Diskussion:Tatort: Tote Taube in der Beethovenstraße
Deutsch als Originalsprache
[Quelltext bearbeiten]Wieso ist Deutsch als Originalsprache angegeben, wenn der Film auf Englisch gedreht und erst nachträglich deutsch synchronisiert wurde? MfG Acky69 (nicht signierter Beitrag von Acky69 (Diskussion | Beiträge) 09:37, 3. Mär. 2009)
- Vermutlich Vorlagen-Kopier-Fehler. Ich habe aber erstmal "Englisch, Deutsch" eingetragen, da es ja auch deutsche Teile gab und die deutsche Version die Erst- und Hauptveröffentlichung war. Wie hier die Angabekonventionen der WP sind, müsste man beim Filmprojekt erfragen. Traitor 23:02, 3. Mär. 2009 (CET)
Kressin
[Quelltext bearbeiten]In den bisherigen Tatortfolgen des WDR war Zollfahnder Kressin, gespielt von Sieghardt Rupp, der Hauptermittler. In den Anfangsminuten von „Tote Taube in der Beethovenstraße“ spielte er diese Rolle zum letzten Mal; in Folge 31 „Kressin und die zwei Damen aus Jade“ wurde die Rolle dann von Karl Heinz Willschrei übernommen.
Stimmt so nicht, Sieghardt Rupp spielt Kressin in „Kressin und die zwei Damen aus Jade“, Karl Heinz Willschrei führt Regie. Mfg Dread (nicht signierter Beitrag von 82.140.49.36 (Diskussion) 10:32, 3. Mär. 2009)
In der nächsten Tatort-Folge spielte auch wieder Sieghardt Rupp die Rolle des Kressin. Die Info ist fehlerhaft. (nicht signierter Beitrag von 212.59.34.129 (Diskussion) 12:59, 3. Mär. 2009)
Stimmt auch nicht so ganz. Karl Heinz Willschrei war als Drehbuchautor aktiv, unter anderem schrieb er die Drehbücher zu einigen Haferkamp- Tatorten. Die Regie in „Kressin und die zwei Damen aus Jade“ führte Rolf von Sydow. --TV Maniac 20:07, 3. Mär. 2009 (CET)
Die Aussage, dass es Kressins letzte Rolle war, hatte ich aus diesem referenzierten Spiegel-Artikel, anscheinend waren damals die späteren Folgen noch nicht geplant. Willschrei muss ich dann irgendwie falsch zugeordnet haben. Danke für die Korrektur. Traitor 23:02, 3. Mär. 2009 (CET)
anderes Ende?
[Quelltext bearbeiten]Dann erscheint jedoch Christa, bedroht ihn mit einer Pistole und will das Negativ für sich selbst. Sandy flieht, wird von ihr in derselben Straße, in der anfangs sein Partner getötet wurde, eingeholt und angeschossen. Christa glaubt, ihn getötet zu haben, und weint über den Verlust, Sandy lebt noch und erschießt sie. Schließlich trauert er über ihren Verrat und Tod.
Ich habe den Film gesehen, als er vor kurzem im WDR lief. Da wars so, dass Christa gar nicht erst zum Schuss kam (jedenfalls nicht in der Beethovenstraße, vielleicht in Mensurs Anwesen, aber das erinnere ich auch nicht). Sie sagte in der Beethovenstraße mit gezückter Waffe weinend "Es tut mir leid" - dann sagt er "Mir auch" und erschießt sie mit einer Waffe, die er in der Manteltasche versteckt trug. --134.245.141.206 17:15, 17. Mär. 2009 (CET)
Artikelname
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach müsste der Artikelname, wie bei den anderen Tatortfolgen auch, mit einem vorangestellten "Tatort: " beginnen (z.B. Tatort: Auf der Sonnenseite) -- DanPB 18:43, 19. Jan. 2011 (CET)
Filmmusik
[Quelltext bearbeiten]Die Band CAN schrieb sich zum Zeitpunkt des Drehs bereits ohne Artikel, wie im Wiki-Artikel dargelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Can_(Band). Ich hatte das geändert, es wurde zurückgesetzt. Sollte wieder geändert werden, würde ich meinen. --Florian Voß (Diskussion) 14:11, 6. Mär. 2014 (CET)
- Die Band wurde im Abspann als "The Can" angegeben. Wikipedia basiert sich auf Quellen, in diesem Fall der Film selbst. Näheres (auch zum Namen) erfährt der Leser, wenn er auf das Link klickt und den Artikel liest. Kraxler (Diskussion) 14:36, 6. Mär. 2014 (CET)
- Aber es kann doch nicht Sinn der Sache sein, einen eindeutigen Fehler aus einer Quelle zu übernehmen, oder? Und die Wiki, da hast Du ganz recht, basiert auf Quellen (plural) nicht nur auf EINER Quelle. --Florian Voß (Diskussion) 15:37, 6. Mär. 2014 (CET)
- Erstens: "Namen sind Schall und Rauch." Zweitens: Der Film die einzige Quelle für was da steht, alle anderen haben abgeschrieben oder "berichtigt". Wie gesagt, im Artikel Can (Band) kann sich der Leser über die Namensgebung informieren. Wenn ich mich richtig erinnere wurde das im Abspann "The CAN" geschrieben, im Artikel werden die Großbuchstaben aber auch nicht erwähnt. Also war es Can oder CAN, das Ihrer Recherche nach richtig war? Kraxler (Diskussion) 14:01, 9. Mär. 2014 (CET)
- Das Zitat "Namen sind Schall und Rauch" in diesem Kontext zu verwenden scheint beinahe absichtliche Ironie. Der Einsatz dieser Musik, ebenso wie der Monty Python Sketchon über Dosennahrung und am offensichtlichsten der Suzie-Q Song sind allesamt Bezugnahmen auf das 'Unternehmen Konserve' von 1939. Denn der Schauspieler, der den Detektiv spielt, verdankt seine Bekanntheit nicht den Westernrollen, sondern der Star Trek Episode 'Metamorphose'. Das gemeinsame Thema bei all diesen Geschichten/Liedtexten ist, dass nach dem Muste von 'Unternehmen Konserve' ein ahnungsloser 'Auserwählter' irgendwelchen Clowns wie dem Umlaut-Karl zum Frasse vorgeworfen wird, wie seinerzeit die als Konserven bezeichneten Gefangenen von Seiten der deutschen Wehrmacht. Den Zusammenhang mit dem Faust-Zitat sehe ich in der Figur des Gretchen, Umlaut bezeichnet diese in der Karnevalsszene als Käse, vergleiche 'Interstella 5555', bzw, 'Klopfzeichen' von Kölner Literaturnobelpreisträgern. (nicht signierter Beitrag von 89.0.185.33 (Diskussion) 16:38, 12. Mär. 2015 (CET))
- Erstens: "Namen sind Schall und Rauch." Zweitens: Der Film die einzige Quelle für was da steht, alle anderen haben abgeschrieben oder "berichtigt". Wie gesagt, im Artikel Can (Band) kann sich der Leser über die Namensgebung informieren. Wenn ich mich richtig erinnere wurde das im Abspann "The CAN" geschrieben, im Artikel werden die Großbuchstaben aber auch nicht erwähnt. Also war es Can oder CAN, das Ihrer Recherche nach richtig war? Kraxler (Diskussion) 14:01, 9. Mär. 2014 (CET)
- Aber es kann doch nicht Sinn der Sache sein, einen eindeutigen Fehler aus einer Quelle zu übernehmen, oder? Und die Wiki, da hast Du ganz recht, basiert auf Quellen (plural) nicht nur auf EINER Quelle. --Florian Voß (Diskussion) 15:37, 6. Mär. 2014 (CET)
heutige Wahrnehmung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Film dieser Tage gesehen und muss sagen, dass er auch nach 50 Jahren eine Zumutung ist - grausliche Schauspieler, fürchterliche Dialoge, unterirdisch schlechte Kamera, wirrer Schnitt und hanebüchene Geschichte. Unzweifelhaft ist dieser Tatort als frühes Experiment bemerkenswert, aber die damaligen Reaktionen kann ich persönlich voll und ganz nachvollziehen.
Wie wurde der Film eigentlich damals in den USA aufgenmmen? In welcher Art Kino wurde er damals gezeigt und in wie vielen Lichtspielhäusern kam er auf die Leinwand? --Synuchus (Diskussion) 20:33, 18. Aug. 2022 (CEST)
Länge
[Quelltext bearbeiten]Was hat es mit dieser Spanne von 98 bis 105 Minuten auf sich? Mal ein Ping an den Hauptautor. --Jobu0101 (Diskussion) 14:44, 28. Jul. 2023 (CEST)
- @Sitacuisses: Hast du hier eine Meinung? --Jobu0101 (Diskussion) 13:38, 23. Aug. 2023 (CEST)
- 98 Minuten findet sich mehrfach für die TV-Ausstrahlung (25 fps). Tatort-Fundus: 98:28. Filmportal.de nennt 102 min für die 35-mm-Version (24 fps). Der Unterschied ergibt sich aus der PAL-Beschleunigung. Da die Festivalpremiere in 35 mm zuerst kam, ist sie im Filmbereich üblicherweise maßgebend. Woher die 105 min kommen, weiß ich nicht. Vielleicht ein Vertipper oder Verleser. In en:Dead Pigeon on Beethoven Street ist dann noch von einem 2015 veröffentlichten Director's cut mit 127 min zu lesen bzw. laut Quelle 123 min (DCP). --Sitacuisses (Diskussion) 14:12, 23. Aug. 2023 (CEST)