Diskussion:Straßenbahn Rostock
Mehr Details bei den Veränderungen der Linienführungen
[Quelltext bearbeiten]Ich denke, da kann man noch weitaus mehr schreiben. Mir fiele da folgendes ein, was ich in meiner Rostocker Zeit (1997-2004) erlebt hatte. Insbesondere wären auch die Gründe für die Änerungen interessant, sofern noch recherchierbar:
- Wegfall der Linie 92 (Nacht-Straßenbahn) und Einführung der Fledermaus-Buslinien
- Mehrmalige Veränderungen der Linie 39 durch den Bau des Schutower Kreuzes und der B 103n, womit der Abzweig vom Barnstorfer Ring in die Bonhoefferstraße nicht mehr möglich war
- Wegfall der Abend- und Wochenendlinien (80..89) mit Einführung der Straßenbahnnetzerweiterung im Nordwesten
- Mehrfache Veränderung der Buslinien 26 und 27
- Erweiterung der 23 nach Pastow und Riekdahl, Schaffung der Linie 22 nach Kassebohm Süd
- Wegfall der Fähre Schmarl und Umlegen der Buslinien 35 (die sollte sogar ganz eingestellt werden, es gibt sie aber immernoch), Neuschaffung der 40er Linien, Umlegungen im Überseehafen
- Schaffung und Wegfall der Haltestelle "Portcenter"
- (bisher nicht realisierte) Pläne für eine Buslinie durchs ehemalige Werftgelände vom Holbeinplatz bis nach Schmarl
- (inzwischen verworfene?) Pläne für einen Ringschluss der Straßenbahn zw. Platz der Jugend und Mensa
Was meint ihr? --RokerHRO 22:59, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab - genau wie Du - auch den Eindruck, dass dieser Artikel eine Reihe von Ergänzungen vertragen könnte. Es gibt ja nun das Buch von Grabowski und Enenkel mit einer Fülle von Material, da könnte man noch vieles herausholen. Ein paar Punkte nanntest Du schon, mir fällt beispielsweise noch ein, dass die Depots überhaupt nicht genannt wurden.
Du nennst aber auch ein paar Punkte, die man zu Buslinien ergänzen könnte, aber der Artikel beschäftigt sich doch überhaupt nicht mit Bussen! Das kann man entweder getrost so lassen, oder man müsste einen eigenen Abschnitt zu den Bussen einführen, und da anfangen mit den paar Bussen, die es vor WK2 gab (im wesentlichen nur nach Warnemünde), dann dem Ersatz der Linie 3 nach Brinckmansdorf sowie den Korridoren nach Reutershagen und in die Südstadt in den 1960ern, den Wohngebieten im NW in den 1970ern, den vielen nicht-öffentlichen Berufsverkehrslinien etc. --Global Fish 10:25, 5. Jan. 2010 (CET)
- Nichtöffentliche Berufsverkehrslinien? Das klingt interessant! :-) Ist der heutige schülerverkehr ein Relikt davon? (Gibts in HRO eigentlich noch separate Schülerverkehrslinien?) --RokerHRO 10:52, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ganz auf die Schnelle (für Details muss ich nachlesen): Die nichtöffentlichen Linien dienten vor allem dem Berufsverkehr und da wiederum vor allem zum Überseehafen. Es gab eine direkte Linie aus der Innenstadt zum Hafen. Es gab die Fähre Schmarl–Oldendorf (bis zur Wende ebenfalls nichtöffentlich) und diverse Busse aus den Plattenbaugebieten zur Fähre und von der Fähre zum Hafen. Separater Schülerverkehr: vor der Wende kaum. In der eigentlichen Stadt kann ich es weitgehend ausschließen; in den Dörfern im Nordosten wird es so etwas vielleicht gegeben haben. Was es (bis in die 1970er) gab, war ein spezieller Straßenbahnkurs zur Haltestelle Platz der Jugend für die Kinder, die im Betriebskindergarten des Nahverkehrskombinates in der Schliemannstraße untergebracht waren. ;-) --Global Fish 11:13, 5. Jan. 2010 (CET)
- Also ich erinnere mich noch an eine Buslinie 20, die vom "Bussebart"(?) in der Innenstadt (nahe KröpiTor) gen Nordosten fuhr, weiß nicht ob zum (Über-)Seehafen oder nur nach Dierkow. Die wurde aber während meiner Rostocker Zeit eingestellt, die Haltestelle Bussebart verwaiste. (Dürfte nun nach der Umgestaltung des Schröderplatzes und der Anbindung der an die B105 weg sein)
- Dann wäre da noch die Linie 47, die "Bei Ausfall der Fähre W'münde - Hohe Düne" fahren sollte... wie oft war das eigentlich jemals der Fall? Gibt es diese Linie noch? --RokerHRO 12:20, 5. Jan. 2010 (CET)
Zu den Verbesserungswünschen: Dieser Artikel befasst sich ausschließlich mit der Straßenbahn. Dabei sogar primär mit dem Netz, sekundär mit den Linienverläufen und gar nicht mit Bussen. Daher würde ich für eine ausführliche Beschreibung der Buslinien - wie auf meiner Diskussion angesprochen - einen weiteren separaten Artikel vorschlagen, sofern er denn auch wirklich relevant ist. --LuWe 19:37, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ja, dass es hier nur um die Straßenbahnen geht, ist mir inzwischen auch aufgefallen. (Ist halt blöd, wenn man von Rostocker Straßenbahn – wo es ja um die RSAG geht, nicht nur um die Straßenbahnen – hier her weiterverwiesen wird. Da ist der Bedeutungswandel von der Firma zum reinen Verkehrsmittel bei mir als Leser wohl untergegangen. ;-( Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, bei der Geschichte des Rostocker ÖPNV die Straßenbahnen und die Busse getrennt zu behandeln, ich glaube eher nicht. Was meinen die anderen? --RokerHRO 20:05, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin mir da etwas unschlüssig. Einerseits sollten die Busse irgendwo erwähnt werden und sie sind schwer von Straßenbahnen zu trennen, ist ja ein gemeinsames Netz. Andererseits wäre das viel Arbeit und es würde deutlich über den Rahmen des Artikels hinausgehen. Ich würd erst mal warten, bei den Straßenbahnen ist noch einiges zu machen.
@LuWe, wenn's vor allem ums Netz geht, sollten auch die ganzen Wendeschleifen und die Verbindung Doberaner Platz erwähnt werden.
RokerHRO, zu obigen Fragen: die 47 gibts nicht mehr, heute wird auf die regulären Angebote verwiesen (früher gabs ja gar keine regulären Busse von Hohe Düne/Markgrafenheide östlich der Warnow nach Rostock), die 20 könnte die Nachfolgerin der Berufsverkehrsbusse gewesen sein, ja, die fuhren auch vom Bussebart. --Global Fish 22:36, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin mir da etwas unschlüssig. Einerseits sollten die Busse irgendwo erwähnt werden und sie sind schwer von Straßenbahnen zu trennen, ist ja ein gemeinsames Netz. Andererseits wäre das viel Arbeit und es würde deutlich über den Rahmen des Artikels hinausgehen. Ich würd erst mal warten, bei den Straßenbahnen ist noch einiges zu machen.
- Also haben wir 3 geschichtliche Themengebiete, die man erstmal in einem Artikel abfackeln kann oder auftrennen, wenn es zu lang wird:
- Straßenbahn-Gleissystem (incl. Wendeschleifen, Depots usw.)
- Straßenbahn- & Bus-"Fahrmaterial"
- Straßenbahn- & Buslinien
- Die übrige Geschichte des Unternehmens "RSAG" selbst (Mitarbeiter, Rechtsform, usw.) kann ja weiterhin im RSAG-Artikel selbst abgehandelt werden, finde ich. Wie wär das? --RokerHRO 12:00, 6. Jan. 2010 (CET)
- Also haben wir 3 geschichtliche Themengebiete, die man erstmal in einem Artikel abfackeln kann oder auftrennen, wenn es zu lang wird:
- Es ist auf jeden Fall schön, dass es doch noch einige Autoren gibt, die sich diesem Thema widmen möchten. Bisher vegetierte ich mit diesem Artikel eher alleine herum. Fakt ist, dass ich derzeit wirklich nicht genug Zeit habe, um diesen Artikel zu erweitern. Da bin ich auf jeden Fall auf Unterstützung angewiesen. Wer was weiß, kann gerne sofort etwas hinzufügen. Das hat ja bei den 70er- und 80er-Jahren (Stichwort Dierkow) schon ganz gut geklappt. --LuWe 19:55, 6. Jan. 2010 (CET)
- Nur kein Stress! :-) Wir haben keine Eile damit. Darum würd ich eben erstmal in Ruhe Daten und Fakten zusammentragen, die man dann Schritt für Schritt in den Artikel einpflegen kann. :-) --RokerHRO 21:30, 6. Jan. 2010 (CET)
Abendlinien 81 und 82; Nachtlinie 92
[Quelltext bearbeiten]Wann wurden die nach der Wende eingeführt? Wie war die Streckenführung und die Taktdichte?
Abgeschafft wurde die 92 AFAIK mit der Einführung der Fledermaus-Buslinien. Die 81 und 82 wurden – soweit ich mich erinnere – mit der Streckenerweiterung nach Süden abgeschafft, ebenso wie alle anderen 80er Abend/Wochenend-Linien. Hat da jemand genauere Daten? --RokerHRO 13:19, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hab die Eröffnunge ergänzt. Nehme mir ja schon mal mindestens seit anderthalb Jahren vor, anhand von Grabowski/Enenkel den Artikel zu ergänzen und komme nicht groß dazu. Das Buch ist ne Fundgrube, aber hatte ich schon unten in der Disk geschrieben. --Global Fish 22:06, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Fuhr die 81 nicht auch nach Dierkow? Sonst hätte es abends ja keine Verbindung nach Dierkow gegeben. --RokerHRO 14:12, 10. Aug. 2011 (CEST)
Werkstattwagen / Traditionswagen
[Quelltext bearbeiten]Die orangenen Werkstattwagen, die man bisweilen in der Stadt sieht, sind das umgebaute Gothawagen oder LOWA ET50? Es gibt doch außerdem noch ein paar Traditionswagen, die man für Privatfahrten mieten kann. Welche sind das? --RokerHRO 10:56, 5. Jan. 2010 (CET)
Alte Linien 5 und 6
[Quelltext bearbeiten]Vor der Streckenerweiterung gab es nach der Wende die Linien 5 und 6. Wobei die 6 bis Reuterhagen fuhr und nur im Berufsverkehr fuhr. Die 5 kenne ich eigentlich nur als "Veranstaltungslinie", die nur bei besonderen Anlässen eingesetzt wurde. Hat noch jemand Fahrpläne aus der Zeit? --RokerHRO 10:59, 5. Jan. 2010 (CET)
- Also ich hab von 1992 und ab 1999 alle Fahrpläne. Das Liniennetz von 1992 stimmt dementsprechend auch so. Ich kann mich aber auch an eine Zeit erinnern, zu der die Linie 5 zu aktuellen Anlässen bis Reutershagen fuhr. Aber genaue Zahlen und weitere Informationen zur Linie 6 zwischen 1992 und 1999 hab ich nicht. --LuWe 19:34, 5. Jan. 2010 (CET)
- Oh prima! Dann ergänzen sich deine und meine Rostocker Zeiten ja perfekt. Ich muss mal schauen, ob ich aus meiner Rostocker Zeit noch Fahrpläne und/oder Liniennetzpläne finde. Messi genug bin ich dafür ja. ;-) --RokerHRO 20:06, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wo ich das Thema hier lese: Ich habe in Rostock auch noch die Fahrpläne von 1994/95 bis etwa 2008 stehen. Sollte da also Informationsbedarf bestehen, kann ich gerne aushelfen (wenn ich dann mal wieder in HRO bin). Grüße aus Hamburg --Nordlicht8 00:29, 10. Apr. 2011 (CEST)
- So, ich habe mal nachgeschaut: Die alte Linie 6 als Schulverstärkerverkehr - etwa von 5:30 bis 8:00 Uhr - tauchte (nachgeschaut ab 1994/95) erstmals mit dem Fahrplan 1997/98 (gültig ab 2. Juni 1997) auf. Im 1. Berichtigungsblatt 96/97 ist sie noch nicht drin. Zuletzt ist sie im Verbundfahrplan 2000/2001 zu finden, im Verbundfahrplan 2001 (RSAG ab 7. Juli 2001) taucht sie nicht mehr auf.
- Als planmäßige Linie findet sich die Linie 5 in diesen Jahren nicht. --Nordlicht8 23:33, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Wo ich das Thema hier lese: Ich habe in Rostock auch noch die Fahrpläne von 1994/95 bis etwa 2008 stehen. Sollte da also Informationsbedarf bestehen, kann ich gerne aushelfen (wenn ich dann mal wieder in HRO bin). Grüße aus Hamburg --Nordlicht8 00:29, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Oh prima! Dann ergänzen sich deine und meine Rostocker Zeiten ja perfekt. Ich muss mal schauen, ob ich aus meiner Rostocker Zeit noch Fahrpläne und/oder Liniennetzpläne finde. Messi genug bin ich dafür ja. ;-) --RokerHRO 20:06, 5. Jan. 2010 (CET)
Geschichte des Busverkehrs in Rostock
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich bin derzeit in der Anfangphase eines Artikels Geschichte des Busverkehrs in Rostock. Ich plane, hier eine Kurzbeschreibung der Linienentwicklung der Buslinien (nicht jede einzelne Linie) niederzuschreiben. Die Straßenbahnen würden hierbei maximal am Rande Erwähnung finden. Hierzu wird es ein paar Pläne über die Netzentwicklungen geben, davon ab den 1930er Jahren als animiertes GIF (die einzelnen Pläne würden dann in den Commons auch getrennt gespeichert sein).
Quellen sind das unter Literaur aufgeführte Buch, ein Plan von Ende der 1970er Jahre sowie Fahrpläne von 1994 bis 2008.
Wäre naturlich super, wenn noch jemand einen Zwischenschritt für die großen Lücken (Anfang 1970er, 1980er sowie Anfang 1990er) hätte.
Das solch ein Artikel relevant sein könnte, zeigt der Artikel Busverkehr in Berlin. Kann natürlich etwas dauern. Grüße --Nordlicht8 18:09, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, sehr gute Idee!
Welches Buch meinst Du? Unter Literatur steht hier nur das Büchlein der RSAG. Den Grabowski/Enenkel hast Du nicht? Hier steht er ja erstaunlicherweise auch nicht in der Liste. Der sollte eigentlich erschöpfend genug Auskunft geben. Ich hab ihn, kann da gerne ergänzen. (Wollte ich hier im Artikel schon längst machen, kam aber nie dazu). Wenn Du ihn nicht hast, Tipp: bei Amazon gibts ihn gerade relativ günstigfür 11,99Das ganz billige ist derzeit anscheinend nicht auf Lager, komisch, dass die nen Preis nennen; also etwas teurer wirds Einfach nach Grabowski und Enenkel googeln. --Global Fish 18:16, 20. Jul. 2011 (CEST)- Bisher habe ich nur das RSAG-Büchlein, aber selbst das gibt bei genauen lesen schon viel her.
- Zum Aufwärmen das Netz vom 1. Juli 1928 (Ist bekannt, welchen Sinn der Bus-/Tramparallelverkehr Hbf - F.-Engels-Platz hatte? Die 23er Strecke scheint der Bus ja nicht gefahren zu sein.) --Nordlicht8 18:56, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Warum nicht beides in einem Artikel? Es dürften ja genug Überschneidungen geben in der Art „Nachdem im Jahr JJJJ die Buslinie X durch Straßenbahnlinie Y in den Abschnitt Ạ–B ersetzt wurde, fährt die Linie X nur noch soundso…“ usw. --RokerHRO 07:53, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Inhaltlich spricht m.E. für jede der beiden Varianten etwas. Es geht auch mehrere separate Teile in einem Artikel, wie etwa in Nahverkehr_in_Potsdam; wobei jener Artikel bei der Darstellung von Gegenwart und Zukunft doch sehr springt. --Global Fish 15:58, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Das mit einem Artikel war mein erstes Ziel. Den Plan hatte ich dann doch verworfen, weil der bisherige Artikel komplette Linien-Tabellen beinhaltet. Das wäre, wenn wir die Busse ergänzen, ab den 1960er/1970er Jahren dann doch zuviel.
- P.S.: Geht das mit dem grünen Hintergrund so? An sich gefällt mir die Lösung nicht so ganz (Thema Rot-Grün-Farbstörung etc.). Andererseits lässt sich das Grün nicht randlos aus dem PNG-Karten entfernen. Ob ich das in den SVG-Dateien hinkriege, müsste ich probieren. --Nordlicht8 19:56, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das mit den Liniennetzen ist klar. Ich finde, dass man Straßenbahn und Bus schon trennen sollte. Es gibt ja Leute, die sich nur für das Straßenbahnnetz interessieren. Es geht aber auch Trennen in einem Artikel durch verschiedene Abschnitte.
Zu Deiner obigen Frage: ja, die Busse fuhren etwa so wie die heutigen Busse, erschlossen also wie heute den Bereich um den Wasserturm.Sie fuhren nur nicht durch die heutige Herweghstraße, sondern durch die Schillerstraße.
Das grün finde ich nicht so toll, aber wenn's nicht anders geht, gehts nicht anders. --Global Fish 23:04, 21. Jul. 2011 (CEST)- Ich habe mir die SVG-Grafiken noch mal angeschaut und eine mitz weißem Hintergrund gefunden. Auf diese werden ich das 1928er Netz nochmal kopieren - dann mit der richtigen 5er Linienführung. Ansonsten: In Ordnung, mit einem gemeinsamen ÖPNV in HRO-Artikel kann ich auch gut leben. Grüße --Nordlicht8 14:18, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das mit den Liniennetzen ist klar. Ich finde, dass man Straßenbahn und Bus schon trennen sollte. Es gibt ja Leute, die sich nur für das Straßenbahnnetz interessieren. Es geht aber auch Trennen in einem Artikel durch verschiedene Abschnitte.
aktuelles Liniennetz
[Quelltext bearbeiten]Beim aktuellen Liniennetz müssen noch die Farben der einzelnen Linien angepasst werden. Diese wurden am 1. April 2014 geändert. (nicht signierter Beitrag von 84.139.158.134 (Diskussion) 12:00, 26. Apr. 2014 (CEST))
Beim aktuellen Liniennetz müssten noch die Farben der Linien 2 und 4 getauscht werden. Außerdem fehlt auf dem Streckenabschnitt zwischen Dr-Lorenz-Weg und Platz der Jugend die Haltestelle Thierfelderstraße. Weiterhin könnte man die zeitweise Endhaltestelle der Linie 3 Platz der Jugend kenntlich machen. Diese Änderungen sind seit 4.01.2016 mit dem Konzept "mobil2016" in Kraft. (nicht signierter Beitrag von 84.139.130.143 (Diskussion) 11:39, 21. Feb. 2015 (CEST))
- Danke für den Hinweis – wird heute noch erledigt. --LuWe (Diskussion) 11:45, 21. Feb. 2016 (CET)
Thierfelderstraße fährt keine S-Bahn, nur eine Regionalbahn :)
- Habe nun erst aus dieser Diskussion gelernt, dass nun es tatsächlich eine Straßenbahnhaltestelle Thierfelderstraße gibt. Nicht wirklich eine neue Haltestelle, es gibt sie schon seit etlichen Jahren, aber zuvor gabs die Haltestelle Platz der Jugend eben zweimal. (Genau wie es Parkstraße zweimal gibt). Lustigerweise liegt sie näher am Platz der Jugend als die andere "Platz der Jugend"-Haltestelle. Und auch die RSAG schreibt genau wie die DB den Namen "Thierfelder Str" falsch, nämlich auseinander, obwohl er sich zusammen schreibt.
Bisschen verwirrend ist die neue Namensgleichheit von DB-Haltepunkt und Straßenbahnhaltestelle schon, die liegen so um die 300m auseinander. --Global Fish (Diskussion) 16:59, 22. Feb. 2016 (CET)
Spurweite
[Quelltext bearbeiten]In Liste der Spurweiten findet man die Straßenbahn Rostock unter 1440 mm und der Anmerkung: 1973-1978 auf Normalspur umgebaut. Im Artikel steht es nur in der Infobox mit dem Hinweis ursprünglich 1440 mm. Ich denke, eine solche Umspurung wäre im Artikel mit zwei, drei Sätzen (auch einem Beleg zu den Jahreszahlen) erwähnenswert. Insbesondere wäre auch erwähnenswert, wie man - vorausgesetzt die Jahreszahlen stimmen - denn zu DDR-Zeiten fünf Jahre lang eine Art "Mischbetrieb" organisiert hat, denn stillgelegt oder eingestellt werden konnte ja nichts.--Rote4132 (Diskussion) 18:12, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Naja, bei einer Änderung von 1440 auf 1435 müssen ja keine Schienen umgenagelt werden. Da reicht es, wenn man die Wagen, wenn sie grad in der Werkstatt sind, jeweils um 2×2½mm zu justieren. Derartig auf Normalspur umgebaute Wagen laufen auch in 1440-mm-Gleisen problemlos. Und die ab dann angelegten Strecken hatten halt Normalspur.
- Aber du hast recht, darüber sollte man doch Originalberichte in alten Zeitungen oder Unterlagen im Straßenbahnmuseum finden. --RokerHRO (Diskussion) 18:51, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Auch, wenn es vier Jahre her ist, darüber wird sich in der Presse nichts finden lassen. Eine derartige Änderung bekommt die Öffentlichkeit nicht mit und Journalisten können damit in der Regel auch nichts anfangen. Problematisch ist bei einer so kleinen Änderung nicht die Lauffähigkeit im geraden Gleis, sondern die Führung über die Rückflächen in den Herzstücken von Weichen und Kreuzungen. Man hat sehr wahrscheinlich vor dem Umpressen der ersten Radsätze die Leit- und Rillenweiten der Bestandsweichen nachgemessen und fallweise reguliert. Im Rillenschienenoberbau geht das nur spanend, doch verschleißbedingt dürfte es nur bei vergleichsweise neuen Weichen und Kreuzungen erforderlich gewesen sein. –Falk2 (Diskussion) 19:54, 6. Dez. 2020 (CET)