Diskussion:Strohmarketerie
Der Artikel „Strohmarketerie“ wurde im September 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.10.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Foto
[Quelltext bearbeiten]@LexICon. Hallo! Du hast zwei Fotos hinzugefügt. Leider ist das eine Foto, die Blumen, kein Beispiel von Strohmarketerie. Bei der Technik der Marketerie, egal ob Strohmarketerie oder Holzmarketerie, wird die ganze Fläche bearbeitet, ein wenig wie ein Puzzle. Hier ist es nicht der Fall, es handelt sich um eine andere Technik, daher fände ich gut, wenn du das Foto mit den Blumen entfernen würdest. Viele Grüße --Mélanierichet (Diskussion) 23:13, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Warum, das passt doch? Für solche Werke werden die Strohhalme ebenfalls erst flächig ausgebügelt, gefärbt und aufgeleimt, nur eben später noch zu Formen ausgeschnitten, nochmals aufgeleimt und gefinisht. Es ist exakt die gleiche Technik und wird natürlich auch genauso genannt, nur eben wesentlich filigraner. Sehr beliebt ist die Technik auch für hochwertige Spielfelder, bspw. für Schachbretter oder Go. Das könnte man noch zusätzlich erwähnen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:45, 17. Sep. 2018 (CEST)
- @LexICon.1. Marketerien, wie es z.B. in dem Wikipedia-Artikel "Marketerie" zu lesen ist, sind Einlegearbeiten. Verschieden Teile werden Rand am Rand zusammengefügt, um ein Motiv auf einer ganzen Fläche zu bilden. Strohmarketerie ist nur eine besondere Art Marketerie. Bei Marketerien gibt es, anders als bei der Arbeit auf dem Foto mit den Blumen, weder Spalten zwischen den Teilen, noch Teile, die aufeinander gelegt werden.
- 2. Es ist leider nicht "exakt die gleiche Technik". Es macht von der Technik her einen großen Unterschied, ob alle Teile bündig sein sollen, und die ganze Oberfläche bedecken sollen, oder ob einzelne Teile die Oberfläche schmücken sollen. Zu der Technik noch. Ich habe das Verb "glätten" im Artikel benutzt, und nicht "ausbügeln", weil das Stroh nicht unbedingt ausgebügelt wird. Man kann das Stroh ausbügeln, man kann das aber auch anders glätten. Die Hitze ist nämlich für manche Farben schädlich. Wiederum kann die Hitze des Bügeleisens gezielt eingesetzt werden, um Farbnuancen in Naturstroh zu bekommen. Weiter zu der Technik: Ich weiß nicht, was Du mit "gefinisht" meinst. Strohmarketerien brauchen kein Finish. Sie werden weder lackiert noch geölt. Der Glanz von Strohmarketerien kommt aus dem natürlichen Glanz des Strohs. Höchstens wird als Schutz ein wenig Möbelwachs aufgetragen. Und zu der Reihenfolge der Arbeitsschritte. Das Stroh wird in der Strohmarketerie gefärbt, bevor es aufgeschnitten und geglättet wird. Dann, je nach Muster, werden die Strohhalme direkt auf dem Träger aufgeleimt oder zunächst auf Papier, um eine Art Furnierblätter zu bilden.
- 3. Dass Arbeiten wie auf dem Foto mit den Blumen "eben wesentlich filigraner" sind, ist eine rein persönliche Meinung. Es gibt eine immense Vielfalt in den Strohmarketerien und durchaus extrem feine und filigrane Arbeiten. Man muss dabei nur an Arbeiten des 18. oder 19. Jahrhunderts denken.
- 4. Dass diese andere Technik sehr beliebt ist, auch für hochwertige Produkte, bezweifle ich nicht. Ich bin aber der Meinung, dass man das nicht zusätzlich erwähnen sollte, weil es hier für mich nach wie vor um zwei verschiedene Techniken geht.Daher bin ich auch weiterhin der Meinung, dass das Foto mit den Blumen hier irreführend ist.
- 5. Wenn man in einer Suchmaschine die Begriffe Strohmarketerie, marqueterie de paille oder straw marquetry eingibt, findet man sehr viele Fotos von Strohmarketerien. Nur vereinzelte Bilder, wie die Blumen hier, zeigen Muster, die nicht die ganze Fläche bedecken. Es ist natürlich kein Beweis, nur ein Hinweis, dass viele den Begriff so verstehen wie ich. Arbeiten in der Art der Blumen hier findet man unter dem Begriff Strohbilder, z.T. auch unter Strohmosaik.
- Gruß --Mélanierichet (Diskussion) 09:23, 19. Sep. 2018 (CEST)
Da du, Mélanierichet, ja offenbar die Technik verstehst, wüsste ich gerne , wie du dieses Modell mit Strohverkleidung einordnest. Und solche strohverzierten Ostereier, ich bis eben noch für Strohmarketerie hielt? Die fallen nach der Definition, die du vorstellst, dann wohl in Wirklichkeit nicht in diese Kategorie, ebenso wenig wie die Blumen?
Es scheint auf jeden Fall notwenig, die Abgrenzung zu anderen Techniken im Artikel klarzustellen, nicht nur hier auf der Diskussionsseite. Offensichtlich entshen ja sonst Missverständnisse. Haben die anderen Arten von Strohkunstwerken denn einen Namen (außer „Strohbild“)? Vielleicht ist ein eigener Artikel zu Strohkunst sinnvoll. Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 11:07, 20. Sep. 2018 (CEST)
P. S. Wenn du Recht hast (woran ich keinen Grund habe zu zweifeln), stellt der englischsprachige Artikel das Thema auch falsch dar. Oder wird der Begriff im Englischen anders gebraucht und die Verwirrung im Deutschen rührt vielleicht daher? --Mushushu (Diskussion) 11:11, 20. Sep. 2018 (CEST)
@Mushushu. Bei dem "Haus" habe ich den Eindruck, dass Elemente aus Stroh auf einem Strohhintergrund angebracht sind. Das sieht man nicht so gut auf dem Foto. Bei der Technik der Marketerie wird "Rand am Rand" gearbeitet, Muster werden im Hintergrund eingelegt und nicht darauf angebracht. Bei dem Foto vermisse ich persönlich Informationen zu dem Gegenstand wie Herkunft, Zeit, Hersteller. Das gehört für mich zu einer ernsthaften Quelle. Die Ostereier sind (sehr schön) mit Stroh verziert. Es ist nicht die Technik der Strohmarketerie (was in dem Fall auch nicht behauptet wird). Die Frage der Begriffe ist sehr schwierig. Die Strohmarketerie ist in Vergessenheit geraten, auch bei den Wissenschaftlern. Es gibt kaum Literatur zu dem Thema, und noch weniger wissenschaftliche Literatur. Wer was wie nennt, und ob es die passende Bezeichnung ist, ist also eine sehr spannende Frage. Leider wird dabei schnell ein Begriff zu Sammelbegriff für unterschiedliche Techniken... Neben Strohmarketerie findet man die Begriffe Strohintarsien, Strohmosaik, Strohbilder, Strohapplikationen. Ein Artikel zu Strohkunst wäre sicherlich sinnvoll, um die verschiedenen Techniken voneinander zu unterscheiden. Zum Artikel Strawmarquetry. In dem Artikel sind gar keine Literaturhinweise... Wie der Begriff auf Englisch genau gebraucht wird, weiß ich nicht. Viele Grüße--Mélanierichet (Diskussion) 13:58, 6. Nov. 2018 (CET)
Färbung
[Quelltext bearbeiten]Gibt es nicht auch die Technik, die Strohhalme z.B. mit dem heißen Bügeleisen auf die gewünschte Farbe zu bringen?--Astra66 (Diskussion) 07:48, 14. Okt. 2018 (CEST)
@Astra66. Doch, es gibt auch die Technik, die Strohhalme mit einem heißen Bügeleisen zu "färben". Allerdings bekommt man dadurch nur Brauntöne, mit der Gefahr auch, dass das Stroh durch die Hitze beschädigt wird. Stroh lässt sich sehr gut färben, z.B. mit Textilfarben. So hat man sehr viele Farbtöne zur Verfügung, und man kann auch auf einmal eine größere Menge färben. --Mélanierichet (Diskussion) 12:25, 6. Nov. 2018 (CET)