Diskussion:Stoa 169

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Rufus46 in Abschnitt Panoramafreiheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

warum gibt es so wenig Frauen unter den KünstlerInnen?

[Quelltext bearbeiten]

warum gibt es so wenig Frauen unter den KünstlerInnen? beim alphabetischen Verzeichnis im Papier-Heft kommen erst mal 8 Männer, bis die erste Frau auftaucht... Ich zähle 27 Frauen und 90 Männer (Ohne die 3 Gruppen), also eine tolle Quote von 23 %.... Viele der Frauen sind Professorinnen (gewesen), die Männer oft total unbekannt…:

Monica Bonvicini Professorin für Bildhauerei Ayşe Erkmen Professur für Bildhauerei Rebecca Horn gilt international als eine der profiliertesten deutschen Künstlerinnen Magdalena Jetelová Professorin für Bildhauerei Karin Kneffel, Professur an der Akademie der Bildenden Künste in München Brigitte Kowanz als Professorin für Transmediale Kunst Nnenna Okore ist Professorin für Kunst an der North Park University in Chicago A. Laurie Palmer, Professorin am Art Department der University of California in Santa Cruz. Katharina Sieverding Professur an der Universität der Künste Berlin --AugspurgII (Diskussion) 00:41, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich würde bei j e d e r Stiftung erwarten, dass sich in der Auswahl der Künstler*innen am Ende a u c h die persönlichen Vorlieben der handelnden Personen - die ja oft selbst viel Zeit & Mittel investieren - niederschlagen? Bei jedem Kunstpreis lässt m.E. ein gewisses eigenes Profil beobachten.
Gegenfrage: wie hoch würdest du den Anteil der Frauen unter den Künstler*innen, die für ein solches Projekt infrage kommen, einschätzen? Ich beobachte beispielsweise, dass Künstlerinnen nicht selten 'vergängliche' Materialien wie Stoffe und (relativ dünne) Kunststoffe einsetzen. --Welt-der-Form (Diskussion) 13:22, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Sagt mal, Leute, muss diese Rubrik Kritik hier unbedingt sein? Ist das wirklich soooo wichtig? Heutzutage hat doch jeder etwas zu meckern, ein Drittel der lieben Mitmenschen ist immer dagegen, egal gegen was, das war schon vor 1000 Jahren so und wird auch in 1000 Jahren so bleiben. Der eine kritisiert Flächenverbrauch, der andere das Gegenteil, fehlende Parkplätze. Der Dritte bemeckert, dass da zu viele Säulen stehen, eine Vierte zu wenig Säulen, die Fünfte überhaupt und außerdem und grundsätzlich. Vorschlag: Ich würde gern hier einen Gang runterschalten und die Sache mit der Baugenehmigung – die ich für erwähnenswert halte – durchaus behalten und einfügen, den Punkt Kritik kleiner machen und den destruktiven Rest einfach rausnehmen. Jemand dagegen? Gruß Zweimot (Diskussion) 15:26, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Habe es mal umgesetzt. So steht der Vorgang drin, aber im passenden Rahmen. Zweimot (Diskussion) 14:31, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Panoramafreiheit

[Quelltext bearbeiten]

Für Fotos von der Stoa_169 ist es nötig, dass Panoramafreiheit besteht. Ich war zwar noch nicht vor Ort, aber entmehme den Beschreibungen, dass die Stoa_169 ohne Einfriedung o.ä. öffentlich zugänglich ist. Auf der Seite Besucherinformation steht das auch explizit: ...Kunst im öffentlichen Raum.... Seht ihr das auch so? Grüße --Rufus46 15:13, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten