Armfüßer Punctospirella (Spiriferina) fragilis wanderte nur unter günstigen Bedingungen ins Germanische Becken ein, hier an der Oberfläche der Spiriferinabank des Oberen Muschelkalks.

Im Artikel ist von Unterer und Oberer Spiriferinabank die Rede. Was ist das? Bitte im Zitat in eckigen Klammern eine kurze Erläuterung dazusetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das stammt aus https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/printpdf/23665
Dort habe ich zunächst nichts weiteres dazu gefunden. Vielleicht kann ich dort nachfragen und etwas erfahren. @Elop, Silvicola, Anarabert: Wisst ihr etwas dazu oder habt ihr das schon einmal gehört? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 23:25, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: @Spurzem: im Artikel Muschelkalk habe ich einen Hinweis darauf gefunden. Siehe dieses Bild hier rechts. Das ist wohl eine Gesteinsschicht des Oberen Muschelkalks, die nach eine Tierart benannt wurde (?!) ... Der Armfüßer Punctospirella (Spiriferina) fragilis wanderte nur unter günstigen Bedingungen ins Germanische Becken ein, hier an der Oberfläche der Spiriferinabank des Oberen Muschelkalks ... die dort, also in dieser Schicht, z. T. versteinert vorzufinden ist (?!).
Um das Zitat nicht abzuändern, könnte man dazu auch unterhalb etwas ergänzen?
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 23:30, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Erläuterung müsste sich als Anmerkung oberhalb der Einzelnachweise unterbringen lassen. Mit einem Wort in eckigen Klammern im Zitat, wie ich zunächst dachte, ist es wohl nicht machbar. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:40, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Gelesen habe ich das schon, kann aber wenig damit verbinden. Ganz allgemein werden im fossilreichen Muschelkalk die Formationen innerhalb weiter unterteilt in Teilschichten, die man oft nach dem Leitfossil benennt, bei diesen beiden also wohl nach einem Spiriferina Dingsbums. In Büchern zur Geologie gibt es dann typischerweise sogenannte Profile zu sehen, die eine Schichtenfolge wie an einer Abbaukante zeigen, mit harten, etwas herausragend eingezeichneten Bänken und weichen mit Hohlkehlen unter den nächstoberen harten. Benutzer:BerndH könnte Euch das sicher genau erklären. Bestimmte der Bänke (es müssen bei weitem nicht alle überall oder in gleicher Ausprägung vorkommen) sind besonders charakteristisch durch ihren besonderen Fossiliengehalt oder durch enthaltene Mineralien, während andere nur schwer abzugrenzen sind. Diese auffälligen zieht man dann heran, um überhaupt erst einmal die lokale Höhenlage (über Meereshöhe) des gesamten Schichtenpakets zu bestimmen, denn da geht es rauf und runter.
Grundsätzlich halte ich es nicht für verkehrt, wenn ein Artikel in Teilen auch nur Leser belehrt, die schon einen gewissen Einblick in die Materie besitzen. Wer vieles bringt, bringt jedem etwas. --Silvicola Disk 04:45, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Bilder zum Höherg, dem Steinbruch sowie dem Schotterwerk siehe unter:

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 23:35, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schotterwerk

[Quelltext bearbeiten]

„[…] Diese beschickt dann einen Brecher, der die Steine zerkleinert. Der Schotter wird daraufhin durch einen Trichter auf die jeweiligen Lastkraftwagen zum weiteren Transport, etwa auf Baustellen, geladen.“

Klingt so, als würde der auf LKWs abzufüllende Schotter „just in time“ gebrochen. Ich kenne es von anderen Muschelkalkbrüchen, dass der erzeugte Schotter, nach verschiedenen Korngrößen sortiert, erst einmal auf Halde gelegt wird. Keine Ahnung, ob zuvor die verschiedenen Korngrößen nach dem Brechem auseinandersortiert werden oder ob die durch wechselnde Einstellung des Brechers schon (mehr oder weniger) separat erzeugt werden. (Vielleicht lagert man mit besserer Technik auch nicht unterm Himmel auf Häufen, sondern fraktioniert in verschiedenen Zellen eines Lager- und Abfüllturms.) --Silvicola Disk 21:23, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hatte das so in der Quelle gefunden. Nach einem Blick vor Ort sollte wohl noch Schüttgut-Silo "oder" beladen ergänzt werden. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:29, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten