Diskussion:Synagoge/Archiv
Architektur fehlt
Es wäre noch interessant, über Bauformen und -traditionen von Synagogen mehr zu erfahren. Gibt es eine bestimmte Einteilung des Synagogenraums, die sich immer wieder findet ? Der Abschnitt über zerstörte Synagogen in Berlin ist für einen Artikel über Synagogen allgemein viel zu speziell und sollte besser auf eine passenderen Seite gebracht werden. 62.246.35.210 17:22, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde mich auch über einen Beitrag zur Synagogenarchitektur freuen! -- mawa 01:49, 16. Feb 2006 (CET)
Ich schliesse mich dieser Bitte drei Jahre nach dem Entstehen dieses Diskussionsbeitrags an. Der Artikel weist durch das Fehlen eines architekturgeschichtlichen Abschnittes einen grossen Mangel auf. --81.62.59.183 00:43, 5. Aug. 2008 (CEST)
Synagogen und verschlossen
Warum sind so viele Synagogen "für die Öffentlichkeit verschlossen"? Die Alte Synagoge in Essen kann man nur sehr selten besichtigen, und die Synagoge in Dresden kommt mir wie eine unbetretbare Festung vor. Danke, --Abdull 22:49, 8. Apr 2005 (CEST)
- Naja, evangelische Kirchen sind normalerweise auch verschlossen.
- Und die Inhaber eines beliebigen anderen Vereinsheimes (um es mal so auszudrücken) würden auch kaum Besichtigungsbetrieb wollen.
- Eine andere Sache sind dann wieder die abschreckenden Sicherheitsmaßnahmen, wenn mal Besucher zugelassen werden...
- --Ikar.us 12:14, 9. Sep 2005 (CEST)
Zur "Definition": Synagoge = (in erster Linie ein) Versammlungshaus, erst danach ein "Gotteshaus".
Die "Alte Synagoge Essen" ist eine Kultureinrichtung der Stadt Essen. Sie ist dienstags bis sonntags von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet. Daneben gibt es zahlreiche öffentlich zugängliche Abendveranstaltungen, über die man sich auf der Website der "Alten Synagoge" http://www.alte-synagoge.essen.de/ informieren kann!
- Wenn Du in eine Synagoge willst, hast Du zwei Möglichkeiten. Falls es eine ehemalige Synagoge ist, rufst Du einfach beim Träger (Stadt, Gemeinde, Verein, etc.) an und machst einen Termin zur Besichtigung ab. Für die Besichtigung einer Synagoge, die in Benutzung ist, telefonierst Du mit der zuständigen jüdischen Gemeinde. Beides klappt nach meiner Erfahrung völlig problemlos. Die einzigen Synagogen, in die Du in aller Regel nicht hineinkommst, sind diejenigen, die nach ihrem Verkauf oder nach ihrer mutwilligen Zerstörung in Privat- bzw. Geschäftshäuser umgebaut wurden. Leider sind das nicht gerade wenige. --Westfälischer Hobbyhistoriker 12:51, 15. Dez. 2006 (CET)
(Ein-)Weihung
»Geweiht 1971« steht in der Bildunterschrift zur Synagoge Karlsruhe. Mir wurde nun schon mehrmals gesagt, dass eine Synagoge eben nicht »geweiht« wird wie z.B. eine katholische Kirche, sondern eigentlich nur »in Betrieb genommen« wird, d.h., sie wird einfach genutzt. Wie ist das denn nun? Gibt es dabei Unterschiede zwischen Orthodoxie, Konservativen und Liberalen? Könnte man im Zweifelsfall eine neutrale Bildunterschrift verwenden? --62.143.117.88 21:36, 8. Feb. 2007 (CET)
Aron Kodesh an der Ostwand
Ist das wirklich immer der Fall, dass der sich an der Ostwand befindet? Hier in Europa trifft das sicher zu, auch in den USA, aber richtung Jerusalem ist doch nicht immer Osten? --Manfred 21:24, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Nur westlich von Jerusalem steht der Toraschrein an der Ostwand. --Erky 09:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
- In der Welt immer nach Jerusalem, in Jerusalem zum Tempelberg, in der Nähe des Tempelberges nach haKotel ("Klagemauer") -- Pöt 13:11, 12. Mär. 2009 (CET)
Kapitel: Synagoge#Funktionen für die Gemeinde
- Drei Gebete pro Tag nur in Amerika?
- Sollte das Kapitel nicht besser heißen Begriffe und Funktionen
--Diwas 21:13, 4. Mär. 2008 (CET)
Mechiza
Es fehlt ein Hinweis auf die Mechiza (den Artikel gibt es auch noch nicht). -- Michael Kühntopf 21:14, 23. Feb. 2009 (CET)
Link bei Geschichte
Mit Ptolemäus III. ist Ptolemaios III. gemeint. Dies bitte ändern, Danke --80.145.87.179 01:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Erledigt. Danke. -- Michael Kühntopf 09:54, 10. Apr. 2009 (CEST)
Bilderbuch
Ich schieße was Bebilderung anbelangt auch gerne mengenmäßig über's Ziel hinaus aber sind das hier nicht absolut zuviele Bilder? Wobei einige außerdem noch einen geringen Informationsgehalt haben (z.B. Aussenansicht Dresden oder Innenansicht Mullah Jacub-Synagoge in Isfahan). Die Bilder sind auch nicht irgendwie sortiert, zB. nach Baustil oder Baujahr). Es scheint mir so, als hätte jeder der ein Foto einer Synagoge hat seines hinten angehängt. --Berthold Werner 13:20, 25. Mai 2009 (CEST)
- Grundsätzlich sehe ich das auch so, aber ein Rundumschlag ist immer schlecht. Nur einige Anmerkungen anhand von Bildern, die du entfernt hast: (1) In den Katalog gehören nicht nur die architektonisch überragenden Bauwerke, sondern auch Dorfsynagogen (Dornum zB), (2) Viele alte Synagogen sind in den Flammen der Reichpogromnacht zerstört worden. Es ist wichtig, zumindest die, die erhalten (und zum Teil auch restauriert) werden konnten, hier zu zeigen (zB Coesfeld). (3) Eine nicht uninteressante Geschichte ist, dass manche Synagoge zur Kirche (Coesfeld) und manche Kirche zur Synagoge (Oldenburg) geworden ist. - mfg,Gregor Helms 16:34, 5. Sep. 2009 (CEST)
Re-Organisation des Artikels
Man sollte den Artikel grundlegend umorganisieren. Augenblicklich ist es eine Ansammlung von Stichpunkten und eher grob gegliedert. Bestimmte Stichpunkte sollten Unterkapitel des Stichworts „Architektur“ sein. So könnte man sich auch der Entwicklung der Architektur widmen... -- Chajm 11:42, 26. Mai 2009 (CEST)
- War das Verschieben des Artikels der einzige inhaltliche Beitrag? -- Chajm 08:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ja. ;-) So wird vielleicht der Zusammenhang mit meiner Anmerkung deutlich. --Berthold Werner 14:55, 27. Mai 2009 (CEST)
- Aha... Na, dann warten wir mal ab, ob es hier zu einer Antwort kommen wird. Man will ja keine Arbeit investieren, wenn das letztendlich jemand mit einem Klick wieder zurücksetzt. -- Chajm 08:44, 28. Mai 2009 (CEST)
- Vernünftige Arbeit wird niemand zurücksetzen bzw. dies dauerhaft durchsetzen können. Nur, wer soll es machen, wer hat die Kapazität, das Wissen und den Sachverstand ..., Gruss -- Michael Kühntopf 14:51, 28. Mai 2009 (CEST)
Unvollständiger Satz?
Der Architektur-Abschnitt beginnt mit folgendem Satz: "Im Gegensatz zur religiösen Architektur anderer Religionen, die häufig einheitliche Vorschriften zur Beschaffenheit von Sakralbauten haben, folgen." Bin ich zu blöd, ihn zu verstehen, oder fehlt da was? --Mogelzahn 14:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, da fehlte etwas. Habe einen Vorschlag formuliert. Danke und Gruss. -- Michael Kühntopf 20:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
1938
1938 gab es keine SA mehr, die war nach 1934 (Röhm-Putsch) quasi inexistent. Daher habe ich mir erlaubt die SA aus dem Abschnitt Pogrome zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 130.82.1.40 (Diskussion | Beiträge) 12:52, 30. Nov. 2009 (CET))
- folgendes war die Änderung: Versionenvergleich Nachtrag von -- Hoosic06 17:56, 30. Nov. 2009 (CET)
Im Artikel der Sturmabteilung (SA) bestätigt sich diese Aussage, daher ist die obige Änderung von Benutzer:130.82.1.40 gerechtfertigt (ODER gibt es andere fundierte Meinungen?) Daher wird die Wiederherstellungs-Änderung von Benutzer:Pöt rückgängig gemacht. MfG -- Hoosic06 17:56, 30. Nov. 2009 (CET)
- Zitat "Nach dem Sommer 1934, als SS-Einheiten die SA-Führungsspitze ermordeten (siehe Röhm-Putsch), verlor sie in der weiteren Zeit des Nationalsozialismus sehr stark an Bedeutung. Nach der Kapitulation des Deutschen Reichs 1945 wurde sie wie NSDAP und SS mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 2 verboten und aufgelöst." Wo steht, dass es die SA ab 1934 nicht mehr gab? Ich kenne wenigstens 4 Synagogen, die nachweislich von SA-Angehörigen angezündet wurden! Und das steht auch so in November-Pogrome#Erste_.C3.9Cbergriffe "Die Täter waren Angehörige von SA und SS", ferner "Gegen 22:00 Uhr hielt Goebbels vor den versammelten SA-Führern eine antisemitische Hetzrede, in der er „die Juden“ für den Tod vom Raths verantwortlich machte. Er lobte die angeblich „spontanen“ judenfeindlichen Aktionen im ganzen Reich, bei denen auch Synagogen in Brand gesetzt worden seien,[...]Die anwesenden Gauleiter und SA-Führer verstanden dies als indirekte, aber unmissverständliche Aufforderung zum organisierten Handeln gegen jüdische Häuser, Läden und Synagogen. Nach Goebbels' Rede telefonierten sie gegen 22:30 Uhr mit ihren örtlichen Dienststellen. Danach versammelten sie sich im Hotel „Rheinischer Hof“, um von dort aus weitere Anweisungen für Aktionen durchzugeben.[...]Sämtliche jüdische Geschäfte sind sofort von SA-Männern in Uniform zu zerstören. Nach der Zerstörung hat eine SA-Wache aufzuziehen, die dafür zu sorgen hat, dass keinerlei Wertgegenstände entwendet werden können.[...]Polizei und SS waren demnach eine Stunde nach der SA über die angeordneten Pogrome informiert, die seit 23:00 begonnen hatten.[...]Die Leitung der Zerstörungen oblag den örtlichen Propagandaämtern der NSDAP. Sie beriefen die SA-Ortsgruppen ein, die ihre Mitglieder instruierten und in Marsch setzten, um die Befehle auszuführen. [...]Zuerst kamen die großen Ladengeschäfte dran; mit mitgebrachten Stangen wurden die Schaufenster eingeschlagen, und der am Abend bereits verständigte Pöbel plünderte unter Anführung der SA die Läden aus. Dann ging es in die von Juden bewohnten Häuser. [...]" Und so weiter und so fort. Reicht das als NAchweis? Ich verzichte auf weiter Zitate... -- Pöt 21:50, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Pöt. Danke fürs Beisteuern dieser Informationen und Zitate. Meine Änderung ist nun ebenfalls wieder zurückgenommen. Vielleicht kannst Du im Artikel über die SA deutlich schreiben, dass sie nach 1934 dennoch weiter existent war und Abscheuliches in der NS-Zeit getan hat. MfG! -- Hoosic06 23:55, 30. Nov. 2009 (CET)
Bildergalerie
Die Bildergalerie könnte besser geordnet sein. So wirkt es sehr beliebig. Es würde sich eine Gliederung nach Epochen anbieten (antike Synagogen, Mittelalter, frühe Neuzeit, ganz moderne Neubauten, Ruinen, usw.). Oder ein Gliederung nach architektonischen Merkmalen (ähnlich einer Kirche, orientalischer Stil, ganz modern). Oder eine strikte Gliederung nach Ländern. Was halten die anderen Autoren von den Vorschlägen? Exchequer 15:36, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich persönlich würde eine Aufteilung nach Epochen/chronologisch favorisieren. Gruss, -- Michael Kühntopf 16:05, 20. Nov. 2009 (CET)
Das Foto "Altneu-Synagoge, Prag, ca. 1270, Tschechien" ist faktisch mit "Altneu schul, Prag, Tschechien" identisch, was ist auch aus Vergleich ableitbar. Anstatt dessen bietet sich die größte Synagoge in Tschechien und zugleich eine der größten in der Welt an, die in Pilsen steht. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Synagoge_%28Pilsen%29 und http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/Great_Synagogue_Plzen_CZ.jpg/534px-Great_Synagogue_Plzen_CZ.jpg Jirka Sirka (12:01, 4. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Entfernte Gallery
Der Bilderhinweis auf Commons:Synagogues in Romania reicht voellig aus. Es brauchen nicht Dutzende von Synagogen in Gallerien innerhalb des Artikels gezeigt werden. --DVvD 09:58, 30. Jun. 2010 (CEST)
Gotteshaus?
Ist eine Synagoge nicht gerade kein Gotteshaus (wohl aber ein Sakralbau), weil sie nicht geweiht wird und auch nicht als Wohnstätte Gottes gilt, sondern als Versammlungsraum der Gläubigen? --88.71.24.68 15:50, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wieso soll ein "Gotteshaus" eine Wohnstätte Gottes sein? Wo steht, dass ein Gotteshaus geweiht sein muss? -- Pöt 23:20, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Nach traditioneller Auffassung ist Gott mit seinem Volk, ob es nun gerade in der Synagoge sich versammelt oder woanders, spielt keine grosse Rolle. Siehe auch den Artikel Schechina. -- Michael Kühntopf 23:39, 5. Sep. 2010 (CEST)
Begriffe „Synagoge“ und „Zeit des zweiten Tempels“
Ersteres ist ursprünglich kein Gebäude, werde ich entsprechend im Fliesstext korrigieren bzw. ergänzen, letzteres ist eine historische Epoche und auch kein Gebäude – vielleicht werde ich bei Gelegenheit den Artikel verfassen, wenn sich sonst niemand angesprochen fühlt, aber das eilt sicher nicht. Samot (Diskussion) 19:20, 16. Jan. 2013 (CET)
- Einen Link auf "Zeit des zweiten Tempels", wie auch einen neuen Artikel unter diesem Titel, erachte ich als unnötig. Denn der "Zweite Tempel" ist ja wirklich ein Gebäude und die Zeit als er in Jerusalen stand ist einfach ein Zeitabschnitt in der Geschichte der Stadt. -- Naval (Diskussion) 23:48, 16. Jan. 2013 (CET)
- Dass „der "Zweite Tempel" ... ein Gebäude“ war, bestreitet niemand; was den Rest anbelangt, irrst du dich, lieber Naval. Sei so gut und lass den roten link einfach stehen. Danke. Samot (Diskussion) 09:40, 17. Jan. 2013 (CET)
- und wo resp. wie genau irre ich mich? Was ist es anderes als eine Zeitangabe? Im Prinzip vergleichbar wäre eine Angabe wie "Zur Zeit des ersten Bundeshauses" in einem Artikel der sich mit einem Aspekt der Schweizer Kirchengeschichte befasst. Das es ein bedeuntender Zeitabschnitt in der Religionsgeschichte, der Geschichte des Staates und der Stadt war bestreite ich ja nicht, aber trotzdem ist es einfach ein Zeitabschnitt, der in den jeweiligen bereits bestehenden Artikeln behandelt wird und dort ausgebaut werden könnte. Also wo liegt mein Irrtum? (und den Link lasse ich mal stehen, auch wenn ich ihn nach wie vor nicht sinnvoll finde) -- Naval (Diskussion) 10:18, 17. Jan. 2013 (CET)
- Dass du den link nicht sinnvoll findest, macht nichts, denn mit Kirchengeschichte hat die Zeit des zweiten Tempels ohnehin nichts zu tun. Samot (Diskussion) 12:37, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe nicht behauptet, dass die Zeit des zweiten Tempels etwas mit Kirchengeschichte zu tun habe (ich habe nur einen, wohl etwas hinkenden, Vergleich gemacht). Die frage bleibt: wo irre ich mich? -- Naval (Diskussion) 16:00, 17. Jan. 2013 (CET)
- Solange der Artikel "Zeit des Zweiten Tempels" (wie sinnvoll ein Artikel dieses Namens ist, sei dahingestellt) nicht existiert, kann eine Verlinkung auf einen existierenden Artikel durchaus sinnvoll & hilfreich sein. In diesem Falle ist der bisher verlinkte Artikel jedenfalls besser als ein Rotlink. --Qumranhöhle (Diskussion) 15:24, 17. Jan. 2013 (CET)
- Dass du den link nicht sinnvoll findest, macht nichts, denn mit Kirchengeschichte hat die Zeit des zweiten Tempels ohnehin nichts zu tun. Samot (Diskussion) 12:37, 17. Jan. 2013 (CET)
- und wo resp. wie genau irre ich mich? Was ist es anderes als eine Zeitangabe? Im Prinzip vergleichbar wäre eine Angabe wie "Zur Zeit des ersten Bundeshauses" in einem Artikel der sich mit einem Aspekt der Schweizer Kirchengeschichte befasst. Das es ein bedeuntender Zeitabschnitt in der Religionsgeschichte, der Geschichte des Staates und der Stadt war bestreite ich ja nicht, aber trotzdem ist es einfach ein Zeitabschnitt, der in den jeweiligen bereits bestehenden Artikeln behandelt wird und dort ausgebaut werden könnte. Also wo liegt mein Irrtum? (und den Link lasse ich mal stehen, auch wenn ich ihn nach wie vor nicht sinnvoll finde) -- Naval (Diskussion) 10:18, 17. Jan. 2013 (CET)
- Dass „der "Zweite Tempel" ... ein Gebäude“ war, bestreitet niemand; was den Rest anbelangt, irrst du dich, lieber Naval. Sei so gut und lass den roten link einfach stehen. Danke. Samot (Diskussion) 09:40, 17. Jan. 2013 (CET)
Wahrscheinlich
"machen die Existenz von Synagogengebäuden bereits zur Zeit des zweiten Tempels, sowohl im Land Israel wie in der Diaspora, wahrscheinlich" - warum eigentlich so schwurbelig. Natürlich arbeitet Wissenschaft mit Wahrscheinlichkeiten, aber im Rahmen dessen, was man sagen kann, wenn man nicht immer nur im Konjunktiv reden will, sind Synagogen aus der Zeit des Zweiten Tempels archäologisch belegt. --Qumranhöhle (Diskussion) 15:30, 17. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht liegt das, samt Nachweis, aber daran, dass der Autor des Satzes das Buch von Claußen gar nicht in der Hand gehabt hat, als er schrieb, was man da jetzt lesen kann? Jedenfalls ist der Verweis auf das forschungsgeschichtliche Kapitel der Arbeit etwas verwunderlich. --Qumranhöhle (Diskussion) 16:21, 17. Jan. 2013 (CET)
Geschichte
Der Abschnitt ist leider sehr ungenau bzw. fehlerhaft, für manch spezielle (nicht zwangsläufig falsche) Behauptung wäre dringend ein Nachweis erforderlich. --Qumranhöhle (Diskussion) 16:21, 17. Jan. 2013 (CET)
Bezeichnungen: Seltsames
Das wiederholte Entfernen der Egänzung «(englisch und französisch „synagogue“, italienisch „sinagoga“ etc.)» «ohne Begründung wirkt schon irgendwie seltsam», insbesondere, da der Satz ohne die Ergänzung keinen Sinn ergibt. Wird die Ergänzung in der Klammer entfernt, so muss der Satz entsprechend umformuliert werden. Ich sehe dafür keine Notwendigkeit, auch wenn ich gern zugebe, dass man das auch eleganter formulieren kann. Vielleicht versucht das jemand. Samot (Diskussion) 14:35, 28. Jan. 2013 (CET)
- Nicht das Entfernen ist "seltsam", sondern dass Du weiterhin mit dem Einfügen dieses Blödsinns Editwar betreibst. Wer den Begriff in einer anderen Sprache lesen will, hat links eine lange Liste von fremdsprachigen Wikis. Verenglischte Bezeichnungen sind dagegen absolut unüblich und dementsprechend unangebracht. Denn es fehlen mindestens 156 andere Sprachen. Wollen wir die alle aufführen? Das Einfügen der Schreibweise einer oder aller Sprachen ist auf jeden Fall keine Verbesserung und hat auch mit dem Entstehen des Namens nichts zu tun. Die griechische Quelle reicht. Eine Rücksprache deinerseits im Judentumportal wäre das allermindeste gewesen. Kam nicht. Ich schaue mir das jetzt schon eine Weile an, aber beim nächsten Versuch muss ich Dein Tun als pures Vandalismus ansehen. Mit den entsprechenden Folgen. -- Pöt (Diskussion) 16:38, 28. Jan. 2013 (CET)
- So so, mit den entsprechenden Folgen. Dir scheint entgangen zu sein, lieber Pöt, dass die ganze bisherige Überarbeitung von mir stammt (s. [1]). Die gute Qumranhöhle hat bloss einen Überarbeiten-Baustein gesetzt – natürlich zu recht. Also, red bitte nicht von «Einfügen der Schreibweise einer oder aller Sprachen ist auf jeden Fall keine Verbesserung». Wie ich bereits erwähnte, wer sich die Mühe machen will, das eleganter zu formulieren, soll es doch tun, hier bloss rummeckern macht den Artikel nicht besser. Und wenn du meinst, Synagoge sei nicht die gängigste Bezeichnung in den modernen Sprachen, dann korrigier' es, mit Quellen, selbstredend, auch wenn ich bezweifle, dss du die Bezeichnung für die Synagoge in «120 andere Sprachen» kennst, wie du schreibst. Und Naval, sei so gut und lass den Unsinn. Der Artikel behandelt die Synagoge, nicht das Nibelungenlied. Samot (Diskussion) 17:25, 28. Jan. 2013 (CET)
- @Samot: Was bitte war an meinem Edit Unsinn? Was war am Satz wie er dann dort stand falsch? -- Naval (Diskussion) 17:29, 28. Jan. 2013 (CET)
- Nicht direkt falsch, Naval, nur weniger richtig. Mich stört, dass keine/r etwas an dem Artikel verbessert, der nun wirklich keine Wucht ist, und jetzt kommt noch einer mit Drohungen, der in seinem post oben klar zum Ausdruck bringt, dass er den Abschnitt nicht gelesen hat und Herkunft und Verwendung durcheinanderbringt. Samot (Diskussion) 17:39, 28. Jan. 2013 (CET)
- "und Herkunft und Verwendung durcheinanderbringt" Soviel Dummfug in einem Satz habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Ich kenne mit Sicherheit die HErkunft besser als Du und die "Verwendung" (seltsame Art der Bezeichnung für einen Schul-Besuch) mache ich seit über 50 Jahren (schließlich für jeden männlichen Juden Pflicht). Adminseitig wurde Dir jetzt auch nahegelegt, den Editwar zu beenden. Also sei brav und lasse es künftig. Danke! -- Pöt (Diskussion) 21:54, 28. Jan. 2013 (CET)
- Nicht direkt falsch, Naval, nur weniger richtig. Mich stört, dass keine/r etwas an dem Artikel verbessert, der nun wirklich keine Wucht ist, und jetzt kommt noch einer mit Drohungen, der in seinem post oben klar zum Ausdruck bringt, dass er den Abschnitt nicht gelesen hat und Herkunft und Verwendung durcheinanderbringt. Samot (Diskussion) 17:39, 28. Jan. 2013 (CET)
- @Samot: Was bitte war an meinem Edit Unsinn? Was war am Satz wie er dann dort stand falsch? -- Naval (Diskussion) 17:29, 28. Jan. 2013 (CET)
- So so, mit den entsprechenden Folgen. Dir scheint entgangen zu sein, lieber Pöt, dass die ganze bisherige Überarbeitung von mir stammt (s. [1]). Die gute Qumranhöhle hat bloss einen Überarbeiten-Baustein gesetzt – natürlich zu recht. Also, red bitte nicht von «Einfügen der Schreibweise einer oder aller Sprachen ist auf jeden Fall keine Verbesserung». Wie ich bereits erwähnte, wer sich die Mühe machen will, das eleganter zu formulieren, soll es doch tun, hier bloss rummeckern macht den Artikel nicht besser. Und wenn du meinst, Synagoge sei nicht die gängigste Bezeichnung in den modernen Sprachen, dann korrigier' es, mit Quellen, selbstredend, auch wenn ich bezweifle, dss du die Bezeichnung für die Synagoge in «120 andere Sprachen» kennst, wie du schreibst. Und Naval, sei so gut und lass den Unsinn. Der Artikel behandelt die Synagoge, nicht das Nibelungenlied. Samot (Diskussion) 17:25, 28. Jan. 2013 (CET)
Wie wäre es den umstrittenen Satz so umzuformulieren: In den meisten modernen Sprachen leitet sich die die Bezeichnung für den jüdischen Sakralbau vom griechischen συναγωγή (synagogé, Versammlung) ab. Oder weglassen, weil die wesentliche Information ja bereits in der Einleitung steht, und den Zweiten Satz so beginnen: Im Neuhebräisch wird die Synagoge als בית כנסת bet knesset,... . -- Naval (Diskussion) 17:59, 29. Jan. 2013 (CET)
- Weglassen geht nicht, Naval. Soviel ich weiss, sollte man nicht auf die Einleitung Bezug nehmen. Die andere Variante geht auch nicht, weil man dann sagen müsste, wie die Synagoge in den anderen Sprachen heisst, und das weiss nur Freund Pöt – kein Wunder, nachdem er seit über 50 Jahren zur Schule geht. Und du hattest schon recht, uns interessiert ja in erster Linie die deutsche Bezeichnung, aber nur in erster Linie, nicht ausschliesslich. Das Ganze ist doch eine Dummheit. Der Satz war völlig in Ordnung, das ist doch bloss kindisches Gezänk um nichts. Aber es wird sich schon was finden. Samot (Diskussion) 18:50, 29. Jan. 2013 (CET)
- "Zur Schul", nicht "zu Schule". Wenn Du den Unterschied nicht kennst, solltest Du vielleicht die Finger vom Artikel lassen...--- Pöt (Diskussion)
- Wie Naval richtig bemerkt hat, wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Eine jiddische gibt's auch. Und da gibt's Interessantes – muss man allerdings zuerst lesen können. Deine Änderung, lieber Pöt taugt nichts. «Synagoge» ist nur die deutsche Variante (und vielleicht zufälligerweise auch die Schreibweise in der einen oder anderen Sprache). Sei so lieb und stell deine Vorschläge hier auf der Diskussionsseite zuerst zur Diskussion, bevor du im Artikel änderst, was du nicht verstehst. Worum's geht, kannst du auf meiner Diskussionsseite nachlesen. Samot (Diskussion) 12:00, 30. Jan. 2013 (CET)
- "Zur Schul", nicht "zu Schule". Wenn Du den Unterschied nicht kennst, solltest Du vielleicht die Finger vom Artikel lassen...--- Pöt (Diskussion)
Superlative
Lieber Naval, ich bezweifle nicht, dass du es gut gemeint hast. Aber du hast genau das Gegenteil von dem erreicht, was du erreichen wolltest. Deine Formulierung «Ein spektakulärer Fund ist ...» ist superlativischer als das Relativierende «Der bisher spektakulärste Fund ist..», das vorher da stand. Also: «Vorsicht mit Superlativen». Samot (Diskussion) 13:25, 16. Feb. 2013 (CET)
- ich bin nicht deiner Meinung. "Der bisher spektatulärste..." ist nun mal der Superlativ, und lässt nict zu, dass jemand einen anderen Fund als spetakülärer erachten kann. -- Naval (Diskussion) 23:16, 16. Feb. 2013 (CET)
Bildbeschreibung falsch
Das Bild, das das Innere der Neuen Synagoge an der Oranienburger Straße in Berlin zeigt, ist mit "Das zerstörte Innere der Neuen Synagoge Berlin, 19. Jh." falsch beschriftet. Muss es nicht vielmehr stattdessen heißen: "Das Innere der Neuen Synagoge Berlin, 19. Jh., heute zerstört"? (nicht signierter Beitrag von 93.197.107.213 (Diskussion) 21:59, 6. Mär. 2014 (CET))
Passenderes Bild für die Einleitung?
Gleich zu Beginn neben der Einleitung erscheint prominent das Bild der Neuen Synagoge Berlin. Das ist zwar ein wichtiger kulturhistorischer Bau und Mahnmal für die Geschichte der Synogagen und der Juden in Deutschland, aber weder ein repräsentatives typisches Beispiel, noch handelt es sich seit vielen Jahrzehnten überhaupt noch um eine Synagoge. Da dies ein Artikel über die Synagoge an sich ist, fände ich es besser, wenn an dieser Stelle ein Bild einer tatsächlichen und in irgendeiner Weise typischen Synagoge erschiene.--Vingerhuth (Diskussion) 14:46, 12. Jul. 2015 (CEST)