Diskussion:Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien
ohne Titel
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus dem Pressebericht:
"Es gibt 18 anerkannte Religionsgemeinschaften, etwas 60 Prozent der 3,78 Millionen Einwohner sind Muslime, von denen die Schiiten die größte Gruppe bilden. Rund 40 Prozent sind Christen, unter denen die Maroniten dominieren."
Wäre eine Änderung am Titel angebracht?
- Wieso? Was? In welchem Punkt? Vielleicht bin ich etwas begriffsstutzig, aber cih verstehe Dein Problem nicht. --Pjacobi 21:43, 15. Feb 2005 (CET)
der arabische name ist falsch, siehe englischprachige wikipedia. weiss nicht, ob es günde für diese version hier gibt, wenn nicht, bitte ändern.
Johannes Maron I.
[Quelltext bearbeiten]Hier heißt es im vierten Absatz zu "Geschichte":
„Nach Zerstörung des Klosters des hl. Maron durch syrische Moslems flüchteten sie im 10. Jahrhundert unter Führung des Patriarchen Johannes Maron I. in den Libanon. Die Berge des Libanongebirges zwischen Tripolis und Beirut und die davorliegenden Ortschaften an der Mittelmeerküste stellen bis heute das einzige größere zusammenhängende Gebiet in der arabischen Welt dar, in der sich noch eine fast ausschließlich christliche Bevölkerung halten konnte.“
Im Artikel zu Johannes Maron I. wird sein Todesjahr jedoch mit 707 angegeben.
Kann jemand diesen Widerspruch auflösen? -- Peter Kramer 14:01, 20. Apr 2006 (CEST)
siehe http://www.bkerke.org.lb/ (History of the Maronites)
Bestrebungen die aramäische Sprache wiederzubeleben??
[Quelltext bearbeiten]Ich denke es ist eher Unsinn was du da oben schreibst, kein Assyrer/Aramäer versucht die aramäische Sprache wiederzubeleben, denn dass hiesse sie wäre ausgestorben, aber das ist sie mit absoluter Sicherheit nicht. Und wenn die Sprache ausgestorben wäre, dann wäre es sogut wie unmöglich sie wiederzubeleben, den Hebräern (Israelis) ist dies nur gelungen, weil sie ein eigenes Land hatten, wo sie ihre eigenen Gesetzte, Schulen, Behörden usw. haben. So konnten die Israelis ihre Sprache ungehindert über Jahrhunderte wiederbeleben.
Und wie sollten jezt deiner Meinung nach die Aramäer/Assyrer ihre Sprache, in einem Land in dem ein anderes Volk mit einer anderen Sprache und einem anderem Glauben, wiederbeleben, meinst du tatsächlich das geht so einfach, denkst du das irgendein Vater oder eine Mutter einpaar Wörter gelernt hat und diese ihren Kindern beibrachte und diese Kinder dann plötzlich ohne jegliche Spracherziehung aramäisch konnten, das ist ein Märchen mein Freund.
Also bitte auf dem Boden bleiben, ich bin selbst Aramäer/Assyrer und wir wurden jahrhundertelang von den Arabern/Moslems unterdrückt, aber haben unsere Sprache und vorallem unseren Glauben nie aufgegeben und werden es auch nie machen, denn diese beiden Elemente sind die einzigen Erben die wir von unseren Vorfahren haben und diese beschützen wir.
Danke
S.B.H.
Also, dass es Unterdrückungen gab und gibt, bezweifle ich nicht. Schließlich sind heute die Assyrer und Chaldäer leider fast alle nach Syrien, Jordanien, Libanon und in westliche Länder emigriert. Auch hab ich nicht behauptet, dass die ostaramäische Sprache/ Oromyo als gesprochene Sprache ausgestorben war. Es gab vor der Auswanderung noch große Sprachgebiete in der Gegend von Mossul, Tur Abdin und am Urmia- See. Es gab aber auch Angehörige der Assyrischen Kirche des Ostens, der Alten Kirche des Ostens und der Chaldäischen Kirche, die im Alltag Arabisch sprachen (Baghdad und Umgebung, z.T. Mossul) oder Kurdisch sprachen (Kirkuk, SO- Anatolien). Kenne selbst welche. Deshalb sprach die irakische Baath- Partei gern von arabischen Christen im Irak und die kurdische Nationalbewegung von kurdischen Christen. Das ist natürlich auch sehr einseitig und gilt auch in den Diaspora- Gemeinden nicht und wird von den Assyrern selbst nicht akzeptiert. Ich hab dir aber nicht weiter widersprochen, denn ich hab mich nur daran gestört, dass ausgerechnet die Maroniten in einer älteren Version als "Assyrer" bezeichnet wurden. Das ist falsch. Ihre Kirchensprache ist das Westaramäische, dass sich in Schrift und Sprache schon vom Oromyo unterscheidet. Aber ihre Alltagssprache ist nur Arabisch, die Gottesdienst- Predigten sind Arabisch, alle ihre Schriftstücke, ihre Zeitungen, ihre Bücher, ihre Flyer sind Arabisch (seltener Französisch), ihre erste Druckpresse war Arabisch, es gab unter ihnen anfangs viele arabische Nationalisten, selbst die im Mittelalter nach Zypern ausgewanderten Maroniten sprachen Arabisch. Nationalistische Romantiker unter ihnen betrachten sich heute gern als Nachkommen der Phönizier, von Aramäern ist da selten die Rede. Sorry, ist so;) Man kann sie daher ihrer Kirchensprache wegen maximal als Aramäer bezeichnen, Araber wäre ihrer Sprache wegen richtiger und wird übrigens von den allermeisten Maroniten selbst auch so gesehen (und das zählt eigentlich in einer Enyklopädie). "Phönizier" wäre die Sichtweise der Extremisten unter ihnen. Würde man sie aber als "Assyrer" bezeichnen, hätte man einen Streit am Hals. Mehr wollte ich nicht sagen. --88.74.162.242 15:31, 29. Mai 2008 (CEST)
Abbildung: "Bewohner des Dschebel"
[Quelltext bearbeiten]Mal abgesehen davon, dass diese maronitische Tracht heute von keinem einzigen Maroniten mehr getragen wird (weiß ich aus Libanon- Aufenthalten), selbst in den hintersten Gebirgsdörfern sind heute alle westlich gekleidet, denke ich, dass so eine Abbild. aus dem 19.Jh. als einzige Abbildung einen falschen Eindruck vermittelt. Vielleicht sollte man moderne Abbildungen ergänzen? Am meisten stört mich aber der unklare Ausdruck "Bewohner des Dschebel". Dschebel heißt auf Arabisch einfach nur "Gebirge". Nicht ganz klar ist, welches die da meinen. Vielleicht das Libanongebirge (Dschebel lubnän) mit einem starken drusischen Bevölkerungsanteil im Süden. Noch wahrscheinlicher ist aber ein anderes Gebirge in Südsyrien gemeint, das "Dschebel hauran" (Hauran-Gebirge), umgangssprachlich oft "Dschebel ad- Druz" (Drusengebirge, weil seit dem 17. Jh. nur Drusen dort leben) oder einfach nur "Dschebel" genannt. Bis auf einige Details der Tracht ist das ziemlich eindeutig ein Druse. Drusen haben heute noch mehrheitlich eine sehr auffällige Tracht: kurze Pluderhose, sehr hohe Stiefel, weites Hemd, sehr großer, geschwungener Schnurrbart und entweder ein gesticktes Käppi oder eine hohe weiße Filz- Kopfbedeckung, manchmal mit Tuch umwickelt, manchmal ein Mantel. Bis auf die bunten Applikationen, die man heute nicht mehr sieht, ist das eindeutig ein Druse. Könnte man also in die Bildunterschrift schreiben: "Maronit (Tracht heute nicht mehr üblich), Gebirgsbewohner (Druse), christliche Frau des Libanon (traditionelle Tracht)"?--88.74.162.242 15:31, 29. Mai 2008 (CEST)
Lemma Maroniten
[Quelltext bearbeiten]Da Maroniten auch eine ethnische Gruppe sind, halte ich ein Stichwort Maroniten nach wie vor fuer sinnvoll. yak 19:20, 8. Mai 2009 (CEST)
Maroniten in Argentinien
[Quelltext bearbeiten]1 Gruppe: Libanon 2. Argentinien ( 700000 ) Muss man nicht erwähnen ? Source: http://www.maronite-heritage.com/LNE.php?page=Statistics (nicht signierter Beitrag von 91.89.241.172 (Diskussion | Beiträge) 00:29, 10. Apr. 2010 (CEST))
Unstimmigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel enthält einige Unstimmigkeiten. Es wäre super, wenn sich jemand berufen fühlte, selbige zu beheben!
- Zum einen ist die obige Frage, wie Johannes Maron I. die Maroniten im 10. Jahrhundert in den Libanon geführt haben kann, wenn er im Jahre 707 verstorben ist, unbeantwortet geblieben. Anhand der Liste der maronitischen Patriarchen von Antiochia nehme ich an, dass es sich hierbei um Johannes Maron II. gehandelt haben muss.
- Zum anderen beginnt der Abschnitt "Geschichte" mit der Erläuterung, dass die Maroniten "im 7. Jahrhundert als eine Abspaltung der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien" entstanden seien. Kann das wirklich stimmen? Die Angabe, dass die Maroniten erst "681 nach dem Dritten Konzil von Konstantinopel als Ketzer exkommuniziert" wurden, scheint mir nicht ganz damit vereinbar zu sein, da die Syrisch-Orthodoxe Kirche sich bereits nach dem Konzil von Chalcedon (541) abspaltete. Würde das nicht darauf hinweisen, dass die Maroniten sich von der Antiochenisch-Orthodoxen Kirche abgespalten haben? (Vermutlich bevor diese vom antiochenischen zum byzantinischen Ritus überging?) Oder habe ich da was falsch verstanden?
Leider kann ich Thema selbst überhaupt nichts beitragen, wäre aber sehr an einer Antwort oder Klarstellung im Text des Artikels interessiert. Schönen Gruss, Hanno Sandvik 22:17, 19. Mai 2010 (CEST)
- Punkt 2 ist schon richtig. Die Maroniten entstanden im 7. Jahrhundert (= 601 - 700 n. Chr.) ursprünglich als Gruppe der syrisch-orthodoxen Kirche, die die Doktrin des Monotheletismus angenommen hatte, eines dogmatischen Versuchs, die Reichskirche und die monophysitischen Kirchen zusammenzuführen, die sich nach dem Konzil von Chalcedon 541 abgespalten hatte, der sich aber nicht durchsetzte. Im Dritten Konzil von Konstantinopel wurde dann auch der Monotheletismus verworfen und die Maroniten entstanden als eigene Gruppe. Das monotheletische Dogma haben sie in der Folgezeit abgelegt. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:39, 30. Jan. 2015 (CET)
NPOV
[Quelltext bearbeiten]Zitat Artikel: "Religiöse Ethnien und Völker, egal ob christlich, jüdisch oder muslimisch, existieren im Nahen Osten nicht und sind ein Hirngespinst ethnischer Nationalisten."
Das ist sicher ein möglicher Standpunkt, aber kann es als neutrale, objektive Ansicht stehenbleiben? Ich denke nicht. Falls doch, werden dringend Quellen benötigt, die dies belegen. -- 84.63.225.161 15:59, 1. Jan. 2011 (CET)
- Dem stimme ich zu. Ich bin beim Lesen ebenfalls über den entsprechenden Abschnitt (...dass Religionen und Konfessionen wie in Mitteleuropa keine ethnisch-völkische, sondern eine rein politische Angelegenheit sind. Religiöse Ethnien und Völker, egal ob christlich, jüdisch oder muslimisch, existieren im Nahen Osten nicht und sind ein Hirngespinst ethnischer Nationalisten.) gestolpert. Das ist eine These, die man vertreten kann, aber eine allgemein akzeptierte historische Tatsache ist es nicht (und speziell für die Gegenwart kann es das auch gar nicht sein). -- 188.223.10.240 12:24, 5. Jun. 2011 (CEST)
Hauptsache fehlt
[Quelltext bearbeiten]Glaubensinhalte? Lebensweise? (nicht signierter Beitrag von 178.19.224.5 (Diskussion) 23:14, 18. Mär. 2014 (CET))
apostolischer Sukzession
[Quelltext bearbeiten]Wir lesen
- Sie sehen sich durch den Bischofssitz von Antiochien in apostolischer Sukzession.
Das klingt so als würden Andere/die römische-katholische Kirche? das anders sehen. Ist das so?—Hfst (Diskussion) 07:07, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Es gibt eigentlich (nach altem Kirchenherkommen) nur einen einzigen Ortsbischof, das ist hier der Bischof/Patriarch von Antiochien. Tatsächlich wird heute dieser Titel aber jeweils von verschiedenen Konfessionen in Anspruch genommen, von denen m. W. gegenwärtig keiner in Antiochien/Antakya seinen Sitz hat. Die Legitimität der Sukzession ist daher tatsächlich strittig. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:31, 17. Aug. 2022 (CEST)
Justinian II
[Quelltext bearbeiten]„Justinian II. unterlag 694 im Kampf gegen die Maroniten, die dadurch ihre Eigenständigkeit bewahren konnten. “ Das ist erläuterungsbedürftig/falsch, weil zu dieser Zeit das Siedlungsgebiet der Maroniten außerhalb des byzantinischen Reiches lag.--Hajo-Muc (Diskussion) 03:16, 14. Sep. 2023 (CEST)