Diskussion:Stromerzeugung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Dermartinrockt in Abschnitt Bezug auf Synchronmaschine in Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Elektrische Energieerzeugung, also Energie elektrisch erzeugen, halte ich für doppelt befremdlich. Den ersten Punkt, also Energieerzeugung im Zusammenhang mit dem Energieerhaltungssatz möchte ich ausdrücklich nicht nochmal diskutieren. Haben wir ausreichend getan. Allerdings meine ich, dass Energie elektrisch erzeugen falsch ist. Es müsste auf die richtige Art falsch, also dem etablierten Sprachgebrauch nach, Elektroenergieerzeugung heißen. Elektrische Energieerzeugung impliziert, dass aus einer elektrischen Energiequelle Elektroenergie gewonnen wird, was in diesem Artikel nicht gemeint ist. Nach etwas googeln bin ich der Meinung, das Elektrische Energieerzeugung auch kein etablierter Sprachgebrauch ist. Ich wäre daher für eine Verschiebung nach entweder Stromerzeugung oder Elektroenergieerzeugung. Ist zwar beides falsch, aber etablierter Sprachgebrauch. Meine Vorzugsvariante wäre Stromerzeugung, da vermutlich am häufigsten gebraucht. Ich hoffe, ich habe keine Diskussion übersehen, die dazu schon mal geführt wurde. Falls doch, bitte darauf verweisen. Wie seht ihr das? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 23:43, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich bin derjenige, der die letzte Lemmaverschiebung durchgeführt hat. Mittlerweile ist mir klar, dass dafür keine gute und schon gar keine ideale Lösung existiert. Es müsste eigentlich "Elektroenergiebereitstellung durch Umwandlung" heißen, doch so einen Begriff benutzt keiner. Deswegen bin ich inzwischen mit "Stromerzeugung" auch einverstanden, obwohl der Begriff physikalisch kaum falscher sein könnte. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:25, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich grüße dich. Ich glaube, wie es richtig heißen müsste, da sind wir uns einig. ;-) --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 10:29, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich finde eine Verschiebung nach Stromerzeugung eine gute Idee, weil ich denke, dass dies die geläufigste Bezeichnung ist. --Trustable (Diskussion) 14:33, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wir können die Diskussion ja noch ein wenig stehen lassen, falls doch noch jemand was beitragen möchte und gegen Wochende verschieben, falls dann nichts dagegen spricht. Ich habe noch nie einen Artikel verschoben, zumindest nicht, dass ich wüsste. Wie siehts bei euch aus? ;-) --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 21:04, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Dermartinrockt, noch etwas abwarten schadet nicht. Unter Hilfe:Seite verschieben gibt es eine Erklärung; in den meisten Fällen geht es aber ganz einfach. Die in diesem Fall existierende Weiterleitung Stromerzeugung wird entweder bei der Verschiebung automatisch überschrieben oder muss zuerst über einen WP:SLA gelöscht werden. --Trustable (Diskussion) 02:54, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Na dann verschiebe ich mal. Schlagt mir bitte nicht die Jacke in Brand, wenn was schiefgeht. :-p--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 12:52, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wollte nur sagen, dass ich die Verschiebung auch gut fand. --Wolfgang Radke (Diskussion) 16:10, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  • Eco- Ing.: Man sollte bei "Stromerzeugung " bleiben; das impliziert -daß aus etwas anderem (Wasserkraft, Kohle-> Dampf usw.), elektr. Energie erzeugt ( gewandelt ) wurde; das ja gemeint ist! Es ist im Volksmund n i c h t gemeint, dass aus Strom, Strom erzeugt wurde; [Freilich könnte man mit einem el. Motor einen E-Generator antreiben; den Unsinn macht niemand ! 11.11.24 Eco-Ing.;
--2001:A61:351E:E201:CDBF:92AC:55B5:4DF7 01:58, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt Anwendungen, bei denen man Maschinenumformer mit Elektromotoren und -Generatoren nutzt. Dabei geht es dann aber nicht um Energieversorgung im klassichen Sinn. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 15:23, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Habe gerade ein paar kleinere Aktualisierungen vorgenommen. Artikel ist m.E. sachlich korrekt aber nicht ganz up-to-date/vollständig wie mir scheint. Aktuell gibt es aber sehr wenige aussagefähige und belastbare Quellen, was das Ganze etwas erschwert. Liegt wohl daran, dass viele der üblichen Quellen von den aktuellen Vorgängen negativ betroffen sind, d.h. sich Macht- und Einkommenstrukturen ändern

