Diskussion:Strophocactus wittii
Who, the f***, was Witt?
[Quelltext bearbeiten]Lieber Succu, ich habe mal ein bisschen gestöbert, wer jener obskure "N.H. Witt" war. Leider habe ich (noch) nichts wirklich zitierfähiges (Nachruf o.ä.) gefunden, aber ich kenne jetzt seine Vornamen. Er hieß Nikolaus Heinrich Witt, nannte sich in Brasilien aber Nikolaos Henrique Witt (auch Nicolao oder Nicolas). Mit seiner Firma Witt & Co. war er nach der Jahrhundertwende einer der größten Kautschukexporteure in Brasilien. Er lebte aber nicht dauerhaft in Manaus, sondern pendelte offenbar zwischen Südamerika und Deutschland (Wernigerode bzw. Wannsee). Er hat selbst auch einen Kaktus beschrieben, und zwar den zweifelhaften Echinocactus amazonicus. Vielleicht enthält die entsprechende Veröffentlichung (Monatsschrift für Kakteenkunde 1902) seinen vollständigen Vornamen (als Beleg im Sinne von WP). Weitere Spuren sind die anderen Arten, die ihm zu Ehren benannt wurden: Miconia wittii, Oncidium wittii, Quararibea wittii, Basanacantha wittii. Ein paar Kleinigkeiten habe ich im Artikel schon verbessert, vielleicht schreib ich noch ein paar Zeilen in den Review. Gruß -- Geaster 00:00, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Geaster, wow, da hast du ja wieder fleißig gegraben! Ich hatte nur die Spur Kautschukexporteur und die aber noch nicht weiter verfolgt. Wegen seiner Veröffentlichung in der Monatsschrift für Kakteenkunde muss ich nachfragen, da ich sie selbst nicht besitze. Danke und Gruß --Succu 08:01, 10. Mai 2009 (CEST)
Review vom 7. bis 27. Mai 2009
[Quelltext bearbeiten]Ein Kaktus mit einem (fast) einmaligem Lebensraum, der regelmäßig unter Wasser steht und der als Anpassung u.a. eine für Kakteen einzigartige Ausbreitungsform für seine Samen hervorgebracht hat. Über eine kritische Durchsicht des Artikels und über Tipps für eine mögliche Lesenswert-Kandidatur wäre ich hocherfreut. --Succu 20:45, 7. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Succu, ein sehr schöner Artikel bei dem ich davon ausgehe, dass du das wenig vorhandene Material auch optimal ausgeschlachtet hast, mein pro als gute Miniatur bei einer Lesenswert-Kandidatur hätte er bereits jetzt sicher. Ich denke, schwierig könnte es vor allem bei den anatomischen Beschreibungen mit der Laientauglichkeit sein, dawerden sehr viele Fachvokabeln vorausgesetzt. Schön wäre natürlich noch ein Photo von dem Kaktus - weißt du, ob es den bsp. im Botanischen Garten in Bonn gibt? Evtl. könnte man auch Professor Barthlot anschreiben - hatte ich eh mal vor, er ist ein ziemlicher Fan der Wikipedia und vielleciht kann man da ja sogar ein wenig mehr für unseren Bildbestand loseisen. Gruß -- Achim Raschka 12:56, 9. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Achim, "ausgeschlachtet" ist die richtige Bezeichnung. Ich habe nur ein paar aus meiner Sicht unwesentliche Details (z.B. Pollendurchmesser) weggelassen. Mal schauen, vielleicht kann ich einige der Fachbegriffe noch verlinken oder mit einem Halbsatz erklären. Laut Barthlot et. al. gibt (gab) es Pflanzen in Bonn, Darmstadt und Heidelberg. Liegt leider alles nicht in meiner Nähe. Die Pflanzenabbildung in Barthlot et. al. (die auch in der Kuas verwendet wurde) ist sehr schön, ebenso wie die REM-Aufnahmen von Pollen und Samen. Wenn man von Professor Barthlot Bilder loseisen könnte wäre das für viele Pflanzenartikel sicher eine deutliche Bereicherung. Gruß --Succu 07:49, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Succu, ich habe Herrn Barthlott mal angeschrieben, siehe Benutzer:Achim_Raschka/Anfrage#Anfrage_Bilder_Botanik - mal sehen, was draus wird, -- Achim Raschka (Nawaro) 12:15, 11. Mai 2009 (CEST)
- Super! Dann hoffen wir mal das Beste. In Sache Laientauglichkeit hab ich mal ein klein wenig gefeilt. --Succu 16:23, 11. Mai 2009 (CEST)
Schön, dass Achim Raschka es anspricht. Ein spannender Artikel, bei dem ich auch versucht war, die Fachbegriffe jeweils um allgemeinverständliche Begriffe zu ergänzen. Hatte für mich beschlossen, dann doch einfach darüber weg zu lesen. --Kürschner 10:23, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Kürschner, ich hätte kein Problem mit etwaigen OMA-tauglichen Änderungen gehabt. Ein wenig hab ich schon nachgebessert. Was müsste noch laientauglich erklärt werden? --Succu 21:13, 11. Mai 2009 (CEST)
- Worüber ich als Biologie-OMA stolpere:
- "Ihr epiphytischer Wuchsort an den Stämmen der Uferbäume der Igapó-Flüsse wird regelmäßig überflutet." --> Bitte Aufspalten in zwei Sätze, von denen der erste erklärt, dass der Kaktus auf auf einer anderen Pflanze wächst. Der Fachbegriff Epiphyt wird weiter unten ohnehin schon verlinkt . Im zweiten Satz sagen, dass dieser Standort regelmäßig (täglich? monatlich? Jahreszeitlich?) überflutet wird.
- "Epiphyton" --> "Namenszusatz 'witii'"
- "entdeckt" --> "zum ersten Mal wissenschaftlich beschrieben".
- In der Einleitung sollte kurz erwähnt werden, wann die Art zum ersten Mal beschrieben wurde.
- Bei den Worten "lanzettlich", "stieltellerförmig" und "linealisch" kann ich nur vage ahnen, was gemeint sein könnte. Bei "verkehrt eilanzettlich" habe ich noch nicht einmal eine vage Ahnung.
- Die Triebe sollten im weiteren Verlauf des Artikels nicht "Phyllokladien" genannt werden.
- Gibt es Erkenntnisse/Vermutungen dazu warum es die beschriebene Verschiebung der Blütezeit gibt?
- "Hilum und Mikropyle der Samen sind miteinander vereinigt." --> Was ist mit "vereinigt" gemeint? zusammengewachsen? Untrennbar verwachsen? Könnte man statt Hilum "Stiel" sagen, ohne dass es fachlich falsch wird?
- Es gibt eine deutliche Tendenz zu Kettensätzen, die mit "und" aneinander geklebt sind.
- Im Artikel Mikropyle wird dieser Pflanzenteil als Teil der Samenanlage bezeichnet. Im Witii-Artikel wird sie dagegen als Teil des Samens bezeichnet.
- "Testazellen" sollten verlinkt, oder erklärt werden.
- "(...) schufen für die Art 1913 (...)" Nach meinem Sprachverständnis werden Gattungen nicht geschaffen, sondern benannt.
- "Mit der Wahl des Epithetonn der Art ehrte Schumann (...)" --> Ein n zuviel. Der Sinn wird klarer mit der Formulierung "Mit dem Namenszusatz 'wittii' ehrte Schumann (...)".
- Den Abschnitt mit den Gattungszuordnen musste ich zweimal lesen, um den Ablauf zu überblicken.
- Ich vermisse eine Aussage zum Ergebnis der Untersuchungen von Wilhelm Barthlott.
- Worauf bezieht sich das "dort" im letzten Satz?
- Das alles wie gesagt, aus der Sicht eines Wikipedianers Ohne-die-Mindeste-Ahnung.---<(kmk)>- 23:28, 11. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Durchsicht Benutzer:KaiMartin. Offenbar leidet der ursprünglich Wikigedanke, das gemeinsame Arbeiten, immer mehr, denn sonst hättest du einen simplen Tippfehler wie „Epithetonn“ beim Lesen einfach stillschweigend korregiert. Etliche deiner Anregungen habe ich berücksichtigt, einige nicht.
- Worüber ich als Biologie-OMA stolpere:
- Botanische Begriffe zur Blattform wie "lanzettlich", "linealisch" und "verkehrt eilanzettlich" zu erläutern macht keinen Sinn, da der Artikel dadurch nicht lesbarer wird. Hier gibt es hübsche Darstellungen, die dem Artikel Blattform leider fehlen. "stieltellerförmig" ist als Fachausdruck im Artikel geblieben, ist aber jetzt erläutert.
- Witt hat die Art „entdeckt“, Schumann 1900 „beschrieben“
- Gattungen werden nach taxonomische Gesichtspunkten, d.h. nach den Gemeinsamkeiten der darin enthaltenen Arten, geschaffen und natürlich mit einem Namen versehen. --Succu 19:25, 12. Mai 2009 (CEST)
Prima Artikel, da kann man kaum etwas anmerken. Bei Anderson/Eggli steht noch, dass S. wittii etwa auf Höhe der Hochwasserlinie am Stamm wächst. Es werden zwei Schwärmer genannt, die vermutlich die Befruchtung durchführen: kommen wirklich nur diese in Frage oder kann es in dem Gebiet weitere, unbekannte Arten geben? Inwiefern ist die Orchideenart erwähnenswert, über schwimmfähige Samen verbreiten sich bestimmt noch mehr Pflanzen? Was der Igapo ist, habe ich bisher nicht herausgefunden (Fluss, Wald?). --Blech 23:25, 17. Mai 2009 (CEST)
- Danke. Mit Anderson/Eggli hatte ich ursprünglich mal angefangen bis ich dann den Original-Artikel von Barthlott et al bekommen habe. Die beiden Schwärmerarten sind im Artikel vermerkt. Die sind übrigens beide im Barthlott- und dem KuaS-Artikel falsch geschrieben. Es kommen wohl nur diese beiden langrüssligen Arten in Fragen. Unbekannt Bestäuber schließt das natürlich nicht aus. Die Orchideenart kann man sicher weglassen, ist aber bei Barthlott explizit für eine epiphytische Pflanze mit gleichem Samenausbreitungsmechanismus erwähnt worden. Wofür Igapó genau steht ist mir leider bei meinen Recherchen auch nicht ganz klar geworden. Gruß --Succu 17:35, 19. Mai 2009 (CEST)
- Als Bestäuber „kommen nur die beiden Arten ... in Frage“ klingt so endgültig. Der erste Satz unter „Verbreitung“ ist gestopft, den kann man aufteilen oder unwichtigeres herauskürzen. --Blech 22:46, 20. Mai 2009 (CEST)
- Das "nur" - das ich schon fast rauskürzen wollte - ist O-Ton des Barthlott-Artikels. Falls dir der erste Satz unter Verbreitung nicht gefällt ändere ihn einfach. Ist halt meine Art mich auszudrücken.
- Jetzt warte ich eigentlich nur noch auf die von Prof. Barthlott versprochenen Fotos. Gruß --Succu 07:13, 21. Mai 2009 (CEST)
- Wenn das "nur" dort so oder sinngemäß drinsteht wird es passen. Die andere Kleinigkeit habe ich behoben. Viele Grüße, --Blech 15:04, 21. Mai 2009 (CEST)
- Danke, habs schon bemerkt. --Succu 15:11, 21. Mai 2009 (CEST)
- Als Bestäuber „kommen nur die beiden Arten ... in Frage“ klingt so endgültig. Der erste Satz unter „Verbreitung“ ist gestopft, den kann man aufteilen oder unwichtigeres herauskürzen. --Blech 22:46, 20. Mai 2009 (CEST)
Erfolgreiche KLA 27. Mai-3. Juni 2009
[Quelltext bearbeiten]Selenicereus wittii ist eine Pflanzenart in der Gattung Selenicereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Sie ist eine von drei Kakteenarten, die im zentralen Amazonasbecken verbreitet sind. Ihr epiphytischer Wuchsort an den Stämmen der Uferbäume der Igapó-Flüsse wird regelmäßig für einige Wochen überflutet. Während dieser Zeit erfolgt die Ausbreitung der Samen durch das Wasser, was einzigartig innerhalb der Familie der Kakteengewächse ist.
Mein herzlicher Dank geht an Prof. Wilhelm Barthlott der die beiden Fotos für den Artikel gespendet hat. --Succu 16:03, 27. Mai 2009 (CEST)
- Pro - ein sehr schöner Artikel zu einer extrem spannenden Tropenwaldkakteenart. -- Achim Raschka 19:46, 27. Mai 2009 (CEST)
- Pro, fiel mir schon im Review positiv auf. --Blech 23:06, 27. Mai 2009 (CEST)
- Pro - putziges Pflänzchen, schöner Artikel. -- Cymothoa Reden? 15:51, 28. Mai 2009 (CEST)
- Äbäläfuchs 12:54, 30. Mai 2009 (CEST) Pro lesenswert --
- Dellex 09:07, 1. Jun. 2009 (CEST) Pro kleine Pflanze, kleiner Artikel. Für lesenswert reicht es. --
- Pro - schöner Pflanzenartikel. Ich habe hier und da einige linkfixes vorgenommen und ein paar eher marginale Änderungen. Bitte noch präzisieren: ...mit weißer Wolle besetzte Areolen... - ich vermute mal, dass es sich um eine entsprechende Behaarung handelt und nicht um Schafswolle ;-) Was mir auch bei diesem Pflanzenartikel wieder auffiel: tricolpate Pollenkörner, hexacolpate Pollen... - die Begriffe sollten mal im Artikel Pollen sauber definiert werden. Das ist noch nicht geschehen obwohl diese Begriffe der Pollenmorphologie immer wieder in Pflanzenartikel auftauchen (der angefügte Halbsatz wäre ja schon mal ein Anfang). Ach ja, die europäischen Gewächshäuser habe ich mal abgeändert da sich S. wittii wahrscheinlich in amerikanischen und japanischen GH der gleichen Breitengrade genauso verhalten. Und last but not least klasse, dass Herr Barthlott dich und damit die Wikipedia mit einer Bildspende unterstützt hat. Ich denke mal, die Initiative ging von Dir aus, deshalb ein Dankeschön auch an dich dafür. Viele Grüße Martin Bahmann 11:33, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Nur kurz, da mitten in der Gartenarbeit, aber ich will mich nicht mit fremden Loorbeeren schmücken. Die Initiative ging von Achim Raschka aus. Prof. Barthlott hat den Artikel übrigens als fachlich korrekt "abgesegtet". --Succu 12:04, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Dann ein Dankeschön an Achim! Von letzterem ging ich jetzt einfach mal aus.Martin Bahmann 12:30, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Gunnar1m 15:06, 2. Jun. 2009 (CEST) Pro Schöner, lesenswerter Artikel. Lediglich ein Gesamtbild hab ich vermißt. Gruß--
Der Artikel ist in dieser Version mit 7 Pro lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 00:02, 3. Jun. 2009 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo Succu, leider wurden die Barthlott-Bilder wieder gelöscht, tut mir leid. Der Grund liegt allerdings darin, dass Herr Barthlott offensichtlich trotz mehrfacher Erinnerung keine OTRS-Freigabe verschickt hat. Ich will mich eh noch mit ihm treffen und werde das Thema dabei nochmals ansprechen. So sorry, -- Achim Raschka 16:58, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Achim, das ist echt ärgerlich. Vermutlich hat Prof. Barthlott zuviel um die Ohren. Danke nochmals für dein vergangenes und zukünftiges Bemühen um die Bilder. Gruß --Succu 17:32, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Klasse! --Succu 14:54, 15. Sep. 2009 (CEST)
Now translated into English WP
[Quelltext bearbeiten]Danke! Thank you to the contributors for writing this! I've just translated over to English Wikipedia as the first bloomed in the UK has just occurred [1]. Evolution and evolvability (Diskussion) 07:29, 22. Feb. 2021 (CET)
- In der en WP heißt es jetzt:
- A molecular phylogenetic study of the Hylocereeae in 2017 showed that the widely circumscribed genus Selenicereus was not monophyletic, and neither was Strophocactus.... The authors placed Selenicereus wittii back in Strophocactus, together with the former Pseudoacanthocereus sicariguensis and P. brasiliensis, and excluded the genus Strophocactus from the Hylocereeae.[12] The placement as Strophocactus wittii is accepted by Plants of the World Online, as of February 2021.
- Daher funktionieren die ILL von en zum de Artikel und zurück nicht (verschiedene Wikidata-Objekte). Statt das über WLs (oder die alten expliziten ILLS) zu erwingen, sollte man den Artikel hier nicht besser auf den aktuellen Namen moven, wenn dem so wirklich ist? Da müsste man das in den anderen Sprachen, di mit dem de Artikel verlinkt sind auch machen. Die meistzen sind aber mit dem en Artikel verlinkt. --Ernsts (Diskussion) 17:03, 4. Mär. 2021 (CET)
- Die Interwikilinks funktionieren wieder. Mit dem Verschieben eines Artartikels ist gar nichts erreicht. Die Gattung Strophocactus ist momentan nur eine Weiterleitung. Nadjas Arbeit sollte man in einem größeren Zusammenhang (schon 2016) betrachten. Die (konsistente) Wartung des Artikelbestandes ist meist ein größerer Kraftakt. --Succu (Diskussion) 21:39, 4. Mär. 2021 (CET)
Video
[Quelltext bearbeiten]https://www.sciencealert.com/new-time-lapse-shows-a-rare-moonflower-cactus-blooming-in-all-its-glory --Ernsts (Diskussion) 17:09, 4. Mär. 2021 (CET)