Diskussion:Tauchgang
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.widerspruch
[Quelltext bearbeiten]die maximale dekompressionszeit von 72 stunden steht im widerspruch zur beim saettigungstauchen genannten maximalen dekompressionszeit von bis zu 7 tagen (168 stunden) (nicht signierter Beitrag von 78.48.9.172 (Diskussion) 16:53, 18. Dez. 2007)
Nein, das ist kein Widerspruch:
Wer vom Blut bis zu den Knochen komplett aufgesättigt ist, wie z.B. ein Berufstaucher, der lange im Einsatz war braucht bis zu 7 Tage für den "Aufstieg". (Sprich kontiniuierliche Druckreduktion in einer geeigneten Druck-Kammer)
Im Gegesatz dazu die 72 Stunden. Das ist der Zeitraum NACH DEM TAUCHGANG, in dem maximal Symptome auftreten können. Der angeprochene Berufstaucher wäre nach einem sofortigen Aufstieg quasi sofort tot. Ein Sporttaucher, der seine persönliche Nullzeit überschritten hat und/oder die Dekompressionsphasen nur unzureichend eingehalten hat, kann mit einer gewissen Verzögerung beschwerden bekommen. Eben bis zu 72 Stunden lang. Wenn bis dahin nichts passiert ist, geht man davon aus das diesmal eben doch alles (einigermaßen) gut gegangen ist. (nicht signierter Beitrag von CMeinhardt (Diskussion | Beiträge) 23:28, 24. Jul. 2012)
Was gilt als Tauchgang und was nicht?
[Quelltext bearbeiten]Was gilt als Tauchgang und was nicht? Min. Tiefe, min. Geundzeit...? Diese Information fehlt. Ich weiss auch nicht ob die Regeln hier einheitlich sind. Ich weiss aber, dass es solche Regeln gibt. Leider finde ich sie nicht mehr. --Thomei08 14:01, 20. Feb. 2012 (CET)
diese Regeln sind leider nicht einheitlich, und meistens auch kontextabhängig. Ich kenne zum Beispiel keinen Taucher, der Schwimmbadtauchgänge in sein Logbuch schreibt, da (nach allemeinem Sprachgebrauch) nur Freiwassertauchgänge als "geloggte Tauchgänge" zählen. Laut vdst. muss ein Tauchgang mindensten 15 Minuten dauern, damit er als Tauchgang gewertet wird, für Apnoetauchgänge wäre sowas undenkbar. Ich würde soetwas nicht in den Artikel schreiben: Wer sowas wissen möchte, sollte in der einschlägigen Spezialliteratur nachlesen, nicht in einem allgemein gehaltenen Lexikon. (nicht signierter Beitrag von CMeinhardt (Diskussion | Beiträge) 23:21, 24. Jul. 2012)
Hallo
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.
Viele Grüße, Thomei08 23:53, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Und wenn ich mal eine Frage dazu habe, wo darf ich die dann stellen? (nicht signierter Beitrag von 79.224.250.252 (Diskussion) 00:10, 25. Jul. 2012)
Isokompression = Isobar?
[Quelltext bearbeiten]Ist mit Iso(kom)pression das gleiche wie isobar gemeint? In beiden Fällen geht es ja um einen Zustandsänderung (Position, Zeit, etc.) bei konstantem Druck. — Sivizius (Diskussion) 23:00, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Nein, meint nicht ganz dasselbe. Bei "Isobar" geht es nur um gleichbleibenden Druck bei der "Isokompression" geht es um die Geschwindigkeit, mit der ein Gewebe mit Stickstoff oder anderen Inertgasen sättigt. Isokompression kann auch bei veränderlichem Druck erreicht werden, z.B. beim Sättigunsgstauchen. Also wenn keine weitere Aufsättigung mehr möglich ist. --213.3.52.186 15:17, 21. Aug. 2024 (CEST)