Diskussion:Stever

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 109.90.216.190 in Abschnitt Ökologische Durchgängigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir als Ortsfremdem jemand sagen, wie der Flußname ausgesprochen wird? Sch-te-w-er oder S-te-f-er? Wir wollen einen analogen Artikel in der russischen Wikipedia anlegen und haben Probleme mit der Transkription. Obersachse 09:41, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schte-wär. Cool, inwiefern für russische Wikipedia interessant? Oder werden einfach alle Flüsse übertragen? --Nati aus Sythen Diskussion 12:07, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Ja, es gibt Pläne, alle Flüsse zu übertragen, zu denen ein erträgliches Minimum an Informationen vorhanden ist. Obersachse 18:08, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die korrekte Aussprache ist Schteewer, wobei die Endung -er wie bei Bäcker, Meister usw. ausgesprochen wird. Harry8 18:04, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich schon verstanden, danke. Es ging mir um die Frage, ob man in Stever über "s-pitze S-teine s-tolpert", wie das in Norddeutschland üblich ist und ob das "v" ein "Vasen-Vau" oder ein "Vogel-Vau" ist. Nun kann ich die russische Transkription mit Штевер festlegen. Obersachse 20:30, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Teufelsbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich hab den Teufelsbach jetzt angelegt, korrekt ist die von Sarkana bereits genannte 278856. Zur Information wie man zu den GKZ kommt: Auf der LANUV-Seite links unter dem Gewässerverzeichnis (Tabellenkalkulationsdatei) zur Stever nachschauen. Ebenfalls sehr informativ ist die auf derselben LANUV-Seite anklickbare Digitale Gewässerstationierungskarte. LG -- Nati aus Sythen Diskussion 13:02, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bevor ich heute online ging, war mir bereits eingefallen, daß ich das PDF "Gewässerverzeichnis/NRW" mit 239 Seiten (Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB), als Referenz einzubauen als {{GeoQuelle|DE-NW|GSK3B}}, siehe Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung) auf meinem Rechner habe.
Normal such ich halt nicht in Listen, sondern in TIM. Und da ist es ein ziemlicher Nerv, einen 60 km langen Fluß absuchen zu müssen nach einem Bach, der irgendwo von rechts oder links kommen soll und möglicherweise nur 1,6 km lang ist. Und ohne das hat es einen Nährwert wie "Behausen ist ein Dorf in Hessen".
Beim Stever-Teufelsbach ist es nun zufällig so, daß er zu den wichtigsten gehört. Außerdem war die Nebenflußliste der Stever bis eben Kraut und Rüben.
Meistens aber sind die Nebenflußlisten sauber geordnet und nach bestimmten Kriterien erstellt (z.B. Mindesteinzugsgebiet). Da nervt es die Ersteller, wenn die zu einer ungeordneten Linksammlung zweckentfremdet werden.
Ich bin erstaunt, wie unvollständig und fehlerhaft die Liste bislang war. Außerdem sind immer noch größere Nebenflüsse ohne Artikel.
Eigentlich sollte man bei einem Fluß dieser Größe (Stever) eine geordnete Tabelle haben. Bin aber gerade anderswo unterwegs.
LieGrü, --Elop 13:47, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Quellensammlung kannt ich noch gar nicht, werd ich mir gleich merken. Die Tabellenkalkulationsdatei ist schöner zum Suchen, kann man mit Filter auf einen Nebenfluss eingrenzen, sortieren, etc. Und ja, es gibt noch viel zu tun :) .--Nati aus Sythen Diskussion 14:15, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BK, @Nati) Die Einführung der Quellensammlung und der Vorlage Geoquelle (Letztere hauptsächlich von SteveK aus der Quellensammlung gebastelt) hatte mehrere Gründe, deren wichtigste sind:
  • einheitliche Referenzierung
  • Neuautoren in den Bereichen kann man gleich die Werkzeuge an die Hand geben
  • Speziell in der Vorlage kann man zentral Referenzlinks ändern, wenn sich eine URL geändert hat. Z.B. war TIM mal gewandert, zum Jahreswechsel funzte der Gewässerdienst nur mit Tricks, etc..
Ansonsten finde ich gute Kartendienste immer infostiftender als PDFs oder XLSse ...
Bei der Stever hoffe ich ja, daß sich da jemand in deren Nähe Wohnendes drum kümmert, höhö ...
Bei mir in der Nähe gibt es in Stever-Größe die Ohm, da wo ich aufwuchs die Emscher. Und die sind ja diesbezüglich gut ausgestattet. --Elop 14:41, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Ich will ja gar nicht bestreiten, das der erste Versuch nicht ganz so toll war - nach etlichen Stunden Teufelsbächen kommt das schon mal vor. Die Revert-GKZ war sicher falsch, war halt der falsche Teufelsbach. Sorry, ich seh anhand der GKZ halt nicht wo er hingehört. Deswegen ja das hier auf der Disk. Die Disk mal ansehen ist jedenfalls in vielen Fällen ausgesprochen hilfreich. Der Stationierungswert sollte an sich ja helfen, den Bach aufzufinden.
Was die Kriterien angeht - ja, wahlweise alles mit gewissem Einzugsbereich oder alles was beim Stadtplandienst und den topographischen Karten einen Namen hat , was in ersterem Fall die Frage auffwirft: Warum zum Teufel darf ein kleinerer Bach nicht verlinkt werden, wenn der Artikel existiert? Aber das nur am Rande.
Allgemein sehe ich eher Listen und hinterher in die Karte. Wobei ihr in NRW es ja noch gut habt. Die richtige Auflösung gewählt, zeigen die topographischen Karten so ziemlich alles was existiert auch mit Namen an. Der Sachsen-Anhalt-Viewer zeigt im Gegensatz dazu zwar das meiste an (wobei ein Blick ins Unterharzer Teich- und Grabensystem zeigt, daß die Karten so ganz viel auch nicht taugen) aber bennent gerade Gewässer nur wenn sie mindestens so groß wie die Getel (mit Abstand längster Nebenfluß der Selke) sind. Und Listen gibt es gar nicht. :( Aber das nur am Rande.
Was den anderen Bach angeht - wenn es Quellen gibt, schreib ich den Artikel. Ich hab schon Artikel zu unbedeutenderen Bächlein geschrieben. Ich schreibe gern Bach-Artikel. Das wird man wenigstens nicht ständig beschimpft. Zeitdauer und Ergebnis stehen zwar in keinen guten Verhältnis, aber si ja egal.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:29, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bäche mit Artikel würde ich schon gegebenenfalls verlinken, zumindest bei Flüssen der Stever-Größe, wo das nicht zu viele werden.
Bei großen Flüssen (ich selber hatte schon die Tabellen von Lahn, Sieg, Ruhr, Lippe, Fulda und Werra erstellt) lagere ich aber die Gesamtlliste (da kann dann jeder Bach drin stehen) aus (was ja selbst bei der kleinen Emscher erfolgt ist).
Ich hatte ja durchaus gesehen, daß Du von der Teufelsbach-BKL gekommen warst.
Ich hätte dort allerdings auch nicht alle Teufelsbäche, die aufzufinden sind, aufgeführt/verlinkt, da man dadurch die, die wahrscheinlich bald einen Artikel haben, umso schwerer finden kann. Außerdem sind Bundesländer mit besseren Online-Datensammlungen dann überrepräsentiert.
Wie viele Burgberge und Mühlgräben gibt es wohl im DACH-Raum?
Sicher je mindestens dreistellig ... --Elop 14:54, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nya, ich sag mal so, Teufelsbach klingt weniger langweilig als Mühlgraben. ^^ Im Erst, ich war ja eher über die auffällige Häufung von Teufeln in NRW gestolpert. Bundesländer die besser dokumentiert sind, sind eh überrepräsentiert - da ändern auch knappe BKLs nichts dran. Wobei ich ja nicht mal glauben, das das schon alle Teufelsbäche sind - bestenfalls alle wo es der Hauptname ist.
Die Sache mit den extrem häufigen Namen muß mal letztlich eh über alphabetische oder landesweite Aufteilung lösen. Das ist schon bei viel Personennamen nicht wirklich befriedigend.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:16, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
So, der extrem bedeutende Teufelsbach (Müggenbach) hat jetzt auch einen Artikel. Wäre nett, wenn mal wer rüberschaut, weil irgendwie mag die Vorlage die GKZ nicht. ^^-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:15, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das wurde auch Zeit! Alleine heute haben schon 500 Infosuchende ihren Teufelsbach nicht gefunden ... Außerdem fühlte sich der Ölsbach schon lange einsam ...
GKZ ist gefixt, TIM nach Möglichkeit immer mit Vorlage:Geoquelle (s.o.).
Koordinaten (Quelle, Mündung) fehlen noch.
Ich selber lege ja meistens die Vorfluter vor den Nachflutern an. Aber beim Hagenbach hat sich ja bereits Gegenteiliges etabliert. --Elop 18:07, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, hatte also das DE gefehlt. Na was die Koordinaten angeht - wenn mir wer erklärt wie ich aus den TIM-Daten was wikikonformes mache und welchen Wert (stehen ja einge zur Auswahl) nehmen muß, trag ich das gelegentlich nach.
Ich fang mit denen an, die entweder gestaut werden, oder die einen spannenden Namen haben. Ansonsten - wie wäre es mit einen WP:WikiProjekt:sich einsam fühlende kleine Bäche? Wird echt mal Zeit, daß die nicht mehr so einsam vor sich hin plätschern.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:23, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, wie Nati Koordinaten nimt, aber ich mache das eigentlich immer mit Google Earth und gleichzeitig geöffnetem Kartendienst.
Dabei nehme ich aus Bequemlichkeit meistens die Kommaanzeige, da da weniger zu formatieren ist und die überall gleich eingegeben werden kann. --Elop 00:15, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Google Earth hab ich nicht und Google Maps ist zu unvollständig (was wunde, das sind Navi-Karten). Und TIM hat halt glaub drei Koordinaten zur Auswahl ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:21, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bispinghöfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Artikel steht "Unterhalb des Westerbergs mit dem Longinusturm befindet sich die Quelle der Stever an der Südwest-Abdachung der Baumberge in etwa 130 m Höhe bei den Bispinghöfen in Uphoven..."

Nach meinem Wissen gibt es dort den Hof "Schulze-Bisping". Gibt es Informationen dazu ob es dort noch mehr Bispinghöfe gibt, oder ist die Mehrzahl im Artikel falsch?

Ökologische Durchgängigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Vor gut 10 Jahren habe ich als Besucher am Rande den Streit um einen Fischaufstieg an der Füchtelner Mühle mitbekommen und auch selbst den verzweifelten Kampf der Aale gesehen, die versuchten, das senkrechte Wehr zu überwinden. Vor kurzem habe ich durch Zufall auf aktuellen Luftbildern gesehen, dass der Fischaufstieg in einem ehemaligen Steverbett/einer früheren Mühlenumflut gebaut worden ist.

Wie sieht es mit der Durchgängigkeit bei den anderen Staustufen aus? Hat jemand Informationen dazu? --109.90.216.190 15:35, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten