Diskussion:TDI (Motorentechnik)
Unverträglichkeit PME/RME
[Quelltext bearbeiten]welchem kostengünstigen Umstand haben wir zu verdanken, daß die PD-TDI nicht mit 'Biodiesel' fahren dürfen? (VW: darfst du, Bosch: njet). Ich habe da nur sowas gehört wie "vertragen die PD Einheiten eben nicht" - ein bisschen mager diese Info. überhaupt wären Vor/Nachteile ggü. dem Commonrail vl. hilfreich. danke. --Pfundwucher 10:48, 10. Jan. 2011 (CET)
- PD darf genauso wenig mit RME fahren wie CR und eigentlich auch die VEP, obwohl es für letztere vom VW-Konzern freigegeben war; von Bosch war es das nicht. Der Zulieferer hat halt eine Auslegung dazu als unnötig empfunden.
--109.90.78.1 01:37, 12. Jun. 2011 (CEST)
- SEAT gab RME ebenfalls für den Leon TDI 81kW frei. Unserer hat max. 100 Liter "Bio-Diesel" bekommen. Dieses reichte aus, dass sich Dichtungen in der Einspritzpumpe zersetzten, so dass eine Überholung der EInspritzpumpe fällig wurde. NAtürlich außerhalb der Garantie.
-- 91.1.185.74 15:24, 17. Jul. 2011 (CEST)
110PS-Version des 4-Zylinder VEP-TDI hatte keine anderen Pleuel
[Quelltext bearbeiten]Bevor ich den Artikel ändere, würde ich gerne Quellen für die Behauptung haben, dass der 110PS-TDI im Gegensatz zum 90PS-TDI im Passat und Golf 3 verstärkte Pleuel haben soll. Bei VW werden für alle 90PS- und 110PS-TDI im Golf 3 ein Pleuel mit einer Teilenummer geführt. Lediglich die unteren Pleuellager sind beim 110PS-TDI "anders", sag ich mal. --Qnkel 22:40, 9. Jan. 2008 (CET)
Lemma "Turbodiesel", "Turbo Charged" oder "Turbocharged"
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht sollte in diesem Artikel behandelt werden, dass es sich bei dem TDI-Motor um eine im PKW-Bereich sensationelle Pinierleistung war für die damaligen Verhältnisse!
Ich habe gerade festgestellt, dass der Artikel anders heißen muß, weiß aber gerade nicht, wie man einen Artikel verschiebt. Unter https://contact.b2c.volkswagen.de/dialogcenter/help/ct_faq.aspx#anchor6 kann man nachlesen, dass TDI für "Turbo Charged Direct Injection" steht, und nicht für "Turbodiesel Direct Injection". Vielleicht kann das jemand mal ändern...
- Artikel verschoben, wobei das "Turbocharged" wohl allgemein zusammengeschrieben wird. Sonst wäre es "TCDI", was afaik die Bezeichnung von Ford ist ;-) --jha 14:43, 20. Apr 2006 (CEST)
- Klingt irgendwie logisch, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob man im Englischen zusammengesetzte Begriffe zusammenschreibt. Ist das nicht eine Eigenart des Deutschen? Man denke da zum Beispiel an air condition anstatt aircondition... Außerdem behauptet VW, es würde Turbo Charged Direct Injection heissen. Ich denke, man kann dem Urheber der Abkürzung trauen.--punxsutawney-phil 15:04, 20. Apr 2006 (CEST)
- Turbocharged ist in meinen Augen zwar nicht ganz OK, jedoch in der englischen Wikipedia ist es auch so geschrieben. Vielleicht hat sich ja bei VW einer vertippt, als er es auseinander geschrieben hat.
Hab' mich mal drangemacht, alle Links zu den Redirect-Seite auf den richtigen Artikel zu ändern. Übrigens bei Ford musst Du nen Buchstabendreher machen, wegen Common-Rail heißt es dort nämlich TDCI...--punxsutawney-phil 20:36, 20. Apr 2006 (CEST)
HILFE VW GOLF IV
[Quelltext bearbeiten]Das mit dem TDI zeichen in verchiedenen farben gibts doch auch beim golf IV kann mir jemand BITTE!! jemand sagen welcher motor es mit nem roten zeichen und welcher es mit nem ganz sibernen sein kann? Vielen Vielen dank im vorraus!
- Kommt drauf an. Der erste Golf IV hatte den 90 PS-Motor, nur silberne Buchstaben beim TDI. Mit rotem I hatte er 110 PS, Verteilerpumpe. Mit rotem D und rotem I hatte er erst 115 PS und den ersten Pumpe-Düse-Motor, mit merklich mehr Drehmoment. Später war beim IVer auch ein 130PS-Motor optional, quasi die Weiterentwicklung des 115PS-Pumpedüse-Motors. Und die schärfsten TDI-IVer sind die mit 150 PS, beim "TDI"-Zeichen alles rot. Und zu der letzten Bauzeit des IVer Golf hatte der "einfache" TDI (alles silber) auch schon Pumpedüse und Verstellturbo, und 100 oder 105 PS. -- Kassander der Minoer 22:38, 7. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank das heisst also alles silber max. 105 ps diesel?
Hab grad gesehen den IV gab es nicht mit 105PS heisst dass das es den nur in silber mit 90,100 und 110 gibt oder?
oder doch Lemma TDI (Motor) oder TDI-Motor
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens ist nur das Kürzel TDI geschützt. "Turbocharged Direct Injection" mag ja die Ausschreibung des Kürzels sein, wird aber auch für Benziner verwendet (sogar häufiger weil aktueller und auch in USA angesagter). Ich meine der Artikel müsste verschoben werden.
Man sollte überhaupt vorsichtig sein bei der Übersetzung einer Marketing-Abkürzung in Wörter: oft wechseln die ausgeschriebenen Begriffe im Laufe der Zeit, so daß selbst in der jeweiligen Firma unterschiedliche Schreibungen verwendet werden. Habe gerade mal einen Begriff gegoogelt und erhielt gleich an erster Stelle die Bestätigung:http://www.seat.com/com/generator/su/com/newLeon/site/sports/power/tdi/main.html Auf www.volkswagen.com gibt es nur einen Eintag "Turbocharged Direct Injection" und zwar für den aktuellen GTI-Motor also den TFSI. --Diwas 06:13, 24. Nov. 2006 (CET)
Baustein: Überarbeiten: Wohin soll der Artikel verschoben werden nach "TDI-Motor" oder "TDI (Motor)"
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel handelt fast ausschließlich von den TDI-Motoren des VW-Konzerns. Der Begriff Turbocharged Direct Injection ist die Ausschreibung des VW-eigenen Kürzels TDI aber Turbocharged Direct Injection umfasst auch alle anderen Motoren mit Turbolader und Direkteinspritzung z.B. aktuelle Turbodiesel anderer Hersteller oder aufgeladene Benzindirekteinspritzer wie den aktuellen GTI-Motor (TFSI). Will man den Artikel nicht verschieben dann müsste man die Technologie allgemein beschreiben und die TDI als Abschnitt und Beispiel im Artikel darstellen. Da dieser Artikel aber so wie er ist besser ist und der existierende Artikel "Direkteinspritzung" auch die Turbodiesel anspricht, bin ich für ein Verschieben (Umbenennen). --Diwas 01:57, 25. Nov. 2006 (CET)
Hallo Diwas,
erstmal danke für Dein Engagement. Ich finde die Anregung berechtigt die Seite in ein anderes Lemma namens TDI-Motor zu setzen. Allerdings sollte man hervorheben, daß ein Turbodieseldirekteinspritzer von Opel (beispielsweise) nix mit TDI zu tun hat. TDI ist nur ne reine marketingbeschreibung, die für Dieselmotoren bei VW verwendet wird. Bei Benzinern nimmt man das Kürzel FSI (bei VW).
Wichtig wäre die Begriffe TDI und Dieseldirekteinspritzer abzugrnzen. Jeder redet von TDI-Motor wenn er nen Diseldirekteinspitzer (z.B. auch von Opel) meint. Das ist aber eigentlich falsch und kommt wahrscheinlich durch die Arbeit der VW-Werbeabteilung, die dies in unser aller Bewusstsein gesetzt hat.
Man sollte also keinen neuen Artikel unter Turbocharged Direct Injection starten wo allgmein Direkteinspritzer Diesel behandelt werden.
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Finde ich ja alle ganz toll. Aber wenn auch noch irgendwo der Turbolader mit drauf wäre.... --jha 18:20, 25. Jun 2006 (CEST)
1. Diesel-Direkteinspritzer-PKW
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird der Fiat Croma als 1. Pkw mit Dieseldirekteinspritzung erwähnt. Ich glaube aber, daß Anfang der 80er Jahre bereits Austin-Rover einen Direkteinspritzer-Diesel im Angebot hatte, ab 1986 sogar als Turbo. Der Motor kanm später auch bei Honda zum Einsatz, und war angeblich eine Konstruktion der englischen Firma Perkins (Motor). Kann das wer bestätigen?
Das waren Vorkammermotoren, Perkins hat bis heute keine Direkteinspritzerdiesel, bei Fiat ergab sich die Notwendigkeit aufgrund der hohen Mineralölsteuer. (nicht signierter Beitrag von 93.200.58.159 (Diskussion) 23:07, 14. Aug. 2010 (CEST))
Anonyme Edits ohne Quellen
[Quelltext bearbeiten]Es tut mir um diesen Beitrag schon leid, oberflächlich betrachtet erscheint es mir plausibel. Aber anonym und ohne Quellenangaben geht es leider nicht. Zudem sind Überschriften wie "Die Sache mit den roten Buchstaben" kein enzyklopädischer Stil. Es geht auch nicht um irgendwelche PKWs, sondern um Motoren. Also wenn, dann bitte an Motorkennbuchstaben (z.B. bei 1,9l: AJM AHF, AGP, AQM, ALH, AGR, AHF, ASV, AUY, AJM, ATD, AXR, ASZ und ARL) und Baujahr festmachen. Alle diese Motoren kamen quer durch den ganzen VAG-Konzern zum Einsatz. --jha 19:25, 12. Nov. 2006 (CET)
Hallo JHA,
ich habe beispielsweise den Motor des Golf III TDI erwähnt. Dieser hieß anfangs 1Z, später aber wieder anders, ich glaube AHU. Dies ist bedingt durch kleinste Änderungen wodurch sofort ein neuer Motorkennbuchstabe Einzug hält. Dieser Motor hatte bis heute insgesamt mindestens 10 Bezeichnungen. Verzeih mir, aber ich denke damit bringen wir die Sache nicht wirklich weiter.
Lieber Kassender de Minoer!
ich fände es gut wenn Du in Diskussionen dann doch eine sachliche schreibweise bevorzugen würdest anstatt gleich etwas "rastlos" zu werden. Deine alte in Mühe gepflegte Seite besteht doch weiter unter Dieseldirekteinspritzer. Ich habe Sie Dir zu Ehre erhalten. Zumal es ja auch nicht schlecht war was Du geschrieben hast. Nur ist nicht jeder Motor dieser Art ein TDI, sonder kann auch ein DTI (Opel) z.B. sein. Mir ging es lediglich um eine Trennung der beiden Begriffe, so wie das auch Diwas in seiner Stellungnahme vorgeschlagen hat. Zu den vielen Details möchte ich sagen, so war Deine alte Seite auch schon brandvoll damit, was ja auch nicht verwerflich ist, denn wir haben ja im Vergleich zum Lexikon Platz soviel wir wollen. Es kommt nur auf die Übersichtlichkeit an. Anosonsten sollte außerdem jeder mitschreiben dürfen. Meine Artikel wurden auch schonmal nach ner gewissen Zeit von andern Leuten erweitert oder verschoben.
Grüße, Andi
Enzyklopädischer Stil
[Quelltext bearbeiten]Ein Artikel sollte nicht beginnen mit einem Einleitungssatz, der formuliert:
- " TDI heißt Turbocharged Direct Injection und ist eine eingetragene Marketingbezeichnung des Volkswagen-Konzerns. Dahinter steckt ein Dieseldirekteinspritzer, wie er von zahlreichen Fahrzeugherstellern angeboten wird. + Es handelt sich dabei um einen Dieselmotor dessen Glühkerze im direkten Verbrennungsraum (ohne Nebenkammer) angeordnet ist."
Bitte liebe IP, führe Dir Dir doch mal die Hinweise auf dieser Seite zu Gemüte. Denn fachlich ist es ja nicht falsch, was Du schreibst. Danke. --jha 23:34, 13. Nov. 2006 (CET)
Hmmm weiss nicht was Du meinst. Ist es so etws besser?
Wohin soll den eine Glühkerze, wenn die "Nebenkammer" entfallen ist? Im übrigen halte ich die Direkteinspritzung für das wichtigste Merkmal, nicht die Lage einer Glühkerze, die theoretisch auch durch einen Flammstarter ersetzt werden kann. -- WikiLangstrumpf 12:46, 6. Aug. 2011 (CEST)
Inhalt und so weiter
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitschreiber,
erstmal herzlichen Dank für Euer Engagement. Sicher kommen hier unterschiedliche Meinungen zusammen. Es ist ja auch frustrierend wenn das mühsam erarbeitete Werk dann verändert wird. Ich denke aber jeder darf mitschreiben und sollte das auch tun. Es sollte sich keiner auf den Schlips getreten fühlen. Trotzdem sollte man es auch hinnehmen können, wenn der eigene Artikel irgendwann ergänzt und augebaut wird. Manchmal schleichen sich auch inhaltlich Fehler ein, die man so gar nicht wollte. Manchmal auch äußerliche Kleinigkeiten wie Bindestriche.
Ich bin einer derjenigen, die sich hier in den letzten Wochen stark betätigt haben. Ich habe diesen Artikel übearbeitet, weil die ursprüngliche Version zu allgemein war und statt eines VW-Motors den allgemeinen Dieseldirekteinspritzer beschreibt. Speziell diese Formulierung Motorentechnologie von Volkswagen sieht so aus als hätte VW das ganze erfunden, was ja nicht stimmt. Trotzdem ist richtig daß man diese Seite VW-betonen sollte, weil TDI nunmal Markenname von VW ist. Um einen entsprechenden Kompromiss zu machen habe ich die Seite Dieseldirekteinspritzer eingeführt.
Allgemeine Dinge zu der Bauart dieser Motoren sollten also auf der Seite Dieseldirekteinspritzer dargestellt werden. Hier findet sich auch eine ursprüngliche Version. Fiat-Leute oder Mercedes-Leute sollten über ihre Motorenfamilie unter JTD oder CDI einen Artikel schreiben. Man kann auf solchen Seiten durchaus in übersichtlicher Form alle Informationen zusammentragen, die es zu dieser Motoren-Familie gibt, ähnlich den Artikeln bei Automodellen. Da ist die Bedeutung der farbigen Buchstaben durchaus sinnvoll, weil viele über ihre Bedeutung rätzeln, wenn sie an der Ampel stehen und ihrem Vordermann auf die Heckklappe starren. Ich habe weitmöglichst Inhaltsangaben (SSP-Servicetechniker Unterlagen etc) als Quelle angegeben (siehe Versionen). Nur ist es nicht möglich, bei jedem Rechtschreibfehler den man findet und ändert gleich ne Quellenangabe anzugeben. Darüberhinaus sollte man kritisch nachdenken, ob es möglich wäre (geschweigedenn jmd Lust hätte), diesen Artikel zu erweitern, wenn er sich überall an Quellen stützen müsste, obwohl er 100% weiß, daß das was er schreibt stimmt.Und die meisten andern Leute es auch wissen!
FAZIT:
Ich emfehle diesen Artikel so zu lassen. Er ist von guter Qualität und kann stets ergänzt werden. Die Quellen für die meisten Dinge die bis jetzt drinstehen sind da. Man kann aber auch nicht alles "bequellen" was jeder weiss und wo keiner wiederspricht. Dann muss es schließlich richtig sein. Unter TDI sollte man keine reine Dieselmotorenseite für Direkteinspritzer aufbauen. Und es sollte auch auf jeden Fall NICHT der vom VW-Marketing geschürte Eindruck geschürt werden das ganze sei von VW erfunden worden (Stichwort "Motorentechnologie"-> die gabs auch vorher schon von anderen Herstellern).
Zum Thema "Enzyclopädisch" möchte ich sagen, daß dies doch ein Wissensnachschlagewerk sein soll!? Oder? Wenn man aber mehr Platz hat als in einem Lexikon, wieso soll man dann alles auf das nötigste reduzieren? Wissen bezieht sich auf alles was mit dem Thema zu tun hat. Es muss nur übersichtlich dargestellt werden.
Soweit meine Meinung. Ich wünsche allen ein angenehmes Wochenende.
Artikel verschieben
[Quelltext bearbeiten]Entsprechend dem Vorschlag eines Mitschreibers empfehle ich auch diesen Artikel auf TDI-Motor zu verschieben. Wäre für mich aber nicht zwingend. Den allgemeinen Dieseldirekteinspritzer Motor kann man unter angegebenen Link finden. Achja ein LogIn hab ich auch. Bin aber zu faul mich da dauernd erst einloggen zu müssen, wenn man so auch mitschreiben kann.
Motorkennbuchstaben
[Quelltext bearbeiten]Ich habe in meinen Unterlagen nachgesehen, und zu teilweise komplett identischen Motoren (110PS TDI) unterschiedliche MKBs gefunden. Diese unterscheiden sich oft nur durch Details im Motormanagement und der Abgasnachbehandlung. Alle aufzulisten wäre nonsens, und fast unmöglich.
- Finde nicht, dass das unmöglich ist. Habe mir auch die Zeit genommen und die kleine Tabelle der TDIs im Golf 3 komplettiert mit allen Daten, die wichtig sind. --Qnkel 22:41, 9. Jan. 2008 (CET)
- Es ist weder unmöglich noch unnötig. Natürlich handelt es sich meist um den identischen Motorblock. Aber erst zusammen mit den Details der anderen Aggregate wird ein Motor daraus. Nicht nur in einer Enzyklopädie ist es extrem hilfreich, die Kennziffern zu wissen. Insbesondere bei Werkstätten und Zubehör-/Ersatzteilhandel sind MKBs sicherer und schneller als das Studium des Kfz-Scheins.
- Das grüne I ist beim Dreiliter-Lupo zu finden. Das ist falsch, ich hab selbst einen Lupo-3l, und der (wie auch andere 3l) hat das D und I grün, nicht nur das I
Schriftzug
[Quelltext bearbeiten]Auch beim Lupo gab es das rote "I". Es kann auch das rote "DI" gewesen sein, bin mir aber nicht mehr ganz sicher, es beschränkt sich jedenfalls nicht nur auf den Golf, wie im Artikel beschrieben. Gruß, --DennisK 03:03, 6. Apr. 2008 (CEST)
Die 74kW AXR haben im Golf 4 auch nur ein rotes I (nicht signierter Beitrag von 188.118.159.230 (Diskussion) 10:39, 25. Jun. 2011 (CEST))
2.0 PD-TDI mit DPF - 8V oder 16V?
[Quelltext bearbeiten]Servus,
meiner Meinung nach ein Fehler: Im Artikel wird der 2.0 Pumpe-Düse-Motor mit Partikelfilter als Achtventiler bezeichnet. Ich selbst fahre einen 2 Liter-TDI mit Filter und der Wagen hat laut Typenschild den BMM-Motor drin - laut der Doppelwobber.de (http://www.doppel-wobber.de/wbb2/Information_140_VW-Golf-Motoren.html) ist das aber ein 16V. Kann das mal jemand mit einer weiteren Quelle vergleichen und ggfs. korrigieren?
- Der BMM hat aber DEFINITIV nur eine Nockenwelle, folglich kann er auch keine 16 Ventile betätigen. Die Angaben beim Doppelobber sind schlicht und einfach falsch. Leider kann ich hier keine Quelle veröffentlichen da es sonst urherberrechtliche Probleme geben würde. ---- WikiPimpi 21:55, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe einen TDI+DPF als 4-Zylinder mit 2V (wieso zählen eigentlich die meisten immer alle Ventile des Motors, obwohl die meisten Motoren doch aus einem Baukasten kommen?). Vielleicht geht hier etwas mit Euro 4 durcheinander, es gab TDI-Motoren mit Euro 4 4V aber ohne DPF und 2V mit DPF -- WikiLangstrumpf 12:50, 6. Aug. 2011 (CEST)
Erste Generation nur mit Verteilereinspritzpumpe?