Bezug auf Synchronmaschine in Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Tut das noch Not, bzw. wieso diese einseitige Darstellung in der Einleitung? Unter Stromerzeung versteht man die Bereitstellung von Elektroenergie ohne im Allgemeinen damit eine Technologie zu meinen. Wie seht ihr das? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 20:32, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Nö, das kann und sollte raus, da überholt. Stimmte auch historisch schon nicht, da auch da gelegentlich ergänzend Asynchronmaschinen eingesetzt wurden, beispielsweise bei Wasserkraftwerken. Und mit dem Aufkommen von Wind- und Solarenergie, die über Umrichter einspeisen, und dieses Jahr zusammen wohl ~ 15 % der Weltstromerzeugung ausmachen, stimmt es heute schon mal gleich gar nicht mehr. Andol (Diskussion) 22:11, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sorry aber das sehe ich anderst, noch spielt die Wasserkraft mit den Speicherkraftwerken eine entscheidende Rolle bei Spitzenlasten und ein Link, also nur ein Wort (!) als Hinweis woher bzw. wie der der Strom hauptsächlich erzeugt wird ( Windräder brauchen eine Synchronmaschine oder wie kommt da Strom raus?). Im Oktober 2024 exportierte Deutschland rund 3,2 Terawattstunden Strom und importierte 7 Terawattstunden --Buchstapler (Diskussion) 23:04, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es geht hier doch gar nicht um Spitzenlast, und auch nicht um Speicherung oder Stromexport, es geht um Stromerzeugung. Und die findet einfach nicht nur per Synchrongenerator statt, sondern auch per Asynchrongenerator oder im Fall der Photovoltaik durch Solarzellen. Auch Windräder arbeiten längst nicht alle mit Synchrongenerator, und wenn sie einen haben, dann sind sowieso Wechselrichter zwischengeschaltet, weil der Generator nicht netzparallel betrieben wird, sondern drehzahlvariabel. Viele WKAs arbeiten auch traditionell mit doppelt gespeistem Asynchrongenerator und Teilumrichtern. Auch manche Pumpspeicher nutzen Asynchrongeneratoren. Kurzum: Der Satz, wie er jetzt drin steht, bildet einfach die Realität nicht (mehr) ab. Andol (Diskussion) 23:32, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
ja die Einleitung ist jetzt nicht die längste die ich kenne. Da können locker vier fünf Sätze mit links zu den modernen stromerzeugungsmethoden verlinkt werden da sehe ich keine Hindernisse, habe diese so bedeutenden Erzeuger ? aber auch im ganzen Artikel nirgendwo ausser Solarzelle im restartikel finden können z.b. etwa Brennstoffzelle, zitteraal ? Ein Wechselrichter, Umrichter, Rotorblätter, Batterie, Steckdose usw. leitet oder speichert evtl. Strom, erzeugt aber keinen, klar Aus Sojabohnen Milch machen geht aber die Kuh wird deshalb nicht abgeschafft werden, na gut in D vielleicht schon noch. Rechnen ist relativ...--Buchstapler (Diskussion) 00:41, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich kann leider nicht nachvollziehen, was du mir sagen willst. Es geht hier einfach nur darum, den Artikel an die Realität anzupassen, die da lautet, dass eben Stromerzeugung nicht nur in Synchrongeneratoren erfolgt. Oder um es konkret zu machen: Den bisherigen Einleitungssatz "Stromerzeugung (auch Stromproduktion) bezeichnet historisch die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe einer Synchronmaschine in Kraftwerken." in eine korrektere, sprich, die gegenwärtige Realität abbildende Form zu überühren. Mein Vorschlag wäre z.B. "Stromerzeugung (auch Stromproduktion) bezeichnet die Gewinnung elektrischer Energie in Kraftwerken und anderen netzgebundenen Erzeugern." umzuändern. Denn so wie es derzeit in der Einleitung steht, sind etwa 2/3 der aktuellen deutschen Stromerzeugung gar keine Stromerzeugung. Und das ist ein suboptimaler Zustand, um es mal zurückhaltend auszudrücken. Alleine schon, dass der Artikel nur den historischen Zustand (zentrale Großkraftwerke) als Stromerzeugung definiert, aber die Gegenwart in dieser Lemmadefinition gar nicht mit inkludiert, ist ja schon für sich genommen eigentlich eine ziemliche Lachplatte. Andol (Diskussion) 01:01, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
warum steht das dann nicht schon drin? Historisch bedeutet es war einmal, es gibt in der Gegenwart keine Synchronmaschinen etc. mehr ? bzw. die wenigen die es noch gibt spielen keine Rolle? dann kann der Artikel doch einfach umbenannt werden in Netzgebundene Stromerzeugung oder Moderne Stromerzeugung und in Historische Stromerzeugung --Buchstapler (Diskussion) 09:30, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
In der Einleitung hat eine einseitige Darstellung einer Technologe mit zeitlichem Bezug nichts verloren. Das Thema sollte dort neutral eigeführt werden. Am Ende dort schon Beispiele zu nennen, wäre aber mEn i.O. Wertvoller für den Artikel wäre ein Abschnitt Geschichte, wo man dann die technologische Entwicklung mit zeitlichem Bezug darstellen könnte. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:04, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Also den bestehenden Abschnitt aufbohren...^^ --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 14:47, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Genau. Die Einleitung sollte allgemeingültig sein. Die Geschichte kann man dann weiter unten abhandeln. Andol (Diskussion) 15:41, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Würdest du unseren Ansichten nun folgen oder wie siehst du das jetzt? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 07:31, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich verstehe gar nicht, worüber ihr da diskutiert. Es ist doch unbestreitbar, dass Stromerzeugung auch ohne Synchronmaschinen möglich ist und auch tatsächlich erfolgt. Daher ist diese Einschränkung in der Einleitung unsinnig. Dazu kann man doch eigentlich keine andere Meinung haben, oder? Ich halte auch den zweiten Absatz für falsch. Wenn ich an einen Generator eine Glühlampe anschließe und den Generator drehe, dann erzeuge ich einen elektrischen Strom, der die Lampe zum Leuchten bringt. Das verstößt doch nicht gegen den Energieerhaltungssatz, auf den da verlinkt wird.

Vorschlag für die Einleitung:

Als Stromerzeugung bezeichnet man im weiteren Sinne jede Form der Bereitstellung nutzbarer elektrischer Energie aus nichtelektrischer Energie. Sehr häufig bezieht man sich dabei im engeren Sinne primär auf die Erzeugung elektrischer Energie durch Kraftwerke für die Einspeisung in öffentliche Stromnetze.

Die verbreitetste Technologie zur Stromerzeugung sind elektrische Generatoren, die durch Wasserkraft, Windkraft oder thermische Energie angetrieben werden. Darüber hinaus spielt Photovoltaik eine zunehmende Rolle.

Aufgrund der hohen Bedeutung elektrischer Energie für die Wirtschaft und die Bevölkerung sowie der Auswirkungen der Stromerzeugung auf die Umwelt ist die Stromerzeugung seit vielen Jahrzehnten ein bedeutendes Thema politischer und gesellschaftlicher Debatten.

-- H005 (Diskussion) 18:44, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der zweite Absatz ist nicht falsch, sondern meint, was im Abschnitt physikalische Perspektive steht. Strom ksnn man nicht erzeugen. Strom ist die erzwungene, gerichtete Bewegung freier Ladungsträger. Ansonsten passt dein Vorschlag aus meiner Sicht. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 00:39, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke, aber das verstehe ich nicht. Der Generator sorgt doch durch die Spannung an einer Last für diese "erzwungene, gerichtete Bewegung freier Ladungsträger". Warum soll man das nicht Erzeugung nennen dürfen? -- H005 (Diskussion) 19:39, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Wenn du Wasser mit Druck durch eine Leitung treibst, sprichst du dann von Wassererzeugung? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 00:11, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Nein, aber ich spreche ja auch nicht von Ladungsträgererzeugung, sondern von Stromerzeugung. Das Wasser ist in deinem Beispiel das, was in der Elektrik die Ladungsträger sind. Was erzeugt wird, ist die Bewegung - also beim Wasserrohr eine Strömung - und im elektrischen Leiter der Strom. -- H005 (Diskussion) 00:09, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Kann man Bewegung erzeugen oder hat sie eine Ursache? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 07:05, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Falls wir uns da falsch verstehen, wir können deinen Vorschlag gern unabhängig von der "Erzeugen"-Diskussion übernehmen. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 09:42, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke, für mein Sprachverständnis kann ich auch Bewegung erzeugen. Aber das ist wohl eine Frage des Sprachverständnisses. Ich habe die Einleitung entsprechend angepasst. -- H005 (Diskussion) 15:53, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das eine ist das Sprachverständnis. Deswegen ist es ja üblich von Stromerzeugung und Energieerzeugung zu sprechen. Früher habe ich da intensiven Diskussionsbedarf gehabt, was ich mir aber abgewöhnt habe. Auf der anderen Seite haben wir aber die Physik und Elektrotechnik, bzw. die von Gott oder dem heiligen Spaghettimonster gegebene Umwelt und in der wird nichts erzeugt. Dort haben wir das Prinzip von Ursache, Vermittlung und Wirkung. Und ich meine weiterhin, dass wir bei Wikipedia, auch wenn wir den allgemeinen Sprachgebrauch nutzen, trotzdem darstellen müssen, was fachlich richtig ist. Es ist nun mal in unserer Gesellschaft so, dass viele Menschen "wissen", der Strom kommt aus der Steckdose und dann hört das Verständnis auch schon auf. Schon in meiner Grundschulzeit wurde sehr darauf geachtet, dass wir "Energiewandlung" in Großkraftwerken verstehen, was daran gelegen haben mag, das ich in einer Gegend groß geworden bin, in der sehr viele Existenzen von dem Großkraftwerk in der Nachbarschaft abhingen. Ich habe nicht das Gefühl, dass es heute noch Allgemeinbildiung ist, den Unterschied zwischen Energieerzeugung und Energiewandlung oder die Ursache für Stromfluss zu kennen. Viele Diskussion wären konstruktiver, wie die Allgemeinheit ein Verständnis dafür hätte. Und auch wenn ich mich wiederhole, erachte ich es als eine Aufgabe von uns bei Wikipedia, Dinge, die wichtig für das Grundverständnis sind, auch richtig darzustellen, auch wenn es nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht. Das Strom verursacht wird und nicht erzeugt, ist keine Privatmeinung von mir, sondern Stand in Natur- und Ingenieurwissenschaften. Ich glaube, dazu findest du Diskussion im Artikelarchiv. Bin jetzt fertig. ;-) --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:24, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Zitat: Auf der anderen Seite haben wir aber die Physik und Elektrotechnik, bzw. die von Gott oder dem heiligen Spaghettimonster gegebene Umwelt und in der wird nichts erzeugt. Mein Eindruck ist, dass du das Wort "erzeugen" so verstehst, dass das Erzeugte aus dem Nichts kommen müsste. Wenn man das so interpretiert, dann könnte man das Wort ganz aus dem Wortschatz streichen. Natürlich kommt nichts aus dem Nichts, muss ich immer etwas hineinstecken, um etwas anderes zu erzeugen. Wenn ich Stahl erzeuge, brauche ich Eisenerz, Kohle usw. Trotzdem sagt doch niemand (auch fachsprachlich nicht), dass "Stahlerzeugung" falsch wäre und man doch nur von Stoffumwandlung in Stahl oder "Verursachung von Stahl" sprechen dürfe.
Siehe auch Google Scholar: https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22erzeugt+einen+strom%22 vs. https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22verursacht+einen+strom%22 Das sieht mir nicht so aus, als würde die Fachwelt lieber von verursachen sprechen als von erzeugen. --H005 (Diskussion) 17:32, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Du kannst mich gern mit Beispielen davon überzeugen, dass in letzter Konsequenz in einer Wissenschaft von erzeugen gesprochen wird. Dass es dort auch entsprechenden Sprachgebrauch geben kann, will ich nicht bestreiten, so wie ich nicht ablehne, dass es hier diesen Sprachgebrauch gibt. Und ja, es wird nichts aus dem Nichts erzeugt. Es wäre schön, wenn das jedem klar wäre. Verursachung von Stahl würde ich nicht sagen, sondern mich auf den Prozess beziehen, der dazu dient. Den kenne ich aber zu wenig, was vielleicht erahnen lässt, wieso es den Begrff Stahlerzeugung gibt und Analogien zu Strom-, bzw. Energieerzeugung zulässt. Bei Energieerzeugung rollen sich mir aber tatsächlich am allermeisten die Fußnägel hoch, da Energieerhaltungssatz. Ich kann diesen Begriff nicht ernsthaft verwenden, toleriere (nicht akzeptiere) aber, dass es andere tun. Wir müssen das nicht zu Ende diskutieren, so lange wir uns darauf verständigen können, dass Abschnitte wie Physikalische Perspektive in diesem Artikek neben dem allgemeinen Sprachgebrauch bei Wikipedia eine Berechtigung haben. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 18:31, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde den Vorschlag ebenfalls gut. Andol (Diskussion) 00:49, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten