Diskussion:Tüllingen
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Dass der in Cäsars Bellum Gallicum genannte Stamm der Tulingi (nicht das Dorf selbst übrigens wird genannt) mit dem Tüllinger oder Tüllingen etwas zu tun hat, hat schon mein alter Lateinlehrer bestritten. Für diese These gibt es keinen Beleg (siehe dazu: http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm5/0066/ocr) und sollte daher hier entfernt werden. --Dilldapp 22:09, 9. Mai 2009 (CEST) Habe es entfernt --Dilldapp 20:43, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollte man im Artikel erwähnen das der Name eben nichts mit den Tulingi zu tun hat. --Tobivan (Diskussion) 10:38, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Auch ich bin, unabhaengig davon, zu einer aehnlichen Schlussfolgerung gekommen dass sich das Siedlungsgebiet der Tulingi im Gebiet um Tülligen befunden haben könnte. Es sollte daher nicht von vornherein ausgeschlossen werden. Hoops räumt ebenfalls dass es bei den von Cäsar beschriebenen Tulingi über die Bewohner eben dieser Region handeln könnte obgleich das "-ing" Suffix im Namen als ein Indiz für germanische Herkunft gesehen werden kann. Offen bleibt ob die Tulingi mit den bereits vor 500 v.Chr. genannten Tylangii gleichgesetzt werden dürfen (vgl. Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Volume 14, Johannes Hoops). Auch diese Karte zeigt, dass die Tulingi rechtsrheinisch siedelten:
. M. Schäfer (Diskussion) 21:01, 4. Jul. 2016 (CEST)
Nachbargemeinden
[Quelltext bearbeiten]Stetten wird als südwestliche Nachbargemeinde genannt. M. E. müsste es als südöstlich von Tüllingen gelegen bezeichnet werden.
Nachbargemeinden
[Quelltext bearbeiten]Mein Kommentar war wohl etwas zu zahm formuliert, drum jetzt etwas kategorischer: Stetten liegt nicht südwestlich sondern südöstlich von Tüllingen.
Verkehr
[Quelltext bearbeiten]Ich bezweifle, dass man die Straße von Weil am Rhein nach Lörrach über Tüllingen bzw. über den Tüllinger Berg als Passstraße bezeichnen kann. Ein Gebirgspass ist anders definiert, nämlich als Verbindungsweg bzw. Übergang zwischen zwei Tälern über einen Höhenzug an der niedrigsten Stelle zwischen zwei Bergen bzw. Berggipfeln hindurch. Weder liegen aber Weil am Rhein und Lörrach in verschiedenen Tälern (beide im Wiesental), noch führt die Straße über einen Höhenzug zwischen zwei Bergen bzw. Berggipfeln hindurch. (nicht signierter Beitrag von 88.66.132.71 (Diskussion) 00:04, 11. Dez. 2022 (CET))
- Weil am Rhein liegt NICHT im Wiesental. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:00, 11. Dez. 2022 (CET)
- Sorry, dass ich in diesem Punkt ungenau argumentiert habe. Ich habe zu unrecht behauptet, dass Weil am Rhein im Wiesental liegt. Allerdings beginnt die Straße von Weil am Rhein über Tüllingen nach Lörrach in Alt-Weil (Weil-Ost) und das liegt nahe und etwas oberhalb der hier bereits auf Schweizer Gebiet fließenden Wiese, die hier das Wiesental verlässt. Das Wiesental endet hier bzw. und öffnet sich und geht über in die Rheinebene. Es ist aber kein Höhenzug zwischen Weil am Rhein und der Wiese. Alt-Weil ist im wesentlichen nur durch die Landesgrenze von der Wiese getrennt. - Entscheidend ist aber: Die Straße von Weil am Rhein nach Lörrach über Tüllingen verläuft über die gesamte Strecke ausschließlich am Hang des Tüllinger Berges entlang. Wenn man talwärts blickt, blickt man immer in Richtung der Wiese bzw. des Wiesentales. Wenn man bergwärts blickt, blickt man immer in Richtung des Tüllinger Berges. Die Straße führt nicht über einen Höhenzug zwischen zwei Bergen bzw. Berggipfeln hindurch von einem Tal in ein anderes Tal, d.h. sie erfüllt nicht die Kriterien für einen Passtraße bzw. einen Gebirgspass (vergleichen Sie bitte den Wikipedia-Artikel "Gebirgspass"). Sie gehört m.E. deshalb auch nicht in die "Liste der Pässe im Landkreis Lörrach". Falls die hier im Artikel verwendete Bezeichnung "Pass von Untertüllingen" tatsächlich üblich bzw. verbreitet sein sollte, ist sie trotzdem sachlich falsch. Es handelt sich insofern höchstens um einen "Pseudo-Pass". Der wesentliche Grund, warum früher viele Verkehrsteilnehmer oben am Hang entlang fuhren und nicht "ganz normal" unten durchs Tal, war, dass sie es vermeiden wollten, zweimal über die Landesgrenze bzw. über den Zoll zu fahren (inzwischen gibt es als dritte Möglichkeit ja auch noch die zollfreie Straße im Tal, teilweise mit Tunnel). (nicht signierter Beitrag von 88.66.131.33 (Diskussion) 12:13, 12. Dez. 2022 (CET))
- Ein sehr gestelzter Versuch um die Entfernung des Begriffs „Pass“. Der Tüllinger-Pass verbindet die Ausläufer des Markgräflerlandes mit dem Wiesental. Dass man bei der Passfahrt dabei bestimmte Blickwinkel haben müsste ist erstens so nicht richtig und zweitens ist ihre Behauptung ohnehin falsch. Denn wenn der Pass von der Alt-Weiler-Seite befahren wird so sieht man zunächst gerade eben NICHT das Wiesental sondern kann auf die Stadt Weil, die auf der talähnlichen Bucht des südlichen Markgrälerlandes. Das Wiesental wird ungefähr erst auf Höhe der ersten Spitzkehre wahrgenommen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:38, 12. Dez. 2022 (CET)
- Sorry, dass ich in diesem Punkt ungenau argumentiert habe. Ich habe zu unrecht behauptet, dass Weil am Rhein im Wiesental liegt. Allerdings beginnt die Straße von Weil am Rhein über Tüllingen nach Lörrach in Alt-Weil (Weil-Ost) und das liegt nahe und etwas oberhalb der hier bereits auf Schweizer Gebiet fließenden Wiese, die hier das Wiesental verlässt. Das Wiesental endet hier bzw. und öffnet sich und geht über in die Rheinebene. Es ist aber kein Höhenzug zwischen Weil am Rhein und der Wiese. Alt-Weil ist im wesentlichen nur durch die Landesgrenze von der Wiese getrennt. - Entscheidend ist aber: Die Straße von Weil am Rhein nach Lörrach über Tüllingen verläuft über die gesamte Strecke ausschließlich am Hang des Tüllinger Berges entlang. Wenn man talwärts blickt, blickt man immer in Richtung der Wiese bzw. des Wiesentales. Wenn man bergwärts blickt, blickt man immer in Richtung des Tüllinger Berges. Die Straße führt nicht über einen Höhenzug zwischen zwei Bergen bzw. Berggipfeln hindurch von einem Tal in ein anderes Tal, d.h. sie erfüllt nicht die Kriterien für einen Passtraße bzw. einen Gebirgspass (vergleichen Sie bitte den Wikipedia-Artikel "Gebirgspass"). Sie gehört m.E. deshalb auch nicht in die "Liste der Pässe im Landkreis Lörrach". Falls die hier im Artikel verwendete Bezeichnung "Pass von Untertüllingen" tatsächlich üblich bzw. verbreitet sein sollte, ist sie trotzdem sachlich falsch. Es handelt sich insofern höchstens um einen "Pseudo-Pass". Der wesentliche Grund, warum früher viele Verkehrsteilnehmer oben am Hang entlang fuhren und nicht "ganz normal" unten durchs Tal, war, dass sie es vermeiden wollten, zweimal über die Landesgrenze bzw. über den Zoll zu fahren (inzwischen gibt es als dritte Möglichkeit ja auch noch die zollfreie Straße im Tal, teilweise mit Tunnel). (nicht signierter Beitrag von 88.66.131.33 (Diskussion) 12:13, 12. Dez. 2022 (CET))
- Dass Sie meine Erläuterungen als "sehr gesteltzt" empfinden, nehme ich zur Kenntnis. Ich kann Ihnen nur noch einmal empfehlen, die Definition bzw. Kriterien für einen Pass in dem Wikipedia-Artikel "Gebirgspass" anzuschauen. Die Straße von Alt-Weil über Untertüllingen nach Lörrach entspricht dieser Definition bzw. diesen Kriterien eindeutig nicht. Sie führt nicht über einen Höhenzug zwischen zwei Bergen/Berggipfeln hindurch von einem Tal in ein anderes Tal. Sie führt lediglich an einem Hang entlang. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 88.66.131.33 (Diskussion) 12:57, 12. Dez. 2022 (CET))
- (1) Bitte unterzeichnen Sie doch ihre Wortbeiträge, so dass es nicht andere tun müssen.
- (2) Die Aussage Sie führt lediglich an einem Hang entlang. ist wie oben bereits erklärt nicht zutreffend. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:05, 12. Dez. 2022 (CET)
- Dass Sie meine Erläuterungen als "sehr gesteltzt" empfinden, nehme ich zur Kenntnis. Ich kann Ihnen nur noch einmal empfehlen, die Definition bzw. Kriterien für einen Pass in dem Wikipedia-Artikel "Gebirgspass" anzuschauen. Die Straße von Alt-Weil über Untertüllingen nach Lörrach entspricht dieser Definition bzw. diesen Kriterien eindeutig nicht. Sie führt nicht über einen Höhenzug zwischen zwei Bergen/Berggipfeln hindurch von einem Tal in ein anderes Tal. Sie führt lediglich an einem Hang entlang. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 88.66.131.33 (Diskussion) 12:57, 12. Dez. 2022 (CET))
- Ich möchte noch einmal verdeutlichen: Gemäß dem Wikipedia-Artikel "Gebirgspass" setzt ein Pass die Geländeform eines Sattels voraus, also eine Vertiefung zwischen zwei Bergen (oder zumindest Anhöhen) innerhalb eines Höhenzugs. Laut dem Wikipedia-Artikel "Bergsattel" spricht man in bestimmten Fällen statt von "Sattel" auch von einer "Scharte" oder "Einkerbung". Diese Vertiefung wird genutzt, um den Höhenzug zu überqueren. Diese Situation haben wir bei der Straße von Weil am Rhein über Tüllingen nach Lörrach nicht. Hier gibt es keine zwei Berge oder Anhöhen, zwischen denen in einer Vertiefung bzw. einem Sattel der Höhenzug überquert wird. Es gibt hier nur einen Berg bzw. eine Anhöhe, nämlich den Tüllinger Berg, an bzw. in dessen südlichem und östlichem Hang die Straße verläuft. Da es hier keine zwei Berge/Anhöhen mit einem Sattel dazwischen gibt, handelt es sich auch nicht um einen Pass. Oder kennen Sie einen weiteren Berg neben dem Tüllinger Berg, wobei die Straße von Weil am Rhein über Tüllingen nach Lörrach zwischen den beiden Bergen den Höhenzug überquert? Viele Grüße --88.66.131.33 23:28, 12. Dez. 2022 (CET)
- Ihre wortreiche Entgegnung ist wertlos wenn sie nicht auf den Punkt eingehen, der eigentlich Sache ist. Offenbar mangelt es am Willen oder der Ortskenntnis. Insofern sehe ich die Diskussion hier zunächst beendet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:50, 13. Dez. 2022 (CET)
- Ich möchte noch einmal verdeutlichen: Gemäß dem Wikipedia-Artikel "Gebirgspass" setzt ein Pass die Geländeform eines Sattels voraus, also eine Vertiefung zwischen zwei Bergen (oder zumindest Anhöhen) innerhalb eines Höhenzugs. Laut dem Wikipedia-Artikel "Bergsattel" spricht man in bestimmten Fällen statt von "Sattel" auch von einer "Scharte" oder "Einkerbung". Diese Vertiefung wird genutzt, um den Höhenzug zu überqueren. Diese Situation haben wir bei der Straße von Weil am Rhein über Tüllingen nach Lörrach nicht. Hier gibt es keine zwei Berge oder Anhöhen, zwischen denen in einer Vertiefung bzw. einem Sattel der Höhenzug überquert wird. Es gibt hier nur einen Berg bzw. eine Anhöhe, nämlich den Tüllinger Berg, an bzw. in dessen südlichem und östlichem Hang die Straße verläuft. Da es hier keine zwei Berge/Anhöhen mit einem Sattel dazwischen gibt, handelt es sich auch nicht um einen Pass. Oder kennen Sie einen weiteren Berg neben dem Tüllinger Berg, wobei die Straße von Weil am Rhein über Tüllingen nach Lörrach zwischen den beiden Bergen den Höhenzug überquert? Viele Grüße --88.66.131.33 23:28, 12. Dez. 2022 (CET)
- Eine serpentinig ansteigende Straße kann man schon Passstraße nennen, auch wenn sie nicht zu einem Pass im strengen Wortsinn (Geländesattel als Gebirgskammübergang) führt. Und wenn die Gegend lokal „Pass“ genannt wird (wofür, zumal in Fettschrift, ein Beleg wünschenswert wäre), dann ist das halt so und akzeptabel. Mir stellt sich eher die Frage, ob man die Straße wegen dieser zwei Kürvchen als „serpentinenreich“ attributieren sollte (darunter würde ich eine Größenordnung von etwa zehn oder mehr Kehren erwarten), aber ich habe keine Ortskenntnis. --Kreuzschnabel 12:27, 13. Dez. 2022 (CET)
- Man kann auch alternativ zwei enge Serpentinen schreiben. Grundsätzlich ist der Kurvenradius in beiden Fällen so, dass man quasi auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen muss. Ob das wirklich „serpentinenreich“ ist kann man unterschiedlich sehen. Zumindest in Bezug auf eine vergleichsweise kurze Straße finde ich selbst die zwei Serpentinen schon erstaunlich. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:45, 13. Dez. 2022 (CET)
- Ich halte nach wie vor die Bezeichnung dieser Straße als "Passstraße" und vor allem ihre Nennung in der Liste der Pässe im Landkreis Lörrach (dort unter "Untertüllingen") für unzutreffend, und zwar aus folgenden Gründen: (1) Das Argument, man könne eine serpentinig ansteigende Straße "Passstraße" nennen, "auch wenn sie nicht zu einem Pass im strengen Wortsinn (Geländesattel als Gebirgskammübergang) führt", halte ich nicht für richtig. Im Wikipedia-Artikel Gebirgsstraße steht klar: "Kommt es in ihrem Verlauf zur Überquerung eines oder mehrerer Bergsättel, trifft die Formulierung Passstraße zu." Das stimmt auch überein mit der Beschreibung/Definiton im Artikel Gebirgspass. Somit kann man eine Gebirgsstraße, die nicht einen oder mehrere Bergsättel überquert, nicht als "Passstraße" bezeichnen bzw. klassifizieren. Es gibt hier keinen Bergsattel, also keinen Pass, über den die Straße führt, und damit ist es auch keine Passstraße. Der Satz hier im Artikel "Die steile, serpentinenreiche Autostraße zwischen beiden Städten fungiert damit als Passstraße" legt nahe, dass hier der Begriff "Passstraße" vom Autor falsch verstanden bzw. falsch gebraucht wird. Eine Passstraße ist nicht im wesentlichen durch eine bestimmte Funktion gekennzeichnet bzw. definiert (z.B. Gebirgsstraße als Verbindung zwischen zwei Orten), sondern durch einen bestimmten Verlauf im Gelände (eben über einen Geländesattel bzw. Pass). Dass "serpentinenreich" nicht zutrifft, ist ja bei zwei oder drei Serpentinen sowieso klar. (2) Das weitere Argument, wenn die Gegend lokal "Pass" genannt werde, dann sei das halt so und akzeptabel, halte ich ebenfalls für fragwürdig, und zwar gleich in doppelter Hinsicht: Einerseits weil ein Beleg dafür, dass diese Straße lokal "Pass" oder "Passstraße" genannt wird, bislang nicht vorliegt (existiert wahrscheinlich gar nicht, weil nicht zutreffend?). Andererseits, weil eine bestimmte populäre Benennung noch nicht zu einer falschen lexikalischen Klassifizierung führen darf. Man könnte dann vielleicht vom sogenannten "Pass von Untertüllingen" als Eigenname sprechen (falls vor Ort nachweisbar so üblich), könnte diesen aber nicht in die Liste der Pässe im Landkreis Lörrach aufnehmen (oder jedenfalls nicht ohne Kommentierung, d.h. nicht ohne Klarstellung des wirklichen Sachverhalts). Wenn nur hier im Artikel "Tüllingen" von der "Passstraße von Untertüllingen" als Eigennamen (mit Beleg!) die Rede wäre, hätte mich das vielleicht nicht gestört, die unzutreffende und unkommentierte lexikalische Klassifizierung als "Pass" im Artikel Liste der Pässe im Landkreis Lörrach finde ich aber nicht akzeptabel. Entspricht die wirklich den Qualitätskriterien von Wikipedia? Viele Grüße -- 88.66.134.201 20:54, 18. Dez. 2022 (CET)
- Ergänzend verlinke ich hier noch auf eine Darstellung, die zur Klärung des Sachverhalts beiträgt. Es ist gut zu erkennen, dass die Straße von (Alt-)Weil über (Unter-)Tüllingen nach Lörrach nicht über einen Bergsattel bzw. Pass führt, sondern ausschließlich am Hang des Tüllinger Berges verläuft. Viele Grüße -- 92.74.238.245 09:40, 19. Dez. 2022 (CET)
- Wie man ebenfalls klar erkennen kann verbindet die Straße die Ausläufer des Markgräflerlandes mit dem Wiesental. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:53, 19. Dez. 2022 (CET)
- Danke, es freut mich, dass Sie mit dem Wort "ebenfalls" offenbar erstmals anerkennen, dass die Straße von (Alt-)Weil über (Unter-)Tüllingen nach Lörrach nicht über einen Bergsattel bzw. Pass führt, sondern ausschließlich am Hang des Tüllinger Berges verläuft. Könnten Sie bitte noch einen Beleg dafür liefern, dass in der Gegend von Weil/Tüllingen/Lörrach tatsächlich die Benennung "Pass von Untertüllingen" üblich bzw. verbreitet ist? Oder stammte die von Ihnen? Mit besten Grüßen -- 92.74.238.245 10:12, 19. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe nie behauptet, dass die Straße über den Bergsattel führen würde. Alles andere ist bereits geschrieben worden und wird nicht wiederholt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:14, 19. Dez. 2022 (CET)
- Ich schlage vor, dann wie folgt zu ändern: (1) Eintrag "Untertüllingen" in der Liste der Pässe im Landkreis Lörrach löschen. (2) Im vorliegenden Artikel wie folgt ändern: "Die beiden Städte Lörrach und Weil am Rhein werden durch den Tüllinger Berg getrennt. Eine Verbindung zwischen den beiden Nachbarstädten ist die steile Autostraße am südlichen Tüllinger Berg. Die Straße überwindet auf 1,8 Kilometer in zwei Spitzkehren von Alt-Weil ausgehend eine Höhendifferenz von 100 Metern, was einer durchschnittlichen Steigung von 5,8 % entspricht. Der höchste Punkte der Strecke auf 381 m wird kurz vor der südlichen Ortseinfahrt von Untertüllingen erreicht. Von dort zweigt eine Stichstraße nach Obertüllingen und zum Lindenplatz ab. Die nördliche Auffahrt ausgehend von der Wiesenbrücke von Lörrach überwindet ebenfalls 100 Höhenmeter mit einer Spitzkehre auf 2,2 Kilometern, was einer durchschnittlichen Steigung von 4,5 % entspricht." Mit besten Grüßen -- 92.74.238.245 10:35, 19. Dez. 2022 (CET)
- Nachtrag: Ich sehe jetzt noch in der Liste der Pässe im Landkreis Lörrach, dass dort "Untertüllingen" mit (*) gekennzeichnet ist. Die dortige Erläuterung lautet wie folgt: "Die mit (*) gekennzeichnete Passübergänge haben in der Literatur keine eigenständige Passbezeichnung. Der Kulminationspunkt der Passstraße führt oft durch einen Ort oder befindet sich in deren Nähe. In diesen Fällen wird der Ort bzw. die treffendste geographische Bezeichnung zur Kennzeichnung verwendet." Damit dürfte klar sein, dass eine Bezeichnung "Pass von Untertüllingen" nicht üblich bzw. nicht nachweisbar ist. Also handelt es sich weder sachlich gesehen um einen Pass bzw. um eine Passstraße noch wird die Straße üblicherweise als Pass oder Passstraße bezeichnet. Viele Grüße -- 92.74.238.245 11:07, 19. Dez. 2022 (CET)
- Es gibt keine Veranlassung, es zu löschen. Überdies gibt es auch keine Veranlassung in diesem Artikel über die Inhalte eines anderen zu diskutieren. In der besagten Liste steht drin, dass sowohl Passstraßen wie auch Gebirgsstraßen geführt werden. Ob die Straßen über den Tüllinger nun als Passstraße oder Gebirgsstraße gesehen wird spielt für die Liste keine Rolle. Die sachlichen Voraussetzungen für einen Pass ist allein dadurch gegeben, dass die Straße zwei Täler miteinander verbindet. Ob der Kuliminationspunkt nun oberhalb oder unterhalb des Sattelpunktes eines Berges liegt ändert nichts an der verkehrstechnischen Funktion und auch nichts an den geographischen Gegebenheiten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:14, 19. Dez. 2022 (CET)
- Bei Diskussion:Liste_der_Pässe_im_Landkreis_Lörrach#Untertüllingen hatten Sie es abgelehnt, die Diskussion auch dort zu führen und hatten auf die Diskussion hier verwiesen. Dann können Sie es fairerweise jetzt hier nicht ablehnen, die Liste der Pässe im Landkreis Lörrach in die Diskussion mit einzubeziehen. Der Artikel Liste der Pässe im Landkreis Lörrach ist in zwei Unterlisten aufgeteilt: die Liste der Pässe und die Liste von Berg-Strichstraßen. "Untertüllingen" steht in der Liste der Pässe und da gehört es definitiv nicht hin, denn es ist kein Pass und die Bezeichnung "Pass" ist dafür auch nicht üblich. Um eine Berg-Stichstraße handelt es sich natürlich auch nicht, d.h. diese Straße müsste aus dem Artikel gelöscht werden. Ihrer weiteren Argumentation kann ich nicht folgen - ein Berg hat keinen "Sattelpunkt". Ein "Sattel" wäre eine Senke bzw. tiefere Stelle zwischen zwei Bergen. So etwas liegt hier nicht vor. Diese Straße als Pass oder Passstraße zu bezeichnen bzw. zu klassifizieren, ist einfach nur unzutreffend. Mit besten Grüßen -- 92.74.238.245 11:55, 19. Dez. 2022 (CET)
- Ich hatte dort abgelehnt die Diskussion über einen Sachverhalt in diesem Artikel zu führen. Bitte lesen Sie doch aufmerksam und ersparen Sie uns und anderen wenig zielführende Diskussionen. Zum allem anderen wurde bereits argumentiert und eine Wiederholung ist hier ebenso wenig zielführend. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:30, 19. Dez. 2022 (CET)
- Bei Diskussion:Liste_der_Pässe_im_Landkreis_Lörrach#Untertüllingen hatten Sie es abgelehnt, die Diskussion auch dort zu führen und hatten auf die Diskussion hier verwiesen. Dann können Sie es fairerweise jetzt hier nicht ablehnen, die Liste der Pässe im Landkreis Lörrach in die Diskussion mit einzubeziehen. Der Artikel Liste der Pässe im Landkreis Lörrach ist in zwei Unterlisten aufgeteilt: die Liste der Pässe und die Liste von Berg-Strichstraßen. "Untertüllingen" steht in der Liste der Pässe und da gehört es definitiv nicht hin, denn es ist kein Pass und die Bezeichnung "Pass" ist dafür auch nicht üblich. Um eine Berg-Stichstraße handelt es sich natürlich auch nicht, d.h. diese Straße müsste aus dem Artikel gelöscht werden. Ihrer weiteren Argumentation kann ich nicht folgen - ein Berg hat keinen "Sattelpunkt". Ein "Sattel" wäre eine Senke bzw. tiefere Stelle zwischen zwei Bergen. So etwas liegt hier nicht vor. Diese Straße als Pass oder Passstraße zu bezeichnen bzw. zu klassifizieren, ist einfach nur unzutreffend. Mit besten Grüßen -- 92.74.238.245 11:55, 19. Dez. 2022 (CET)
- Es gibt keine Veranlassung, es zu löschen. Überdies gibt es auch keine Veranlassung in diesem Artikel über die Inhalte eines anderen zu diskutieren. In der besagten Liste steht drin, dass sowohl Passstraßen wie auch Gebirgsstraßen geführt werden. Ob die Straßen über den Tüllinger nun als Passstraße oder Gebirgsstraße gesehen wird spielt für die Liste keine Rolle. Die sachlichen Voraussetzungen für einen Pass ist allein dadurch gegeben, dass die Straße zwei Täler miteinander verbindet. Ob der Kuliminationspunkt nun oberhalb oder unterhalb des Sattelpunktes eines Berges liegt ändert nichts an der verkehrstechnischen Funktion und auch nichts an den geographischen Gegebenheiten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:14, 19. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe nie behauptet, dass die Straße über den Bergsattel führen würde. Alles andere ist bereits geschrieben worden und wird nicht wiederholt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:14, 19. Dez. 2022 (CET)
- Danke, es freut mich, dass Sie mit dem Wort "ebenfalls" offenbar erstmals anerkennen, dass die Straße von (Alt-)Weil über (Unter-)Tüllingen nach Lörrach nicht über einen Bergsattel bzw. Pass führt, sondern ausschließlich am Hang des Tüllinger Berges verläuft. Könnten Sie bitte noch einen Beleg dafür liefern, dass in der Gegend von Weil/Tüllingen/Lörrach tatsächlich die Benennung "Pass von Untertüllingen" üblich bzw. verbreitet ist? Oder stammte die von Ihnen? Mit besten Grüßen -- 92.74.238.245 10:12, 19. Dez. 2022 (CET)
- Wie man ebenfalls klar erkennen kann verbindet die Straße die Ausläufer des Markgräflerlandes mit dem Wiesental. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:53, 19. Dez. 2022 (CET)
- Man kann auch alternativ zwei enge Serpentinen schreiben. Grundsätzlich ist der Kurvenradius in beiden Fällen so, dass man quasi auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen muss. Ob das wirklich „serpentinenreich“ ist kann man unterschiedlich sehen. Zumindest in Bezug auf eine vergleichsweise kurze Straße finde ich selbst die zwei Serpentinen schon erstaunlich. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:45, 13. Dez. 2022 (CET)