Diskussion:Stumpfblütige Quecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stumpfblütige Quecke“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Für weitere QS

[Quelltext bearbeiten]

wikifizieren--Lutheraner 17:04, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Problem bei dem Artikel ist dass es sich weitgehend um die Darstellung einer Ausleseform im Text geht. Es gibt, außer jetzt neu einer Quelle zur Systematik der Art, keine Quelle die sich mit der Art beschäftigt. Ob Herrn Geissendörfer (das wird wohl der Herr im Feld sein) das wohl gefällt, dass er im Bild im Wikipedia steht, ob wohl der Herr Geissendörfer auch den Artikel begonnen hat, man was das leider nicht? Der Ausbau ist nun schwierig weil wir ja erstmal einen Artikel brauchen und dann sehen müssen ob diese Ausleseform, die einzige ist, die verwendet wird und ob die Ausleseform(en) eine gesonderten Artikel oder deutlich getrennten Abschnitt braucht. ich hab erstmal ein bischen Ordnung gemacht. eine Quelle mit Artbeschreibung ist noch nicht im Artikel, ich denk, dass ich weiß wo eine zu finden ist hab mir aber noch nicht die Zeit genommen nachzusehen. Der Artikel sollte in den Bio-QS gestellt werden und wird da dann wohl auch eine weile bleiben müssen bis Ausleseform und Art entwirrt ist. --BotBln 13:21, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Leider gibt es keinen Beleg dazu dass jemand anders außerhalb dieses WP-Artikels behauptet oder belegt dass es sich um diese Art handelt, aber einen Beleg, dass es nicht so ist. Leider sind die vor meinen Änderungen vorgefundenen Literaturangaben nicht nachvollziehbar, was ich dazu rausgefunden haben ich noch hinzugefügt, wenn man die Literaturangabe nicht nachverfolgen kann und da ist dem Leser nicht zuzumuten dass er Detektivarbeit zu leisten hat, kann man auch die Aussagen nicht überprüfen und gegebenenfalls nachbessern. Jetzt steht zwar mehr im Artikel. vermutlich sollten es aber zwei Artikel sein: einer zur Art und einer zu Hybride die ja wohl aus mehreren Arten entstand, zweiter Artikel erhält wie bei Kulturformen üblich keine Taxobox. Jedenfalls kann dieser Artikel nicht aus einem QS sollte aber in den Bio-QS verschoben werden, damit sich noch ein Paar Leute finden, die schon öfter an Pflanzenartikeln gearbeitet haben um das zu entwirren. Seitdem Art und Hybride zusammengemischt wurden (leider schon beim Ersteinstellen passiert) in diesem Artikel geht es meines Erachtens um zwei unterschiedliche Dinge und damit eigentlich um zwei noch zu trennende Artikel. --BotBln 13:03, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 07:36, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aufteilen

[Quelltext bearbeiten]

Da die ungarische Quelle angibt, dass die "Szarvasi-1" ein Hybrid aus mehreren Arten ist und anscheinend speziell auf den Energiepflanzenmarkt abzielt, bin ich dafür, für die "eigentliche" Art einen eigenen Artikel anzulegen, und zwar unter einem der beiden in deutschen Floren öfters zu findenden Namen Stumpfblütige Quecke oder Pontische Quecke. "Riesenweizengras" ist doch anscheinend eine Übersetzung aus dem Englischen, vielleicht aus Unkenntnis, dass es schon einen deutschen Namen gibt.

Wenn niemand Einwände hat, würde ich den entsprechenden Artikel anlegen. Wenn er einen brauchbaren Stand erreicht hat, kann man dann "Riesenweizengras" ja bereinigen und entscheiden, ob er bestehen bleiben soll und nur den Hybrid betrifft, oder ob man den Restartikel gleich in "Szarvasi-Gras" oder sowas umbenennt.

Mich würde noch interessieren, weshalb hier als wissenschaftlicher Name Thinopyrum ponticum gewählt wurde (wohl wegen der Fixierung auf GRIN). In den gängigen hiesigen Floren ist eine Zuordnung zu Thinopyrum selten zu finden. Die Synonymik ist sehr kompliziert. Meistens wird die Pflanze zu den Gattungen Elymus oder Elytrigia einsortiert, früher wohl auch in Triticum, Agropyron und Lophopyrum. Als Art-Epitheton finden sich bevorzugt obtusiflorus/a/um (stumpfblütig), ponticus/a/um (pontisch) und elongatus (verlängert). Da werde ich mir die Finger wohl nicht verbrennen. -- Leo Michels 12:54, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel von Riesenweizengras nach Stumpfblütige Quecke verschoben und grundlegend überarbeitet. Die Einzelheiten zu der kommerziellen Hybridsorte habe ich vorerst entfernt. Neuen Artikel dazu anlegen?--Leo Michels 16:08, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Der Name "Riesenweizengras" wurde anscheinend im Umkreis der Uni Wien als Übersetzung des englischen Namens "tall wheat grass" geprägt bzw. stark propagiert, da man meinte, ein Name mit "Quecke" sei bei den Bauern mit zu vielen negativen Anmutungen behaftet.--Leo Michels 07:35, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Botanischer Name

[Quelltext bearbeiten]

Da sich seit zwei Wochen niemand des Themas Systematik angenommen hat, habe ich nun den botanischen Namen von Thinopyrum ponticum in Elymus obtusiflorus geändert. So passt das wenigstens mit dem Gattungsartikel Quecken zusammen. Falls die Poaceae-Taxonomie überarbeitet werden muss, geht das dann in einem Aufwasch. Hans Joachim Conert, der Autor von Elymus obtusiflorus, hat die Quecken für den Hegi bearbeitet. --Leo Michels 15:09, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:52, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten