Diskussion:Syke/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bin im Garten in Abschnitt Ortsschild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen

Weiß jemand wie es zu diesem eher ungewöhnlichem Motiv auf dem Wappen gekommen ist? --Sproink Meine Diskussion 21:27, 19. Sep 2005 (CEST)

Das kommt durch einen Alten Grafen der in Syke seine Burg Baute

Die Seite INTERNATIONAL CIVIC ARMS[1] erklärt das etwas ausführlicher. Es gibt einige Orte in der Gegend, die die Bärentatze ebenfalls im Wappen tragen. Stadler, Klemens: "Deutsche Wappen - Bundesrepublik Deutschland" könnte noch ein paar Infos mehr liefern. Zumindest für den Ortsteil Barrien gibt es außerdem noch ein anderes (älteres?) Wappen ([2] oben links). Ich weiß aber nicht, welchen "Status" das hat. --KarBon 23:36, 7. Feb 2006 (CET)

Die Bärentatze ist das zeichen der Grafen von Hoya. Und da Syke lange Zeit ein wichtiger Sitz der Grafen war, hat es eben diese Tatze im Wappen. Bärentatzen finden sich auch in den Wappen von Sulingen, Bassum, Hoya (natürlich !), Uchte, Nienburg, Samtgemeinde Marklohe (und Wietzen) und noch in denen einiger anderer Orte und Städte.

Syke#Bauwerke

Wenn man von Westen nach Syke hinein fährt, sieht man auch die stadtbekannte „Finkenburg“ auf dem Finkenberg.

Kann mal jemand den Satz überprüfen? Wurde von einer trollenden IP (84.137.235.61) eingefügt. Gruß aus Bielefeld nach Syke -- Wolffi 15:08, 18. Dez. 2007 (CET)

Der Inhalt des Satzes ist korrekt. --84.137.16.228 20:29, 4. Jan. 2008 (CET)

Genau

Literatur

Dieser Artikel ist überflutet mit Literatur, die zudem reichlich wahllos wirkt. Auffällig ist auch die Häufigkeit gewisser Autoren, sieht etwas nach Selbstdarstellung und Werbung aus. Weniger ist mehr: Ich habe nach den Kriterien in Wikipedia:Literatur#Auswahl aufgeräumt. Das betrifft:

  • Literatur, die nicht direkt zum Lemma gehört, sondern sich mit Spezialaspekten beschäftigt.
  • Literatur, die nicht einmal in der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar ist, hilft niemandem, da sie nicht verfügbar ist.
  • ältere Literatur mehrfach vertretener Autoren, die vermutlich inhaltlich mit den neueren Werken überlappen

Ich könnte mir vorstellen, dass die aussortierte Literatur in Einzelfällen als Referenz/Beleg für Teilaspekte an geeigneter Stelle im Artikel wieder eingefügt werden kann, daher habe ich die entfernten Zitate unten angeführt. Aber bitte nicht als Sammelliteratur zur Stadt Syke. -- Ukko 00:03, 19. Feb. 2008 (CET)

Nicht auffindbar in der Deutschen Nationalbibliothek

  • Heiner Büntemeyer u. Rudolf Lüdemann (Red.): Die Kirche in Barrien. Chronik zur Rettung eines Kulturdenkmals. Syke 1980, 60 S.
  • Heiner Büntemeyer: Wanderwegebeschreibung im Bereich der Grundschule Barrien. (Hrsg.: Werbering Barrien e. V.), Syke-Barrien, 1983, 80 S.
  • Harald Focke, Hermann Greve u. Hilmar Kurth: Als die Synagogen brannten. Der Judenpogrom vom 9./10. November 1938 in Deutschland und im Kreis Diepholz. Seine Vorgeschichte und seine Folgen. (Hrsg.: Arbeitskreis Regionalgeschichte Syke), Sulingen 1988, 179 S. m. zahlr. Abb.
  • Hermann Greve u. Gabriele Ullrich: 13mal Syke. Eine historische Lesereise. Weyhe 1992, 200 S.
  • Hermann Greve: 70 Jahre Stadtrechte Syke. (Hrsg.: Stadt Syke), Syke 1999, 32 S.
  • Heinz-Hermann Böttcher: Der Jüdische Friedhof in Syke - Dokumentation. (Typoskriptdruck), Syke ³2003, 120 S.
  • Ingrid Fandrich u. Else Schröder: Chronik Gödestorf. Bassum 2005, 312 S. m. zahlr. Abb.
  • Heinz-Hermann Böttcher: Orchideen der Art Epipactis helleborine (= Sumpfwurz, Sumpfsitter). Vorkommen in Wäldern u. a. in Syke und Umgebung. (Typoskriptdruck), Syke 2006, 66 S. m. zahlr. Abb.
  • Heinz-Hermann Böttcher: Kriegerdenkmale im Bereich der Stadt Syke. Barrien, Gessel, Gödestorf, Heiligenfelde, Henstedt, Jardinghausen, Leerßen, Okel, Osterholz, Ristedt, Schnepke, Syke, Wachendorf. (Typoskriptdruck), Syke 2007, 254 S.


Ein paar Anmerkungen dazu

1) Die Werke: Zumindest im Syker Stadtarchiv sollten diese Titel alle einsehbar sein. Nutzt aber in der Tat niemandem, der nicht physisch in der Stadt anwesend ist.

2) Die Autoren (persönlich bekannt):

a) Büntemeyer ist der ehemalige Konrektor der Barrier Grundschule, außerdem in der Kirchengemeinde engagiert (gewesen?) und seit vielen Jahren als freier Mitarbeiter der örtlichen Tageszeitung tätig. Die Titel sind sehr speziell, aber bedingt als Quelle brauchbar. Wenn auch zwangsläufig zu einem guten Teil nur eine Sekundärquelle.

b) Greve ist der Stadtarchivar - was der schreibt, hat Hand und Fuß. Der sitzt an der Quelle und hat sein Handwerk gelernt.

c) Die Gödestorfer Chronik ist ein unsägliches Machwerk zweier interessierter Hausfrauen. Großteils aus Material des Stadtarchivs abgeschrieben (zum Teil auch noch falsch) und mit vielen mündlichen Quellen ergänzt, die allerdings blind 1:1 übernommen wurden, ohne auch nur auf Plausibilität überprüft worden zu sein. Kurz: Das Ding ist als Quelle absolut untauglich und hat daher in einer Literaturangabe überhaupt nichts verloren. Darüber hinaus ist die Chronik quasi im Selbstverlag erschienen und die Auflage von etwa 100 Stück privat im Bekanntenkreis verkauft worden. Das heißt: Dieses Werk ist in der Praxis tatsächlich für niemanden einsehbar.

d) Böttcher: Gescheiterter frühpensionierter Lehrer und penetranter Dauerverfasser fragwürdiger Leserbriefe. Schreibt regelmäßig unter dem Nick "Bötsy" an der Syke-Seite bei Wikipedia und vielen dort verlinkten Seiten rum und ist der Hauptverantwortliche für das meiste, das dort nicht reingehört und bisher wieder rausgekegelt wurde. Glaubt, in seinen "Büchern" das Rad neu erfunden zu haben, wobei er aber fast immer nur aus anderen, älteren Werken abschreibt (Kriegerdenkmale!), ohne die Vorlagen dabei zu aktualisieren oder zu verbessern. Zudem sind auch seine Titel mangels Qualität fast ausschließlich als "bessere Fotokopien" im Selbstverlag erschienen, daher als Quelle praktisch für niemanden zugänglich und somit an dieser Stelle wertlos.

WiA xxx

Empfehlung an WiA xxx:
  • weniger Rigorosität, weniger Gift und mehr Wahrhaftigkeit (einige Behauptungen bei c) und d) sind nicht nur anmaßend und unverschämt, sondern schlicht unwahr - um es zurückhaltend auszudrücken!)
  • wie wär's mal mit einer eigenen angemeldeten Benutzerseite und nicht nur als Namenloser mit einer anonymen IP-Nr.? Aus dem Hinterhalt lässt sich gut schießen - aus Feigheit?
  • wie wär's mal mit ein paar eigenen soliden Artikeln in Wikipedia? Unter der IP-Nr. Benutzer:87.139.34.37 habe ich für fast 1,5 Jahre nur einige billige Benutzerbeiträge registriert.
  • Beschäftigung mit Wikipedia-Benimmregeln wäre auch nicht schlecht. Schon jetzt: Danke. Gruß --Bötsy 18:52, 13. Mär. 2008 (CET)

Beleidigt?

Was, bitte stimmt an c und d nicht? Auf den Beweis wäre ich gespannt! Und was billig ist oder nicht, wollen wir bitte anderen überlassen, ja?! Ich bin es jedenfalls leid, in Artikeln, die kurz und knackig gehalten sein könnten, erstmal jede Menge Ballast lesen zu müssen die nur der Befriedigung der persönlichen Eitelkeit des Verfassers dienen und vom Informationswert annähernd gegen null tendieren. Und das ist immer dann der Fall, wenn ein gewisser Bötsy seine Finger im Spiel hat! Ob ich nun eingetragen bin oder nicht, spielt dabei überhaupt keine Geige! Gruß W.i.A. xxx

Kein direkter Bezug zum Lemma, evt. als Referenz zum Beleg spezieller Unterthemen geeignet

  • Louis Niebuhr: Europäisches Bildhauersymposion. Formen für Europa - Formen aus Stein: Miguel Ausili, Italien (Toskana); Ioanna Filippidu, Griechenland (Thrakien); Janez Lenassi, Jugoslawien (Slowenien); Jiri Seifert, Tschechoslowakei (Prag); Werner Stötzer, Deutschland (Brandenburg); Louis Niebuhr, Deutschland (Niedersachsen). 25. August 1991 bis 6. Oktober 1991; Syke, La-Chartre-Straße. (Katalog; Hrsg.: Stadt Syke), o.O. 1991, 36 S. m. 26 Abb.
  • Uwe Hager: Syke. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen., Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 1464-1470 (nicht auffindbar in DNB)
  • Hermann Greve: Stolpersteine“. Der Erinnerung einen Namen geben. Informationen zu den achtzehn Syker „Stolpersteinen“, verlegt am 11. Juni 2006 und 18. April 2007 von Gunter Demnig. Eine Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Syke. (Hrsg.: Stadt Syke), Syke 2007, 72 S.

Ältere Literatur mehrfach vertretener Autoren

  • Gabriele Ullrich: SYKE's bessere Hälfte(n). Ein Stadtrundgang auf den Spuren von Syker Frauen. Fischerhude 1997, 64 S., ISBN 3-88132-605-7
  • Hermann Greve u. Klaus Fischer (Fotos): Stadtbilder aus Syke. Leipzig 1996, 48 S., ISBN 3-931554-13-9

-- Ukko 00:10, 19. Feb. 2008 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Bis auf mit Abstrichen Louis Niebuhr ist da eigentlich NIEMAND von überlokaler Bedeutung oder Bekanntheit dabei. Somit ein im Grunde überflüssiger Abschnitt unter der Rubrik "Wayne interessiert das?"

WiA xxx

Empfehlung an WiA xxx: Lies doch mal bitte die einzelnen Artikel der jeweiligen Persönlichkeiten ganz durch - auch wenn es etwas Zeit kostet. Vielleicht kannst Du ja dann Dein "flottes", rigoroses und reichlich anmaßendes Urteil revidieren. Schon jetzt: Danke! --Bötsy 18:30, 13. Mär. 2008 (CET)

Also wirklich! Schon über Rudi Carrell in dieser Rubrik kann man bereits streiten. Schließlich kommt er nicht aus Syke, sondern hat dort "nur" eine Zeit lang bis zu seinem Tod gelebt. Aber diesen Lokalpatriotismus könnte ich noch okay finden. Wenn das Kriterium die Zeit ist, die jemand wo gelebt hat - meinetwegen. Noch grenzwertiger ist da schon Baba Saad. Ich finde, der gehört da schon nicht mehr rein. Aber na gut, meinetwegen auch der noch... Ob die Bildhauer Frömberg, Töbelmann und Henning Greve in eine Enzyklopädie gehören, wage ich bereits stärker zu bezweifeln! Die haben irgendwann mal irgendwo ausgestellt und mal was verkauft. Das tun Millionen. Gehören die deshalb alle in eine Enzyklopädie? Ich sage nein. Aber das sollen in diesem Fall ruhig Leute entscheiden, die sich mit Kunst auskennen. Doch was haben ein Stadtarchivar (Hermann Greve) und seine Frau (Gabriele Ulrich) in einer Rubrik "Söhne und Töchter der Stadt" bzw. "Persönlichkeiten" verloren??? Und was die schreibenden Hausfrauen Ilse-Marie Voges und Ursel Meyer-Wolf??? Beides sind reine "ungelernte Freizeit-Täter" ohne Meriten, die über eine örtliche Bedeutung hinaus gehen. Gibt es da keine Kriterien mehr? Dann kann sich Bötsy auch gleich selbst darunter eintragen als "bedeutender Wikipedia-Mitarbeiter".

Kopfschüttelnd W.i.A. xxx

Edit: Ich fasses nich... das hat er bereits getan: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz-Hermann_B%C3%B6ttcher )

So eine Selbstbeweihräucherung! >:-|

Also das ist langsam wirklich genug! Dieser Artikel gehört nicht in Wikipedia. Das ist totale Selbstbeweihräucherung! Da kann sich ja jeder hier als "bedeutender Wikipedia-Mitarbeiter" eintragen! --Murray Bosinsky 12:13, 10. April 2008 (CET)

Straßen in Syker Neubaugebieten (Kernbereich)

Mir ist einigermaßen schleierhaft, was dieser Abschnitt in einer Enzyklopädie zu suchen haben soll. Ich kann auch nichts entsprechendes in anderen Städteartikeln finden. Daher erst einmal herausgenommen und hier unten dokumentiert. Vielleicht spricht ja doch etwas für behalten. -- Ukko 23:39, 10. Mär. 2008 (CET)

Anmerkung Da ist nichts besonderes mit. Es gibt diese Straßen. Mehr nicht. Informationswert tendiert gegen null. Raus damit, oder wir nehmen auch das komplette Berliner Straßenverzeichnis in den Berlin-Artikel auf ;-P

W.i.A. xxx

Schmutzfink Benutzer 87.139.34.37

Jetzt hat der o.a. Schmutzfink mit verbalem Müll direkt auf der Syke-Seite zugeschlagen. Man braucht sich nur mal seine Benutzer-Beiträge anzusehen. Traurig, traurig. Was wohl dahinter steckt? -- Bötsy 21:42, 14. Apr. 2008 (CEST)

P.S.: Er wurde bereits als Benutzer gesperrt, weil er auch anderswo Vandalismus betrieben hat. -- Bötsy 01:04, 15. Apr. 2008 (CEST)


Ach ja? Das ist eine in jeder Hinsicht unwahre Behauptung! --87.139.34.37 14:41, 17. Apr. 2008 (CEST)

Hilfsorganisationen

dto.

W.i.A. --91.60.206.76 23:57, 15. Mai 2008 (CEST)

Grundsätzliches

Ich finde, die jüngsten Überarbeitungen haben dem Artikel über Syke sehr gut getan. Meine freundliche, aufrichtig gemeinte und herzliche Bitte vor allem an den Hauptverfasser und -bearbeiter Bötsy lautet, sich ein wenig zurückzunehmen, was den Hang zum ausführlichen Eintrag unrelevanter (oder zumindest "fragwürdiger" - um ein nicht ganz so grobes Wort zu benutzen) Nebensächlichkeiten betrifft. Sonst dauert es keine sechs Wochen, und der Artikel ist wieder genauso verhunzt wie zuvor, weil man sich durch einen Berg von Umwichtigkeiten wühlen muss, um die Informationen herauszufiltern, die man von einem Lexikon-Eintrag erwartet. W.i.A. --91.60.206.76 23:57, 15. Mai 2008 (CEST)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ich schlage vor, den kurzen Abschnitt über das Theater ersatzlos zu streichen. Es handelt sich um ein Theater ohne eigenes Ensemble. Das Theater selbst ist eigentlich die Aula des Gymnasiums, verfügt allerdings über eine professionellen Maßstäben gerechte Bühne. Wie auch immer: Dass diverse Tourneetheater-Truppen auch durch Syke tingeln, ist bestimmt für eine Image-Broschüre der Stadt oder die Fremdenverkehrswerbung relevant, sicher aber nicht für Wikipedia.

W.i.A. --91.60.235.60 23:32, 15. Mai 2008 (CEST)


Das ist Falsch. Das Theater Syke ist ein richtiges Theater in dem regelmässig Stücke aus aller Welt gespielt werden. Das Gymnasium hat nur ein Mitnutzungsrecht als Theater und Versammlungsraum. So ist es in fast jeder Kleinstadt so. Der Teil kann also bleiben.

Plasmasound83 20:00, 29. Oktober 2008 (CEST)

Beides ist richtig. Das Theater kann erwähnt werden, anstelle der meines Erachtens überflüssigen Erwähnung, welche tollen Truppen dort irgendwann schon gastiert haben, habe ich ein paar Fakten ergänzt. -- Ukko 22:34, 29. Okt. 2008 (CET)


Das war aber vorher besser... keine gute Sache die Ukko da gemacht hat... Plasmasound83 19:45, 30. Oktober 2008 (CEST)

Was genau war denn Deiner Ansicht nach vorher besser?
Ich habe das nochmals geändert. Die Formulierung "Es ist ein reines Theater" ist unverständlich. Dass das Theater auch als Schulaula dienen kann, ist für die Schule wichtig, aber für die Wikipedia nicht sehr interessant. Eine gemeinsame Nutzung wird schon durch die Formulierung "baulicher Bestandteil des Gymnasiums" nahegelegt. Dass Kunst und Kulturveranstaltungen auch an vielen anderen Orten stattfinden ist sicher wahr, aber hier geht es ja um das Theater. Das Kreismuseum z.B. ist im Zusammenhang mit Ausstellungen schon etliche Male im Artikel erwähnt. Solche Aufzählungen haben zudem eine Neigung zur beliebigen Erweiterung (auch im Foyer des Einkaufszentrums finden gelegentlich Kunst- und Kulturveranstaltungen statt, auf dem Rathausvorplatz, in der Kirche etc.). Vollständigkeit ist hier nicht notwendig, beschränken wir uns hier besser auf das Wesentliche. -- Ukko 22:02, 30.

Okt. 2008 (CET)

Deine ganzen veränderungen hören sich einfach zu Trocken an... Das ganze kann man schon ein wenig genauer schreiben..... Plasmasound83

Es ist ein Wiki, wenn Du das genauer schreiben kannst, dann tue es. Allerdings ist dabei der neutrale Standpunkt zu beachten, der sachliche Texte fordert und Texte im Stil von Imagebroschüren ausschließt. Die Passage, die ich entfernt hatte, war so eine: "Im Thater Syke gastierten bereits die "Rocky Horror Picture Show" und auch Schauspieler wie Susanne Uhlen, Silvia Seidel, Wolfgang Völz oder Evelyn Hamann." Dagegen sprechen gleich mehrere Dinge: 1) Diese Ensembles machen Tourneen durch Deutschland, sind sie in jedem Gasttheater erwähnenswert? 2) Wenn nein, warum denn dann hier? 3) Wenn das bedeutende Auftritte gewesen sein sollten, wäre darzustellen warum, z.B. durch Quellenangaben und Kritiken, eine Jahresangabe könnte auch nicht schaden 4) So bleibt der Eindruck, dass der ursprüngliche Autor das Theater nur mit der Bekanntheit der genannten Ensembles/Schauspieler schmücken wollte. Das kann man in Imagebroschüren tun, aber hier passt es nicht. Tatsächlich könnten das manche Leser auch umgekehrt interpretieren: Dieses Theater ohne Ensemble ist eigentlich unbedeutend und hat es daher nötig, sich mit fremden Federn zu schmücken. Und das will doch nun keiner sagen, oder? -- Ukko 16:15, 1. Nov. 2008 (CET)


Das was der Ursprünglich Autor geschrieben hatte war voll udn ganz ok. In so einem Text sollte es leben geben. Deiner ist leblos und trocken. In anderen Stadttexten wird sowas auch geschrieben... Plasmasound83

Deine Meinung ist Dir unbenommen. Oben hatte jemand die Ansicht geäußert, der Absatz über das Theater sei ganz zu streichen, insbesondere die Passage über die Tourneetheater-Truppen. Da kann man mal sehen, wie die Meinungen auseinandergehen. -- Ukko 21:10, 1. Nov. 2008 (CET)


Ja nur du versuchst deine Meinung hier durchzusetzen... Plasmasound83

Naturdenkmäler

Auch wenn Benutzer Bötsy Orchideen liebt und katalogisiert, möchte ich gern zur Diskussion stellen, ob eine wild wachsende Orchideen-Art gleich ein Naturdenkmal ist.

W.i.A. --91.60.206.76 23:57, 15. Mai 2008 (CEST)

Das hätte man auch ohne persönliche Ansprache formulieren können (und sollen). In der Sache ist es aber richtig: Ein Naturdenkmal im Sinne eines unter Schutz stehenden Landschaftselementes ist es nicht. Die Blüte in "größerer Anzahl" führt offenbar auch nicht zu besonderer öffentlicher Aufmerksamkeit - wie beispielsweise am Schweineberg in Hameln. Der Breitblättrige Stendelwurz steht auch nicht unter besonderem Schutz und gilt in D als weitgehend ungefährdet. Daher habe ich den Absatz entfernt. -- Ukko 22:49, 29. Okt. 2008 (CET)

Sport

In dieser rein aufzählenden Form ein völlig überflüssiger Abschnitt. Informationswert tendiert gegen null. Ich würde das ersatzlos streichen.

Wenn man das streichen würde, würde das erfahrungsgemäß von den Vereinen regelmäßig wieder neu eingetragen. Mit diesem Absatz wird auf die Webseite der Stadt Syke kanalisiert. Enzyklopädiewürdig ist der Abschnitt so eher nicht, ich würde ihn aber pragmatisch tolerieren. -- Ukko 23:04, 29. Okt. 2008 (CET)

"Persönlichkeiten"

Ich bin der Ansicht, der Rapper Baba Saad hat in dieser Rubrik nichts zu suchen. Er kommt nicht aus Syke, er wohnt nicht mehr in Syke, er hat lediglich einige Jahre dort gelebt, bevor er "berühmt" geworden ist. Auch aus dem verlinkten Artikel über Baba Saad geht keine nähere Beziehung zu Syke hervor. Bitte korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe. Aber ich finde, der gehört gestrichen.

W.i.A. --91.60.206.76 23:57, 15. Mai 2008 (CEST)

Ich kann in der Nennung auch keinen Sinn erkennen. Geburtsorte oder Orte, an denen ein Künstler (als Künstler) tätig war, besonders geprägt wurde oder besondere Aufmerksamkeit erfahren hat, können eine Erwähnung wert sein. Alle Wohnorte aller Personen mit Personenartikel zu verlinken, ist eher sinnlos. Daher entfernt -- Ukko 23:19, 29. Okt. 2008 (CET)

Schon mal in Göttingen gewesen? da hängt an jedem Haus ein Schild das verkündet wer da mal gewohnt hat, auch wenns nur 2 Tage waren. Wikipedia strotzt doch nur so vor Lokalpatriotismus. Lasst die Leute doch einfach mal beschreiben wie toll ihre Kommunen / Städte sind. Bei Artikeln über "angesagte" Künstler wird auch erwähnt wann die auf Klo und wann bei McDoof waren. - MIW 84.137.43.59 2009-02-05 00:00 MEZ (nicht signierter Beitrag von 84.137.43.59 (Diskussion) 23:59, 4. Feb. 2009)

nochmal Sport

>>Die Lateinformation des TSC Hansa Syke ist die erfolgreichste Mannschaft Niedersachsens in ihrer Sparte.<< Dafür hätt ich gerne eine Quelle!

W.i.A. --91.60.201.116 00:31, 20. Mai 2008 (CEST)

Da keine Quelle beigebracht wurde, habe ich stattdessen die Fakten aus dem Artikel zur Formation eingesetzt. -- Ukko 23:12, 29. Okt. 2008 (CET)

Kunst im öffentlichen Raum

Bötsys Bemühen um eine möglichst vollständige Erfassung in allen Ehren. Da steckt viel Arbeit und Leidenschaft drin! Aber trotzdem: Ich finde, dieser gesamte Abschnitt ist überarbeitungswürdig. Jede kleine Holzfigur, die da im Wald steht, aufzuzählen, ist meiner Meinung nach übertrieben. Das sprengt den Rahmen, finde ich. Ich hielte es für sinnvoller, sich auf zwei, drei herausragende Dinge zu beschränken. Sonst geht das wenige Bedeutende in der Masse unter. Wie sehen das die anderen?

W.i.A. --91.60.206.76 23:57, 15. Mai 2008 (CEST)

Eine gewisse Priorisierung und Ordnung erscheint auch mir wünschenswert. "Vor der Oldenburgischen Landesbank in der Hauptstraße befindet sich ein Brunnen mit Steinkugeln" ist z.B. schon fast kurios. Hat hier jemand genügend Ortskenntnis/Sachverstand, um die Liste zu überarbeiten? -- Ukko 22:58, 29. Okt. 2008 (CET)

Bürgermeister

Ich bin mir nicht sicher, aber ich finde keinen Hinweis darauf, dass Herr Behrens in der FDP ist (wie auf der Seite angegeben). Soweit ich weiß, hat die FDP ledigtlich seine Kandidatur unterstützt.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege (was durchaus im Bereich des möglichen liegt, da ich nich so gut informiert bin).

FDP ist offenbar korrekt, siehe z.B. [3][4][5]. -- Ukko 23:11, 2. Mär. 2009 (CET)

Clues

Commons: Clues – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Ist Clues ein Ortsteil von Syke oder was sonst? --Syker Fotograf 09:39, 25. Apr. 2009 (CEST)

ja ein ortsteil (nicht signierter Beitrag von 91.97.60.120 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 27. Apr. 2009 (CEST))

nein stadtteil (nicht signierter Beitrag von 91.97.10.114 (Diskussion | Beiträge) 21:19, 10. Aug. 2009 (CEST))

Clues ist ein historischer Ortsteil der Stadt Syke, war bis 1967 eine selbstständige Landgemeinde und gehört seitdem zum Syker Stadtteil Heiligenfelde. Ich hab's nochmal nachgelesen in "Syke und umzu", S. 9 und S. 176 f. ("Die Geschichte einer Eingemeindung"). --Bötsy 22:09, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ein Artikel über Clues ist in Arbeit (bisher im BNR), siehe hier: Benutzer:Bötsy/Clues. --Bötsy 11:37, 12. Aug. 2009 (CEST)
Er steht jetzt im ANR: Clues --Bötsy 18:47, 13. Aug. 2009 (CEST)

Einwohnerzahlen

Warum stehen hier 2 Einwohnerzahlen? (von [6])

Wo stehen 2 Einwohnerzahlen? Es stehen viel mehr Einwohnerzahlen - aber mit unterschiedlichen Datumsangaben. --Bötsy 17:11, 27. Jun. 2010 (CEST)


Ja dann bitte mal eine aktuelle einwohnerzahl schreiben. Es ist sehr unübersichtlich (nicht signierter Beitrag von 95.33.26.32 (Diskussion) 11:02, 3. Aug. 2010 (CEST))

Willi Seibert im Abschnitt Persönlichkeiten

Da hat eine IP eine bedeutende Persönlichkleit gelöscht allerdings Begründungsfrei. Bevor jemand wild revertet oder der Sichter meint er müsste da ins Klo greifen. SS-Standartenführer entspricht einem Oberst und ist laut WP:RK nicht zwingend relevant. Stellvertretender Führer der Einsatzgruppe D, na gut kann man streiten, aber er war eben nur Stellvertreter. Das entfernen des Mannes ist also kein Pfui sondern durchaus durchdacht. --Cerro 07:56, 30. Jun. 2010 (CEST)

Ich denke, es geht hier um den Knackpunkt der "Persönlichkeit". Das scheint mir auch die falsche Titulierung oder Rubrik. --Murray Bosinsky 13:39, 30. Jun. 2010 (CEST)
@Cerro Bitte stelle doch einen Löschantrag auf Willi Seibert, wenn du Zweifel an der Relevanz des Artikels hast. (Tipp: Eintrag in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie bzw. in einem fachspezifischen Nachschlagewerk.) Die Relevanz-Diskussion gehört nicht hierher. Zur Formulierung Persönlichkeiten siehe dort. Ich habe die Angabe entsprechend der Formatvorlage ergänzt, um die Verbindung zur Stadt zu zeigen. Damit dürfte die Sache erledigt sein. --Minderbinder 14:00, 30. Jun. 2010 (CEST)
Genau das habe ich nicht vor ich habe nur die Möglichkeit eines Streits in Betracht gezogen. Und um das zu vermeiden einen maßgebenden Autor angesprochen. Ich habe meine ganz persönliche Meinung zu dem Thema, die sich mit der meines Häuptlings und Besitzers deckt. Ich werde den Teufel tun und sowas als Sockenpuppe lostreten. LG --Cerro 12:57, 7. Jul. 2010 (CEST)
Tja, zum Lostreten eines Streits (?) müsste es erst einmal etwas zum Lostreten geben. Ein nicht entkräftetes Argument zum Beispiel. Was ich so nicht sehen kann, Sockenpuppe hin oder her: Pfui und Relevanz sind abgehakt. --Minderbinder 13:09, 7. Jul. 2010 (CEST)

Ein (Kriegs-)Verbrecher ist keine Persönlichkeit und hat auf der Syker Seite nichts zu suchen! India Bravo (23:48, 25. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Natürlich ist auch ein Kriegsverbrecher ein Mensch und besitzt eine Persönlichkeit. Die Aufführung hier ist kein Lob und keine Würdigung, sondern eine faktische Aufführung von Menschen, die mit dem Ort in Zusammenhang stehen. Die Relevanz von Seibert ist unbestritten. --Minderbinder 10:59, 26. Mär. 2011 (CET)
In den letzten Tagen haben einige unangemeldete Besucher sowie die Accounts Horst Meyer und India Bravo versucht, Seibert im Abschnitt Persönlichkeiten zu löschen. Es fällt auf, dass Meyer und India Bravo angeben, mit der Stadt Syke verbunden zu sein. Ich halte diese Art von Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit für die falsche Art von Lokalpatriotismus. Aber davon abgesehen: die Relevanz von Willi Seibert steht nach unseren Kriterien außer Zweifel. Wer das nicht glaubt, soll einen Löschantrag stellen. Die Nennung von Seibert unter Persönlichkeiten entspricht unseren Regeln. Die nächste Löschung wird als Vandalismus behandelt, India Bravo und Meyer sind verwarnt. Wer zum Thema der nennung Seiberts etwas zu sagen hat, möge dies hier tun. Löschen ist kein Argument. --Minderbinder 21:47, 12. Apr. 2011 (CEST)

Verkehr: Bahnhof Syke ist nicht behindertengerecht! Es gibt kein öffentliches WC am Bahnhof!

Leider ist der Bahnhof Syke nicht barrierefrei! D.h. Reisende mit einem Handikap, (die auf einen Rollstuhl angewiesen sind) oder einen Kinderwagen usw. von oder zu den Gleisen 3 und 4 bewegen müssen, finden hier nur eine Treppe vor!

Es ist kein öffentliches WC vorhanden! Es besteht keine H 24 WC Nutzungsmöglichkeit. Dieser Hinweis sollte dringend als Information für Gäste, die mit der DB an-/abreisen unter Verkehr Bahnhof Syke hinzugefügt werden! (nicht signierter Beitrag von India Bravo (Diskussion | Beiträge) 23:48, 25. Mär. 2011 (CET))

Gemeindeform

Welche Gemeindeform hat Syke? Einheitsgemeinde? (nicht signierter Beitrag von 95.33.159.250 (Diskussion) 16:38, 22. Apr. 2011 (CEST))

Historischer Blödsinn

30jähriger Krieg Es gab keine Wallensteinische Truppen unter dem Befehl Tillys. Entweder waren es kaiserliche (= Wallenstein) oder Ligisten (= katholische Liga unter Tilly dessen Chef war Kurfürst Maximilian von Bayern). Auch damals bekamen die Bremer von den Bayern schon eins aufs Haupt :-)) --88.65.223.30 22:07, 4. Aug. 2011 (CEST)

Einwohnerzahlen

Auf Syke.de steht 24.793 (30.06.2011) Bitte ändern

[[Benutzer:Markus|Markus] (nicht signierter Beitrag von 95.33.169.227 (Diskussion) 18:56, 17. Nov. 2011 (CET))

Hallo Markus, die Zahlen werden regelmäßig jährlich aktualisiert, dabei werden aber nicht die Daten der Kommunen übernommen, sondern die der Statistischen Landesämter. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen. -- Ukko 23:21, 17. Nov. 2011 (CET)

IPA-Zeichen (wie bei [ˈvɛkːˌɧøː] )

Das gibt man ein: Växjö [{{IPA|ˈvɛkːˌɧøː}}] ist eine Stadt ... / das ist bei ausländ. Namen hilfreich und erforderlich, aber bei kleinen Besonderheiten deutscher Namen doch etwas übertrieben. Aber die Beschreibung im Text ist gut. Nur: IPA immer in []-Klammern. --129.69.141.80 13:54, 15. Feb. 2012 (CET)

Einzelnachweise

Punkt 6: Der Link "Sportarten auf der Website der Stadt Syke" ist nicht mehr gültig. Aktueller Link: http://www.syke.de/internet/page.php?suchbegriff=&rubrik=172&rubrikA=0&selected_kommune=6&ort=alle&action=search&site=160&id=100&naviID=6000182&vereine=1 (nicht signierter Beitrag von 79.199.231.55 (Diskussion) 08:32, 24. Jun. 2012 (CEST))

Europa-Union Deutschland

Die Europa-Union Deutschland wurde in Syke gegründet. (?) (gründete Heile am 9. Dezember 1946 mit Unterstützung der britischen Besatzer bei einem Treffen in Syke die EUROPA‐UNION Deutschland (EUD).) --Bin im Garten (Diskussion) 23:13, 30. Aug. 2012 (CEST)

Abschnitt - Weitere Persönlichkeiten - Rudi Carrell

Hier steht, er habe seit 1981 in Syke gelebt. Im Artikel Wachendorf steht, er lebte dort seit 1975 und im Artikel Rudi Carrell steht, er hätte das Gut 1975 erworben. Was stimmt denn? Herzlich vom --Berndpick (Diskussion) 20:12, 15. Jul. 2012 (CEST)

Na da wird sich doch ein Experte finden...--Berndpick (Diskussion) 23:17, 22. Jul. 2012 (CEST)


Wachendorf ist Syke. Es ist einfach nur ein Ortsteil von Syke mehr nicht. (nicht signierter Beitrag von 95.33.173.248 (Diskussion) 18:17, 7. Nov. 2012 (CET))

Ortsteil oder Stadtteil

Eine IP hat alle Orts- zu Stadtteilen gemacht. Auf der Website der Gemeinde ist die Rede von Ortsteilen, deswegen habe ich alles revertiert. --AxelHH (Diskussion) 17:47, 26. Dez. 2012 (CET)

Syke = Stadt darum STADTTEILE. (nicht signierter Beitrag von 178.142.79.168 (Diskussion) 19:34, 19. Jan. 2013 (CET))

Website = Ortsteile, darum Ortsteile. --AxelHH (Diskussion) 20:12, 19. Jan. 2013 (CET)

jaja die webseite... ich kann unserem Bürgermeister gerne sagen das er es ändern... es sind und bleiben teile der stadt syke egal was auf der homepage..... und nun ! (nicht signierter Beitrag von 91.97.55.128 (Diskussion) 23:04, 26. Jan. 2013 (CET))

Dann mal ran und dem Bürgermeister sagen. --AxelHH (Diskussion) 23:14, 26. Jan. 2013 (CET)

leider scheint hier jemand alles zu glauben, was im netz steht, ohne die stadt zu kennen. (nicht signierter Beitrag von 91.97.100.184 (Diskussion) 21:14, 1. Feb. 2013 (CET))

Lebensmittel

Welche Lebensmittel werden in Syke hergestellt? (nicht signierter Beitrag von 91.96.61.188 (Diskussion) 18:19, 14. Okt. 2011 (CEST))

Zum Jahresbeginn 2011 übernahm Homann Feinkost die Firma „Weser Feinkost“ aus Syke. Ansonsten produzieren Bauern so einiges an Lebensmitteln, die in unsere Zeit dann aber erst in Betrieben verarbeitet werden. Außer obigem Betrieb gibt es nichts größeres in Syke. Einige Biobauern vermarkten ihre Produkte direkt vor Ort. --Bin im Garten (Diskussion) 23:07, 30. Aug. 2012 (CEST)

Na dann hat ja jedes Dorf einen Lebensmittelbetrieb. (nicht signierter Beitrag von 91.97.22.175 (Diskussion) 21:11, 5. Jun. 2013 (CEST))

Einwohner

Die Einwohner zahlen sind oben anders als unten bei den Stadtteilen warum? (nicht signierter Beitrag von 178.142.67.103 (Diskussion) 19:26, 23. Aug. 2013 (CEST))

Amiga RPG

Hallo,

es gibt auf dem Amiga ein Rollenspiel, das in Syke spielt. Man muß aufpassen nicht von Skins erwischt zu werden ect.,...hat was von Might and Magic.

Weiß jemand mehr? Danke. (nicht signierter Beitrag von 82.83.58.123 (Diskussion) 02:03, 18. Feb. 2014 (CET))

Der Name wird von Einheimischen mit langem „ie“ ausgesprochen ... irrige Begründungsfigur

Kolleg(inn)en, Kolleg(inn)en; das geht ja gut los:

„Syke“ (alte Schreibweise „Siek“) ist abgeleitet von Siek (niederdeutsch für Quellgrund). Der Name wird von Einheimischen mit langem „ie“ ausgesprochen und nicht wie „Süke“, denn „Süke“ [ˈzyːkə] bedeutet im Plattdeutschen Seuche oder Krankheit.

Die Aussage im ersten Satz ist gut. (Sofern sie stimmen sollte.)

Aber die Aussage im zweiten Satz. Die da verklausulierte Schluss-Figur ("..., dennn ...") ist irrig, sie wird von Einheimischen NICHT gemacht, nicht ansatzweise. (Behaupte ich.)

Eher wahrscheinlich (falls es überhaupt einer Aussprache-Begründung bedarf; man könnte die Begründung auch weglassen und den Aussprache-Fakt ohne Begründungsvermutung nennen) scheint da schon eine Ableitungsfigur aus der Aussage des ersten Satzes zu passen: "ie" wird nunmal deutsch sowieso überwiegend lang gesprochen, auch über die Einheimischen hinaus. Noch wahrscheinlicher ist es (scheint mir), dass der Einheimische es so ausspricht, wie er es beim Aufwachsen mitkriegt. Da wird keine Begründungsüberlegung drauf "verschwendet".

Zu einer Artikel-Anpassung bin ich selbst allerdings nicht mutig genug. Daher nur hier notiert. --Kraschnaut 16:42, 12. Nov. 2020 (CET)

Achso, Nachschiebung: Wüsste jemand eine gute Zitierstelle zu der Aussprache-Ursachefrage anzuführen, würde es diese begonnene Diskussion (noch Monolog) schön abkürzen und beenden können. Eh klar. --Kraschnaut 22:25, 17. Nov. 2020 (CET)

Ortsschild

Zusatzschilder ran und wieder ab. Was lief denn da nun wirklich mit den Ortsschildern? File:Ortsschild Syke Sieke 1 PD.jpg, File:Ortsschild Syke Sieke 2 PD.jpg, File:Ortsschild Barrien Baijn 1 PD.jpg, File:Ortsschild Barrien Baijn 1 PD.jpg. Würde so ein Bild nicht auch gut als Kuriosum zum Abschnitt "Aussprache" passen? --Bin im Garten (Diskussion) 21:08, 8. Sep. 2021 (CEST)