Diskussion:Stroh Austria
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Backen
[Quelltext bearbeiten]Das zeug wird nicht nur zum Backen verwendet, das kann man auch trinken, ist etwas irreführend in dem Artikel. Über den Gebraucht fehlt m.M.n. sowieso noch etwas. Was backt man denn damit? Evtl. eine Verlinkung auf ein Rezept oder einen Wikiartikel mit der Speise. --Kackao 12:11, 3. Okt 2006 (CEST)
- Na ja, ich hab mal den Fehler gemacht, 40%igen Stroh zu kaufen und pur zu trinken. Fand ich grauenvoll. Eignet sich meiner Meinung nach nur zum Mixen, also kann man auch gleich das 80%ige "Konzentrat" kaufen. "Was backt man damit?" Na in alles wo ein Schuß Rum rein soll, kann man auch Stroh rein tun. Habe vor kurzem einen drei Tage alten Waffelteig mit einem ordentlichen Schuß 80%igem Stroh wieder flüssig gemacht. Die Waffeln sind super geworden.
- Übrigens: Bitte keine Begriffe wie "Wikiartikel" verwenden. Das entscheidende an Wikipedia ist das "-pedia"! Bitte nicht von "Wiki" reden, wenn "Wikipedia" gemeint ist. Ich betreibe selber sechs Wikis, von denen keines den Anspruch auf eine allgemeine Enzyklopädie hat. --BjKa (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2014 (CET)
Häh?
[Quelltext bearbeiten]Zitat: Stroh wird wie echter Rum aus Zuckerrohr und Zuckerrohrmelasse mit anschließender Destillation erzeugt, der ausschließlich zugekauft wird. ... was wird zugekauft? (Und dass es kein autochthones österreichisches Zuckerrohr gibt dürfte ja wohl klar sein). Bitte ausbessern, Danke. Maikel 22:54, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Im Widerspruch dazu steht die Aussage die Bezeichnung "Rum" ist heute jedoch nur noch für Getränke aus Zuckerrohr-Melasse erlaubt. Maikel 07:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Gelöscht, auch weil Stroh weiterhin ein Produkt namens "Mautner Inländer Rum" anbietet. Maikel 07:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
Zitat: Das bekannteste Stroh Produkt ist "Stroh Original 1" (früher "Stroh Inländer-Rum") mit 80 % Alkoholgehalt, umgangssprachlich Stroh 80er genannt, der auch mit einem Alkoholgehalt von 40 % oder 60 % erhältlich ist. -- per Stroh-website gibt es gibt mittlerweile den "Mautner Inländer Rum" sowie daneben "Stroh Original 80", "Stroh Original 60" und "Stroh Original 40". Maikel 07:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
Mein Onkel Bumba aus Kalumba trinkt nur Rum
[Quelltext bearbeiten]Wieso wird "Stroh Original" nicht mehr als Rum bezeichnet, der "Mautner Inländer-Rum" aus gleichem Haus dagegen schon? Maikel 07:36, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Mautner Inländer Rum kommt nicht aus dem Hause Stroh, sondern wie der Name schon sagt aus dem Hause Mautner-Markhof und wird in Österreich als die weit höherwertige Ware betrachtet.(Waldkloster) (21:23, 20. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Rum oder nicht Rum?
[Quelltext bearbeiten]Laut Rum darf Stroh in Deutschland nicht als Rum verkauft werden. Ich setz das mal in die Einleitung. --Siehe-auch-Löscher 09:14, 10. Dez. 2007 (CET)
- bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe. stroh darf nicht als rum bezeichnet werden, weil es ein "kunst-rum" ist, stimmt das so? ich wollte einen Link auf Rektifizierung erstellen, jedoch ist das offensichtlich was ganz anderes, als die herstellungsmethode von stroh. Elvis untot 14:54, 14. Dez. 2007 (CET)
Wie alt ist kunst-rum?
[Quelltext bearbeiten]Also diese firma Stroh gibt es seit 1832, seit wann gibt es aber dieser rum? Ist er eine erfindung von Stroh? Oder gab es ihn schon vorher? Vlt. gar schon vor der "erfindung" von rum im übersee? Seit wann wurde dieses getränk rum genannt? -- 84.227.212.181 01:03, 28. Mär. 2008 (CET)
Strohrum als Geschmacksverstärker?
[Quelltext bearbeiten]im Absatz Verwendung steht: Er wird als Geschmacksverstärker verwendet. Ich halte das für nicht richtig. Er bringt sein eigenes Aroma ein aber der bereits vorhandene Geschmack wird meiner Meinung nach nicht verstärkt --Sledge007 16:52, 19. Jun. 2009 (CEST)
Es ist genau Umgekehrt. Stroh Rum bringt wenig Rum-Geschmack mit,ist eher hart beim trinken, vergleichbar mit bacardi light. verstärkt aberanders als dieser Aromen. Wird daher gerne zum Kochen verwendet da er auch billig ist, Mautner-Markhof-Inländer-Rum ist dagegen weich bis mild, nicht so hantig wie wir Österreicher sagen,und wird dagegen hauptsächlich in Getränke wie Tee, Kaffee, Kakao oder Longdrinks gemischt,(vergleichbar mit Bacardi gold, oder black) und selten pur getrunken. Punschkrapfen werden meist aus Stroh-Rum gefertigt, Rumkugeln(Weihnachtsbäckerei)dagegen mit Mautner Inländer Rum, manchmal auch mit Kirschrum (Mautner-Markhof) (nicht signierter Beitrag von Waldkloster (Diskussion | Beiträge) 21:23, 20. Jul 2009 (CEST))
Geschmacksverstärker gibts net. Der Begriff ist eine unwissenschaftliche Verirrung, aus Zeiten wo man es nicht besser wußte, der mittlerweile leider von Öko-Fundis als Kampfbegriff usurpiert wurde. Heute weiß man, daß z.B. Mononatriumglutamat einfach zusätzliche Geschmackszellen reizt, deswegen werden Speisen nach dessen Zusatz geschmackvoller empfunden. Siehe auch Suppe ohne Salz, oder Zucker an Kartoffelchips und in Senf. Zurück zum Thema: Stroh beinhaltete per Definition schon immer alle möglichen Aromastoffe um einen Rumähnlichen Geschmack vorzutäuschen. Dadurch erhielt er ein ziemlich intensives und charakteristisches Aroma. Insbesondere wenn man mit dem 80%igen hantiert, bringt das schnell eine deutlich identifizierbare Note in jeden Jagertee oder Lumumba. --BjKa (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2014 (CET)
Strohrum beim Feuerspucken
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel sagt "Auch unter Feuerspuckern ist die Spirituose sehr beliebt, da eine heiße, rot leuchtende Flamme erzeugt werden kann; Stroh 80 ist hier eine Alternative zu Lampenöl oder Spiritus." Der Feuerspucken Artikel mhingegen sagt "Alkohol, Wundbenzin oder Grillanzünder sind nicht geeignet zum Feuerspucken." Da ich etwas persönliche Erfahrung mit Feuerspucken habe, sehe ich das ähnlich, Alkohol ist dafür ungeeignet. Gibt es Dazu eine Quelle? Ansonsten Löschen. -- AG Caesar 16:33, 21. Nov. 2009 (CET)
Japanischer Freiheitskampf?
[Quelltext bearbeiten]"Wird beim Japanischen Freiheitskampf zur betäubung der Gegner benützt" Bitte was soll das denn sein? Und die links zu den Personen? Also Google kennt nichts davon...
-- AG Caesar 01:34, 29. Nov. 2009 (CET)
- Diese und die oben genannte Ergänzung waren unbelegte und gottseidank auch ungesichtete Edits, hat sich inzwischen erledigt.--NSX-Racer | Disk | B 04:08, 29. Nov. 2009 (CET)
Feuerzangenbowle
[Quelltext bearbeiten]Zitat: Zuckerhut in den Rum gestellt, bis er sich bis oben vollgesogen hat ...das glaub ich wirklich nicht! Der Zuckerhut würde sich auflösen. Hab's mal entsprechend dem Artikel über Feuerzangenbowle geändert. (nicht signierter Beitrag von 137.193.64.135 (Diskussion | Beiträge) 13:32, 11. Dez. 2009 (CET))
Früher in Deutschland verboten?
[Quelltext bearbeiten]Ich kann mich noch erinnern, daß 80%-Strom-Rum immer ein beliebtes Mitbringsel aus Österreich war, während ich es in deutschen Geschäften nie sah. Kann es sein, daß es früher eine Alkohol-Höchstgrenze gab? Firmian 17:21, 17. Jan. 2010 (CET)
- Deckt sich mit meinen Erinnerungen und Wissen (Alkoholhöchstgrenze). Spätestens seit dem EU-Beitritt wäre ein Verkaufsverbot aber schwierig zu halten. --WikiMax - 12:33, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich glaube das war nicht in erster Linie wegen dem Alkoholgehalt(hätte man ja leicht für den Export nach BRD verdünnen können), sondern weil Stroh Rum kein Rum war, sondern sonstiger Alkohol mit Rum-Aroma. Die veränderte Herstellung heute hängt mit den EU-Richtlinien zusammen. (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 00:28, 18. Feb. 2011 (CET))
- Ich denke beides. Als das Zeug noch "Inländer Rum" auf dem Etikett stehen hatte, war es in der BRD nicht handelsfähig, weil es den deutschen Gesetzen für die Verwendung des Begriffs "Rum" nicht entsprach. Zusätzlich gab es lange die Handelsbeschränkung beim Alkoholgehalt. Interessanterweise gibts auch heute praktisch keine höherprozentigen Spirituosen in westdeutschen Läden, obwohl es seit Jahren wieder erlaubt wäre. --BjKa (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2014 (CET)
- Es gibt tatsächlich einige richtige Rum-Sorten mit über 70%Vol. Alkohol z. B. Old Pascas 73. Auch die sind eher nicht pur zu verwenden, sondern für Mixgetränke. Eine Kiste von solchem Zeug ist Gefahrgut, da leicht entflammbar.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:30, 31. Okt. 2016 (CET)
- Ich denke beides. Als das Zeug noch "Inländer Rum" auf dem Etikett stehen hatte, war es in der BRD nicht handelsfähig, weil es den deutschen Gesetzen für die Verwendung des Begriffs "Rum" nicht entsprach. Zusätzlich gab es lange die Handelsbeschränkung beim Alkoholgehalt. Interessanterweise gibts auch heute praktisch keine höherprozentigen Spirituosen in westdeutschen Läden, obwohl es seit Jahren wieder erlaubt wäre. --BjKa (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ich glaube das war nicht in erster Linie wegen dem Alkoholgehalt(hätte man ja leicht für den Export nach BRD verdünnen können), sondern weil Stroh Rum kein Rum war, sondern sonstiger Alkohol mit Rum-Aroma. Die veränderte Herstellung heute hängt mit den EU-Richtlinien zusammen. (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 00:28, 18. Feb. 2011 (CET))
Was denn nun? Industriealkohol oder importierte Zuckerrohr-Melasse? (Quelle)
[Quelltext bearbeiten]Inländer-Rum sagt das eine, Stroh Rum das andere. bitte Quelle suchen. --Suricata 19:43, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe schon vor Jahren mal eine Anfrage an das Unternehmen gemacht und keine Antwort bekommen. Die Quelle des Alkohols ist nirgends veröffentlicht, soll heißen die können alles nehmen, was das Gesetz zulässt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:47, 1. Jul. 2021 (CEST)
Artikel klingt wie Werbeaussagen des Herstellers
[Quelltext bearbeiten]Aussagen zur Firmengeschichte sollten nicht die Aussagen zum Artikelthema an Länge übertreffen. Anschriften des Herstellers etc gehören nicht in den Artikel, genauswenig die Goldmedallie von der Weltausstellung (wofür eigentlich?). Die Neutraltität des Artikels ist nicht gegeben. Es sind zu viele subjektive und werbeartige Aussagen: (Populärer Hersteller, 5. Generation Familienunternehmen (was es nicht mehr ist), Internationale Markenplatzierung, Bekanntester Markenartikel, Duty Free Platz drei, Rum aus gleichem Haus, Bekanntestes Stroh Produkt, Rezeptur des Firmengründers Sebastian Stroh usw.). Weblink auf den Hersteller ist im Kopf und und im Fuß des Artikels, jedoch keine vernünftigen Quellenangaben. Daher ist der Neutralitätsbaustein angemessen.--Giftzwerg 88 14:50, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich hab jetzt mal von den Werbeaussagen gestrichen. Der Artikel krankt auch an der Vermischung von Spirituosenhersteller Stroh und Stroh- Rum als Produkt. Das Lemma deckt eigentlich nicht die ganze Firmengeschichte ab.--Giftzwerg 88 21:57, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo! Ich habe Deine Änderung revertiert. Warum? Du hast enz. relevante Inhalte mit der subjektiven Begründung "Werbung" gelöscht. Herstellerangaben wie deren Firmenadresse sind das aber ebensowenig wie relevante Auszeichnungen. Man kann sicher einen Text wie diesen anders gestalten. Aber nicht, indem man eine schlechte Version gegen eine weitere schlechte austauscht. Warum die belegte Angabe Angabe zum Duty Free Werbung sein soll, entgeht mir auch, ist sowas doch eigentlich Merkmal für die Erfüllung der RK hinsichtlich der zeitübergreifenden Bedeutung eines Themas. Und da es sich nur um ein Beispiel handelt, ist ein weiterführender Werbeerfolg fast ausgeschlossen, oder wer kauft gern die Nr. 3?Oliver S.Y. 00:51, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Danke dass du auf inhaltliche Fragen eingehen willst. Zu meinen Änderungen im einzelnen die Begründung.
- Populärer Hersteller: Keine Quelle, POV. Was bedeutet populär konkret?
- Erhältlich in 28 Ländern. Relevanz? Steht das bei irgendeinem anderen Wodka/Whisky/Rum im Artikel? Nur von Interesse, wenn das ein Alleinstellungsmerkmal ist oder sonstwie bemerkenswert, ist es aber nicht, im Gegenteil es zeigt, dass das Produkt nur in wenigen Ländern erhältlich ist.
- Adresse ist unüblich (oder gibts da was besonderes zu sehen?) Gibt irgendeine Regel in Wiki, dass Anschriften, Telefonnummern, Geschäftszeiten in Artikeln nicht drinstehen sollen. Weblink und Telefonbuch deckt das ab.
- mittlerweile nicht mehr 5. Generation, also falsch, Inhaber ist lt Artikel nicht Familienmitglied.
- Duty Free Platz 3, vor 20 Jahren!!! Heute vermutlich Platz 0, denn der 80% Stroh darf nicht mehr ins Handgepäck. Also hoffnungslos veraltete und nach heutigem Stand sogar irreführende Info. Auch das klingt nach Werbeaussage. Unser Fahrzeug ist Platz drei bei den Neuzulassungen im Jahr 1953.
- Produkte: Abschnitt habe ich etwas gestrafft.
- Rezeptur des Firmengründers S.S. Das ist nur Werbebroschüre und sogar nach den Infos des Artikels falsch, denn die alkoholische Basis hat sich verändert. Baut seit über hundert Jahren Fahrzeuge im Geiste Gottlieb Daimlers.
- Verwendung: stilistische Änderungen, einfacherer Satzbau. Besonders für die Feuerzangenbowle und besonders zum Fensterputzen klingt auch auch nach Werbeprospekt. Unser Fahrzeug braucht besonders wenig Sprit und ist besonders sicher und eignet sich besonders zum protzen. Jeder andere Rum mit 54% oder mehr geht dafür auch, insofern ist das absolut nichts besonderes.--Giftzwerg 88 08:58, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Hab nochmals rumgesucht und gefunden Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
- 7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt (vergleiche hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Eigendarstellung). Es gibt andere Wikis, die sich entsprechend spezialisiert haben und niedrigere Aufnahmehürden besitzen. Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.
Die Löschung der Adresse ist also regelkonform. Gruß --Giftzwerg 88 10:00, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Habe nun als Kompromisslösung den Straßennamen (ohne Hausnummer) wieder eingefügt. Worauf die Regelung, dass "die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht" sind, hinauswill, ist klar, es soll nicht einfach ein Block mit den gelbe-Seiten-Informationen in Artikel geknallt werden. Die Nennung des Straßennamens im Fließtext ist keine "Postanschrift", ist bei vielen Artikeln üblich, und der enzyklopädische Mehrwert ergibt sich im konkreten Fall dadurch, dass die Gasse offenbar einst nach Herrn Stroh bzw. dem Unternehmen benannt wurde. Wenn es jemanden gelingt, Details über die Benennung herauszufinden (ist mir per Webrecherche leider nicht gelungen), könnte das noch entspr. ergänzt werden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:53, 17. Aug. 2011 (CEST)
Abschnitt Verwendung
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt "Verwendung" sollte m.E. gelöscht werden, da er vor Jahren mit einem sehr unterhaltsamen Forum als Quellenangabe eingefügt wurde, und all diese Dinge, die man mit Stroh Rum machen kann (inkl. Böden schrubben), genausogut mit jedem anderen Overproof Rum bzw. hochprozentigem Alkohol machen kann. --Invisigoth67 (Disk.) 10:58, 7. Mär. 2013 (CET)
- Erledigt. --Invisigoth67 (Disk.) 14:32, 14. Mär. 2013 (CET)
Verschiebung von Stroh Rum auf Stroh Austria GmbH
[Quelltext bearbeiten]"Stroh Rum" gibts net. Ich glaube sogar, den gab es nie. Bilder von alten Etiketten zeigen wie geschickt man den vorgeschriebenen Begriff "Inländer Rum" setzte, und jeder weiß, wie erfolgreich diese Strategie war um den Begriff "Stroh Rum" in aller Munde zu etablieren, aber das ändert nichts daran, daß das Zeug auch damals offiziell nicht "Stroh Rum" hieß.
Aber davon mal ganz abgesehen, ist das sowieso Historie. Der aktuelle Artikel sollte an erster Stelle den aktuellen Stand wiedergeben. Das Zeug heißt "Stroh", und nicht anders. Ein Redirect von Stroh Rum ist natürlich notwendig, da sich der Begriff "Stroh-Rum" hartnäckig im alltäglichen Sprachgebrauch hält. Aber Stroh war von Anfang an kein Rum, und darf auch nach heutigen Definitionen nicht die Bezeichnung Rum führen.
Zum Dritten ist der Artikel eine seltsame Mischung von Firmenbeschreibungsartikel und Produktbeschreibungsartikel. Ich habe mich mal für die Firma entschieden, da die Firmenhistorie den größten Teil einnimmt. Wenn mal jemand mehr zum Produkt schreibt kann man das ja in einen Artikel Stroh (Spirituose) auslagern. --BjKa (Diskussion) 13:16, 10. Feb. 2014 (CET)
- Du hättest mit der Verschiebung ruhig etwas warten können, die Gesellschaftsform (hier GmbH) gehört nämlich laut Richtlinien nicht ins Lemma, siehe Wikipedia:Lemma#Unternehmen. Jetzt kannst du grad nochmal verschieben. Und anschließend bitte die Links auf den Artikel umbiegen, weil die Weiterleitungen nach der zweiten Verschiebungen nicht mehr funktionieren werden. --Sakra (Diskussion) 17:54, 10. Feb. 2014 (CET)
- Hab´s jetzt selbst erledigt. --Sakra (Diskussion) 15:13, 11. Feb. 2014 (CET)
Firmengeschichte
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Stock (Spirituosen) steht noch ein bißchen mehr über die Zeit als Stock und Stroh sowie über die Zeit in der Eckes AG, was sich im Artikel sicher ganz gut machen würde. --BjKa (Diskussion) 13:45, 10. Feb. 2014 (CET)
Stroh Inländer Rum - warum?
[Quelltext bearbeiten]Ursprünglich wurde der heimische Rum aus der Zuckerrübe hergestellt und diente ua. dazu die Seeleute der k&k Marine mit der damals üblichen Rumration zu versorgen die Teil der festgelegten Verpflegung war. So ja etwa auch in der britischen Marine. Nur hatte man dort dank Kolonien auch direkten Zugriff auf Zuckerrohr. In der EU wurde dann später der Begriff Rum klar definiert und geschützt, also stieg die Firma Stroh ebenfalls auf Zuckerrohr um, damit weiterhin die Bezeichnung Rum im Namen geführt werden konnte.
https://assets-magazin.at/erfolg/stern-des-suedens/ --46.125.249.92 22:45, 13. Nov. 2023 (CET)