Diskussion:Superhaufen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Jarlhelm in Abschnitt Groß-Superhaufen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Superhaufen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bild zum Superhaufen

[Quelltext bearbeiten]

wtf? Warum?

Warum ist das ein Negativbild von einem Superhaufen? Das macht absolut überhaupt gar keinen Sinn! Es ist nicht anschaulicher, es ist nicht intuitiver, es ist einfach nur unnötig und zudem auch noch unüblich (nach meiner zugegebenermaßen recht kurzen Recherche dazu).
Schließlich handelt es sich um ein Foto (!) des Sternenhimmels. Wäre es eine Karte (vgl. Virgo-Galaxienhaufen), okay, aber so ist es doch einfach nur irreführend.
Ich konnte (bisher) keinen anderen Wiki-Beitrag zur Astronomie finden, bei dem ein Negativ verwendet wurde, auch alle anderssprachigen Artikel zum Superhaufen tuen das nicht.

Mein Vorschlag: Man sollte ein vernünftiges Bild in den Beitrag reinpacken, z.B. wie beim Coma-Galaxienhaufen - ich persönlich würde ein Bild wie beim niederländischen Artikel zum Superhaufen bevorzugen, schön mit vielen verschiedenen Galaxien und dadurch leicht als Galaxienhaufen erkennbar. Notfalls tuts auch eine Karte wie beim englischen Artikel zum Superhaufen, hauptsache


weg mit dem Negativ! pffffffff


--176.199.172.210 17:55, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Anläßlich der jüngsten Trollereien Folgendes: Es gibt keinen einzelnen Pegasus-Pisces-Superhaufen (englisch theoretisch: Pegasus-Pisces Supercluster), sondern nur eine Pegasus-Pisces chain. Mit "chain" wird, wie der Name schon sagt, eine (eventuell sternbildübergreifende) Haufenkette bezeichnet. Für mythologisch weniger Versierte können ähnlich klingende Namen wie "Pegasus" und "Perseus" schon einmal verwirrend sein. Diverse Einträge sind daher mehr als fragwürdig: Nicht zuletzt, weil "Pisces-Cetus" einen Supercluster-Komplex bezeichnet, welcher die Haufen "Perseus-Pisces", "Herkules" (und nicht Hercules), "Virgo" u.v.a.m. enthält.
Die Tabelle sollte dringend überarbeitet/entrümpelt werden. Und zwar von Fachkundigen, welche die Begriffe auch im Hinblick auf die Unterschiede zwischen englischem und deutschem Sprachgebrauch zuordnen können. --Consecutor (Diskussion) 23:44, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Großer Attraktor

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt es, dass der Artikel zum Großen Attraktor diesen als Superhaufen ausweist, er jedoch auf dieser Seite überhaupt nicht erwähnt wird - noch nicht mal in der Liste der bekannten Superhaufen?

Gravitativ gebunden

[Quelltext bearbeiten]

Der einleitende Satz definiert einen Superhaufen als "gravitativ gebundene Ansammlungen mehrerer Galaxienhaufen". Das widerspricht der Aussage im Artikel Galaxienhaufen, wonach diese "nach Stand der Forschung" die größten gravitativ gebundenen Strukturen seien. Ferner deckt sich diese Definition nicht mit anderen fremdsprachigen WPs, die in der Definition keine gravitative Bindung erwähnen.

  • en: large group of smaller galaxy clusters.
  • fr: une association d'amas et de groupes de galaxies.
  • it: agglomerati di ammassi e gruppi di galassie

und andere. Ich weiß, dass die fremdsprachigen WPs kein Argument sind (zumal ja viel voneinander abgeschrieben wird). Gibt es für die im deutschen Artikel verwendete Formulierung einen Beleg oder wäre es besser, die gravitative Bindung aus der Definition zu entfernen? Der Einfluss der Gravitation wird ja im weiteren Verlauf des Artikels diskutiert, das sollte dann entsprechend vorsichtiger formuliert werden. Die einzige angegebene Quelle stellt auch eher geometrische Verteilungesuntersuchungen an und formuliert in Sachen Gravitation etwas vorsichtiger (in 9.3): "Superclusters are located at minima of the gravitational potential.", was vielleicht sogar nur eine Tautologie ist. Dass die Superhaufen durch gegenseitige Anziehung gravitativ gebunden sind, steht da nicht.--FerdiBf (Diskussion) 09:16, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es scheint sich tatsächlich der Forschungsstand geändert zu haben. Mit der Entdeckung der Laniakea-Superstruktur geht eine methodische "Aufrüstung" einher, die es ermöglicht Pekuliargeschwindigkeiten von Galaxien auch in größeren Entfernungen (~100 Mpc) genauer zu bestimmen (siehe Originalartikel in Nature, 2014). Die Superhaufen und ähnlich große Strukturen scheinen danach tatsächlich durch gravitativen Einfluss stabilisiert zu werden. Diese Aussage erscheint mir stärker als die obige "Superclusters are located at minima of the gravitational potential", zudem mir diese auch etwas unklar auf der Skala von 100 Mpc erscheint (dort kann ja nicht mit newtonschem Potential argumentiert werden, weil auch - oder gerade - Retardierungseffekte relevant sind; es muss allgemeinrelativistisch argumentiert werden). Die Pekuliargeschwindigkeiten sind aber im Gegensatz dazu Wirkungen der Gravitatation. Die Aussage, dass Galaxienhaufen die größten Einheiten sind, die gravitativ gebunden sind, müsste präziser lauten, dass diese die größten Einheiten sind, die virialisiert sind, also in einem gewissen gravitativen Gleichgewichtszustand sind. --CWitte (Diskussion) 18:59, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin gerade erst darüber gestolpert, in en.wiki ist jedenfalls nach wie vor die Formulierung "Struktur" statt "gebunden" zu finden, und die Bremsung der Pekuliargeschwindigkeiten durch die Expansion kann durchaus wieder zur Ungebundenheit führen. Ich modifiziere daher vorerst die Aussage. Ra-raisch (Diskussion) 11:14, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Jedenfalls sind auch zwei aufeinander zurollende Billiardbälle nicht gravitativ gebunden, und nur die Bewegung wurde bisher festgestellt. Gibt es denn keine neueren Artikel dazu? Ra-raisch (Diskussion) 11:33, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dem Artikel von 2014 zu Laniakea lassen sich keinerlei Angaben zu den Pekuliargeschwindigkeiten entnehmen, um diese mit dem Hubble Flow zu vergleichen, (die im gesamten Artikel als Entfernungsangabe benützt werden). Es kann also gar nicht gesagt werden, ob sich die Bestandteile unter dem Strich annähern oder ob sie sowieso expandieren. Derartiges wurde von den Autoren auch gar nicht behauptet. Ra-raisch (Diskussion) 13:03, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
[MPI Garching] erledigtErledigt Ra-raisch (Diskussion) 14:33, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

mehrere zigtausend

[Quelltext bearbeiten]

Wie viel sind (ungefähr) mehrere zigtausend?--Claus Peter (Diskussion) 12:41, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Haufen. --2003:C8:5F31:4500:48CF:ABAE:5A7E:2DD6 18:59, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Groß-Superhaufen

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels Laniakea wird selbiger als Groß-Superhaufen bezeichnet. Da der Virgo-Superhaufen ein Teil Laniakea ist, macht es auch Sinn, einen weiteren Begriff einzuführen. Dieser Artikel erwähnt den Begriff Groß-Superhaufen allerdings nicht. Sollte man ihn als weitere Stufe zwischen Superhaufen und Filament einfügen? --Jarlhelm (Diskussion) 17:26, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten