Diskussion:Straßenbahn der Gemeinde Steglitz
KALP vom 14. November 2010 bis 27. November 2010: lesenswert
[Quelltext bearbeiten]Den Artikel hab ich kürzlich erst angelegt. Da der Betrieb ein Zacken kleiner war als sonst üblich - etwa so groß wie die Woltersdorfer Straßenbahn - fällt der Artikel an für sich auch etwas kürzer aus. Ich habe mich im großen und ganzem an die BVB gehalten, siehe auch die Einzelnachweise. Allerdings deckt der Artikel aus meiner Sicht das Wichtigste ab. Ihr dürft ihn nun auseinander nehmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:32, 14. Nov. 2010 (CET)
Aus meiner Sicht , wirklich recht kurz, aber ich denke das ist alles was man über eine solch kleine Straßenbahn herausfinden kann. Ich würde mich allerdings über eine Kartendarstellung des Streckenverlaufs freuen. Grüße -- LesenswertMahqz 21:04, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe NNW bereits eine E-Mail mit den Grundlagen geschickt, da ließe sich im Laufe der Kandidatur sicherlich was machen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:49, 14. Nov. 2010 (CET)
- Das klingt gut. --Mahqz 21:56, 14. Nov. 2010 (CET)
Abwartend Die Karte wurde schon angesprochen, sie ist m.E. auch zwingend nötig. Was vor allem noch fehlt, ist eine Beschreibung der Infrastruktur in einem eigenen Abschnitt. Mit der Beschreibung des Depots ist ein Anfang gemacht, dazu gehören noch die Energieversorgung, etwaige Zweigleisigkeiten, Wendeschleifen usw. Wenn die von mir veränderte Gliederung nicht gefällt, einfach zurücksetzen. --Rolf-Dresden 22:12, 14. Nov. 2010 (CET)
@Platte: Hast du nicht noch ein paar Bilder für den Artikel? --Rolf-Dresden 18:35, 16. Nov. 2010 (CET)
- Was die Infrastruktur angeht, sie wird ja bereits abgehandelt. Die Stromversorgung findet sich in der Geschichte bzw. direkt beim Depot (wortwörtlich). Was die Strecke als solche angeht, hielt ich es für angebracht, diese bei der Geschichte unterzubringen, andernfalls gäbe es nur unnötige Redundanzen den ganzen Zustand über die 50 Jahre über zu beschreiben. Was die Fotos angeht, es gibt einige Fotos, die noch in den Zeitraum von 1905 bis 1910 reinfallen, eines davon findet sich ja bereits im Artikel. Ich werd mal das Buch und die Quellen durchstöbern, ob sich da noch mehr findet, wobei die mitunter eine schlechte Qualität haben dürften (Kopie vom Magazin und dann wieder eingescannt...kann sich jeder denken, was dabei herauskommt, falls nicht, der schaue sich das hier an). Ein Foto von der Eröffnung hätte ich noch, sowie eine Fahrplan von 1911 (der dürfte ja keine Schöpfungshöhe besitzen). Ggf. bekomme ich noch aus ein, zwei Archiven etwas jüngere Fotos. Ich werd mal schauen, was ich machen kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:17, 17. Nov. 2010 (CET)
- Der Abschnitt "Depot" steht aber wirklich etwas verloren drunter. Sicher kann man die Infrastruktur im Geschichtstext beschreiben, ich mag das aber nicht. Es geht einfach darin unter. Was aber überhaupt nicht geht, dass du einen Teil der Infrastruktur im Geschichtsabschnitt vertust und einen Teil unter "Depot" in einen eigenen Abschnitt packst.
- Zu den Bildern: Besser schlechte Bilder als gar keine. Wenn du den Fahrplan in de-Wiki hochlädst sollte es keine Probleme geben, da tatsächlich keine Schöpfungshöhe besteht. Vielleicht kannst du auch noch Reste der Strecke irgendwo fotografieren? Oberleitungsrosetten und Gleisreste sollten sich doch auch noch nach Jahrzehnten auffinden lassen? --Rolf-Dresden 09:58, 17. Nov. 2010 (CET)
- Was Überreste angeht, werden sich wohl wenn überhaupt nur ein paar Wandrosetten finden lassen, die Gleise dürften mittlerweile unter der Asphaltdecke mehrspuriger Straßen verschwunden sein. Ich habe mal auf zwei Seiten angefragt, ob die mir "ihre" Bilder zur Verfügung stellen können. Wegen der Streckenbeschreibung werd ich zusehen, dass ich die noch irgendwie mit hinein bekomme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:40, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ein Bild von einer Wandrosette wäre aber schon gut. Oder vielleicht ein Foto vom Endpunkt, ganz egal ob heute noch etwas von Straßenbahn zu sehen ist. Ich finde jedenfalls solche Fotos ganz nett, weil sie letztlich die Veränderung dokumentieren. --Rolf-Dresden 13:33, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe erstmal ein Bild der Birkbuschstraße eingefügt, morgen Vormittag kommen noch ein paar eingescannte Dateien hinzu. Die Karte ist bereits in Bearbeitung. Und was die Wandrosetten angeht, wenn ich das nächste Mal in Berlin bin, werd ich mich mal auf die Suche machen. Nur wird das noch mindestens einen Monat warten müssen... -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:59, 18. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag: Der kurze eigene Abschnitt zur Strecke an sich ist jetzt mit drin. So in etwa hast du das doch gemeint, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:00, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ja, so ungefähr. Vielleicht kannst du das noch mit dem Abschnitt "Depot" vereinigen, dann sollte es passen. Gibts die Depots noch irgendwie? Dann wäre ein Foto wichtig. --Rolf-Dresden 17:40, 18. Nov. 2010 (CET)
- Hab die beiden Abschnitte zusammengepackt. Was den älteren Betriebshof angeht, da steht ja was zum Verbleib (heute stehen dort 120m Stahlbeton). Über den neueren kann ich keine Aussage treffen, Bilder fand ich keine und die Luftbilder lassen vermuten, dass das Depot mittlerweile auch abgerissen wurde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:26, 18. Nov. 2010 (CET)
- Wolltest du nicht noch ein paar Bilder einfügen? Vergessen?--Rolf-Dresden 07:40, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ne, ich hatte schlichtweg keine Zeit gehabt, um die im Copyshop mal fix einzuscannen. Heut nachmittag könnte das allerdings endlich mal was werden. -- Platte ∪∩∨∃∪
- Bilder sind jetzt ergänzt, lediglich die Fotos der jüngeren Fahrzeuge kann ich vorerst nicht ohne weiteres hochladen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:31, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ne, ich hatte schlichtweg keine Zeit gehabt, um die im Copyshop mal fix einzuscannen. Heut nachmittag könnte das allerdings endlich mal was werden. -- Platte ∪∩∨∃∪
- Wolltest du nicht noch ein paar Bilder einfügen? Vergessen?--Rolf-Dresden 07:40, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hab die beiden Abschnitte zusammengepackt. Was den älteren Betriebshof angeht, da steht ja was zum Verbleib (heute stehen dort 120m Stahlbeton). Über den neueren kann ich keine Aussage treffen, Bilder fand ich keine und die Luftbilder lassen vermuten, dass das Depot mittlerweile auch abgerissen wurde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:26, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ja, so ungefähr. Vielleicht kannst du das noch mit dem Abschnitt "Depot" vereinigen, dann sollte es passen. Gibts die Depots noch irgendwie? Dann wäre ein Foto wichtig. --Rolf-Dresden 17:40, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ein Bild von einer Wandrosette wäre aber schon gut. Oder vielleicht ein Foto vom Endpunkt, ganz egal ob heute noch etwas von Straßenbahn zu sehen ist. Ich finde jedenfalls solche Fotos ganz nett, weil sie letztlich die Veränderung dokumentieren. --Rolf-Dresden 13:33, 17. Nov. 2010 (CET)
- Was Überreste angeht, werden sich wohl wenn überhaupt nur ein paar Wandrosetten finden lassen, die Gleise dürften mittlerweile unter der Asphaltdecke mehrspuriger Straßen verschwunden sein. Ich habe mal auf zwei Seiten angefragt, ob die mir "ihre" Bilder zur Verfügung stellen können. Wegen der Streckenbeschreibung werd ich zusehen, dass ich die noch irgendwie mit hinein bekomme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:40, 17. Nov. 2010 (CET)
Ich habe noch ein paar Sachen ausgebessert und die Doppelungen gestrichen. Mängel sehe ich jetzt jedenfalls keine mehr. Der Text ist verständlich und wirkt lückenlos. Die Karte ist übrigens sehr gut geworden! -- ExzellentRolf-Dresden 21:15, 25. Nov. 2010 (CET)
Abwartend Wenn die Karte da ist, dürfte "lesenswert" locker drin sein. Kurz und knapp, aber so viel mehr wird es über diese nur wenige Jahre selbstständige Bahn nicht zu berichten geben. --Wahldresdner 18:22, 15. Nov. 2010 (CET) Votum nach Einbau der Karte und den weiteren Verbesserungen auf geändert. -- ExzellentWahldresdner 15:47, 26. Nov. 2010 (CET)
Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 23. Nov. 2010 (CET)
Info:: Da die Beteiligung noch etwas mau und die Karte gegenwärtig in Bearbeitung ist, möchte ich die möglichen Auswertenden bitten, die Kandidatur bis zum 4. Dezember zu verlängern. --Platte ∪∩∨∃∪ 22:28, 24. Nov. 2010 (CET)
Info:: Die Karte ist jetzt soweit fertig und im Artikel eingebaut. -- Abwartend, wobei ich nach Klärung der folgenden Fragen zu lesenswert tendiere:
- Waren auch bei der ursprünglichen Streckenlänge beide Endhaltestellen Kuppelendstellen? (Einzahl im Text)
- Was mir völlig unklar ist: Gab es irgend eine Beziehung zum Bau der U-Bahn? Diese entstand ja kurz nach der Straßenbahn, gab es also schon parallel Bestrebungen zur Anbindung per Straßen- und U-Bahn oder war das sequentiell? Gab es Auswirkungen auf Betrieb, Fahrgastzahlen etc. als die U-Bahn eröffnet wurde? ....
--KilianPaulUlrich 21:52, 25. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ich mir die Pläne so anschaue, kommt für Steglitz auch nur eine Kuppelendstelle in Frage. Es gibt Hinweise im Text darauf, dass das Depot an die Endstelle anschloss, ergo die Züge vorher Kehren mussten. Was die Frage mit der U-Bahn angeht (ich vermute mal, du meinst die U3, nicht die U9), diese bedienen ja komplett andere Relationen. Die U-Bahn diente vorrangig als Verbindung der Villengebiete nach Berlin, die Straßenbahn hatte die Aufgabe, diese an Steglitz anzubinden. Ein Bezug untereinander dürfte eher marginal gewesen sein, lediglich im Ausflugsverkehr könnte ich mir einen wesentlichen Bezug untereinander vorstellen (mit der U-Bahn bis Dahlem-Dorf und dann weiter bis zum Grunewald). Das ganze findet allerdings keinen Ausdruck in Zahlen, diese dürften wenn überhaupt nur für die einzelnen Betriebsjahre vorhanden sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:20, 25. Nov. 2010 (CET)
- Im Text steht: "Ab 1894 bemühte sich die Gemeinde, die neu erschlossenen Flächen im Westen des Ortes an die öffentlichen Verkehrsmittel anzuschließen." Das interpretiere ich so, dass der Westen von Steglitz über den Vorort-/S-Bahn-Verkehr ab dem Bahnhof in Richtung Berlin angeschlossen werden sollte. Und ähnliches geschah dann doch mit der U3, oder? An dieser Fragestellung scheitert mein Votum nicht, aber mir scheint es hier Unklarheiten hinsichtlich des durch die Straßenbahn befriedigten Verkehrsbedürfnisses zu geben.
- Zwei andere Sachen sind mir noch aufgefallen:
- Die Endpunkte in der Karte sehen etwas nach stilisierten Wendeschleifen aus. Ließe sich da was machen?
- Spricht etwas gegen ein Streckenband?
- --KilianPaulUlrich 09:54, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab's nochmal durchgelesen, es geht konkret um einen Anschluss zur Eisenbahn, namentlich also der Wannseebahn. Die Hauptrelationen, die beide Verkehrsmittel (Strab und U-Bahn) bedienten, waren also (leider doch ^^) eher gleicher Natur. Allerdings hatte die U3 scheinbar doch kaum Fahrgäste, siehe Artikel, so dass für die Straßenbahn mit nahezu gar keinen Veränderungen rechnen musste. Was die Knubbel angeht, die finde ich an für sich nicht störend, mit etwas Sinn für Realität zeigt sich ja auch, dass der Platz für drei Wendeschleifen überhaupt nicht vorhanden gewesen wäre. Man könnte die Kreise ausfüllen, aber dann würde Steglitz untergehen. Der Text stellt ja zudem die Situation korrekt dar. Die Sache mit dem Streckenband schließlich hatte ich schon überlegt, da ich allerdings keine Haltestellenübersicht habe, erübrigt sich das ganze. Lediglich für den Abschnitt zwischen Grunewaldgatter und Bahnhof Steglitz kann ich konkrete Haltestellen nennen, aber eventuelle Verlegungen, Umbenennungen etc. tauchen da auch nicht auf. Wenn ich die entsprechenden Mittel habe, kann man das aber durchaus nachholen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:50, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich möchte das hier nicht in die Länge ziehen, aus meiner Sicht ist der Artikel im aktuellen Zustand knapp lesenswert. Die fehlende Haltestellenübersicht schließt bei einer so überschaubaren Größe eine Bewertung als exzellent für mich aus (Ich schätze, z. B. beim Heimatarchiv Steglitz lässt sich diese Information recherchieren, mir ist aber klar, dass dies aus Zeitgründen dauern kann). In Sachen U-Bahn bin ich nicht gänzlich überzeugt, dass man den Bezug im Artikel gänzlich ignorieren kann, aber das ist nebensächlich und wird in der verfügbaren Literatur (so vermute ich) auch nicht ausgeführt. Sprachlich ist auch noch etwas Luft nach oben, insbesondere was die vielen Passiv-Konstruktionen angeht. Trotz meiner ganzen Kritik, aber ein guter Artikel in dem sicher eine Menge Arbeit steckt. -- LesenswertKilianPaulUlrich 21:53, 26. Nov. 2010 (CET)
- Die Sache mit den Passivsätzen als auch der Haltestellenliste lassen sich mitunter beheben, für letztere kann ich aber wahrscheinlich nur mit einer Momentaufnahme dienen können. Zur Frage bezüglich der U-Bahn: Solange ich keine entsprechende Literatur über diesen Sachverhalt finde, sofern er denn überhaupt abgehandelt wurde, kann ich keine explizite Aussage darüber treffen. Eigene Nachforschungen in dieser Richtung wären leider Theoriefindung. Daher vertrete ich hier die Auffassung: Lieber weniger erzählen, anstatt mehr erzählen und falsches dabei behaupten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:07, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich möchte das hier nicht in die Länge ziehen, aus meiner Sicht ist der Artikel im aktuellen Zustand knapp lesenswert. Die fehlende Haltestellenübersicht schließt bei einer so überschaubaren Größe eine Bewertung als exzellent für mich aus (Ich schätze, z. B. beim Heimatarchiv Steglitz lässt sich diese Information recherchieren, mir ist aber klar, dass dies aus Zeitgründen dauern kann). In Sachen U-Bahn bin ich nicht gänzlich überzeugt, dass man den Bezug im Artikel gänzlich ignorieren kann, aber das ist nebensächlich und wird in der verfügbaren Literatur (so vermute ich) auch nicht ausgeführt. Sprachlich ist auch noch etwas Luft nach oben, insbesondere was die vielen Passiv-Konstruktionen angeht. Trotz meiner ganzen Kritik, aber ein guter Artikel in dem sicher eine Menge Arbeit steckt. -- LesenswertKilianPaulUlrich 21:53, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab's nochmal durchgelesen, es geht konkret um einen Anschluss zur Eisenbahn, namentlich also der Wannseebahn. Die Hauptrelationen, die beide Verkehrsmittel (Strab und U-Bahn) bedienten, waren also (leider doch ^^) eher gleicher Natur. Allerdings hatte die U3 scheinbar doch kaum Fahrgäste, siehe Artikel, so dass für die Straßenbahn mit nahezu gar keinen Veränderungen rechnen musste. Was die Knubbel angeht, die finde ich an für sich nicht störend, mit etwas Sinn für Realität zeigt sich ja auch, dass der Platz für drei Wendeschleifen überhaupt nicht vorhanden gewesen wäre. Man könnte die Kreise ausfüllen, aber dann würde Steglitz untergehen. Der Text stellt ja zudem die Situation korrekt dar. Die Sache mit dem Streckenband schließlich hatte ich schon überlegt, da ich allerdings keine Haltestellenübersicht habe, erübrigt sich das ganze. Lediglich für den Abschnitt zwischen Grunewaldgatter und Bahnhof Steglitz kann ich konkrete Haltestellen nennen, aber eventuelle Verlegungen, Umbenennungen etc. tauchen da auch nicht auf. Wenn ich die entsprechenden Mittel habe, kann man das aber durchaus nachholen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:50, 26. Nov. 2010 (CET)
Ich denke, dass alles drin ist, was zu einem solch lange zurückliegenden technischen Denkmal bei überschaubarer Quellenlage machbar ist. Der Artikel ist ordentlich gegliedert, belegt, bebildert und kartiert. Mehr geht eigentlich nicht. -- Exzellentmuns 23:46, 26. Nov. 2010 (CET)
In dieser Version lesenswert bei einem Stand von 3 Exzellent und 2 Lesenswert. Auch nach drei Extra-Tagen konnten sich nicht die erforderlich 3 mehr fuer exzellent als lesenswert finden. schomynv 00:39, 27. Nov. 2010 (CET)
Fehlendes Deopt / heute Riller & Schnauck?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, dort, wo heute Riller & Schnauck seine große Werkstatt betreibt, gab es wohl vor fast hundert Jahren ein Straßenbahndepot der BVG. Jedenfalls wird das auf einem großen Werbeplakat Unter den Eichen verkündet, und die Website spricht auch vom "historischen BVG-Betriebshof von 1913" . Auf der Karte würde das südlich von "Unter den Eichen", nördlich der S-Bahn liegen, direkt süd-östlich des Hundenburgdamms (einen Eindruck davon gibt uns Tante Gugel). Laut der Berliner Zeitung handelte es sich dabei um den "Betriebshof Nr. 11", der zur Westlichen Berliner Vortortbahn gehörte. Ich freue mich hiermit schon mal auf den noch ausstehenden Artikel und rege an, auch die Karte noch entsprechend zu ergänzen - vorausgesetzt, die Angaben reichen dafür aus bzw. es gibt noch weitere Quellen dazu. --muns 00:04, 17. Mai 2011 (CEST)
- Mh, also zur WBV gibt's leider kaum ausreichend Literatur. Das was ich momentan zur Verfügung hab, reicht für einen Stub aus, da bin ich froh, wenn ich überhaupt alle Depots zusammen bekomme. Aber das wäre mal eine Herausforderung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:29, 17. Mai 2011 (CEST)
- Zumindest hat die WBV noch keiner so recht vermisst. Mir fiel halt nur auf, dass da ein ehemaliges Depot herumsteht, aktuell sogar noch sinnvoll genutzt und damit der NAchwelt erhalten bleibt, unsere Karte sich aber dazu ausschweigt. Müsste das Depot denn deiner Ansicht nach in die Karte noch hinein, oder ist das schon zu randständig und detailverliebt? --muns 23:56, 24. Mai 2011 (CEST)
- Jenes Depot hat ja nichts mit dem Thema dieses Artikels zu tun, es liegt nur auch in Steglitz (und im Kartenbereich). Ich denke, auf der Karte dieses Artikels verwirrt das nur. --Global Fish 10:17, 25. Mai 2011 (CEST)
- Schließe mich dem an. Wenn ich doch nur was zur WBV finden würde... -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:17, 25. Mai 2011 (CEST)
- Jenes Depot hat ja nichts mit dem Thema dieses Artikels zu tun, es liegt nur auch in Steglitz (und im Kartenbereich). Ich denke, auf der Karte dieses Artikels verwirrt das nur. --Global Fish 10:17, 25. Mai 2011 (CEST)
- Zumindest hat die WBV noch keiner so recht vermisst. Mir fiel halt nur auf, dass da ein ehemaliges Depot herumsteht, aktuell sogar noch sinnvoll genutzt und damit der NAchwelt erhalten bleibt, unsere Karte sich aber dazu ausschweigt. Müsste das Depot denn deiner Ansicht nach in die Karte noch hinein, oder ist das schon zu randständig und detailverliebt? --muns 23:56, 24. Mai 2011 (CEST)