[Quelltext bearbeiten]Wenn man den Artikel durchliest, könnte man meinen, dass Common-Rail erst in der dritten Generation und damit nach Pumpe-Düse eingeführt wurde. Soweit ich weiß, wurde Commen-Rail aber 1997 eingeführt. Das ist ja auch das Interessante an der Entwicklung: nach Verteilereinspritzpumpe wurde das modernere Common-Rail verbaut, dann ist man zu Pumpe-Düse übergegangen wegen den höheren Drücken und jetzt geht man wieder zu Common-Rail zurück, da hier inzwischen auch sehr hohe Drücke möglich sind und wegen des Comfort. (nicht signierter Beitrag von 83.189.106.169 (Diskussion | Beiträge) 21:12, 12. Dez. 2009 (CET))
- Für den TDI-Motor trifft diese Reihenfolge zu: Erst VP, dann PD (VW-Sonderweg) während alle anderen auf CR setzte, und jetzt laufen auch die TDIs mit CR -- WikiLangstrumpf 12:53, 6. Aug. 2011 (CEST)
Dritte Genration Common Rail
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade einen Satz im Abschnitt gefundne, der überarbeitet werden sollte: "Allgemein weisen Common-Rail-Systeme einen einfachen Aufbau mit wenigen Komponenten auf, der im Prinzip einer alten L-Jetronic-Benzineinspritzung aus den 1980er Jahren ähnelt."
- Aua, ganz großes Aua! Die Einspritzung eines Ottomotors hat nun gar nichts mit der eines Dieselmotors zu tun. Und mich würde echt einm,al interessieren, wer diesen himmelschreienden Mist verbreitet! Selbst ein direkteinspritzender Benzinmotor hat nichts, aber auch gar nichts mit der Einspitzung eines Dieselmotors zu tun! Ein Dieselmotor ist nicht einfach ein Benzinmotor mit anerdem Brennstoff. Der gesamte Verbrennungsablauf ist ein komlett anderer. Im Gegensatz zu einem Benzinmotor erzeugt ein Dieselmotor kein Gemisch, sondern verbrennt nach dem Prinzip der diffussen Flamme, einer Methodem nach der sich Benzin nicht verbrennen läst. Die Einspritzung nach Common Rail hat nichts, aber auch gar nichts mit einer Benzineinspritzung gemeinsam. Thomas Merbold (Diskussion) 08:53, 27. Dez. 2015 (CET)
Technisch gesehen ist das ein wenig weit hergeholt. Die L-Jetronic konnte die Einspritzventile nur für alle Zylinder gleichzeitig öffnen. Beim Diesel ist jedoch prinzipbedingt eine zylinderselektive Einspritzung nötig. Der im Artikel genannte Vergleich sit somit zu grob gefasst.-- 91.1.185.74 15:29, 17. Jul. 2011 (CEST)
Einleitung missverständlich
[Quelltext bearbeiten]Verkürzt dargestellt steht in der Einleitung: „TDI ist eine eingetragene Marke. Sie kann aber nicht europaweit als einheitliche Marke eingetragen werden.“ Diese widersprüchlichen Aussagen müssten verdeutlicht werden. Kennt sich jemand aus, wie es wirklich ist? Wenn ja, wäre es gut, der erste der beiden Sätze würde so ergänzt, dass klar wird, wo oder für welchen Bereich die Marke eingetragen ist. -- Lothar Spurzem 00:22, 14. Jan. 2012 (CET)
- Die Sätze sind jetzt auskommentiert bzw. unsichtbar gemacht, bis vielleicht jemand den Widerspruch klären kann. -- Lothar Spurzem 14:31, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe die Sätze wieder reingenommen. Es ist doch klar, das Marken trotz aller EU-Regelungen noch nationalem Recht unterliegen. In der deutschen Wikipedia steht daher richtig, dass es eine eingetragene Marke ist. In Deutschland. Manche Staaten akzeptieren Marken, andere nicht. Wo genau die Marke akzeptiert wird, gehört meiner Meinung nach nicht in einen technischen Artikel. Der Hinweis auf eine Marke reicht, um jemanden vor einer ungeprüften geschäftlichen Verwendung zu warnen.WikiLangstrumpf 16:54, 7. Mai 2013 (CEST)
Frage zur Leistungsteuerung
[Quelltext bearbeiten]Rein zum technischen Verständnis hätte ich dir Frage, ob der Aktuelle 105PS TDI im Transporter T5 Baujahr 2011, die Motorleistung auch über die Temperatur des Kühlsystems regelt, ähnlich den PSA HDI Motoren. Mir ist nämlich aufgefallen, das nach längeren Vollastfahrten die Leistung etwas runtergeht und sich nach einigen Minuten wieder vollständig einstellt. Da beim Händler so eine Frage nicht zu klären ist, weiß vielleicht hier jemand eine interessante Antwort.
--84.179.248.58 21:41, 18. Apr. 2012 (CEST)
"Marketingbezeichnung" vs. technische Bezeichnung
[Quelltext bearbeiten]Laut obersten Gerichtsurteil[1] ist das eben keine reine Marke/Marketingbezeichnung, entsprechend würde ich das wieder[2] neutraler halten. --Pitlane02 disk 10:01, 7. Nov. 2012 (CET)
VW Selbststudienprogramme
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Mitschreiber,
ich habe als Literatur die Selbststudienprogramme von VW angegeben. Leider wechseln oft die Anbieter der Seiten, die VW nicht zur freien Verfügung stellt. Die Programme sind fachlich aber auf einem sehr hohen Niveau und detailreich bebildert. Wie für die Zielgruppe angemessen (interessierte VW-Werkstattschrauber und Verkäufer) sind Schnittzeichnungen, Hinweise zu Sonderwerkzeugen und technischen Eigenheiten sehr gut dargestellt. Ich halte sie für einen guten Maßstab für den Endzustand dieses Artikels. WikiLangstrumpf 17:04, 7. Mai 2013 (CEST)
- Die Selbststudienprogramme sind keine Quelle die sich mit WP:BLG vereinbaren lässt, dies wurde in der Diskussion [3] mit Zuhilfenahme der 3M und mehreren anderen Anfragen geklärt. Daher lösche ich die Einträge, es ist angebracht hier durch Recherche Alternative Literatur zu nennen. --Mr.Snips (Diskussion) 20:39, 9. Nov. 2013 (CET)
Wirkungsgrad
[Quelltext bearbeiten]Leider ist nicht angegeben, welche Wirkungsgrade nun, nach dem Verzicht auf das Pumpe-Düse-Prinzip (dort 45%), mit den aktuellen Common-Rail-Motoren, erreicht werden. Das sollte unbedingt ergänzt werden, weil doch der Wirkungsgrad der entscheidende Parameter für diese Motoren ist. 84.179.163.95 10:57, 23. Jan. 2014 (CET)
- Zwei Dinge: A) ein Wirkungsgrad von 45% wurde von keinem tdi-Motor belegbar erreicht und B) ist die Wirkungsgradangabe stets die Angabe des maximalen Wirkungsgrades. Dieser ist jedoch nicht konstant. Der Durchschnittswirkungsgrad eines Commonrail Dieselmotors liegt bei 35% und damit um knapp zwei Prozentpunkte höher als der eine PD-Motors. Vor allem im Schwachlastbereich benötigt PD erheblich mehr Eigenleistung als Common Rail, was sich negativ auf den Wirkungsgrad auswirkt. Thomas Merbold (Diskussion) 08:45, 27. Dez. 2015 (CET)
Fehlende Varianten aus dem T4
[Quelltext bearbeiten]Hat es einen Grund, dass die TDI-Motoren des VW T4 nicht aufgeführt werden. Dieser war als TDI mit 65kW (blaues "I"), 75kW (silbernes "I") und 111kW (rotes "I") erhältlich. --84.144.119.90 23:18, 6. Jan. 2015 (CET)
Verschiebung nach TDI (Motorentechnik)
[Quelltext bearbeiten]Um Einheitlichkeit zum Artikel TSI (Motorentechnik) zu schaffen, würde ich diesen Artikel (Edit: damals noch unter TDI-Motor zu finden) gerne nach TDI (Motorentechnik) verschieben. --Soluvo (Diskussion) 23:21, 29. Okt. 2016 (CEST)
- @MartinV: . Beste Grüße, -- ErledigtSoluvo (Diskussion) 18:43, 30. Okt. 2016 (CET)
Was war falsch
[Quelltext bearbeiten]War an dem jetzt gelöschten Abschnitt über den Ursprung der TDI-Motoren etwas falsch? Wenn ja, was? Ich wundere mich, dass sich die Fehler – sofern es solche waren – immerhin elf Monate im Artikel halten konnten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:43, 18. Aug. 2018 (CEST)
Weiterer Pumpe-Düse-Motor
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt der 1.9 TDI mit 74 kW, welcher z. B. im Skoda Fabia (1. Generation 1999-2007) eingebaut ist. Der ist die "Normalversion" oder Basis des im Artikel erwähnten, auf 96 kW gesteigerten Motors (der ebenfalls 1,9 Liter Hubraum hat.)--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:16, 16. Mai 2021 (CEST)