Diskussion:Tübingen (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Schelm in Abschnitt Radbod
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Wikipedia,

außer Information melde ich mich jetzt zum ersten Mal und würde gern den angesprochenen Artikel der Pfalzgrafen von Tüningen noch ergänzen. Dieser endet im Jahre 1342, aber nicht die Pfalzgrafen, diese haben nämlich noch einmal für 300 Jahre im Breisgau eine kleine Herrschaft aufgebaut und behauptet, bis im Jahre 1650 das " letzte ächte Zweiglein der Pfalzgrafen von Tübingen ausstarb"

Ich würde gerne etwas dazu schreiben, aber heute abend nicht mehr. Ich muss ich erst einlesen, wie das geht, dann können sie mich gerne kontrollieren.

P.S. WIKIPEDIA ist klasse.

Gruß Walfried Müller

Hallo Walfried,

leg erst mal los, ohne Angst und Respekt vor Kontrolle. Melde Dich aber mit einem Benutzernamen an, so dass man über Deine Diskussionsseite auch mit Dir kommunizieren kann. Dann ist es nämlich möglich Kritik und Anregungen direkt an Dich zu adressieren und Dir die Möglichkeit zu geben Deinen Beitrag zu verbessern. Dann geht es gar nicht mehr um Kontrolle, sondern um konstruktive Zusammenarbeit um die WIKIPEDIA, die ich und alle anderen die hier mitarbeiten so klasse finden wie Du, noch besser zu machen. Also los, ich freue mich auf Deinen Beitrag. -Wuselig 21:33, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Letzter Pfalzgraf

[Quelltext bearbeiten]

Tach Wusel:

Auch in Tübingen selbst gab es noch im 17. Jahrhundert einen - wenn auch unehelichen - Nachkommen der Pfalzgrafen. Ich hab mir erlaubt, einen Link zu setzten. Vorschlag: Nenn das Ding "Pfalzgrafen von Tübingen" (oder so), "Pfalzgrafschaft" ist suchresistent ...

Gedichtete Enzyklopädie

[Quelltext bearbeiten]

M. E. gehört das Uhland-Gedicht nicht hierher, und zwar überhaupt nicht. Es sollte nach Wikisource ausgelagert werden und dann kann man ja dorthin verlinken. --Lax 10:41, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Absatz Pfalzgrafen von Tübingen

[Quelltext bearbeiten]

In dem Absatz ist mehrfach auf die Stadt Gießen verlinkt. Trifft das wirklich zu? Ist evtl Burg Gießen gemeint?--BKSlink 20:36, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gemeint ist die Osthälfte der Grafschaft Gleiberg, mit der Stadt Gießen, die Ende des 12. Jh. an die Pfalzgrafen von Tübingen gelangte. -- KaPe 00:38, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

(Kopiert von Benutzer Diskussion:Tarantelle)

Hallo Tarantelle,
Ich bin im Abschnitt #Stammliste der Pfalzgrafen von Tübingen (von Dir im Okt. 2008 eingefügt) an dem Namenszusatz „der Scherer“ hängen geblieben, und habe dort zwei Einzelnachweise eingefügt. Nachdem zwischen diesen und der Tabelle Widersprüche auffielen, habe ich das in die Kommentar hinzugefügt. Vielleicht kannst Du da aufklärend wirken. -- KaPe 19:07, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Um die Diskussion inhaltlich fortzusetzen, sollten wir die Artikeldiskussionsseite nutzen. Bitte übernimm ggf. meinen Beitrag nach dort. KaPe
Wenn ich das heute noch so genau nachvollziehen könnte - man sollte doch noch mehr mit Quellen arbeiten. Ich vermute, dass ich das damals zum großen Teil nach dem Grote ergänzt habe - der hat aber tatsächlich hier und da mal Fehler und ist vor allem auch in den Personenzählungen manchmal sehr vom heutigen Usus abweichend. Ansonsten wohl teilweise zusammengesucht aus verschiedenen Netzquellen. Oder irgendwo mühsam im Netz zusammengesucht. Es ist aber in Ordnung, wenn du das so korrigierst/ergänzt, von der Quellenlage her ist das jedenfalls deutlich fundierter. Mir ging es bei solchen Sachen oft auch darum, überhaupt mal eine Basis da hineinzubringen. --Tarantelle 19:44, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt hab ich es gesehen - die Quelle war wohl größtenteils genealogie-mittelalter.de, im Abgleich mit Grote, hatte ich teilweise auch so reingesetzt. --Tarantelle 19:46, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ein gemeinfreier Stammbaum

[Quelltext bearbeiten]

Die Pfalzgrafen und Grafen von Tübingen, Quelle: Julius Kindler von Knobloch; Badische Historische Kommission [Hrsg. Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha, Heidelberg, 1898, Seite: 255] --NearEMPTiness (Diskussion) 13:58, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Meister Eppen

[Quelltext bearbeiten]

Wer weiß etwas enzyklopedisch relevantes über die Anekdote: Der Pfalzgraf von Tübingen und Meister Eppen? --NearEMPTiness (Diskussion) 20:11, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Linie Tübingen-Lichteneck -> Angaben und Linkfehler + Widersprüche in der Vaterschaft, widersprüchliche Personennrn.

[Quelltext bearbeiten]

Linie Tübingen-Lichteneck

Hier stelle ich mehrere Fehler fest:

A) 1. Konrad III. († 1477), Graf von Lichteneck ∞ Anna Gräfin von Lupfen[9] 1. Ulrich (* 1479) Wenn Konrad III. 1477 gestorben ist können all seine Kinder nicht danach geboren sein.

B) dort steht "Konrad IV. (*1482; † 1506), Graf von Tübingen, Herr zu Lichteneck ∞ Sophia Bock aus Straßburg"

Der Link von Konrad IV. geht aber nummerisch zu Konrad III. von Tübingen (* 1449; † 1506) Welche Nr. stimmt?

Und dort steht: "Die späte Ehe war mit keinen Kindern gesegnet."

Dann kann bei Konrad IV. (III.) die Stammliste aber nicht weitergehen, wie sie es tut!:

"3. Konrad IV. (*1482; † 1506), Graf von Tübingen, Herr zu Lichteneck ∞ Sophia Bock aus Straßburg[9]

1. Konrad V. († 1569), Graf von Tübingen, Herr zu Lichteneck, ab 1536 Herr zu Lichteneck und Limburg ∞ Johanna Gräfin von Bitsch, ∞ Catharina Truchseß von Waldburg"

C) Der Link von Konrad V. geht zu Konrad IV. († 1569). s.o.

Welche Nr. stimmt?

Entgegen dem Kinderlosigkeitseintrag bei Konrad III. steht bei Konrad V. -> IV., das sie Söhne des kinderlosen seien, der zudem im Eintrag hier 4 Jahre älter geworden sein soll (Sterbejahr 1506 ./ 1510):

„Konrad IV. und sein Bruder Georg II. waren beim Tod ihres Vaters, Konrads III. (*1482; † 1510),“ (nicht signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge) 18:42, 27. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Nachtrag Der hier als Konrad IV. bezeichnete wird im Geburtsjahr geändert (siehe Diskussion:Konrad III. (Tübingen-Lichteneck), sowie die Kinder aufgrund des hier abgebildeten Stammbaums korrigiert. (nicht signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 22. Jul 2015 (CEST))--Bortz60 (Diskussion) 20:36, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Rudolf III. (Tübingen-Herrenberg)

[Quelltext bearbeiten]

Rudolf III. Siehe Schmid S. 408. Warum kommt dieser Rudolf im Pfalzgrafen-Artikel nicht vor? --NearEMPTiness (Diskussion) 07:15, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Radbod

[Quelltext bearbeiten]

Wer weiß etwas über den Grafen von Tübingen, auch Radbod (um 412) genannt, der um 419 Tübingen mit einer Mauer umgeben haben soll und im 17. Jahrhundert mehrfach erwähnt wird:

"Tübingen. Stadt und Schloß im Würtenberger Land am Neccar gelegen, darüber eine steinerne Brucken gehet. Um das Jahr 419, soll sie ein Grav von Tübingen Radbot genant/ am ersten mit einer Mauer umfangen haben."[1]

"Auch soll ein Graf von Tübingen mit Namen Radbod/unterm Käufer Tito Vespasiano gedienet/und Jerusalem mit belägert haben, von demenachmals die an dern ..."[2]

Ohne neuere Literatur dürfte das ins Reich der Legenden fallen. --Schelm (Diskussion) 09:22, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Weitere Literatur

[Quelltext bearbeiten]
[Quelltext bearbeiten]
  1. * Johann Heinrich Seyfried: Poliologia, Das ist: Accurate Beschreibung Aller vornehmsten in der ganzen Welt befindlichen Städten, Schlössern und Vestungen ...: So wol was ihre Erbauung, Fortification, Religion, ... betrifft ; In zweyen absonderlichen Theilen ... vorgestellet. Buggel, 1695. S. 430.
  2. * Christoph Boethius: Des Bey vermehrter Anfechtung Glantz-vermehrten und Triumph-leuchtenden Kriegs-Helms Röm. Keyserlicher Majestät, Und dero hohen Bundsverwandten, Wider den Mahometischen Tulband, und Frantzösische Lilie. Vierdter Theil. Verlag Johann Christoff Lochner, 1690. S. 470.

GiftBot (Diskussion) 19:47, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten