Diskussion:Stenotypist
Zusammensetzung der Berufsbezeichnung?
[Quelltext bearbeiten]Es leuchtet mir nicht, wieso sich "Stenotypist" angeblich "aus Telefonist und Datentypist" zusammensetzt. Wohl eher aus "Stenograph" und "Datentypist", oder? --84.154.208.225 22:34, 2. Jun. 2006 (CEST)
- Nur Typist (engl.: Maschinenschreiber), Datentypist wäre auch falsch ... Ist aber längst umseitig erledigt. --2A02:3030:817:F03:3178:C13F:DEC4:1183 14:42, 16. Dez. 2022 (CET)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Die betont neutrale Darstellung (in einem Fall sogar unter Vermeidung des generischen Maskulinums, "der Stenotypist/die Stenotypistin") übertüncht völlig die Geschlechtsspezifik des Berufes. Was ironisch ist, da der Artikel mit Fotos von Stenotypistinnen bebildert ist. Das Ganze ist wohl auch kein Wunder, da der Artikel anscheinend ohne Rückgriff auf Quellen geschrieben wurde. --Leserättin (Diskussion) 08:56, 10. Jun. 2018 (CEST)
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Die beiden Fotos zeigen jeweils eine Frau beim Hantieren mit einer Schreibmaschine, vermutlich Sekretärinnen. Sind das Schreibmaschinen, die speziell für die Stenografie ausgelegt waren? Das sollte näher ausgeführt werden. Ansonsten machen die Bilder nämlich keinen Sinn. --Cupidus (Diskussion) 20:51, 11. Feb. 2019 (CET)
- @Cupidus: Unsinn! Diese Frage zeugt von völliger Unkenntnis des damaligen Büroalltags. Für gewöhnlich machten Stenotypistinnen auch selbst die maschinenschriftliche Langschrift-Transkription der von ihnen gefertigten Stenogamme. Die Anfertigung der Schriftstücke (Briefe etc.) war ja der Hauptzweck! (Später verwendete man zur Sprachaufzeichnung Diktiergeräte statt Stenographie.) Selbstverständlich sind die Bilder sinnvoll (eines würde allerdings reichen). - Steno-Schreibmaschinen, wie man sie in den üblichen US-amerikanischen Filmen (Gerichts-Dramen) sieht, waren in Deutschland kaum gebräuchlich. --2A02:3030:817:63E1:50EE:A09:5F65:EE68 15:19, 20. Nov. 2022 (CET)