Diskussion:Talgo Travca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Falk2 in Abschnitt DB-Baureihe 105
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hohlwellenantrieb

[Quelltext bearbeiten]

Nach den Drehgestell- und Antriebsfotos, die es mal in die Öffentlichkeit geschafft haben, ist der außerordentlich unwahrscheinlich. Worauf soll sich die Hohlwelle abstützen? Es gibt keine durchgehenden Achswellen, jedes Laufrad sitzt auf einer Stummelachse, die mit zwei Lagern in einem Hilfsrahmen seitenverschiebbar gelagert ist. Entweder die Motor- oder eine Zwischenwelle ist auf beiden Seiten mit einem der Großräder im Eingriff, durch die überbreiten Ritzel auf dieser Welle bleiben die Großräder auch beim seitlichen Verschieben der Hilfsrahmen immer im Eingriff. Nur ist durch die zusätzlichen inneren Achslager eben keine Hohlwelle einzubauen. Oder habe ich etwas übersehen? –Falk2 (Diskussion) 00:08, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Falk2, die Angabe zum Antrieb ist falsch, stammte wahrscheinlich von hier. Der Antrieb sieht so aus, wie hier auf Seite 3. Habe jetzt mal Standardantrieb mit Bogenzahnkupplung hingeschrieben, ob das die richtige Bezeichnung für diesen Antrieb ist, bin ich mir nicht sicher. Deine Aussage es gibt keine durchgehenden Achswellen ist mit Vorsicht zu genießen, denn bei den umspurbaren Triebfahrzeugen von Talgo sind die beiden Stummelachsen mit einer Keilwelle verbunden, deren Teile sich ineinander verschieben lassen. Die Achswelle ist somit zumindest aus drehmomenttecnischer Sicht vorhanden.--Pechristener (Diskussion) 23:12, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Stimmt die Leistung?

[Quelltext bearbeiten]

Auf allen möglichen Veröffentlichungen, u.a. vom Hersteller unter

https://www.talgo.com/en/rolling-stock/locomotives/travca/

habe ich 2,4 Megawatt unter Wechselstrom gefunden. Nichts deutet auf Leistungen über 3 Megawatt hin. Möge sich der Einsteller der Informationen melden. -- Blauer elephant (Diskussion) 10:23, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Blauer elephant, die Leistung habe ich korrigiert, die falsche Angabe stammte von da.--Pechristener (Diskussion) 23:03, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht stimmen die 3,6/3,2 MW-Angaben. Zum Zeitpunkt der TravCa-Vorstellung gibt es mehr Qullen mit diesen Daten. Die aktuellen Angaben auf der Talgo-Homepage dürfte eine Verwechslung mit der Leistung der Talgo250-Triebköpfe zu Grunde liegen. --Dark Almöhi (Diskussion) 05:18, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
P.S: Hier noch ne Talgo-Quelle mit den 3,6/3,2 MW Angaben: https://www.talgo.com/upload/corporativo_en.pdf (Seite 14)--Dark Almöhi (Diskussion) 05:23, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

EDV-Nummer

[Quelltext bearbeiten]

Die Maschine erhielt selbstverständlich eine und auf dem Bild ist sie auch sichtbar. Unser Held der Bildverkleinerung hat sie aber eben damit unlesbar gemacht. Sollte jemand die EDV-Nummer und damit auch die Reihenbezeichnung kennen, sie fehlt hier wirklich. –Falk2 (Diskussion) 13:01, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

[1] Falls das die gesuchte Lok ist, sollte da die Nummer zu erkennen sein.--PhiH (Diskussion) 21:30, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, wenn auch etwas spät. Den Artikel habe ich in der Zwischenzeit aus den Augen verloren. –Falk2 (Diskussion) 23:44, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

DB-Baureihe 105

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Wikipedia-Vorgaben soll die Baureihe 105 im Artikel zum Grundmodell beschrieben werden. Leider sind die offiziellen Angaben zur Baureihe 105 noch recht dürftig. Daher lohnt sich vielleicht ein eigener Artikel auch nicht. Aber das könnte sich noch ändern. --DTD (Diskussion) 13:50, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Nur ist noch immer nicht klar, ob irgendwas von der 0130 001 in den deutschen Lokomotiven der Reihe 105 enthalten ist. Bis jetzt komm mir das alles sehr konstruiert vor. Die spanische Stammnummer zeigt recht gut, dass die Triebköpfe der Reihe 130 (9130) wirklich damit zusammenhängen. Diese Lokomotive ist die einzige spanische Ellok, die unter »Hochgeschwindigkeitszüge« eingeordnet wurde. –Falk2 (Diskussion) 05:26, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gemäß welchen Wikipedia-Vorgaben soll die Baureihe 105 im Artikel über die Talgo L-9202 beschrieben werden? Alleine die Leistungsdaten zeigen doch, dass es sich um grundverschiedene Fahrzeuge handelt, oder?--Helmigo (Diskussion) 11:18, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ja über die Marke / Herstellerbezeichnung der Lok, daher passt es schon das hier mit aufzuführen. Immerhin vermarktet Talgo ja die ECx/ICE-L-Lokomotiven als "Travca". Es wäre ja nicht das erste mal, dass mehrere verschiedene Fahrzeuggenerationen mit unterschiedlichen technischen Daten unter derselben Marke angeboten werden. Ich sage nur Talent oder Desiro. --Mark McWire (Diskussion) 14:34, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Tut er das inzwischen? Bisher war davon keine Rede. Solange die Lokomotiven noch nicht gebaut und ausgeliefert sind, kann ich in Gottes Namen damit leben. Dann sollten wir den Artikel aber trennen. –Falk2 (Diskussion) 15:02, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Hersteller, Talgo erwähnt auf seiner Webseite über die Travca Lok weder den ICE-L noch die DB Baureihe 105 und auf seiner Seite über den ICE-L nicht, dass die Lokomotiven den Markennamen Travca hätten. Bitte um einen guten Beleg für die Aussage, dass der Hersteller die DB 105 als Trava vermarktet. --Helmigo (Diskussion) 16:00, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Okay, ich habe nicht nachgeguckt. Das wurde nur bei Drehscheibe irgendwann mal erwähnt. --Mark McWire (Diskussion) 21:05, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Eigener Artikel für die DB-Maschine und gut ist. --Firobuz (Diskussion) 21:13, 23. Mär. 2024 (CET) 16 Jahre Elektrolokomotiven-Entwicklung sind ja nun auch nicht gerade wenig, da wird vom Prototyp nicht mehr so viel übrig sein. --Firobuz (Diskussion) 18:22, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich bin von dem Beleg der im Artikel ergänzt wurde (Railvolution) nicht wirklich überzeugt. Talgo selbst beschreibt auf seiner Webseite die Travca als Lok mit niedriger Radsatzfahrmasse. Wenn die 105 tatsächlich als Travca vermarktet werden, dann sollte es doch irgendeinen Beleg von Talgo oder DB etc. dafür geben. --Helmigo (Diskussion) 08:53, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auf der Produktseite bei Talgo zum ICE-L ist die Lok 19,7 m lang, während die Travca 19,4 m lang sein soll. --Rangierzug (Diskussion) 17:30, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Eben das sehe ich auch so. Wenn wir keine Theoriefindung machen wollen, dann müssen die beiden Bauarten solange getrennt werden, bis das Gegenteil erwiesen ist. Die Voraussetzungen sind einfach zu unterschiedlich. –Falk2 (Diskussion) 17:49, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 14:06, 13. Apr. 2024 (CEST)
Erledigt ist das nicht. Noch immer wird im Text behauptet, die deutschen Lokomotiven der Reihe 105 wären Travca-Abkömmlinge. Die einzigen Gemeinsamkeiten sind aber Hersteller und Achsfolge. Ist jede SLM-Lokomotive eine Re 4/4? –Falk2 (Diskussion) 09:43, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Auf der Innotrans habe ich die Standbetreuer gefragt und nein, beide Bauarten haben miteinander nichts zu tun. Es gibt praktisch keine gleichen Teile, sowohl wegen der völlig anderen Aufgaben und der bei den Lokomotiven der Reihe 105 nicht erforderlichen Umspurbarkeit. Außerdem, »Travca, das war vor fünfzehn Jahren.« Vielmehr muss man nicht hinzufügen. –Falk2 (Diskussion) 13:40, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten