Diskussion:Straßenbeleuchtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Carl B aus W in Abschnitt kW/h?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]
Eine absolute Beleuchtung der Straße ist nicht die ganze Nacht notwendig - sagt wer? auf Grund welcher theoretisch/empirischen Begründung?
Die Behauptung "Straßenlaternen verursachen vor allem Lichtverschmutzung" kann so nicht stehenbleiben ... - wir sind hier nicht in irgendeiner Kommunalpolitik; es gibt sie wohl und damit fakt. ob es vor allem dem Wohl der Gemeinschaft [dient] ist wohl ansichtssache; Abgasmotoren tun das auch sonst würden wir verhungern; zugleich verursachen sie aber auch umweltprobleme
Die Behauptung "Straßenbeleuchtung schädigt auch die Menschen" ist falsch sagt wer und warum und vor allem; wo wurde die behauptung denn aufgestellt? im artikel sehe ich sie nicht
... dient eher zur Untermauerung übertriebener Theorien ... NPOV nicht eingehalten und wieder sagt wer?
Wenn Straßenbeleuchtung richtig ausgelegt und dimensioniert ist, kann eine negative Wirkung auf die Tierwelt und eine Behinderung der astronomische Forschung ausgeschlossen werden - behauptung unbelegt und IMO auch unnötig
Die Laternen sind für zwei Lampen konzipiert worden und sollten deswegen auch mit beiden betrieben werden. - sagt wer? der hersteller der lampen? das Elektrizitätswerk oder wer? NPOV
Eine andere Methode ist die Abschaltung jeder zweiten Laterne. Dieses ist die gefährlichste und fahrlässigste Variante. sagt wer? wo ist der beleg der gefahr und die fahrlässigkeit wurde in welchem gerichtsurteil schonmal festgemacht?
da die Autoscheinwerfer nur für die Beleuchtung einer Distanz bis zu 40 m ausgelegt sind. - das ist ja wohl offensichtliche falsch; bitte in der örtlichen Fahrschule mal zum Thema Fernlicht erkundigen ...Sicherlich Post 14:30, 24. Jan 2006 (CET)


Hallo! Bitte nicht mir Kanonen auf Spatzen schießen! Keine Panik! Ich habe diesen Absatz zwar verfasst, die inhaltlichen Aussagen aber nicht wissenschaftlich in meinem Heimlabor überprüft... Er ist eine Zusammenfassung von Texten der Seite http://www.strassenlicht.de/, die man unter Weblinks findet. Ich hielt es damals für wichtig diesen Punkt diesem Artikel hinzuzufügen. Und tue es heute immer noch. Über den Inhalt lässt sich streiten... Ich habe den Absatz – nach meinen Gesichtspunkten – entscherft und hoffe, das er weiter verbessert werden kann.

http://www.strassenbeleuchtung.de/technik/strassenbeleuchtung/strassenbeleuchtung/strassenbeleuchtung.html – die genaue Fundstelle... --JPB 16:20, 24. Jan 2006 (CET)

Auch mir erscheint der Artikel tendenziös zu sein. Natürlich gibt es für alles Vor- und Nachteile, die Frage ist nur, ob sie in einer Enzyklopädie einseitig dargestellt werden dürfen. Die Energie-, Umwelt- und Anwohnerproblematik wird weniger ernsthaft eingegangen als auf die befürwortenden Argumente. Der neutrale Kern dieser Diskussion wäre, welche elektrische Leistung Straßenlaternen verbrauchen. Diese Angabe vermisse ich hier und in eindeutiger Zuordnung auch in dem verlinkten Artikel. Der neutrale Hintergrund dieser Diskussion könnte auf eine Auswertung von Erfahrungen mit zu späten Nachtzeiten geringer beleuchteten Straßen sein. Auch diese Zusammenstellung vermisse ich. Etzel

User:JPB, danke für die mutmaßliche Quelle (die allerdings auch in den Artikel gehört - der zurzeit dort angegebene Link ist tot, ebenso wie die "genaue Fundstelle"). Allerdings halte ich diese nicht unbedingt für zuverlässig, es ist einfach eine (private?) Webseite von einem (so scheint es mir) "Straßenlaternen-Lobbyisten". Ohne zuverlässige Quelle würde ich den oben diskutierten Abschnitt daher entfernen.--Roentgenium111 19:49, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neonröhren

[Quelltext bearbeiten]

Die Straßenbeleuchtung wurde mal mit Neonröhren betrieben. Damit konnte man Energiesparen. Über die Haltbarkeit kann ich nur spekulieren. Ein wichtiger Vorteil war aber das nicht zentrische Licht. Eine Leuchtstoffröhre strahlt über die ganze Röhre Licht ab; die heutigen Leuchten sind "punktförmige" Strahler. Diese zentrische Lichtquelle muß dafür sehr hell sein, was auch den Autofahrer sehr blendet. Das umgebende Schutzglas der Lichtquellen ist matt schimmernd und vergrößert dadurch die Leuchtfläche/ vermindert die Blendung. Das kostet aber Energie.
Zusammengefaßt: Weniger Leuchteffektivität durch kleinere Leuchtfläche, Blenden durch helleres Licht, Energieverlust durch matten Glaskörper.
Die durch diese Nachteile zusätzlich verbrauchte Energie ist wahrscheinlich hoch. Desweiteren weiß ich nichts von einer europäischen Einigung/Übernahme der englischen Beleuchtung.
Leider werden diese Aussagen im Artikel nicht erwähnt. Sind sie richtig? --JLeng 15:12, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bei uns werden, besonders auf Bundesstraßen die durch Ortschaften führen und in Wohngegenden, nach wie vor Neonröhren benutzt. Ich kann ja mal ein Foto machen wenn der Bedarf besteht. Nur im Ortskern und an Fußwegen wurden in den letzten Jahren vermehrt Glühbirnen verwendet. Wahrscheinlich wegen der orangen Farbe des Lichts, die ja jetzt immer populärer wird. --Mediamensch 22:35, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte es für ausgeschlossen, dass es eine deutsche Kommune gibt, die Neonröhren als Straßenbeleuchtung einsetzt. Das mag es mal geben irgendwo als Kunstinstallation, als Beleuchtung kommen jedoch ausschließlich beschichtete Leuchtstofflampen zu Einsatz neben Quecksilber-, Natriumdampflampen und Gaslaternen. Aber ich lasse mich gern mit Beispielen eines besseren belehren. -- jha 14:18, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
OK, hab eben eine Bildungslücke bei mir entdeckt. Wusste nicht, das heute statt Neonröhren, Leuchtstoffröhren verwendet werden. Umgangssprachlich spricht man bei uns nämlich immer noch von Neonröhren. --Mediamensch 19:57, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Leuchtstofflampen (Volksmund: Neonröhren) und Kompaktleuchtstofflampen werden nach wie vor zur Straßenbeleuchtung eingesetzt, sie sind effektiv und haben eine hervorragende Farbwiedergabe. Glühlampen werden hingegen nie eingesetzt, beim obenerwähnten Fall handelt es sich offenbar um Natriumdampf-Hochdrucklampen. Sie haben Schraubfassung und Birnenform und leuchten gelb, daher wohl die Verwechslung. Echte Neonröhren leuchten rotorange, sind als Beleuchtung nicht geeignet, sie waren als Leuchtschrift und zur Befeuerung verwendet worden, bevor rote LED zum Einsatz kamen.--Ulf 20:20, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

aktuelles Leuchtmittel: moderne Natriumdampflampen, sparsam und insektenneutral

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sicherlich!

Natürlich muss man aufpassen, dass sich in einem Zeitungsartikel nicht einfach ein verkleideter Werbeartikel eines Herstellers versteckt.

Aber es gibt auch echte Weiterentwicklungen, genau wie im Fall Energiesparlampen statt Glühbirnen oder in Ampelanlagen LED-Leuchten statt Glühbirnen. Das ist jeweils die bessere, energiesparerende Technik und zwar ganz egal ob die Energiesparleuchten von Osram, General Elektric, Tungström, Philipps oder sonst wem stammen.

Ich bin in Speyer Stadtrat und zwar einer ziemlich oppositionellen Gruppe. Auf unserer Internetseite könnte jeder nachlesen, wie wir unsere Stadtwerke kritisieren, weil sie z.B. das Kanalsystem in einem ganzen Viertel vernachlässigt haben.

Aber die neuen Lampen sind wirklich energiesparender und insektenneutral, was auch der z.B. der BUND zu recht fordert. Die Reporterin der Rheinpfalz gibt das völlig richtig wieder.

So etwas gehört dann schon in eine Enzyklopädie, wenn eine neue technische Lösung eindeutig besser ist. Du musst aber weder mir noch unserem Vertreter im Aufsichtsrat unserer Stadtwerke noch der Reporterin glauben. Frag doch mal bei Euren Stadtwerken nach.

Gruß Claus Ableiter 01:20, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hallo Claus Ableiter; aktuelles Leuchtmittel: moderne Natriumdampflampen, sparsam und insektenneutral - ist vielleicht eine überschrift für einen zeitungsartikel aber keiner für die Wikipedia. Die Behauptung Darüber hinaus ist die Entsorgung mangels Quecksilber unproblematisch ist falsch; jede entsorgung birgt Probleme; und wenn es der abtransport des mülls und die aufbereitung ist. Sowas: " auch die Beschwerden von Anwohnern über häßliche Spinnennester auf Hauswänden in der Nähe von Leuchten enfallen" passt auch wunderbar in eine Zeitung und auf eine werbeseite des produzenten. Für die WP ist das ungeeignet; vielleicht wenn es statistische zahlen dazu gäbe wäre es geeignet.. " Sehr häßlich ist die Kombination von verschiedenfarbenen Leuchtmitteln" - ist eine Meinung, mancheiner findet das vielleicht schön. - die info das es solche möglichkeiten gibt kann, gekürzt und neutralisiert vielleicht unter der Überschrift Sparmaßnahmen seinen Platz finden. Aber sicherlich nicht so. ...Sicherlich Post 09:25, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Leuchtmittel: Kohlefaserlampe?

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens exisitieren keine Kohlefaserlampen. Bekannt sind mir zwei Lampen ähnlichen Namens: Die Kohlefadenlampe (Glühlampe mit Kohlefaden als Glühdraht, historisch) und die Kohlebogenlampe (Bogenlampe mit Gasentladung zwischen zwei Kohlestiften). Letztere ist vermutlich gemeint, sie wurde in historischen Straßenbeleuchtungen verwendet. Link wurde auf entsprechenden Artikel umbesetzt. Beide Lampentypen haben nichts mit den modernen Kohlefasern zu tun. (nicht signierter Beitrag von 93.223.34.208 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 22. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Einsparpotential

[Quelltext bearbeiten]

"Die Beleuchtung von Straßen, Plätzen und Brücken macht zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland aus, was den Staat Jahr für Jahr 760 Millionen Euro kostet."

steht auf: http://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/medien/aktuell/neuesausdertudeinzelansicht_1344.de.jsp

Leider enthält der Artikel keine Quellen. 91.4.205.79 21:58, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Formulierung Abschnitt "Straßenleuchte"

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz ist doppelgemoppelt: "Eine Straßenleuchte ist eine Leuchte zur Beleuchtung von Straßen oder Plätzen." Leider fällt mir keine andere Formulierung ein. --134.93.51.36 08:48, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So besser? --FLO 1Post...Bewertung 08:50, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gaslaterne

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Gaslaterne Düsseldorf.jpg

Ich habe mal, versucht eine in Betrieb befindliche "nicht historisierende" Gaslaterne zu fotografieren, also eine Gaslaterne, die einfach nur leuchtet, ohne als Kandelaber o.ä. die Straße zu verzieren. Vielleicht passt das ja in den Artikel. -- jha 03:16, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Steuerung der Gasbeleuchtung?

[Quelltext bearbeiten]

Wie funktioniert die Steuerung der Ein-/Ausschaltung bei der Gasbeleuchtung? -- LittleJoe 10:04, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Früher wurde die Beleuchtung mittels Druckwelle im Gasnetz geschaltet. Heutzutage, ich meine es war wegen der Einführung des Erdgases, werden z.B. in Berlin in jeder Gasleuchte spezielle, batteriegetriebene Dämmerungsschalter eingesetzt. Zusammen mit den bis zu 4x im Jahr zu wechselnden Strümpfen sorgen die Batterien für die extrem hohen Kosten dieser Beleuchtungsart.--Cgwalther 16:25, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Neugliederung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bedarf in der Einleitung und unter dem Stichwort Planung meines Erachtens nach einer neuen systematischen Gliederung. In der Einleitung wird schon auf den Bereich "Planung" vorgegriffen und dort steht noch einiges was sachlich falsch ist. Daher möchte ich hier eine neue Einleitung zur Diskussion stellen, die um einiges gekürzt ist. Die Sachen die raus gefallen sind könnten dann nach sachlicher Überarbeitung unter Planung eine Erwähnung finden.

Mein Vorschlag für die Einleitung:

Die Straßenbeleuchtung (SB) zählt zur Straßenausstattung und dient zur künstlichen Beleuchtung von Straßen, Plätzen oder Freiräumen.

Die wesentliche Aufgabe der SB ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer in der Nacht. Die art und Intensität der SB soll daher der Komplexibilität der Sehaufgaben angepasst sein. Die Auslegung der SB ist in Normen festgelegt, die jedoch, mit Ausnahme der Beleuchtung von Fußgängerüberwegen, nicht bindend sind. Einer Kommune obliegt es daher zu entscheiden ob, und wenn ja, auf welche Weise eine Straße zu beleuchten ist. Neben der Verkehrssicherheit werden bei der Entscheidung über die SB zunehmend wirtschaftliche Aspekte und Umweltgesichtspunkte diskutiert.

Außer dem Aspekt der Verkehrssicherung kann die SB auch in ein Konzept zu dekorativen Zwecken (Illumination, Lichtkunst) eingebunden sein. Dabei kann sie einen Teil der Aufgabe der künstlerischen Gestaltungen mittels Licht übernehmen. --Cgwalther 16:14, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde die Einleitung so auch besser (so kurz, wie möglich). Allerdings würde ich den Zusatz zu den Normen „die jedoch, mit Ausnahme der Beleuchtung von Fußgängerüberwegen, nicht bindend sind.“ in den Abschnitt Normung verschieben und aus der Einleitung raus nehmen. Der Tom 09:32, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass dein Änderungsvorschlag sinnvoll und auch gut begründet ist. Also meinen Segen hast du. Gruß -- Mailtosap 22:28, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich stell das erst mal so rein, wenn ich zum Punkt der Normung komme können wir noch mal sehen ob wir diesen Punkt in der Einleitung streichen. Wichtig finde ich aber, schon in der Einleitung darauf hin zu weisen, daß es einer Kommune obliegt ob und wie die Beleuchtung ausgeführt wird.--Cgwalther 21:22, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

künstlichen Beleuchtung

[Quelltext bearbeiten]

Das Tageslicht der Sonne wird nicht als Beleuchtung bezeichnet. Schöne Sonnentage werde als "hell" bezeichnet und nicht als "gut beleuchtet". Die Beleuchtung ist der Ersatz für fehlendes Tageslicht und immer künstlich. Insofern ist die Bezeichnung "künstlichen Beleuchtung" irreführend. Gruß --Roest 17:19, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na ja. Ich sage auch zu guter (künstlicher) Beleuchtung "hell" und nicht "gut beleuchtet". Insofern ist das Ganze nicht irreführend, sondern genauer definierend. Mit dem berühmten "runden Kreis" ist das mMn nicht zu vergleichen. --Der Tom 17:23, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schönes Beispiel. Bei der künstliche Beleuchtung sind beide Aussagen, "hell" und "gut beleuchtet", richtig. Aber den schönen Sonnentag als "gut beleuchtet" zu bezeichnen, ist einfach falsch. Ich denke , der "runde Kreis" kommt der Sache schon ganz nah. Gruß --Roest 18:06, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nö, der runde Kreis ist mMn weit davon entfernt. Andere Meinungen? --Der Tom 18:18, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, weitere Meinungen wären nett. --Roest 20:07, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nach meiner Meinung ist "künstliche Beleuchtung" durchaus angebracht. Drei Beispiele: Bei der Beleuchtung von Fußgängerüberwegen muss die Künstliche Beleuchtung einsetzen wenn die "vertikale Tageslichtbeleuchtungsstärke im Bewertungsfeld 40lx unterschreitet". Damit wird hier die Künstliche Beleuchtung in Abhängig von der "natürlichen Beleuchtung" gefordert. Zweiter Fall: Die Einfahrtstrecke am Elbtunnel wurde (früher) durch ein Tageslichtsystem unterstützt. Dazu muß man Wissen, daß die Einfahrtsstrecken von Tunneln, da sie mit der Sonne konkurrieren müssenzu, zu den energieintensivsten Beleuchtungsanlagen überhaupt gehören und dass jede Idee der Minderung des Energieaufwandes sehr willkommen ist. Dieses Tageslichtsystem versuchte durch eine Art Raster das Sonnenlicht für die Adaptionsstrecke zu nutzen (hat leider nur bedingt geklappt so daß die Anlage nach ca. 15 Jahren wieder demontiert wurde). Letztes Beispiel: Ein Bergdorf in Österreich (Namen habe ich leider nicht parat), dass am Nordhang eines Berges liegt hat sich vom Lichtplaner Bartenbach ein Tageslichtsystem entwickeln lassen um aus dem "Schattendasein" zu treten. Auch hier würde ich von eher "natürlicher Beleuchtung" sprechen. Cgwalther 18:30, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Beispiel für gestaltete Lichtmasten

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Durchsicht älterer Versionen bin ich auf ein Bild von modernen, architektonisch gestalteten Lichtmasten gestoßen, wie sie auch unter dem Punkt Trägersystem erwähnt werden. Leider wurde dieses Bild am 23. Juli 2007, wohl aufgrund der etwas unglücklich gewählten Bildunterschrift als Werbung eingestuft und wieder entfernt. Bis jetzt hat sich noch kein vergleichbarer Ersatz gefunden. Daher meine Frage. Steht dieses Bild noch zur Verfügung und darf es mit einer anderen Unterschrift wieder eingfügt werden? Die von 21. Juli 2007 01:10 Uhr erscheint mir ziemlich unverfänglich.--COttke 17:51, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Energiebedarf/Quelle Handelsblatt

[Quelltext bearbeiten]

Als Energie-interessierter Mensch musste man über die Angabe „acht Prozent des ... Energiebedarfs“ sofort stolpern. Ohne die Quelle (Handelsblatt 30.04.2009) prüfen zu können und ohne die angegebenen 4 TWh in Frage zu stellen ergaben, sich aus den für ganz Deutschland nachrecherchierten Verbräuchen die neuen, realistischen Prozent-Angaben. Schönes Beispiel zum Thema „Belege prüfen“ (siehe Wikipedia:Belege). -- WinfriedSchneider 02:04, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aufgabe der Straßenbeleuchtung

[Quelltext bearbeiten]

Da Straßenbeleuchtung keineswegs eine moderne Erfindung darstellt, ist eine Beschränkung auf „die wesentliche“ Aufgabe der Verkehrssicherheit im zweiten Satz des Artikels m. E. recht unglücklich. Im historischen Abriss wird bereits kurz danach das Ziel Ludwig XIV. beschrieben, „die Vorgänge auf den Straßen besser kontrollieren zu können“. Es wäre wünschenswert, den Abschnitt „Historische Entwicklung“ mit Blick auf die damaligen Zwecke der Beleuchtung zu ergänzen, die heute weiterhin bestehen dürften, selbst wenn die Sicherung des modernen Straßenverkehrs inzwischen der ein maßgeblicher Aspekt geworden ist. Meine Einfügung der allgemeinen Öffentlichen Sicherheit als Oberbegriff ist hiermit zur Diskussion gestellt. -- WinfriedSchneider 02:43, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Leuchtentypen

[Quelltext bearbeiten]

Die drei dominierenden Leuchtentypen Pilzleuchte, Kofferleuchte und Hängeleuchte sollten als solche erwähnt und beschrieben werden. Eine besondere Behandlung der typisch deutschen Pilzleuchte wäre angezeigt, wie kam sie nach dem Zweiten Weltkrieg auf, wer prägte die Gestaltung die in überzeugender Weise technische und formale Aspekte vereinigt? (nicht signierter Beitrag von 85.179.200.1 (Diskussion | Beiträge) 12:11, 22. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Lichttürme

[Quelltext bearbeiten]

In den USA war es wohl üblich, das man anstelle vieler Einzelmasten einige wenige, sehr hohe Masten mit extrem starken Lichtquellen nutzte, und nur einzelne Stellen dann "nachbeleuchtete", die im Häuserschatten lagen. Evt kann jemand etwas dazu ergänzen, Quellen liefere ich wenn ich sie wieder finde... 87.171.126.37 (22:16, 10. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Löschung "Schutzmaßnahmen"

[Quelltext bearbeiten]

Was in diesem Absatz beschrieben wurde ist das typische Verhalten von Quecksilberdampf-Leuchtmitteln, die bei Erschütterung für kurze Zeit erlöschen. Es handelt sich dabei aber keineswegs um eine aktive Schutzmassnahme sondern lediglich um ein bauart bedingtes Verhalten nur einer Leuchtmittelart. Cgwalther 23:15, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gefahren durch Sparmaßnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Dass in einer Gemeinde mit hohem Millionärs-Anteil nach der Einführung von Energiesparmaßnahmen die Einbruchs-Rate hochgegangen ist kann purer Zufall sein. Bei jeder Einbruchserie gibt es sprunghafte Erhöhungen der Einbruchsraten. Vielleicht ist die Einbruchs-Rate schon längst wieder gesunken? Haben Millionärs-Villen keine Leuchten mit Bewegungsmeldern, so wie jedes Mietshaus sie heute hat? Den Eindruck zu erwecken, hier gäbe es wahrscheinlich einen kausalen Zusammenhang zwischen Kriminalität und Straßenbeleuchtung ist hochgradig unseriös und tendenziös. 213.95.68.62 17:43, 26. Nov. 2010 (CET)--Beantworten

Wenn man die Berichte über die Einbrüche in der örtlichen Presse verfolgt, kann man feststellen, dass die Tatzeiten nur sehr selten in den Zeiten der abgeschalteten Straßenbeleuchtung liegen. Die Polizei sieht ebenfalls keinen Zusammenhang zwischen gestiegenen Einbruchszahlen und abgeschalteter Straßenbeleuchtung. Die Vernachlässigung von wichtigen Fakten verleiht dem ansonsten sehr informativen Beitrag einen wenig seriösen und damit unglaubwürdigen Eindruck.

Das Argument Straßenbeleuchtung sein unbedingt notwendig, da man sonst nicht mehr sicher Autofahren kann, ist nicht gerechtfertigt. Das Abblendlicht ist wie beschrieben auf eine Entfernung von 40 Metern ausgelegt. In der Stadt darf man sowieso nur 50 km/h fahren (mal abgesehen von Stadtautobahnen). Da reichen die 40 Meter Sichtweite locker aus. Ausserdem spricht nichts dagegen, mitten in der Nacht in kleinen Nebenstraßen etwas langsamer zu fahren, was zusätzlich die Lärmbelästigung reduzieren würde. (nicht signierter Beitrag von 178.8.41.182 (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Also über so manche Argumantationsketten kann ich echt nur den Kopf schütteln. Wenn man als Datenquellen nicht nur die Presse hernimmt, sondern offizielle Statistiken, dann wird man merken, das in Bezug auf Kriminalität nicht nur Einbrüche, sondern auch Gewalt und Überfälle eine Rolle spielen und hier weißen alle mir bekannten Statistiken, die dieses Kriterium erfassen, einen ganz klaren Zusammenhang mit der Ausleuchtung der Verkehrsfläche zusammen. Die jährlichen Statistiken des Kaskoversicherer beispielsweise weisen einen ganz klaren Zusammenhang zwischen Autoaufbrüchen bei Dunkelheit und der Lichtsituation und damit der Einsehbarkeit am Abstellort auf!
Auch wenn Deutschland ein Land von Autofahrern ist und dieser Umstand scheinbar das Denken beherrscht, so bitte ich zu bedenken, dass die Straße nicht nur von Autos genutzt wird, sondern auch von Fußgängern und Radfahrern. Abblendlicht scheint keine 40m weit, sonder 50m auf der Fahrerseite und 75 auf der Beifahrerseite (assymetrische Ausleuchtung).
Die Idee sich die Kosten der Straßenbeleuchtung nach Mitternacht bis in die Morgenstunden zu sparen, die hatten einige Kommunen schon in den 1970er Jahren. Man hat dieses Experiment wieder eingestellt, als es mit einiger Zeitverzögerung sehr wohl zu einem Anstieg der Delikte in den Dörfern und Gemeinden gekommen ist. Vielleichjjt sollte man es einfach mal wieder machen, dass die Gesellschaft, für die der Strom sowieso aus der Steckdose kommt, sich wieder bewußt wird, wie wichtig einige auf den ersten Blick als Unsinnig erscheinende Einrichtungen dann doch sind. 79.212.133.37 06:51, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Entfernt. Tiny Terror (Diskussion) 15:29, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Beschwerden von Anwohnern und Touristenverbänden

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für diese Aussage einen Beleg? Wenn man die entsprechenden Begriffe bei Google eingibt, so findet man eigentlich eher den Gegenbeweis:

„‚Wir haben das bis jetzt nicht erfahren‘, hieß es auch bei der Autofahrerorganisation ÖAMTC, ‚und es gibt keine einzige Beschwerde dazu.‘ Ähnlich die Reaktion beim Wiener Tourismusverband: ‚Ich höre das erste Mal davon‘, so eine Sprecherin. Weder Hoteliers, noch Touristen würden klagen.“

--Sbsky (Diskussion) 22:22, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Beleuchtung von Autobahnen in Belgien

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind eigentlich in Belgien die meisten Autobahnen mit einer Straßenbeleuchtung ausgestattet? In welchen Ländern ist noch eine Beleuchtung von Autobahnen und Überlandstraßen weit verbreitet? (nicht signierter Beitrag von 91.46.162.24 (Diskussion) 11:13, 19. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Beleuchtete autobahnen

[Quelltext bearbeiten]

Die Autobahnen sind im ganzen BENELUX-Raum beleuchtet. In letzter Zeit wird aber zunehmend darauf verzichtet. (nicht signierter Beitrag von 83.217.153.36 (Diskussion) 15:36, 8. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Kandelaber

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt mein Eindruck, dass der Begriff "Kandelaber" in Deutschland heute höchstens noch für mehrarmige Leuchten verwendet wird und ansonsten veraltet ist? Ist er in der Fachsprache noch üblich? (In der Schweiz wird so nach wie vor jede Art von Straßenlaterne bezeichnet -- auch außerhalb von Fachkreisen.) Dank und Gruß, --Oreg (Diskussion) 12:01, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Natriumlampen: Satz

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz „Am wirtschaftlichsten (bei einer Versorgung aus dem Stromnetz) sind die Natriumdampf-Hochdrucklampem bei geringerer Lichtausbeuten als Natrium-Niederdrucklampe, sichert die kompakte Bauweise eine Lichtlenkung und somit ist die auf einem Kilometer installierte Leistung auf ein Minimum reduziert“ ist unverständlich (ergibt grammatikalisch keinen Sinn). --Chricho ¹ ² ³ 14:48, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ach, ist doch nur ein Punkt aus dem Satz herausgefallen ツ Hammergleich! Hier etwa gehts einige Zeilen hinauf ↑

--91.34.203.94 23:39, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schupmann-Kandelaber - Artikel?

[Quelltext bearbeiten]
Die bekannten Schupmann-Kandelaber sind in Berlin zahlreich zu finden, etwa am Platz des 18. März

Hallo! Die Schupmann-Kandelaber von Ludwig Schupmann sind sehr prägnant für zentrale Bereiche Berlins und ein unverkennbares Identitätsmerkmal der deutschen Hauptstadt. Ich finde, sie verdienen einen eigenen Artikel. Hat da jemand Quellen/Literatur bzw. nötiges Fachwissen "parat"? Danke und VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 19:03, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Seit heute gibt es auch einen eigenen Artikel.--Dieter Weißbach (Diskussion) 13:51, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dieter Weißbach (Diskussion) 13:51, 11. Jan. 2020 (CET)

8.12.1882 Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

"Am 8. Dez. beginnt in Hamburg das Zeitalter der öffentlichen Straßenbeleuchtung mit 16 Bogenlampen auf dem Rathausmarkt und an der Börse."

Quelle: http://www.streetlight-hamburg.de/zeittafel_11.htm --91.34.203.94 23:25, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Lichtausbeute und Wirtschaftlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Sätze

Natriumdampf-Niederdrucklampen haben die höchste Lichtausbeute, leuchten aber in einem gelben Licht, was wegen der kontrastierenden Wahrnehmung an Kreuzungen erwünscht ist. Am wirtschaftlichsten (bei einer Versorgung aus dem Stromnetz) sind Natriumdampf-Hochdrucklampen, bei denen zwar geringere Lichtausbeuten als durch die Natrium-Niederdrucklampen erzielt werden, die jedoch durch die kompakte Bauweise eine Lichtlenkung gewährleisten und somit auf einem Kilometer installierte Leistung auf ein Minimum reduzieren.

dürfte inzwischen wohl überholt sein. Ich vermute stark, dass LED-Lampen eine höhere Lichtausbeute haben und wirtschaftlicher sind, sonst würden nicht einige Kommunen ihre Straßenbeleuchtung komplett auf LED umstellen. --Digamma (Diskussion) 08:39, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gusssockel gebrochen

[Quelltext bearbeiten]

Nach einem Anprall eines Autobusses gebrochener Eisenguss-Sockel einer älteren Mastleuchte in Wien. Man sieht wie dünnwandig der Guss ist, und dass er innen mit rotbrauner Rostschutzfarbe beschichtet ist.

Bus prallte gegen Straßenlaternen orf.at, 22.8.2016

--Helium4 (Diskussion) 11:36, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Erste elektrische Straßenbeleuchtung in Europa vs Bild-Datei

[Quelltext bearbeiten]
Temeswar: Fragliche Aussage

Im Abschnitt "Historische Entwicklung" findet sich das Bild rechts mit der Aussage, dass Temeswar die erste europäische Stadt mit elektrischer SB wäre, mit der Datumsangabe 1884. Im Artikeltext daneben steht aber auch, dass Deutschland bereits 1882 seine erste (durchgehende) elektrische SB hatte. Entweder diese Angabe stimmt nicht, oder jene von Temeswar ist falsch. Jene Angabe zu Deutschland ist unbelegt. Kann das jemand mit Sachwissen korrigieren?
Besten Dank & Grüße, --#Reaper (Diskussion) 17:50, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Auch Wien hatte die ersten 1882 am Graben.Wien Geschichte Wiki --K@rl 20:47, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wann wird die Strassenbeleuchtung ein- und ausgeschaltet?

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt doch sicher eine Norm, ab welcher Helligkeit (in Beleuchtungsstärke/Lux?) die Strassenbeleuchtung ein- und wieder ausgeschaltet werden sollte? Wird im Artikel nicht erwähnt. --FGodard||± 13:36, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Selber gefunden: DIN 5044 und deren Nachfolger EN 13201, die auch im Artikel erwähnt wird, allerdings ohne die genannte Frage zu beantworten. Hat da jemand Zugriff? --FGodard||± 13:42, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Berichtigung der Zuordnung im Übersichtsbild

[Quelltext bearbeiten]

Hier habe ich eben etwas Ordnung geschaffen. Als ich das Bild seinerzeit eingebracht habe, war noch alles in Ordnung, jetzt stimmt es wieder. Ich hoffe ich finde bald die Zeit das Bild mal etwas aktueller um mehr LED-Varianten zu erweitern :-) --Cgwalther (Diskussion) 17:49, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Leider lebt Deutschland mit LED Strassenlampen im Vergleich zu seinem östlichen Nachbarn Polen hinter dem Mond. Vielleicht mag wenigstens jemand irgendwo in einer fortschrittlichen Kommune ein Foto machen. Bei der hässliche LED-Retrolaterne kann einem ja übelwerden.

Das Bild der DDR-Laterne ist ja historisch lustig, aber leider ohne jeden Kontext. Es ist auch mitnichten DIE Einheitslaterne, es gab ja noch die schwarzen Plastelampen für Nebenstraßen, die nachttopfartigen sowie die gefällige alte Peitschenlampe.--Ulf 23:00, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

kW/h?

[Quelltext bearbeiten]

„Der Stromverbrauch verringert sich damit auf die Hälfte (durchschnittlich 150 bis 190 kW/h).“ ← das ist keine sinnvolle Einheit. Leider lässt sich daraus auch nicht ablesen was gemeint war, so dass zumindest ich es nicht ad hoc korrigieren kann. Jemand mit der Information, was da tatsächlich gemeint ist (kWh/a? kW? Worauf bezogen?), kann es ja mal beheben. --92.210.19.157 08:25, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Da bin ich auch gerade drübergestolpert. Wenn es seit 21 Monaten keiner korrigiert hat, kann man den Unsinns-Satz wohl löschen.--Carl B aus W (Diskussion) 18:57, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten