Diskussion:Sternzeit
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.N.N.
[Quelltext bearbeiten]Wie wärs, wenn man den Star Trek Teil in einen eigenen Artikel schieben würde? Und natürlich von hier einen Link machen, "Zu Sternzeit wie sie im fiktiven Star Trek Universum verwendet wird, siehe: Sternzeit (Star Trek)" oder so..
Jetzt ist der Teil so hässlich unten angeklebt... --Picasso 18:35, 29. Sep 2004 (CEST)
Sternzeit (Star Trek)
[Quelltext bearbeiten]Jetzt ist die Sternzeit, wie sie in der fiktiven Star-Trek-Welt benutzt wird, sowohl aus diesem Artikel verschwunden, als auch als eigenständiger Artikel gelöscht worden. Selbst ein Verweis auf Star Trek fehlt völlig. Schade eigentlich, denn selbst mir als "Nicht-Treki" ist die Verwendung des Begriffes "Sternzeit" in der Serie & den Filmen durchaus bekannt. --RokerHRO 13:38, 14. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht war der Artikel einfach zu schlecht geschrieben, leider fand ich den Löschbucheintrag nicht. In der alten Version von Sternzeit gibt es noch ein paar Links, sonst in der größten freien Enzyklopädie nachschlagen: http://en.wikipedia.org/wiki/Stardate
Anton 20:53, 14. Nov 2005 (CET)
Ich hab auch was über die Star Trek Sternenzeit gesucht - und nun entdeckt, daß es eine reale Grundlage zu haben scheint. Es fehlt hier meiner Meinung nach eindeutig ein Hinweis darauf. --Siganese 17:15, 13. Mai 2011 (CEST)
Sternzeiten,also Raumzeiten berechnet man,indem man Datum und bestimmte Uhrzeiten als Quersummen berechnet. Einfach oder in geometrischen Mustern. Das sind Sternenzeitenberechnungen der galaktischen Art* (nicht signierter Beitrag von 91.67.132.64 (Diskussion) 01:25, 4. Jun. 2011 (CEST))
- (nicht signierter Beitrag von 91.67.132.64 (Diskussion) 00:04, 4. Jun. 2011 (CEST))
Link funktioniert nicht
[Quelltext bearbeiten]Der Link "Berechnung der Sternzeit (mit Faustformel zur Kopfrechnung)" ist nicht mehr vorhanden und funktioniert somit nicht. Bitte löschen oder durch funktionierenden ersetzen.
Sternzeit bei Star Trek
[Quelltext bearbeiten]Gerade das Wort "Sartdate" aus Start Trek hat mich zu diesem Thema umgeleitet. Und ich hab' irgend wann zur Berechnung der Sternenzeit was in der Schule gelernt, dies hat aber wenig mit der in dem Artkil behandelten Sternzeit zutun. Wo liegt nun der Unterschied zu der reelen Sternzeit (aus dem Artikel) zu dem fikitven "Stardate" (Star Trek)? Kann das jemand erklären?
- Siehe Zeitlinie von Star Trek. "Stardate" dorthin umgebogen. Tschau, -- Sch 19:34, 10. Apr. 2008 (CEST)
WOZ, nicht "Uhrzeit" in Greenwich
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht:
"Für Greenwich sind Uhrzeit und Sternzeit im Zeitpunkt des Herbstanfangs identisch."
Sollte aber doch "wahre Ortszeit WOZ" (d.h. Stundenwinkel der wahren Sonne) und nicht Uhrzeit sein, nicht? Ich schlage vor:
"Im Zeitpunkt des |Herbstanfangs ist für jeden Punkt auf der Erde die Sternzeit gleich der |wahren Ortszeit (WOZ)."
dazu ev. noch:
"Zum Beispiel ist 2008 der Herbstanfang am 22. September 15h44 UTC. Die Zeitgleichung ist zu diesem Zeitpunkt gleich 7min 27 sec, so, dass die Ortszeit (Sonnenzeit) und damit auch die Sternzeit in Greenwich dann 15h 51min 27sec ist."
Denn mit diesen Angaben kann jeder recht einfach die (mittlere) Sternzeit für seine geographische Länge bestimmen.
Oder vielleicht könnt ihr das besser formulieren. Sonst mache ich diese Änderung dann gelegentlich.
Übrigens zum Bild: geht diese Sternzeituhr nicht ca. 7h vor? Gruss, 212.171.245.177 22:36, 16. Dez. 2008 (CET)
- Also wenn man eine drehbare Sternkarte so einstellt, dass die hinteren Kastensterne genau im Norden stehen, dann ließt man 4:30 Uhr für den 1. Juli ab. Laut Zeichnung soll der Große Wagen diese Stellung um 6 Uhr erreichen, wäre also eine Abweichung von 1½ Stunden. Sollte Sommerzeit gemeint sein, wäre die Abweichung nur eine halbe Stunde. Lampart 23:25, 23. Dez. 2008 (CET)
Unverstaendlicher Satz
[Quelltext bearbeiten]Am Anfang steht:
"Die Sternzeit ist definiert als der Stundenwinkel des Frühlingspunkts, das ist der entlang dem Himmelsäquator in Richtung der täglichen Bewegung der Sterne gemessene Winkel zwischen der Meridianebene des Beobachtungsorts und dem Punkt auf dem Himmelsäquator mit Rektaszension 0"
Da fehlt meiner Meinung nach irgendwo ein Komma oder ein Wort. Ich kann diesen Satz leider nicht verstehen. Bitte um korrektur. --Yamagata 17:50, 6. Jan. 2009 (CET)
- Der Satz ist grammatisch und inhaltlich schon korrekt, er müßte vielleicht verständlicher formuliert werden. Lampart 22:12, 6. Jan. 2009 (CET)
Was bewegt sich schneller?
[Quelltext bearbeiten]"Der Sonnentag dauert länger als der Sterntag, weil sich die Sonne schneller als die Sterne um die Erde bewegt." falsch
"Der Sonnentag dauert länger als der Sterntag, weil sich die Sonne langsamer als die Sterne um die Erde bewegt." richtig
(nicht signierter Beitrag von 80.121.29.185 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 2. Mär. 2010 (CET))
------------------------------------ Vorstehendes von oben nach hier verschoben, damit Chronologie erkennbar bleibt. --PrismaNN 17:21, 2. Mär. 2010 (CET) ------------------------------------
Danke, ist korrigiert. --PrismaNN 17:26, 2. Mär. 2010 (CET)
Sternzeituhr
[Quelltext bearbeiten]... fehlt noch, hier gleich eine Abb. dazu. --Matt1971 03:20, 20. Feb. 2011 (CET)
- Und worin unterscheidet die sich äußerlich von einer Sonnenzeit-Uhr? -- Digamma 10:50, 20. Feb. 2011 (CET)
Am Himmel bildet sich ein Sternbild,was die"Uhr"repräsentiert.
In früheren Zeiten nannte man es das"Rad der Fortuna"!
Dessen Vollstrecker ist der Zufall.
- (nicht signierter Beitrag von 91.67.132.64 (Diskussion) 00:04, 4. Jun. 2011 (CEST))
aktuelle Änderungen
[Quelltext bearbeiten]- So wie es im Abschnitt "Sterntag und Sonnentag" beschrieben ist, ist es richtig. In der Einleitung steht es anders, deshalb dort falsch.
- Durch die vollständige Rückgängigmachung sind auch einige unglückliche Formulierungssachen wieder zurückgesetzt worden
- Der Frühlingspunkt ist kein fiktiver Stern
-- Günther M. Apsel 06:29, 11. Mai 2011 (CEST) --
- Ich sehe keinen Widerspruch zwischen
- Der Sonnentag als Basis der allgemein gebräuchlichen Sonnenzeit dauert geringfügig länger als der Sterntag, weil sich die Sonne geringfügig langsamer als die Sterne - auch scheinbar - um die Erde bewegt. Der Grund dafür ist erneut die eigene Bewegung der Erde, nämlich ihre jährliche Umrundung der Sonne.
- und der Einleitung. Es ist der Sonnentag, der durch die Bewegung der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne beeinflusst wird, weil, wie das Bild zeigt, die Erde sich innerhalb eines Sonnentags um mehr als eine volle Umdrehung dreht. Der siderische Tag ist (bis auf die Bewegung des Frühlingspunkts durch die Präzession, aber dieser Einfluss ist sehr gering) die Dauer einer Umdrehung der Erde um ihre eigen Achse.
- Zu den andern Änderungen: Die kannst Du gerne wieder einbringen. Ich hatte nur keine Zeit, den Artikel zu bearbeiten, und du eine falsche Aussage eingebaut hast, habe ich es ganz rückgängig gemacht. Die sprachlichen Änderungen kannst Du gerne wieder einbringen. -- Digamma 06:47, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ein Wahrer Sonnentag ist der Zeitraum zwischen 2 aufeinander folgenden Kulmationen der wahren Sonne, ein Sterntag der Zeitraum zwischen 2 aufeinander folgenden Kulmationen des Frühlingspunktes. Wie dieses Bild zeigt, ist ein Sonnentag etwas (4 Minuten) länger, weil sich die Erde inzwischen auf ihrer Bahn weiter bewegt hat, die Erde also noch ein wenig rotieren muss, damit die Sonne wieder richtig im Süden steht (an ein und demselben Meridian selbstverständlich).
- Der Sterntag berücksichtigt also nur die Rotation, der Sonnentag hingegen beides. Insofern hatte ich das gestern vertauscht. Schande über mich. -- Günther M. Apsel 08:27, 11. Mai 2011 (CEST) --
- Der Sterntag berücksichtigt also nur die Rotation, ... ist vermutlich eine "leere" Aussage, denn die Orbitalbewegung der Erde kann wegen der großen Entfernung zu den Sternen in Bezug auf diese nicht bemerkt werden. Frage: Die Jahresparallaxe des nächsten Sterns ist immerhin etwa 0,8 Bogensekunden. Würde die Sternzeit übers Jahr schwanken, wenn dieser Bezugsstern wäre?
mfG Analemma 10:51, 11. Mai 2011 (CEST)
- Der Sterntag berücksichtigt also nur die Rotation, ... ist vermutlich eine "leere" Aussage, denn die Orbitalbewegung der Erde kann wegen der großen Entfernung zu den Sternen in Bezug auf diese nicht bemerkt werden. Frage: Die Jahresparallaxe des nächsten Sterns ist immerhin etwa 0,8 Bogensekunden. Würde die Sternzeit übers Jahr schwanken, wenn dieser Bezugsstern wäre?
- Der Sterntag berücksichtigt also nur die Rotation, der Sonnentag hingegen beides. Insofern hatte ich das gestern vertauscht. Schande über mich. -- Günther M. Apsel 08:27, 11. Mai 2011 (CEST) --
- Bezugsstern anstelle der Sonne?
- Bezugsstern anstelle des Frühlingspunktes?
- -- Günther M. Apsel 14:02, 11. Mai 2011 (CEST) --
- anstelle der Sonne? nein, denn die ist ja bereits ausgeschieden;
- anstelle des Frühlingspunktes? ja, denn die (Jahres-)Parallaxe dieses fiktiven Sterns ist doch null.
mfG Analemma 18:13, 11. Mai 2011 (CEST)
- Antwort auf die Frage: Ja, die Sternzeit würde schwanken. Zwischen den beiden Extremtagen um die Zeit, die die Erde braucht, um sich um 0,8 Bogensekunden zu drehen. Also etwa um 0,053 Sekunden. Verteilt man diese Abweichung auf ca. 180 Tage, so kommt man auf eine tägliche Abweichung von etwa 0,3 ms. Wenn ich richtig gerechnet habe. -- Digamma 18:22, 11. Mai 2011 (CEST)
Da durch diverse Naturkatastrophen,davon 2004 der Tsunami und 2011 die tektonische Plattenverschiebung vor allem,sich die Rotation der Erde um einige Grad veränderte,findet die Tagundnachtgleiche am 22/23.12.2011 statt und ab da muss mit einer neuen Zählung der Stunden eines Tages begonnen werden. Knapp 23 Stunden hat dann ein Tag nur noch. Am 21.12.2012 sollte die Ausrichtung des galaktischen Zentrums stattfinden. Offiziell,auch Wissenschaft stimmt darüber mitein.Es wäre das Ende der langen Zählung des Kalenders der Maya,dem Tzolkien. Die Ausrichtung fand schon statt,am 6.5.2011. Der Plattenverschiebung am 11.3.2011 ging ein beinahe Kometeneinschlag(13.3.)voraus. Durch die ruckartige Verschiebung der Erde brachen die Platten und die weiteren Folgen brachten eine frühere Ausrichtung des galaktischen Zentrums mit sich,damit die Gleichung aufgeht. Das ist eine physikalische Gesetzmässigkeit,die die Wechselwirkung zwischen Erde,Sonne und dem Rest des Universums erst möglich macht und damit das Leben darin ermöglicht. (nicht signierter Beitrag von 91.67.132.64 (Diskussion) 01:25, 4. Jun. 2011 (CEST))
Verlängerung des Artikels auf das 2½-fache
[Quelltext bearbeiten]In welchen Punkten hat diese Verlängerung dem Artikel geholfen? Ich meine, dass viele Details und Genauigkeits-Extras, die ein Astronom wissen muss, hinzu gekommen sind. Dieser hat aber im Gefühl (er weiß es eigentlich nicht und kann es auch nicht erklären), was dem Nichtastronomen an der Sternzeit unbehaglich bis unheimlich ist. Was ist anders gegenüber seinem Zeitgebrauch, wie wertvoll sind die Vorteile (die es offensichtlich gibt) der Sternzeit? Hierzu sollte der Artikel vor allem Antworten geben. Weniger Länge liesse sich z. B. erreichen, wenn die hier unangebrachte Definition und ausführliche Behandlung des Frühlingspunkts (eigener Artikel!) nicht wiederholt würde.
dringend 11:33, 13. Jun. 2012 (CEST)
und sonst?
[Quelltext bearbeiten]Einleitung: Auf einer Zeitskala stehen Zeiten. Momentan ist nur von Winkeln die Rede.
mfG dringend 10:54, 19. Nov. 2012 (CET)
Sternzeit in Echtzeit
[Quelltext bearbeiten]Die aktuelle Sternzeit an einem digitalen Zählwerk ablesen zu können wäre ein schönes Gadget zur Ergänzung dieser informativen, aber auch formel- und theorielastigen Seite. Nicht jeder will selbst nachrechnen! Auf der U.S.S. Enterprise im Star Trek-Universum gibt es das schon ;-)) Kann das jemand realisieren?
--redratralf (nicht signierter Beitrag von 188.97.237.50 (Diskussion) 15:00, 5. Jun. 2013 (CEST))
- http://www.jgiesen.de/astro/astroJS/siderealClock/ Gruß Lampart (Diskussion) 22:44, 5. Jun. 2013 (CEST)
Dezimalpunkt oder Komma bei GMST(0h UT) Berechnung?
[Quelltext bearbeiten]Bei der Berechnung von GMST(0h UT) steht in der zweiten Zeile (die in Sekunden) 24110.54841s. Ich nehme an damit ist 24110,54841s gemeint?? --95.90.215.194 09:58, 22. Mär. 2015 (CET)
- Das denke ich auch. Dasselbe gilt für den ersten Ausdruck in der ersten Zeile. Ich habe es verbessert. --Digamma (Diskussion) 10:24, 22. Mär. 2015 (CET)
Veto gegen Revert
[Quelltext bearbeiten].. auch in 24, aber kürzere Stunden eingeteilt.
“aber kürzere Stunden” beugt dem Missverständnis vor, dass beide Stunden gleich lang seien.
.. ist dieser “momentane Himmelsanblick” während etwa eines halben Jahres nur ein “fiktiver Himmelsanblick”
beugt dem Missverständnis vor, dass der Beobachter in einem bestimmten Sternzeit-Moment immer diesen momenten Himmelsanblick habe.